Sagt mal, gibt es Scratch für Teams? Mein Nachwuchs ist da gerade ziemlich "heiß" drauf und programmiert so einiges zusammen. Ich hatte die Idee, dass es bestimmt eine super Sache sein könnte, wenn die Kinder zusammen und dann mit ihren Freunden gemeinsam an einem Projekt arbeiten könnten. Oder gibt es linuxtaugliche Alternativen für Scratch, das so etwas kann? Weiß da einer von euch was?

#FediLZ #Edu #Informatik #Linux #Schule #Unterricht #Lehre #Kinder #Lernen #Technik #scratch #programmieren #kids @@linux on Linux.Community @Linux @FOSS gaming

teilten dies erneut

Meinungsfreiheit beschränken! - Für mich wird gefühlt immer wieder von der "Meinungsfreiheit" gesprochen und höchst hochgehalten. Ohne wenn und aber.

Um die Meinungsfreiheit zu schützen, werden von vermeintlichen "Rittern der Freiheit" ganze Konzerne erobert, damit dort die Meinungsfreiheit wieder "befreit" wird. Mir scheint es, als wird die Meinungsfreiheit wie ein Universalwerkzeug eingesetzt - und missbraucht.

Die Meinungsfreiheit gehört ganz dringend in ihre Schranken gewiesen!

Für eine Gesellschaft ist Freiheit mit das - vielleicht auch DAS - höchste Gut! Versammlungsfreiheit, Wahlfreiheit, Glaubensfreiheit, Kunstfreiheit, Freiheit der Privatsphäre, und, und, und ... - und eben die Meinungsfreiheit. Das sind tragende Säulen der Demokratie. Keine Frage!

Nichtsdestotrotz sind wir nicht frei, die Freiheit komplett frei anzuwenden! Freiheit hat Grenzen!

Beispiel:
Du darfst dich musikalisch / künstlerisch entfalten und ein Instrument lernen, üben und spielen. Du hast die Freiheit, ein Instrument auszuwählen. Das kann die Harfe sein. Das kann aber auch ein Schlagzeug sein. YEAH! Du hast die Freiheit, die Stilrichtung zu wählen - und das im Minutentakt. Mal trommelst du Ravels Boléro, mal groovst du krachend "Hier kommt Alex" von den Toten Hosen. Alles prima!

ABER!
NICHT NACHTS um 2 Uhr in deinem Wohnzimmer in deinem Wohnblock auf deinem lautstarken und ungedämpften Schlagzeug im Fortissimo, wenn all deine Nachbarn schlafen! Sie haben nämlich die Freiheit, einen ungestörten und geruhsamen Schlaf zu haben!

DEINE FREIHEIT endet dort, wo MEINE FREIHEIT beginnt.

Und gleiches gilt für die Meinungsfreiheit!

Beispiel:
Wenn deine Kollegin mit einer neuen auffälligen extravaganten Frisur den Raum betritt, dann hast du die Freiheit zu denken "Klobürste! Die perfekt kolorierte Klobürste!". Sich auf die Meinungsfreiheit berufend, darfst du das auch sagen. Ist schließlich deine Meinung! Wir haben Meinungsfreiheit! ODER?? Und du darfst das auch im vollbesetzten Konferenzraum durch das Mikrofon sagen. Deine Meinung! Schließlich Meinungsfreiheit! Wichtig! Demokratie und so!

NEIN! Deine Kollegin hat die Freiheit, in ihrer Würde, in ihren Gefühlen unversehrt sein zu dürfen. So eine Äußerung ist unter 4 Augen schon schwierig. So eine Bemerkung über einen Verstärker an 500 oder gar 5 Mio. andere Menschen raus zu posaunen, zerstört die Würde eines Menschen bis ins Unendliche! Mit all den fatalen Folgen. Das ist Machtmissbrauch!!!

DEINE FREIHEIT endet dort, wo MEINE FREIHEIT beginnt.

Das wollte ich mal loswerden. Ich fürchte, das geht in unserer Zeit gerade etwas unter.

#fedilz #politik #Wahl #fedieltern @FediEltern group #freiheit #meinung #meinungsfreiheit #meinemeinung #gesellschaft #demokratie #niewiederistjetzt #bundestagswahl2025 #Medien #Pressefreiheit

Als Antwort auf Jeff Toon

volle Zustimmung und eine Ergänzung: Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass man die Freiheit hat, unwidersprochen zu bleiben.

Wer lügt, hetzt oder schlicht Unsinn redet, dem dürfen Zuhörer laut und deutlich widersprechen. Widerspruch ist keine Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Genausowenig ist es eine Einschränkung der Meinungsfreiheit, wenn eine private Gruppe solche Meinungsäußerungen nicht mehr hören möchte, und den Redner deswegen ausschließt.

Als Antwort auf lizzzzard

@lizzzzard Genau! Meinungsfreiheit bedeutet nicht, Gott zu sein, dessen Wort in alle Ewigkeit gilt. Hingegen könnte Meinungsfreiheit zum Diskutieren, Erörtern und Gedankenaustausch anregen - wenn es denn achtsam umgesetzt wird. Man könnte vielleicht zu Lösungen oder neuen Ideen kommen.

Und es ist die Freiheit eines jeden, zu entscheiden, was man hören oder eben nicht hören möchte. Man darf den Raum verlassen.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

"Deine Kollegin hat die Freiheit, in ihrer Würde, in ihren Gefühlen unversehrt sein zu dürfen."

Nein.

In Deinem konkreten Beispiel hast du absolut Recht. Die Kollegin derart zu behandeln ist inakzeptabel und sollte sanktioniert werden. Allerdings nicht vom Staat, sondern vom Arbeitgeber.

Allgemein ist die Forderung aber nicht sinnvoll. Folgende Dinge könnten dann illegal werden: mit dem Freund Schluss machen; eine Krebsdiagnose mitteilen; einen Rassisten "Rassist" nennen.
@fedieltern

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Momo

@momo @denki
Hallo, das sind alles richtige Gedanken. Sie sind mir aber - verzeihung! - ehrlich gesagt ein bisschen zu trivial. Vor allem haben sie nichts mit der Gruppe Fedieltern zu tun. Könntet ihr bitte für so etwas nicht die Gruppe mit reinnehmen in eure Posts? Ich folge der Gruppe, um Eltern-Content zu sehen. Danke!

(Und ja, ich weiß, dass ich einfach weiterscrollen kann. Ich bitte hier nur höflich um etwas und überlasse es euch, dieser künftig nachzukommen oder auch nicht. Bitte keinen Streit anfangen.)

Als Antwort auf feminist mom

@feminist mom @Momo @Tobias Denkinger Ich fand meine Gedanken jetzt nicht gerade trivial - zumindest nicht für einen Techniker 😉 Obwohl das Thema eigentlich selbstverständlich sein könnte / sollte.
Tut mir leid, wenn dich das Thema gerade nicht anspricht.

Ich denke schon, dass das ganze auch in die Eltern-Ecke gehört. Wir kamen hier nämlich mit unseren Kindern auf dieses Thema, da es entsprechende Situationen in ihrer Schule gab.

Ich habe das sogar auch in die Schul-Ecke geschickt. Das Thema ist eine ganz wichtige Frage der Erziehung / des Vorlebens. Es geht ja früh bereits los ("Ich will jetzt aber da lang. Geh weg - ich hab die Freiheit hier hinzugehen!"). Wenn wir unseren Kindern vermitteln, dass Freiheit in all ihren Facetten die Stützpfeiler der Demokratie sind und dennoch ihre Grenzen haben, dann ist das für das morgige Miteinander auf unserem Planeten essenziell. Dann können sie auch weniger leicht durch geschickt verdrehte Sprüche manipuliert werden. Und dann klappt das mit dem Miteinander vielleicht auch wieder besser und das "ICH-zuerst" wird vielleicht weniger wichtig. Zumindest in unserem Umfeld erleben wir oft Kinder, bei denen ihre eigenen Bedürfnisse und Freiheiten Vorrang vor den Freiheiten der anderen haben. Gut. Kinder müssen/können/sollen das ja auch noch lernen. Aber wie wir sehen, gibt es auch verschiedene Erwachsene, denen anzumerken ist, dass sie eben dies nicht gelernt haben. Und irgendwie fehlt mir diese Diskussion um die Grenzen der Freiheit gerade mit Blick auf die Meinungsfreiheit - oder ich schaue da nicht gut genug hin - mag sein, dass ich immer gerade dann wegklicke, wenn jemand auf den großen Bühnen das anspricht.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Verzeihung, ich kam sicherlich hochnäsig rüber.

Die Sache ist: Schon als Elon Musk im Herbst 2022 Twitter genauft hat, sagte er, er wolle dort "free speach wieder einführen".

Spätestens seither haben die Rechten also dieses Schlagwort gekapert und ins bösartige Gegenteil verkehrt.

Menschen, die auf Social Media aktiv sind (also auch die Leserschaft hier), haben das live mitverfolgt. Daher kommt das 2025 wie ein nicht mehr ganz neuer Gedanke an.

Zweitens ist das schöne auf Social Media, dass man hier auch als privilegierte weiße Person vielen marginalisierten Menschen folgen kann. Und sehr oft stellt man dabei fest, dass alles, was wir (Privilegierten) als "neuen" Gedanken haben, tatsächlich von Marginalisierten schon viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte früher, gesagt und geschrieben wurde. (Weil deren Communities von vielen Ungerechtheiten schon viel früher betroffen sind. Bis wir das gleiche Phänomen selber merken, sind wir late to the party.)

Zu lernen, diese Aussagen von Marginalisierten zu sehen und anzuerkennen, finde ich einen wichtigen Lernschritt auf Social Media.

Und dann ist da noch der Punkt mit der Relevanz für Eltern. Mit dem Argument wäre so ziemlich jeder Post zu so ziemlich jedem Thema relevant für Eltern; weil wir unseren Kindern ja quasi alles beibringen müssen.

Ich selber halte es so: Wenn ich erzähle, mit welchen Worten ich meinem Kind zu welchem Anlass welche Sache erklärt habe, finde ich es relevant für die Fedielterngruppe.

But you do you. 🙂

Als Antwort auf feminist mom

@feminist mom Danke dir für deine Zeilen 🙂
"Menschen, die auf Social Media aktiv sind (also auch die Leserschaft hier), haben das live mitverfolgt. Daher kommt das 2025 wie ein nicht mehr ganz neuer Gedanke an."
Ok, da habe ich hier auf dieser Ebene "Eulen nach Athen getragen" 😉 Das Ganze ist natürlich nicht neu. Den Satz "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt." habe ich meinerseits von meinen Eltern gehört. Und das ist schon seeehr lange her 😉 Mir hat der bei den Diskussionen & Beiträgen, die ich so in den letzten Monaten wahr genommen habe, irgendwie gefehlt. (Ich habe dabei natürlich nur einen sehr kleinen Ausschnitt) Da ich gerade neulich im Gespräch wieder dieses "Die Meinungsfreiheit muss bewahrt werden!" gehört habe - und das von Menschen, die ich von ihrer Art auch im "intellektuellen" Bereich einordnen würde - war es mir ein Bedürfnis, das irgendwie mal "laut" zu sagen. Und das Fediverse ist nun mal mein Kanal 😉

"Zu lernen, diese Aussagen von Marginalisierten zu sehen und anzuerkennen, finde ich einen wichtigen Lernschritt auf Social Media."
Das ist ein guter Gedanke.

"Ich selber halte es so: Wenn ich erzähle, mit welchen Worten ich meinem Kind zu welchem Anlass welche Sache erklärt habe, finde ich es relevant für die Fedielterngruppe."
Ok. Das ist ein anderer als der, den ich bisher hatte. Ich werde darüber nachdenken 🙂

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Tobias Denkinger

@Tobias Denkinger Über die Frage, wer so ein Verhalten sanktionieren muss, hab ich mir jetzt noch keine Gedanken gemacht. Das ist für mich um einiges weiter hinten in der ganzen Kette.

Ich ahne, dass zuerst kommt, sich der Grenzen der eigenen Freiheiten bewusst zu werden und selbst danach zu leben. Wir kommen da in den Bereich, der allgemein mit "Rücksicht nehmen" beschrieben wird. Aber diese "Bezeichnung" klingt so "lieb und nett", dass man das auch mal übergehen darf. "Ist doch nicht sooo schlimm." Wenn man sagt, "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt.", dann zeigt das eine klare Grenze. Das wird vielleicht deutlicher.

Und das gilt es, vorzuleben und an unsere Kinder weiterzugeben. Wenn das für alle Menschen selbstverständlich ist und sich alle daran halten, dann muss das auch keiner sanktionieren. Ok - ist erst mal eine gute Portion Theorie.

Der Satz "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt." mag nicht die all-umfassende Formulierung mit der größten Allgemeingültigkeit sein. Ich bin kein Philosoph, kein Gesellschafts/Geisteswissenschaftler, Jurist oder wer auch immer dazu in der Lage ist, so eine umfassende Formulierung aufzustellen. Aber ich denke, sie macht für einen wichtigen Bereich deutlich, worum es im Zusammenleben geht.
Und: es macht vor dem Hintergrund des Pochens auf Meinungsfreiheit und ihrer gnadenlosen Ausnutzung/Missnutzung deutlich, was hier auf dem Erdball an manchen Stellen schief läuft.

"Mit dem Freund Schluss machen" geht natürlich in einen Bereich rein, wo man dabei den anderen "verletzt". Und, wenn man die Regel so auslegt, dann darf das nicht passieren, weil man ihn ja in seiner Freiheit der Unversehrtheit seiner Gefühle beschränkt. Ja, das darf man nicht. Und ja, man hat selbst die Freiheit zu wählen. Ja. Das passt natürlich nicht zusammen. Ich kann meine Freiheit und seine Freiheit nicht gleichzeitig aufrechterhalten. Das gibt einen Konflikt. Wo Menschen aufeinander treffen, gibt es immer wieder Konflikte. Es gibt verschiedene Wünsche und Interessen, Freiheiten und Rechte. Das kollidiert immer wieder. Mit kleinen und großen Dingen. Die Frage ist, wie man Konflikte löst und wie man miteinander "gut" umgeht, so dass jeder "leben bleibt" und seine Freiheit bekommt / behält. Nicht umsonst gibt es diverse Methoden der Konfliktlösung und Forschung dazu.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich finde den Satz "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt." eigentlich gut; auch in seiner Allgemeinheit. Er benennt sehr kompakt, dass Freiheit stets relativ ist und in der Praxis auf Abwägung beruhen muss. Das ist besonders für kleine Kinder, die ja entwicklungsbedingt ein sehr ich-bezogenes Weltbild haben, keinesfalls trivial.

Meine Bedenken liegen lediglich darin, emotionale Unversehrtheit zu einer solchen Freiheit zu erheben.

Als Antwort auf Tobias Denkinger

Es stimmt zwar, dass auch andere Rechte stets relativ sind, z.B. das auf körperliche Unversehrtheit. Aber damit sehe ich weniger Probleme.

Die Körper Anderer kann ich schließlich leicht erkennen und dann deren Verletzung i.d.R. leicht vermeiden. Bei Emotionen ist das anders.

Mir fallen viele (qualitativ Distinkte) Beispiele ein, wo Gefühle verletzen in Kauf genommen werden sollte. Drei habe ich ja schon genannt. Es sind zu viele, um sie zu einem Gesetz zu erheben.

Als Antwort auf Tobias Denkinger

@Tobias Denkinger Ah, verstehe deinen Gedanken! Ok, man könnte dann natürlich auch theoretisch sagen, dass ein Mensch die Freiheit hat, nicht in seinen Emotionen verletzt zu werden und das klappt natürlich nicht. Das Leben hält natürlich immer wieder emotionalen (und auch ganz körperlichen) Schmerz bereit. Spätestens, wenn für einen liebe Menschen sterben. Davor kann einen keiner schützen. Oder, wenn man hinfällt und sich das Knie aufschrammt. Das wäre welt- oder lebensfremd.

Und jetzt kapiere ich auch: ich hatte von der Würde und den GEFÜHLEN der Kollegin geschrieben. Gefühle => Emotionen! Das muss an dieser Stelle natürlich ein Stolperstein sein. Keine Frage! 🙂

Vermutlich wäre es präziser hier statt von Gefühlen vom Persönlichkeitsrecht zu sprechen.

FediEltern group hat dies geteilt.

Tipps zu Fasching in der 1. Klasse? Frau Klassenlehrerin feiert das erste Mal Fasching in ihrer 1. Klasse - mit 28 Kindern! Ein kompletter Tag von 8 bis 14 Uhr ist auszugestalten.
Habt ihr Tipps, was man da machen kann - und vielleicht auch, was man lieber sein lassen sollte? Welche Spiele? Welche Rituale? Welches Material? Was für Unterricht?

Das ganze in Berlin mit seinem eher gemäßigten Karnevallfieber 😉

#Fedilz #Grundschule #Fasching #Berlin #Schule #lehramt

Brauchen Beamte eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Bisher dachte ich, dass Beamte vom Staat aufgefangen werden und das würde gerade auch dann zutreffen, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Nun habe ich neulich die Info bekommen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung neben der Haft- und Rechtsschutzversicherung für Beamte mit die wichtigste Versicherung ist. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Könnt ihr mir hier dazu etwas sagen?

#fedilz #beamte #Verbeamtung #versicherung #bu #berufsunfahig #grundschule #berufsunfahigkeitsversicherung #berlin #gew #Beamtenbund

Ralf Weinert hat dies geteilt.

Tipps für Musikunterricht an der Grundschule? Frau Klassenlehrerin muss bei ihren Ersties Musik unterrichten. Sie ist im weitesten Sinne des Singens "mächtig", könnte auch Noten, ist jedoch so gar keine Musikpädagogin. Aber da Mangel an entsprechendem Personal, ist das egal. 🙄
Hat hier jemand Tipps, was sie dort mit den Kindern machen könnte? Sie versucht gerade, das Rad neu zu erfinden 😉

#fedilz #grundschule #musik #unterricht

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich als Musikunterricht Geschädigter denke, dass im Musikunterricht vor allem Spaß an Musik gefördert werden sollte.

Ich habe einige Jahre nach der Grundschule gebraucht um überhaupt mit Genuss Musik hören zu können. Zum Glück kam da gerade Punk.... Inzwischen habe ich Spaß am modernen Tanz und Elektro.

Die Musiklehrerin unseres Sohnes ist mit denen ins Studio gegangen. Rock. Sie hat Rhytmus mit Bällen gemacht, das nimmt die 'Fußballer' mit.

Musik soll kein Neigungsfach sein.

Als Antwort auf Jeff Toon

@Jeff Toon , ich kann mich an Musikunterricht erst ab der Zeit auf dem Gymnasium erinnern. Wir hatten über die Jahre ein Orff-"Orchester". Das war kuhl, weil wir viel ausprobieren konnten und ich mich endlich mit richtigen Schlaginstrumenten austoben konnte. 😀

Auf einem anderen Gymnasium hatten wir echt Gesangsunterricht. Partituren rauf und runter. Hab es erst gehasst, weil ja da viel Vorsingen vor Menschen dabei war, aber es war eine gute Übung. Konnte damals auch die Rubettes nachsingen. 😀

Ich vermute aber, dass in der Grundschule das übliche Blockflötenlernen stattgefunden hat.

Brauche Hilfe zum Thema Mutter-Kind-Kur + Krankenkasse + Lehramt + Burnout. Meine Frau Klassenlehrerin ist am Ende. Auf allen Ebenen. Sie hat mit ihrem Arzt nun eine dringende Mutter-Kind-Kur beantragt. Krankenkasse sieht keine Notwendigkeit. Wie weiter? An wen kann man sich vertrauensvoll wenden? Wer hat Tipps und Infos?

Ein paar Fakten:
Frau Klassenlehrerin hat vor 5 Jahren den Quereinstieg ins Lehramt in einer Grundschule in Berlin gestartet. Parallel zum Referendariat hat sie aufgrund von Personalmangel überraschend die Klassenleitung einer Klasse übernehmen müssen. Das erste Jahr noch mit einer Co-Lehrkraft. Im Prüfungshalbjahr dann völlig alleine. Die Erzieherin an ihrer Seite ist nur sporadisch anwesend, weil woanders gebraucht. Prüfung im vergangenen Schuljahr trotz aller Überbelastung prima bestanden.

Nach der Prüfung ging es erst recht noch mehr los. Personalmangel bei den Lehrkräften und den Erziehern und Erzieherinnen, übervolle Klassen in viel zu kleinen Klassenräumen, keine Fachräume, Aufstockung der Klassenreihen (a,b,c, +d +e) über die räumlichen Ressourcen hinaus, organisatorische und strukturelle Hindernisse hinter jeder Ecke.
Mit dem aktuellen Schuljahr nun obendrein die Übernahme völlig anderer Aufgaben als in den letzten 5 Jahren. Und was weiß ich noch alles.

Frau Klassenlehrerin träumt nachts bereits, dass sie nicht pünktlich von einer Klasse zur nächsten kommt, dass ihr Kinder beim Ausflug durch die Lappen gehen, liegt wach und plant Unterricht usw.

Ihre eigenen Kinder sieht sie kaum noch. Wenn sie abends nach Dienstberatungen, Elterngesprächen, Auspacken von Materiallieferungen endlich nach Hause kommt, ist sie sofort wieder am Schreibtisch erledigt Eltern-Mails, Unterrichtsvorbereitung und der gleichen. Das geht oft und locker bis 22 Uhr.

Seit 5 Jahren ist sie komplett weg und absorbiert von Schule. Für unsere Kinder bin ich die Bezugsperson. Sie hat kaum noch Kontakt zu den eigenen Kindern.

ich mache mir schon länger ziemliche Sorgen. Das geht auf Dauer nicht gut.

Ihren Arzt hat Frau Klassenlehrerin bei dem Antrag zur Mutter-Kind-Kur ständig ausgebremst, alles, was mit psychischen Belastungen zu tun hat, hineinzuschreiben, da sie Sorge hat, dass dadurch das Bestehen ihre Probezeit als frische Beamtin gefährdet ist.

Das wiederum hat nun der Krankenkasse gefehlt, um die Kur zu genehmigen. Es liegt so kein Grund vor.

Kann man mit einer Krankenkasse "vertrauensvoll" reden? Hat der Staat bei der Beurteilung der Dienstfähigkeit darauf Zugriff? Ist es normal, das eine Krankenkasse immer erstmal den Antrag ablehnt und die Eltern in den Widerspruch schickt? Wie kann sie die Mutter-Kind-Kur bekommen? Wer kann einen dazu gut beraten?

Hat hier jemand Tipps und Ideen dazu?

#fedilz #fedielltern @FediEltern group #schule #grundschule #Mutter-Kind-Beziehung #mutter-kind-kur #kur #krankenkasse #schulleitung #Burnout #berlin

teilten dies erneut

Wer hat Comic-Tipps für 10-12 Jährige? Wir haben hier inzwischen alle Bände von Asterix rauf und runter gefeiert, die Serie Unschlagbar ist Bild für Bild heiß geliebt, mit Lucky Luke sind wir durch den ganzen Westen um jeden Baum geritten, Johann und Pfiffikus mit und ohne Schlumpf kennen wir auch schon in- und auswendig. Was gibt es noch? Was ist für das Alter noch passend? Okay ... die "Lustigen Taschenbücher" ... aber das ist jetzt nichts sooo besonderes. Hat jemand von euch noch Vorschläge? Was hat euren Kindern gefallen?

#Comic #fedilz #fedielltern @FediEltern group #papasein

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Hi Jeff, hier ist eine Liste von Comics für ältere Kinder, fernab von Superhelden und großen Franchises, Verlage in Klammern:

FRNCK (toonfish)

SNAPDRAGON (Reprodukt)

DER ALCHIMIST (toonfish)

HAUS Nr. 8 (Kibitz)

STIG & TILDE (Reprodukt)

THE SEA SERPENTS’ HEIR - DAS VERMÄCHTNIS DER SEESCHLANGE (Crocu)

DIE GEHEIMNISVOLLEN AKTEN VON MARGO MALOO (Reprodukt)

MASSU SCHMIEDSTOCHTER (Schwarzer Turm)

DIE GIGANTEN (Carlsen)

JULIUS’ FANTASTISCHE ABENTEUER (Reprodukt)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Monate her)

FediEltern group hat dies geteilt.

Frage ins Lehrerzimmer: Wie ist das bei euch, wenn ihr den Unterricht morgens beginnt und feststellt, dass ein Kind (3. Klasse) nicht anwesend ist. Es gab keine E-Mail von den Eltern, im Fach lag auch kein Zettel, dass es einen Anruf im Sekretariat gab und Kind entschuldigt fehlt. Die Klasse ist unruhig, Unterricht steht an, Zeit drängt, ... und eigentlich müsste man jetzt losziehen und alle Stellen abklappern, ob irgendwo eine Info hängen geblieben ist, dass der Schüler / die Schülerin heute nicht kommt. Einen Co gibt es in aller Regel nicht, sodass man verzweifelt an sich den Reißverschluss sucht, um sich mal schnell zweizuteilen. Wenn man sich jetzt hinter klemmt, lässt man 28 wilde Kinder im Klassenraum alleine, wenn man das jetzt nicht macht, riskiert man, dass dem einen Kind vielleicht etwas Schlimmes passiert ist. Hinzukommt, dass es immer wieder passiert, dass immer mal wieder Eltern der Klasse Fehlen der Kinder nicht melden. Da wird man automatisch nachlässig. Wie kann man den Balanceakt hinbekommen? Gibt es da sinnvolle Prozesse, um diesen Spagat auszuschließen? Habt ihr Tipps, was man selbst als Klassenlehrer da machen kann?

#fedilz #Grundschule #Kinder #Schule

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jeff Toon

@Birgit Lachner :verified: 📯 Ja, das sind auch immer wieder die erschütterten Worte von Frau Klassenlehrerin: Aufbewahrungsanstalt. Furchtbar.
Danke dir für deinen Zuspruch! Wie gesagt, ich gebe das weiter. Aber ich kann da nicht selbst aktiv werden. - Bin hier schon im Fediverse quasi der Stellvertreter, der ab und zu mal aktiv ist, bei einzelen Dingen nachfragt und vom Wahnsinn berichtet 😉

Gute und coole deutsche Mucke für Kinder?
Frage an die Musikaffinen unter euch: habt ihr Tipps für deutschsprachige Musik für Grundschulkinder (4./5. Klasse)? Die WiseGuyes finden sie super, auch Seeed und Culcha Candela sind prima. Allerdings muss ich da immer etwas mit den nicht ganz jugendfreien Texten aufpassen.
Techno ist nichts. Paule Platsch, Frederik Wale & Co sind inzwischen zu Kindergarten für sie.
Die Band kann durchaus vielfältig instrumentiert sein - Blues Brothers sind cool. Rock'n'Roll (See you Later - Jail House Rock) ist der Renner. Elektro-Swing läuft rauf und runter, Ska ist zum Tanzen, ... ist aber halt alles auf Englisch.
Wer kann Tipps geben?

#FediLZ #fedimusik #fedielten #musik #grundschule #kinder #audio #songs @FediEltern group

teilten dies erneut

Tipps für neue Erstie-Klassenlehrerin? Meine Frau Klassenlehrerin wird nächstes Schuljahr das erste Mal eine "Erste Klasse" übernehmen. Bisher hatte sie nur Unterricht in den 4.-6. Klassen. Und als Klassenlehrerin auch nur 2 Jahre Erfahrung. Viele Fragezeichen stehen im Raum.

Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort helfen schon ganz gut. Aber die sind größten Teils von der "Alten Schule". Meine Frau Klassenlehrerin möchte gern, obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - staatliche Schule, den einen oder anderen reformpädagogischen Ansatz in die Schule einbringen (Freinet & Co). Das geht natürlich nur bedingt. Ist klar.
An den vereinbarten Lehrbücher und schuleigenen Konzepten kommt sie nicht vorbei. Da gibt es sicherlich nicht sooo viel Spielraum.

Habt ihr hier ein paar Tipps zur Erstie-Klassenleitung für den Start, für den Ablauf, für Rituale, für das Allgemeine, .... die ich ihr weiter reichen kann? Ich möchte ihr da gern irgendwie helfen.

Ich bin ja "nur" täglicher Zuhörer, hab Fachlich kaum Ahnung und kann jetzt nur recht schwammig die Fragen stellen. Ich merke nur, wie sehr Frau Klassenlehrerin der Kopf schwirrt und die Gedanken sich ständig darum drehen, wie sie sich neben dem normalen Unterricht, auch noch auf diese neue Aufgabe vorbereiten soll, mit der sie kürzlich überrumpelt wurde ... Und die Sommerferien müssen dieses Mal wirklich auch Ferien sein. Wenn sie nicht eine gute Portion Erholung bekommt, dann weiß ich nicht, wie lange sie das nach dem vergangenen Doppel-Marathon-Jahr noch durchhält.

#fedilz #Grundschule #Klassenlehrer #Klassenlehrerin #klassenleitung

teilten dies erneut

Als Antwort auf grundschulmann

@grundschulmann Oh, ein gutes Team klingt toll. Ja, das ist ganz wichtig ... und das ist das, was es nur so halb bis gar nicht geben wird 🙁 Der Erzieher ist ganz oft nicht da. Auch ganz spontan und ohne Vorankündigung. Die Erzieher-Crew, die im Moment an der Schule ist, ist so etwas "langweilig" und "schnarchnasig". Die Fragen ständig "Was soll ich tun?", statt einfach selbst zu sehen, welches Kind gerade wobei Hilfe gebrauchen könnte. Oder sie blocken bei einer Bitte gleich ab: " Ne, keine Zeit!" oder "Ist nicht MEINE Aufgabe!". Menschen für die Integration werden ebenfalls sehr spontan für Vertretungen abgezogen. Und nur allzu oft steht Frau Klassenlehrerin ganz unerwartet allein im Klassenraum.

Der ganze Berg, der an Aufgaben vor Frau Klassenlehrerin steht und bis zum Start ihrer ersten "Erste Klasse" ins neue Schuljahr zu erledigen ist, ist gigantisch. Und sie hat kaum jemanden, der gemeinsam mit ihr denkt, Pläne schmiedet und einfach mal zupackt, um den neuen Klassenraum schön zu bekommen.
Da hat der Spaß leider im Moment das Nachsehen und muss sich gaaaanz hinten anstellen.

Gehts euch auch so?

Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben, ... so weit das Auge reicht.
5 davon werden abgearbeitet - 9 neue rücken nach.

Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben, ... reichen bis zum Hals
7 davon werden abgearbeitet - 13 neue rücken nach.

Aufgaben, Aufgaben, Aufgaben, ... BLUB

Ist das normal so? Wenn ja, wie geht ihr damit um?

#Fedieltern @FediEltern group #fedilz #Aufgabe #Arbeitsbelastung #todo #burn #papasein

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

nach einer mehrwöchigen Therapie vor einem Jahr wegen Burnout:

- Arbeitsstunden reduzieren
- Prioritäten setzen
- Pausen und Spaß haben weiter oben einpriorisieren. Bei mir heißt das zB "Kunst/Handwerk" machen.
- Hilfe holen - oder bezahlen
- mit dem Berg leben - entspannter, weil es eine bewusste Priorisierung gab. (Dann ist halt nicht aufgeräumt. Erinnert sich in einem Jahr keiner mehr dran.)
- die oben gesetzten Prioritäten nutzen, um auch mal wieder Kraft dazu zu gewinnen.

Als Antwort auf lizzzzard

@lizzzzard Ja, schön formuliert! Das ist echter Wahnsinn. Ich hab schon den Job auf <10% reduziert. Nur so kommen wir hier von den Kräften her irgendwie über die Runden. Wenn ich jetzt noch einen Job mit harten Terminen hätte - nicht auszudenken. Das würde nur noch knallen. So knallts halt "nur" im Konto. Aber mit dem kompletten Management der Familie im Hintergrund komme ich auch schon an die Grenzen des Schaffbaren.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

vielleicht kannst du beide verstärkt in die Pflicht nehmen, einfache Arbeiten mit zu erledigen? (Ganz wichtig: ganz viel loben, wenn sie was machen. Bejubeln!!)

Ich bin gerade dabei, einen "Familienrat" am Sonntag einzuführen. Da setzen wir uns in die Küche, an der Wand hängen ein Jahreskalender und ein Familienplaner. Dann besprechen wir, was die Woche über ansteht. Wir sind ein bisschen neurodivers/ADHS -lastig, beiden Erwachsenen fällt Orga schwer. Das hilft mir sehr.

Als Antwort auf lizzzzard

@lizzzzard Oh, ja das ist gut! Wir hatten auch mal einen "Familienkasten". Da konnte jeder einen Zettel reinwerfen, wenn einem was gefällt oder jemand Kummer / Wünsche hatte. Leider ist Frau Klassenlehrerin gedanklich so absorbiert von ihren Kindern in der Schule und dem dortigen Wahnsinn, dass sie für unsere eigenen Kinder kaum noch Zeit habt. Damit fällt dieses eigentlich sehr gute Konstrukt ständig unter den Tisch. - Ich muss das mal wieder etwas in den Fokus rücken. Das war nämlich eigentlich sehr gut.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf lizzzzard

@lizzzzard Ja, genau - Pausen gibts nur, wenn der Kopf schon kurz vorm Boden pendelt und man dabei ist, die Balance zu verlieren. Dann 10 Minuten Powernap. 🤪 Und Spaß ... das war ...Moment ... 🤔 ... gleich komme ich drauf ... 🤔 ... gleich ... Ach ja! Wenn der Nachwuchs lacht und sich gut fühlt 😁
"Mit dem Berg leben", das muss ich mal irgendwie probieren umzusetzen.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

lass mich das mit dem Berg nochmal weniger pointiert formulieren: nicht jede Aufgabe ist gleich wichtig oder dringend.

Auch wenn du von vor dem Kind von dir gewohnt warst, oder den Anspruch hattest, alle an dich gestellten Aufgaben zu schaffen: es kann sein dass das (phasenweise) nicht geht. Das ist okay. Kurzfristig kann man auch mal mehr leisten als Energie da ist - aber Kinder. haben ist ein Marathon, kein Sprint.

DonNegro hat dies geteilt.

Als Antwort auf lizzzzard

@lizzzzard Der Marathon ist ein schöner Vergleich. Das fühlt sich genau so an.
Ich merke immer wieder diese Diskrepanz zwischen unserer heutigen Erziehung und der der Großeltern - also unserer Eltern. Wir sind einfach als Kinder nur irgendwie mitgelaufen. Wir haben damals kaum tägliche Anstrengung im Kampf um den Alltag gekostet. Mich musste kein Erwachsener mehr oder weniger ins Bett schieben oder zerren. Klar war auch ich nicht der pure Sonnenschein und habe zum Beispiel noch heimlich bis spät gelesen. Aber kurz bevor die Klinke unten und die Tür nur einen Millimeter offen war, war das Licht aus. - Und unsere Kinder schauen nicht mal vom Buch auf oder springen irgendwie zurück ins Bett, wenn wir im Zimmer stehen. Licht aus und Schlafen durchzusetzen ist ein Ding für sich. Das kostet echt Nerven und Kraft.

Was ich gerade spannend finde, ist, dass es völlig normal scheint, den Berg nicht zu schaffen. Ich hab das ganze vielleicht sehr technisch gesehen: wenn 2 Liter pro Stunde aus dem Fass abfließen und 7 Liter pro Stunde nach laufen, dann läuft das Fass über und ich "ertrinke". Das darf halt nicht sein. - Mal sehen, wie ich meine innere Haltung dazu umstellen kann 🙂 Das würde ja schon mal viel helfen. Dann zieht es nicht so runter, wenn sich die digitalen Karteikarten in den Listen stapeln.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Bei manchen "Kämpfen" mit meinem Kind (das ist noch viel kleiner) habe ich gemerkt, dass sie mich extrem viel Energie und Nerven kosten und gleichzeitig gar nicht zu mehr Eigenverantwortung führen. Irgendwann habe ich gesagt: "OK, mach es wie es für dich richtig ist. Ich würde dir empfehlen, dir jetzt die Windel zu wechseln, weil sie sonst vielleicht überläuft und das stelle ich mir unangenehm vor. Aber es ist dein Körper." Das hat die Sache entspannt. Geht aber nicht bei allem.
@lizzard
Als Antwort auf Filip

@fnohe das geht ja in die Richtung "mach' das nicht, weil ich es sage, sondern weil es Folgen haben wird, die für dich unangenehm sind." Bei manchen Dingen und manchen Kindern hilft es, wenn das Kind mal gespürt hat, wie die Konsequenz aussieht.

Ging uns doch auch so. Manche blöde Ideen muss man einfach selbst ausprobieren!

Ich merke aber auch: das funktioniert bei meinem Sohn nur phasenweise. In den "Grenzen testen"-Phasen hilft nur Grenzen setzen mit Autorität.

Als Antwort auf Filip

@Filip @lizzzzard Ja, das ist so ein Balanceakt. Manches kann ausprobiert werden und dann ist es super gut, wenn Kind die Erfahrung sammelt, was daraus folgt. Im Guten wie im Schlechten. Bei manchem darf das aber nicht sein. Ohne zu Gucken über die Straße rennen, darf Kind nicht ausprobieren. Das sind so die klaren Punkte. Und dann gibt es noch die Sachen, wo das Probieren für uns Eltern - in unseren Augen / nach unserer Erfahrung - nicht gut wäre. Aber wer sagt, dass ein anderer Weg nicht auch zu Glück und Erfolg führt? Nur, weil ich ihn vielleicht nicht kenne oder das gar nicht MEIN Weg wäre, muss er ja nicht schlecht sein. Zum Beispiel die Schule: wie gut muss Kind da sein? Muss es unbedingt den Schritt zum Abitur schaffen? Nach unserer Erfahrung / unseren "Glaubenssätzen" ist das ein MUSS. Aber es geht doch auch anders. Die Welt ist "morgen" eine andere als "heute" - und das ist schon eine ganz andere Welt als "gestern" - in der wir groß geworden sind.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

ich empfehle eine Übung aus meiner Therapie: führe mal eine Weile Tagebuch über Sachen im Alltag.

Eine Liste: welcher Teil meiner täglichen Abläufe kostet jeden Tag Kraft? - das passiert so oft, dass sich Änderungen richtig lohnen. (Mit Familie meist: aufstehen, anziehen, Mahlzeiten, ins Bett gehen, später Schulaufgaben).

Zweite Liste: woraus ziehe ich Kraft? Egal wie viel. Zu Beginn meiner Therapie konnte ich da nix mehr spontan hinschreiben. Ich musste das echt über Wochen beobachten.

Als Antwort auf lizzzzard

und dann kann man - auch kein schneller Prozess- diese Dinge bewusst machen.

Für mich ist es zb der morgendliche Kaffee-tratsch mit der Nachbarin. Das habe ich vor der Therapie den Todos untergeordnet. Jetzt ist es wichtiger als die Wäsche. Sind ja nur 10-15 Minuten.

Oder 5 Minuten Augen zu machen und auf der Couch sitzen, bevor ich den Sohn aus der Kita hole. Dann rattert im Kopf die To-Do Panik nicht mehr so laut, und ich kann beim abholen mehr "bei ihm" sein, statt ihn zu hetzen.

Als Antwort auf Jeff Toon

meh, für Burnout hab ich keine Zeit. 😵‍💫

Wir haben das Glück, dass wir ne Haushaltshilfe bezahlen können, das Kind ist außerdem in der Ganztagsschule. Und seit letztem Jahr arbeiten wir beide nur noch 30h, ich hab also sogar Zeit, im Ehrenamt Führungskraft zu sein.

Insgesamt also unfassbar viele Aufgaben, die nervigen (Haushalt) und außerhalb meiner Expertise befindlichen (Schule) sind ausgelagert, bleiben die, die mich nicht komplett zerstören.

FediEltern group hat dies geteilt.

Es gibt auch noch HuggingChat 😀 Wenn ich hier von KI und Chat lese, dann eigentlich immer nur von ChatGPT. Ich möchte daher mal den Chat von HuggingFace in den Raum werfen: huggingface.co/chat/ Der macht für meine bescheidene Erfahrung eine echt gute Arbeit. Es stehen verschiedene Sprachmodelle zur Auswahl, bietet die Einbeziehung des Webs in seine Antwort. Und er ist OpenSource. Von einem französischen Unternehmen, wenn ich das recht verstanden habe. - Und nebenbei bietet HuggingFace auch noch ein etwas komplexeres KI-Ökosystem. Ich denke, das lohnt in jedem Fall mehr als nur einen Blick.
... wollte ich einfach mal loswerden 😉

#KI #AI #huggingchat #HuggingFace #chat #chatgpt #fedilz

teilten dies erneut

Wie mit KI Ausmalbilder erstellen lassen? - Neulich hat hier einer der Eltern gepostet, dass man recht gut mit KI Ausmalbilder erstellen kann. (Oder kam der Hinweis aus dem Lehrerzimmer?) Ich finde den Post nicht mehr. Könnt ihr mir nochmal Tipps geben, welche KI das gut macht? Ich hatte es vor einiger Zeit mal mit Leonardo probiert, aber der macht im Wesentlichen nur Fotos. Welches Tool ist dafür besser geeignet? Hat jemand Tipps?

#KI #fedielten #Ausmalbild #Kinder #Leonardo #stablediffusion #fedilz

teilten dies erneut

Eine Frage an die LogSeq-Nutzer:innen unter euch. Ich habe hier ein "blödes" Phänomen, bei dem in den "Linked References" die dort automatisch angezeigten Inhalte alle Sekunde rumflippen und rotieren. Das nervt gewaltig. - Ich fürchte, ich hab da mit den Tags und/oder den Seiten-Links eine Schleife aufgebaut. Allerdings kommt mir das spanisch vor. Mache ich was vom Grundprinzip falsch oder ist das ein Bug?

Folgende beispielhafte Struktur:
Ich möchte Tiere erfassen und kategorisieren. Ich habe eine Seite "Katzen". Dort erfasse ich alle Katzenarten als simple Liste mit Link zur jeweiligen Unterseite der Katzenart. Auf der Unterseite der Katzenart mache ich wieder einen Rücklink zur Seite "Katzen".

Soweit so gut. Auf der Seite Katzen werden in den "Linked References" noch mal alle Katzenarten mit Tag oder Link zu dieser Katzen-Seite gelistet. Alle ruhig.

Sobald ich jetzt im Journal einen Eintrag mit Link zur Katzen-Seite erzeuge, fängt auf der Katzen-Seite die Rubrik "Linked References" zu rotieren an. (Und die CPU-Last steigt sprungartig). Nehme ich den Link dort auf dem Journal wieder weg, ist Ruhe. Dabei ist es wohl egal, ob ich den Link als Tag mit der Raute oder als Seite mit den eckigen Klammern erzeuge.

Mache ich was Strukturelles falsch? Habt ihr da Tipps?


#logseq @@linux on Linux.Community @Linux #fedilz

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich denke, bei !Logseq@lemmy.ml bist du besser mit deiner Frage aufgehoben.

Ich persönlich habe das Problem (so weit ich weiß) nicht, weder auf Android, noch auf dem Desktop (Flapak). Aber ich schau mal für dich nach 😀

Indizier mal den Graphen neu, und wenns nichts hilft, mach nen Bug Report. Logseq ist ja immer noch "Beta", daher kommt sowas immer wieder mal vor...

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)

Digitale Tools für Klassenleitung gesucht. Frau Klassenlehrerin (Klasse 1-3) möchte ab dem nächsten Schuljahr etwas digitaler werden. Bisher war sie eher klassisch mit Stift und Zettel unterwegs. Das ist aber immer etwas aufwendig und die Hoffnung ist, dass man mit digitaler Unterstützung etwas Zeit sparen und Abläufe vereinfachen kann.

Die Frage ist, was es da an Tools gibt und was sinnvoll ist. Die Kinder selbst werden ohne Endgerät arbeiten. Aber im Klassenraum gibt es ein Digitalboard (Smart-irgendwas mit Software ProWise). Es dürfte also primär um die Unterrichtsplanung / -durchführung, die Klassenleitung, Organisation und Elternkommunikation gehen.

Wir selbst sind hier nahezu völlig auf Linux beim Desktop und CustomROM beim Smartphone umgestiegen. Kein Windows und kein iOS mehr. Die Tools müssten also irgendwie in dieses Umfeld passen. Idealerweise OpenSource mit Datenschutz & Co.

Eine spannende Frage - vielleicht auch Richtung Schulleitung - in dem Kontext ist, ob wir für Frau Klassenlehrerin zum Beispiel für die Kommunikation mit den Eltern auf einem self-hosted Server eine Nextcloud, HumHub oder ähnliches installieren dürfen? (Kinderschutz & Co muss man dabei natürlich im Blick haben und umsetzen, klar.)

Habt ihr da etwas Input für mich?

#FediLZ #Grundschule #schulleitung #digitalisierung #Tools #Unterricht #Berlin

Als Antwort auf Jeff Toon

kennst du schon moodle.org ?
Unter school.moodledemo.net/ können die verschiedenen Möglichkeiten aus diversen Nutzersichten ausprobiert werden.

Eine Frage an das FediLZ: Frau Klassenlehrerin macht in ein paar Wochen ihre erste Klassenfahrt (Grundschule). Dabei kam die Idee, dass man sich von den Eltern (und den Kindern?) im Vorfeld ein paar Dinge unterschreiben lassen müsste. Zum Beispiel: Kind hat sich an Anweisungen zu halten. Wenn Kind sich "unmöglich" verhält, dass die Eltern es abholen müssen. Hat Kind Diabetes und muss sich spritzen? usw.
Ich dachte ja, die Schule hätte so ein Standard-Text. Aber nichts. So, als ob Frau Klassenlehrerin die erste wäre, die dort eine Klassenfahrt macht. Ist der Gedanke so völlig abwegig? Na, egal.
Was könnte in so einem Text stehen oder abgefragt werden? Habt ihr Tipps, die ich an Frau Klassenlehrerin weiterreichen kann?

#Fedilz #Grundschule #Klassenfahrt

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Wir haben dafür 2 Formblätter: Belehrungen und wichtige Infos zum Kind
(Hier ein Auszug aus Erstem)
Liebe Eltern der Klasse ,
unsere Klassenfahrt rückt immer näher. Wir möchten Ihnen im Vorfeld noch einige
Information zukommen lassen.
Die genaue Anschrift unseres Reiseziels lautet
Telefonnummer der Einrichtung:
Schulhandynummer:
Wir treffen uns am um Uhr in der Schule. Nach einer Belehrung starten wir
um Uhr nach .
• Am werden wir gegen Uhr wieder in der Schule eintreffen.
(...)

Wenn ich zu Hause das Experiment Magnetnadel am stromdurchflossenen Leiter vorführen möchte, geht das mit Batteriestrom oder brauche ich dafür zwingend ein kurzschlussfestes Netzteil? Wenn Batterie (oder besser Akku) geht, was/wie viel braucht man dafür? Reichen da 8x Mignon-Akkus (AA) - also rund 9V? Oder muss man da mehr "Dampf" einplanen? Klappt das mit simplem Klingeldraht oder muss das Kabel dicker sein? Hat hier einer von den Praktikern unter euch da Tipps für mich?

#FediLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics

teilten dies erneut

Frage zu LogSeq
Sagt mal, hat hier einer von euch zufällig die Opensource Notiz- und SecondBrain-APP LogSeq (logseq.com/) im Einsatz und kann sagen, ob das für mehr als die "persönliche Einkaufsliste" funktioniert? Es soll ja eine freie Alternative zu Obsidian sein und macht rein von der Webseite einen "fetten" Eindruck.

Ist es damit wirklich sinnvoll möglich, seine Projekte nicht nur zu koordinieren, sondern auch umzusetzen? Ist LogSeq geeignet für textuell umfangreiche Anleitungen, Protokolle, Planungsideen, Faktensammlungen, das ganze ggf. in verschiedenen Versionen?

Ich hab drei, vier Projekte, die in Obsidian jeweils inzwischen einen ewig langen Dateibaum mit oft mehr als 5 Unterebenen und bestimmt einigen 100 Dateien Umfang haben.

Mir kommt bei LogSeq die Handhabung, an jeden Absatz / Gedanken ein TAG zu setzen, etwas unhandlich vor. Auch habe ich die Sorge, wenn da viele TAGS - also Seiten - zusammen kommen, dass das ganze dann schnell unübersichtlich wird.

In Obsidian finde ich ja die Aufteilung des Fensters in viele kleine, parallele Dokumente sehr hilfreich. Das ist so, wie wenn man auf seinem Schreibtisch mehrere Zettel gleichzeitig liegen hat. Da kann man immer mal einen Blick nach links und rechts werfen und mal hier und da neue Ideen / Notizen notieren. Geht sowas mit LogSeq? Ich hab's noch nicht gefunden ...

Hintergrund ist, dass ich bei Obsidian als nicht freie Software immer so das Gefühl des Damoklesschwertes habe, dass da plötzlich ab der nächsten Version der "Hahn" zugedreht wird ...

#LogSeq #Obsidian #OpenSource @@linux on Linux.Community @Linux #fedilz #notizblog #Notizen-Tools #notizenapp #notizen #secondbrain

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich habe auch beste Erfahrungen mit #Logseq gemacht. Die große Zahl der Seiten hat sich in der Praxis als überhaupt nicht schwierig herausgestellt. Zumal du sie durch die Suche und den Graphen gut erschließen kannst. (Und auch mergen, wenn du zwei ähnliche Tags zu einem zusammenführen möchtest) Das einzige, woran man sich gewöhnen muss, ist, dass wirklich jeder Absatz eine Aufzählung ist, also im Markdown-Dokument einen „Spiegelstrich“ hat.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)

Linux hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jeff Toon

@Kettwachsler @Guenther_Amanita Ja, ich bin mitten dabei, einfach mal auszutesten 🙂 So als reines Notizbuch scheint es echt ganz brauchbar. Längere Texte habe ich jetzt noch nicht probiert.

Viel Formatierung brauche ich ja nicht:
- Verschiedene Überschriften
- Fett / Kursiv
- Code-Box (für bash, php, script, etc.)
- auffallende Warn / Error / Tipp - Boxen
- Bilder
- Smilies / Icons
- Tabellen

Das ist ja dann schon fast alles ...

Linux hat dies geteilt.

Eine Frage an die Kolleginnen und Kollegen der Grundschule hier im #FediLZ. Wenn man mit eigentlich Null Vorerfahrung in den Klassen 1 - 3 die Klassenleitung einer neuen 1. Klasse (montessori-nahe) übernehmen soll, welche Schwierigkeiten werden einen dabei erwarten? Gibt es vielleicht auch Aspekte, die einem im Vergleich zur Klassenleitung 4 - 6 entlasten? Könnt ihr mir da vielleicht etwas Input geben?

#Grundschule

teilten dies erneut

Das sollte vielleicht auch mal Richtung Schule ins #FediLZ geschickt werden ...


Falls hier Eltern sind: Ich bin eigentlich keine Stern-Leserin, aber das hier scheint mir doch recht bedenklich. Es geht um einen Podcast mit angeblich 2 Mio Hörer*innen, der sich große Reichweiten über TikTok verschafft und gerne populistische und rechte Thesen raushaut.

Und ja, die dürfen das auf TikTok machen.

#FediLZ #FediEltern

stern.de/gesellschaft/-hoss-un…


teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Ja, und? 😉

Ich arbeite übrigens immer sonntags, weil ich mich so auf die Woche einstellen kann, sonst wäre der Montag für mich zu sehr ein Kaltstart.
Mache dafür i.d.R. freitagnachmittags/samstags nichts, während da andere lieber Sachen wegarbeiten (der Vorteil der etwas freieren Zeiteinteilung). Und Ferien heißt Zeit zum Ab- bzw. Vorarbeiten (und sind ja fairerweise nicht dasselbe wie Urlaub).

Aber ja, man muss auch definitiv lernen, bewusste Auszeiten zu nehmen.

Frau Klassenlehrerin kämpft gerade mit Zeugnislisten. Als ich hörte, sie macht das über schulweite Online-Exceltabellen - und dann noch bei Sharepoint - hat sich bei mir die Stirn seeehr tief gerunzelt. Und als ich mitbekam, dass Frau Klassenlehrerin theoretisch die Noten und Texte der Kollegen und Kolleginnen verändern könnte, bin ich schreiend aus dem Zimmer gerannt. DATENSCHUTZ & CO??? Mal ganz davon abgesehen, dass Excel ja eher ein Rechenblatt ist ...

Oder sehe ich das was zu eng?!

Wie macht ihr so mit den Zeugnislisten? Tipps für Tools?

#fedilz

teilten dies erneut

Frau Klassenlehrerin ist ganz schön am Schimpfen. Eine eigene Klasse zu haben, ist ja eigentlich was total Tolles. Aber das Ganze im Referendariat parallel zu Studium, all den Unterrichtsbesuchen und der Prüfungsvorbereitung, geht dann echt an die Substanz. (Das BurnOutMonster hat schon Witterung aufgenommen.)

Ach - und eigentlich hätte Frau Klassenlehrerin ja noch eine Familie. Aber die Kinder parken wir mal kurz in der Garderobe am Haken und dekorieren gegenüber die Wand mit einem DINA2 Poster mit Bild von Mama. Dort schaukeln die Kids dann brav, bis die Staatsprüfung vorbei ist .... oder so ... oder auch nicht ...

Ich mache 128 Kreuze, wenn das Kapitel "Ref" erledigt ist!

#FediLZ #FediEltern

teilten dies erneut

Hurra! Frau Klassenlehrerin macht in diesem Jahr ihre erste Klassenfahrt. Dazu eine Frage an die Kollegen und Kolleginnen hier im #FediLZ: Die Eltern der SuS müssen die Fahrtkosten ja überweisen. Wie macht man das am sinnvollsten, wenn die Schule kein zentrales Konto dafür hat? Eigenes temporäres Konto einrichten? Wenn ja, wo? Und worauf muss man dabei achten? Oder ganz anders? Habt ihr da Tipps?

#FediLZ #Schule #Klassenfahrt

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich meine, in NDS (mein BL) ist es gar nicht erlaubt, sowas über ein privates Konto abzuwickeln (finde aber auf die schnelle keine Quelle). Bei der Suche stieß ich aber auf steb-wiesbaden.de/information-…. Dort heißt es dass es für Hessen verboten sei. Und auch Herold bspw. warnt davor, weil z.B. auch private Gläubiger sonst an die Kasse könnten (herole.de/blog/einfach-und-sic…)
Als Antwort auf Jeff Toon

Ja, das verstehe ich, im Zweifel einfach auch mal die „älteren“ K*K ansprechen, wobei die ja oft auch Sachen so machen, wie sie es schon immer gemacht haben und bisher Glück hatten, dass nix passiert ist.
Alternativ kann sie ja auch mal der SL mailen und fragen, wer in welchen Fällen haftet. Da wird die SL kaum sagen, auf nem privaten Kto haften trotzdem wir als SL und dann kann sie davon ausgehend argumentieren, dass sie es nicht über’s private Kto machen kann/will/darf.

Oh Schreck! Frau Klassenlehrerin und ich haben heute eine ganze Stunde verschlafen. Aus dem Bett springen, duschen, Haare föhnen, Kaffee kochen, Tisch decken, frühstücken, Tee und Brotbox für den Tag zurechtmachen, Fahrrad aus dem Keller holen, Reifen aufpumpen, Kinder wecken, Tschüss sagen und aufs Rad springen - alles zusammen in 25 Minuten. Alles pünktlich. Yes! 🙂👍

Ich glaube, Frau Klassenlehrerin und ich gehen zum Autorennen: sie fährt und Papa macht den Boxenstopp 😁

Und dann noch purer Sonnenschein! Wow! Was für ein Start in den Tag! 🙂

Allen Lehrern und Lehrerinnen einen guten und hoffentlich entspannten ersten montäglichen Schultag!

#fedilz

An die Tüftler, Bastler, Physiker und Elektrotechniker unter euch:
Ich will einen Elektromotor aus ganz simplen Dingen bauen. Und zwar die Variante mit den 2 oder 3 Spulenkreisen. Wir hatten da mal in der Schule vor gefühlten 100 Jahren ein tolles Experiment. Aber ich weiß nicht mehr so ganz, wie das war:
- Draht
- Papprolle (?)
- Irgendwie eine Achse und Aufhängung
- Permanentmagnet
- irgendeine simple Art für die Schleifkontakte (Kommutatoren?)
- ...?

Hat da einer von euch aus seinem Unterricht oder anderweitigen Basteleien Tipps, Hinweise, Baupläne?

#FediLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics #Elektrotechnik #Elektronik #Motor #Schule #MintEdu

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Was für einen Motor möchtest du den Bauen? Das Grundprinzip eines ASM (Asynchron-Maschine) kannst du einfach demonstrieren, wenn du Drehstrom zur Verfügung hast. Einfach 3 Spulen ca. 120° versetzt im Kreis aufstellen. Am einfachsten in Stern schalten und in der Mitte eine Hälfte einer Alu-Dose auf einer Nadel lagern. Die Dose wird sich drehen.....
Als Antwort auf MikeSchmid

@MikeSchmid Ja, das ist zweifelslos schick! 🙂 Hab leider keinen Drehstrom - nur "dusslige" Batterie. - Also mein Motor soll bestehen aus: Batterie + Schalter + Permanentmagnet + 3 gewickelte Spulen, die a) sternförmig angeordnet und b) drehbargelagert sind + Schleifkontakt an der Achse, der den Strom mal in die eine und mal in die andere Spule schickt ... so ungefähr....
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jeff Toon

@lutz_ Ja! So in der Richtung. Das sieht ziemlich gut aus 🙂 Die Frage ist, wie so etwas aus so ganz simplen Dingen, die man so im Haushalt findet, aufgebaut sein könnte. Wir hatten da mal was in meinen Schultagen. Das war total simpel - aber das ist so lange her, da verblasst die Erinnerung ... 🤔

Eine Frage an die Bildenden Künstler:innen hier im Fediverse:
Kennt eine:r von euch eine Webseite, auf der es eine Übersicht / Sammlung vieler, vieler Bilder der kleinen und großen Künstler:innen dieser Welt gibt? Frau Klassenlehrerin benötigt immer mal wieder digitales Anschauungsmaterial für den Unterricht. Weiß da eine:r von euch was?

#kunstEdu #fediLZ #Kunst #Maler #Künstler #Werke #Museum #Arts #Schule #Lehre

teilten dies erneut

Eine Frage in das #FediLZ gerufen: ist das bei euch auch so schlimm mit dem Kranksein und aber gar nicht krank sein können, weil ständig was brennt?

Meine Freundin (Klassenlehrerin) ist krank, aber statt das Bett zu hüten und zu schlafen, ist sie nur am SMSn, Mailen und Brände löschen. Dringende Infos zum kommenden Streik raus schicken, wegen Zoff in der Klasse ein paar Eltern ins Boot holen, Klassenkonferenzen verschieben und neue Termine organisieren, Materialien und Infos zur Klassenarbeit an die Eltern senden, dem Erzieher ein paar Aufgaben für die Kinder rüber schicken, dann floppt noch mehr Orga-Kram von der Schulleitung rein, der gaaaanz schnell auch an alle Eltern verteilt werden muss, dann hätten Zettel für einen Theaterbesuch ihrer Klasse heute dringend verteilt werden müssen, das hat in der Vertretung nicht geklappt und muss nun auch noch mal anders angeschubst werden ... und und und ....

Wie macht ihr das mit dem Abgrenzen? Klappt das als Klassenlehrer:in überhaupt in dem Job? Oder ist das wie mit "Mama und Papa sein" - wenn man selbst krank ist, müssen die eigenen Kinder trotzdem versorgt werden ...?

FediLZ hat dies geteilt.

Schule ist ein Auslaufmodell


Ich fürchte, ich muss mal was publizieren ... mache ich ja viel zu selten, aber es schwappt gerade in mir hoch.

Habe eben bei einem Software-Tool gelesen, dass es Sätze, die man anfängt, weiter führt, dass es Matheaufgaben korrigiert, ... Volle KI-Unterstützung mitbringt, ...
Das Tool wird in der Schule eingesetzt. (Klar, dafür ist es da ...)

Mal unabhängig davon, wie gut das Tool im Moment letztendlich wirklich funktioniert, es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis das alles klappt.

Da kam mir gerade so der flüchtige Gedanke: Schule ist ein Auslaufmodell! - Menschen, die das Lernen unserer Kinder begleiten, werden überflüssig. Zumindest in den klassischen Disziplinen wie Schreiben, Lesen, Rechnen, .... Wir brauchen nur noch Menschen (ach, Quatsch - das kann ja auch eine KI-Assistenz machen), die den Kindern die Tools beibringen, damit diese für sie lesen, schreiben, rechnen, Hausaufgaben machen, .......
(Und was ist mit dem Denken? Macht die KI das dann auch anstelle der Menschen? Wer korrigiert die KI, wenn die vielleicht doch mal "Müll" baut? )

Der Staat sollte jedem Schüler einfach nur ein Tablet kaufen, die KI-Software und die KI-Lern-Assistenz sponsorn. All die "teuren" Menschen, die in der Schule in irgendeiner Weise am Lernen und Lehren des Nachwuchses beteiligt sind, kann man "freistellen". Wir haben ja eh Mangel. Da kann man wohl richtig viel Geld sparen ... Von den Menschen in der Schule bis hin zu denen, die in der Verwaltung oder Politik arbeiten.

Hoffentlich wird die KI wirklich so gut, dass sie sich wirklich nie irrt - und nicht nur denkt, oder sagt (oder andere Menschen im Taumel der Begeisterung von ihr sagen), dass sie sich nie irrt!
errare humanum est ... nur Gott irrt nicht ...
Ob KI göttlich ist?

... vielleicht bin ich auch inzwischen einfach nur zu alt für diese Welt ... 🤔

Als Menschheit haben wir ja eigentlich bisher so einiges gut überstanden: Schrift, Buchdruck, Fotografie, Radio, Fernsehen, Internet, KI, ... wird schon nicht so schlimm 🙂 - Vielleicht ist es auch das Vorrecht der Älteren, mit Warnungen um sich zu werfen. Die Jüngeren gehen mit Mut und Neugier an das Neue ran.
... solange nur kein Komet auf die Erde fällt. Das haben selbst die Dinos nicht überlebt 😉

#Schule #Fedilz #Lehre #lernen #KI #ChatGPT #Kinder #unterrichten #eltern