Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Teil 2:
Wir unterstützen nun DNSSEC , Haben ein Update von PHP 8.0 auf 8.2 durchgeführt und sind durch einen glücklichen Zufall die Endlosschleifen in Friendica los.
Ein guter Start in das Wochenende 😀
mögen das
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Teil 2:
Wir unterstützen nun DNSSEC , Haben ein Update von PHP 8.0 auf 8.2 durchgeführt und sind durch einen glücklichen Zufall die Endlosschleifen in Friendica los.
Ein guter Start in das Wochenende 😀
mögen das
!Friendica Admins im running friendica in Docker. I periodically stop the main container and cron container to perform backups.
They never exit cleanly. The cron, in particular, has to be killed.
Is there a way to get them to exit nicely?
teilten dies erneut
mögen das
teilten dies erneut
Adele - Hello mal anders:
#Adele #hello #alternativeversionen
If you love classical music as much as we do, check out Apple Music Classical here: https://apple.co/ThePianoGuys. You can get 1 month for free if you are new to Apple Music! ► Get our albums: https://smarturl.The Piano Guys | Invidious
Ich habe ja schon wirklich emotionale Spiele in meinem Leben hinter mir.
Final Fantasy´s, The Last of Us´s und so weiter.
Aber "Before your Eyes" auf der PSVR2 ist echt eine Hausnummer.
Ich Stufe das mal als traurigstes Spiel des Jahres ein - künstlerisch angehaucht mir einem ganz anderen Bedienkonzept. Es wird schlichtweg größtenteils mit den Augen gespielt.
Vorsicht, Youtube:
youtube.com/watch?v=bemF7ylfhY…
Ein interaktives Leben nach dem Tod gesteuert mit deinen Augen.Jetzt erhältlich!Steam: https://bit.ly/2OnUpXvEpic Games Store: https://bit.ly/2PBBSroErlebe ...YouTube
Ihr dürft auf der aktuellsten Dev-Version jetzt übrigens selbst ganze Instanzen blocken 😀
Einfach bei einem Kommentar unten rechts auf die 3 Punkte klicken und dann "Ingnoriere Usernamens´s Server klicken".
Den Block könnt Ihr unter Einstellungen / Remote Servers wieder entfernen.
Die Übersetzung aus dem englischen ist auch schon erledigt, wird aber wahrscheinlich erst mit der nächsten stable ( bald™ ) eingespielt.
Die nur als kurze Info.
mögen das
*English version below*
Hallo liebe Nutzer unser Instanz.
Ich möchte euch bitten, euren Anzeigenamen neu zu vergeben.
Diesen könnte ihr auf der Website unter eurem Profil 'ndern.
Klick dazu auf euer Profil, dann oben rechts auf Profil bearbeiten .
Dort könnt Ihr den Anzeigenamen vergeben.
Ein heutiges Update von Friendica hat zwar den Anzeigenamen geleert, aber dafür auch eine Datenschutz-Lücke geschlossen.
Ich möchte mich vielmals bei euch für eure Mithilfe bedanken!
----English Version----
Hello dear users of our instance.
I would like to ask you to reassign your display name.
You can change it on the website under your profile.
Click on your profile, then in the upper right corner on Edit profile.
There you can assign the display name.
Today's update of Friendica has cleared the display name, but also closed a privacy gap.
I would like to thank you very much for your help!
.& Daniel Tietze ; mag das nicht.
VegOS hat dies geteilt.
Unser touristischer Ausflug galt der historischen Altstadt von Taierzhuang. In nur knapp zwei Stunden ist die Strecke von 450 km von Cangzhou nach Zaozhuang mit dem Zug zurückgelegt. Dann geht es noch einmal 80 km anderthalb Stunden mit dem Taxi für circa 18 Euro nach Taierzhuang. Die Stadt wurde bei harten Kämpfen gegen Japaner im Jahr 1938 fast vollständig zerstört (dazu später mehr) und vor etwas mehr als 10 Jahren wieder im alten Stil auf- und nachgebaut, inkl. Tempeln und Türme. Das Gebiet ist circa 1,5 km² groß und ist durch die alte Stadtmauer und Wasserkanälen abgegrenzt. Was ich nicht wusste, dass man Eintritt bezahlen musste. Dummerweise befand sich unser Hotel innerhalb der Altstadt, wo auch keine Autos in den engen Gassen fahren. Das hieß also Eintritt zahlen und Koffer zum Hotel über Kopfsteinpflaster schleppen. Hier wäre eine elegante Lösung mit Elektrocaddys, welche nur Besichtigungs- und Versorgungstouren fahren, angebracht gewesen. Ansonsten findet man überall schöne Fotomotive mit den alten Häusern, in denen nun viele Restaurants, Souvenirläden, Musikbars und eine besondere Art von Geschäften zu finden sind: Frauen und Mädchen lassen sich durch Kleidung, Kopfschmuck und Schminken zu chinesischen Prinzessinnen verwandeln. Architektonisch vorherrschend ist ein grauer Backstein. Auch gibt es einige schön gestaltete Museen und Ausstellungen auf dem Gelände und man kann auf der Stadtmauer spazieren gehen. Bootsfahrten auf den Kanälen werden bei Tag und Nacht angeboten, wobei die meist weiblichen Bootführer das Padel mit dem Bein bewegen. Taierzhuang ist ein beliebtes Ausflugsziel, was die Massen der Menschen zeigt. Aber ich bin der einzige Ausländer (europäisch aussehend), weshalb mich vor allem Kinder ab und zu entgeistert anschauen: Nein, ich gehöre nicht zur Kulisse als Geisterriese.
mögen das
Raroun hat dies geteilt.
Die Einnahme der Mahlzeiten in China ist wohl eines der größten Unterschiede zwischen der westlichen und chinesischen Kultur. Deshalb ist es für einen Europäer sehr gewöhnungsbedürftig und bedarf der größten Anpassungsanstrengung.
Die Chinesen essen gern und viel, ich hatte den Eindruck, dass die Mahlzeiten nicht nach Frühstück, Mittagessen und Abendbrot aufgeteilt sind, sondern gefühlt stündlich stattfinden. Die zahlreichen Gerichte und Beilagen werden auf Tellern und Schüsseln auf dem großen runden Tisch gestellt, wo jeder mit seinen Stäbchen direkt von jedem Teller ist. Alle sitzen um den großen runden Tisch. Oft wird zum Essen Mantou gereicht, was kleine Hefeklöße sind, die auch mit Datteln gefüllt sein können. Manchmal gibt es dazu in kleinen Schüsseln für jeden eine Suppe, die mangels Löffeln geschlürft wird. Apropos Löffel, ich habe die ganze Zeit auf mein mitgebrachtes Besteck verzichtet und kann stolz berichten, dass ich ausschließlich mit Stäbchen gegessen habe. Allerdings habe ich immer um eine kleine leere Schale gebeten, wo ich mein Essen „zwischengelagert“ habe, damit es mir nicht beim weiten Weg von der Tischmitte bis zu meinem Mund abstürzt. Aber die Technik des Essens mit Stäbchen kann man lernen. Weil die Stäbchen am Ende dünner werden, kann man die Spitzen zum Greifen des Essens nicht so leicht zusammenpressen. Um dies zu erreichen (denn sonst stürzt das Essen ab), halte ich mit meinem Daumen einen Abstand der Stäbchen. Mit Zeige- und Mittelfinger presse ich das eine Stäbchen an der Spitze gegen das andere Stäbchen, welches ich mit dem Ringfinger ausbalanciere. Der kleine Finger hat dabei nichts zu tun und lacht sich über meine unbeholfene Stäbchenführung wahrscheinlich kaputt. Ich muss zwar oft die Länge der Stäbchen nachjustieren, aber so klappt es sehr gut und selbst kleinste Zucchinistreifen lassen sich von mir wie ein Profi greifen. Man kann mit den Stäbchen nur sehr wenig Essen greifen, weshalb der Weg ständig von den Tellern zum Mund führt. Die Berge von Essen werden erstaunlich schnell abgetragen. Aber auch Chinesen lassen Essen fallen oder brauchen ein paar Versuche zum Greifen. Warum sie in ihrer Kultur nicht längst die bequemeren Messer, Gabel, Löffel eingeführt haben, bleibt mir ein Rätsel. Es bleibt bei den immensen Mengen an Gemüse, Fleisch, Tofu, Seefood, Pilzen und Nüssen immer viel Essen übrig, denn es gilt als schlechtes Zeichen, wenn aufgegessen wird. Dann fühlt sich der Gastgeber unwohl, weil es vielleicht zu wenig war. Ständig wird Essen den anderen Essteilnehmern angeboten, indem man Essen nimmt und es vor den anderen legt oder gleich den Teller in die Richtung schiebt. So wandert das Essen herum. Dieser Brauch bewirkt dann eine missliche Situation in einem Hotel am Frühstücksbuffet. Denn da nimmt sich nicht nur jeder das Essen für sich selbst, sondern schafft auch Essen für die anderen heran. Das Ergebnis ist leicht vorstellbar: Unmengen von Essen steht dann auf dem Tisch, eine Vielzahl der benötigten Menge, wobei sich das Gespräch die meiste Zeit darum dreht, wer denn jetzt noch welche Speise isst.
Soweit so gut, aber jetzt zum gewöhnungsbedürftigen Teil der gemeinsamen Mahlzeiten. Man lässt sich nicht einfach durch ein Gespräch vom Essen abhalten, es wird mit vollem Mund weitergesprochen. Übrigens zählt zu den Top-Themen des Gesprächsstoff, dass ich kein Fleisch esse, wobei man penibel darauf achtet, dass die vegetarischen Speisen in meiner Nähe stehen. Ungewöhnliche Tischmanieren sind vor allem das Schmatzen und lautes Rülpsen. Letzteres geht noch Stunden nach dem Essen weiter und ist für mich besonders unangenehm. Essenreste, wie Knochen, Gräten, Eierschalen, Banannenblätter usw. landen günstigstenfalls auf der Tischplatte, aber oft auch unter dem Tisch. Die Schalen von Sonnenblumenkerne oder Erdnüsse werden auf den Boden ins Zimmer geschleudert. Nach dem Essen sieht alles wie ein großes Schlachtfeld aus und man muss aufpassen, dass man nicht in die Essenreste tritt und in der Wohnung verteilt. Nun erklärt sich auch die Abneigung gegen Teppichboden in chinesischen Wohnungen.
Bei einem Brauch versage ich gänzlich. Es ist üblich, dass die Jüngeren den Älteren die Getränke nachgießen. Ich kenne den Brauch verpasse aber immer den richtigen Zeitpunkt, denn man wartet nicht, bis ausgetrunken wurde. Aber zum Glück erledigt das meine Frau für uns. Dagegen glänze ich beim Anstoßen mit den Getränken und halte meinen Becher tiefer als den anderen, was Respekt ausdrückt. Diese Regel kannte ich schon und konnte damit Punkte sammeln, denn selbst wenn mein Gegenüber versuchte tiefer zu gehen, war ich schneller.
> bekannten Personen haben ich zum Schutz ihrer Privatsphäre einen Smiley verpasst <
#china #reise #travelblog #esskultur #essen
mögen das
Eine Frage an die Fediverser, die ab und an in der Erde buddeln, Bäume und Büsche beschneiden, Obst und Gemüse im eigenen kleinen Garten pflanzen und hoffentlich irgendwann ernten: gibt es hier im Fediverse ein deutsch-sprachiges Forum bzw. eine Gruppe für uns Kleingärtner? Weiß da einer von euch etwas? Oder wird einfach per Hash-Tag gepostet?
#Kleingarten #Kleingartenanlage #Pflanzen #Fediverse #Gärtnern #Garten #Forum #Gruppe #FragDasFediverse #Garden #Ernten #Obst #Gemüse #Baum #Busch #Gärtner
Raroun hat dies geteilt.
Hamiller Friendica mag das.
mögen das
Dies habe ich damals (schon 20 Jahre her) in meiner Ausbildung unterschreiben müssen.
Auch wenn der Text so alt ist, hat er nichts an Aktualität verloren (aus dem englischem):
Ehrencodex der Administratoren:
Wir als professionelle Systemadministratoren verpflichten uns hiermit zu den höchsten Standards ethischen und professionellen Verhaltens und erklären uns bereit, uns von diesem Ethikkodex leiten zu lassen, und ermutigen jeden Systemadministrator, dies ebenfalls zu tun.
PROFESSIONALITÄT
Ich werde am Arbeitsplatz ein professionelles Verhalten an den Tag legen und werde nicht zulassen, dass persönliche Gefühle oder Überzeugungen mich dazu veranlassen, Menschen unfair oder unprofessionell zu behandeln.
PERSÖNLICHE INTEGRITÄT
Ich werde in meinem beruflichen Handeln ehrlich sein und offen über meine Kompetenzen und die Auswirkungen meiner Fehler sprechen. Ich werde bei Bedarf die Hilfe anderer in Anspruch nehmen.
Ich werde Interessenkonflikte und Voreingenommenheit nach Möglichkeit vermeiden. Wenn ich um Rat gefragt werde und in einem Interessenkonflikt oder einer Voreingenommenheit stehe, erkläre ich dies gegebenenfalls und ziehe mich zurück, falls erforderlich.
DATENSCHUTZ
Ich werde nur dann auf private Informationen in Computersystemen zugreifen, wenn dies im Rahmen meiner technischen Aufgaben erforderlich ist. Ich werde die Vertraulichkeit aller Informationen, zu denen ich Zugang habe, wahren und schützen, unabhängig davon, auf welche Weise ich von ihnen Kenntnis erlangt habe.
GESETZE UND RICHTLINIEN
Ich werde mich selbst und andere über die einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Richtlinien im Zusammenhang mit der Ausübung meiner Tätigkeit informieren.
KOMMUNIKATION
Ich werde mit der Geschäftsleitung, den Benutzern und Kollegen über Computerangelegenheiten von gemeinsamem Interesse kommunizieren. Ich werde mich bemühen, allen Beteiligten zuzuhören und ihre Bedürfnisse zu verstehen.
SYSTEMINTEGRITÄT
Ich bin bestrebt, die notwendige Integrität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Systeme, für die ich verantwortlich bin, zu gewährleisten.
Ich werde jedes System so konzipieren und pflegen, dass der Zweck des Systems für die Organisation unterstützt wird.
AUSBILDUNG
Ich werde mein technisches Wissen und andere arbeitsbezogene Fähigkeiten ständig aktualisieren und erweitern. Ich werde mein Wissen und meine Erfahrung mit anderen teilen.
VERANTWORTUNG GEGENÜBER DER COMPUTERGEMEINSCHAFT
Ich werde mit der größeren Computergemeinschaft zusammenarbeiten, um die Integrität des Netzes und der Computerressourcen zu erhalten.
SOZIALE VERANTWORTUNG
Als informierter Fachmann werde ich die Ausarbeitung und Verabschiedung relevanter Richtlinien und Gesetze fördern, die mit diesen ethischen Grundsätzen im Einklang stehen.
ETHISCHE VERANTWORTUNG
Ich werde mich bemühen, einen sicheren, gesunden und produktiven Arbeitsplatz zu schaffen und zu erhalten.
Ich werde mein Bestes tun, um Entscheidungen zu treffen, die mit der Sicherheit, der Privatsphäre und dem Wohlergehen meiner Gemeinschaft und der Öffentlichkeit vereinbar sind, und ich werde Faktoren, die ungeprüfte Risiken oder Gefahren darstellen könnten, unverzüglich offenlegen.
Ich werde ehrliche Kritik an meiner technischen Arbeit annehmen und diese gegebenenfalls äußern und die Beiträge anderer angemessen würdigen.
Ich werde mit gutem Beispiel vorangehen und bei der Erfüllung aller meiner Aufgaben einen hohen ethischen Standard und ein hohes Maß an Professionalität wahren. Ich werde Kollegen und Mitarbeiter bei der Einhaltung dieses Ethikkodexes unterstützen.
Leider habe ich den Eindruck, das solche Texte nicht mehr gelebt werden 🙁
mögen das
VegOS hat dies geteilt.
Der Straßenverkehr in China ist geprägt durch viele verschiedene Fortbewegungsmittel. Neben Autos und LKWs wuseln noch kleine Elektrocars, Elektro-Tuktuks und Elektroroller im Verkehr mit. Regeln gibt es anscheinend nicht, denn man fährt dort, wo man gerade eine Lücke erspät. Überholen bei Gegenverkehr ist normal, wenn halt drei Autos nebeneinander Platz haben. Die Fahrspurmarkierung ist nur eine undefinierte Zierde. Bei allen Fahrmanövern wird nicht gebremst, sondern gehupt. Natürlich reagiert man nicht auf das Hupen der anderen. Tuktuk-Fahrer benutzen schnell mal die Seite des Gegenverkehrs, wenn man eh in ein paar hundert Metern links abbiegen will. Auch wenn da ein fetter LKW angerauscht entgegenkommt. Roller-Fahrer ignorieren schon mal die Farbe der Ampel und fahren todesmutig quer über die Kreuzung. Bei schlecht einsehbaren Einmündungen wird gehupt und nicht die Geschwindigkeit verringert. Natürlich wenn man selbst aus so einer Einmündung geschossen kommt, wird nicht angehalten und geschaut. Der Verkehr kann sich ja neu ordnen. Falls mal die Ampel auf rot steht, dann gibt es für Auto-Fahrer schon mal gern die Abkürzung über die Tankstelle an der Ecke der Kreuzung, natürlich ohne die Geschwindigkeit zu verringern. Märkte werden gern an belebten Straßen abgehalten, wobei sich der Verkehr durch die kaufende Schar bewegt. Eine verlorene Wassermelone sieht dann schnell wie ein Blutbad aus. Man parkt auch dort, wo man gern halten will. Das kann direkt auf der vielbefahren Straße sein oder quer auf dem Parkplatz.
Übrigens ist es für die Verkehrsteilnehmer normal, dass bei so einer entspannten Fahrweise gern Anrufe getätigt oder die letzten Chatnachrichten beantwortet werden. Wenn da die Chatnachricht so spannend ist, kann man ja zur Sicherheit mit Schrittgeschwindkeit in der Mitte der Straße fahren, egal ob die anderen rechts und links hupend vorbeirauschen und sich schon ein kleiner Stau dahinter bildet. Ich jedenfalls habe als Mitfahrer bei jeder Tour mit meinen Nerven die Straße gepflastert.
Das grausilberne Tuktuk unten auf dem Foto mit Familienmitgliedern war übrigens ein von mir oft benutzes Fortbewegungsmittel, wobei man hinten auf der Ladefläche auf einer kleinen Holzbank saß. Es war für mich angenehmer als die Fahrt mit dem Auto, weil es nicht so schnell fuhr und der Fahrtwind bei den hohen Temperaturen sehr willkommen war.
> bekannten Personen haben ich zum Schutz ihrer Privatsphäre einen Smiley verpasst <
#China #Reise #Travelblog #Verkehr #TukTuks
mögen das
Raroun hat dies geteilt.
Fjieldsgröhn mag das.
Danke für die Info. Muss ich mal fragen, in welcher Region er genau war. Er meinte, daß sich manches von Gegend zu Gegend schon ziemlich eklatant änderte.
Mal eine kleine Anekdote aus dem Privatleben:
Meine Mutter lebt bei mir. Sie ist knapp 80 Jahre alt.
Sie kümmert sich - soweit sie kann um den Haushalt - also sowas wie Waschmaschine ein- und ausräumen etc. Ihr persönlicher Fitnessplan ;)
Heute morgen um 6 Uhr werde ich wach - ein gepolter ein Schrei.
Die Mutter ist gestolpert und gestürzt.
Ich natürlich direkt hin gerannt (in Unterhose) und die Lage begutachtet.
Nichts dramatische passiert (Gott sei Dank). Sie ist auf das Knie gefallen, aber die Couch konnte den Fall abschwächen.
Die Apple Watch war im Alarm-Modus und eine Sekunde bevor der Notruf ausgelöst wurde, konnte ich den Notruf deaktivieren.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Wenn Ihr alte Menschen habt, kauft denen ein Gadget das Stürze erkennt und den Notruf selbständig anruft.
Das ist wirklich wirklich wichtig.
Keine Ahnung, was passiert wäre, wenn das in der Woche geschehen wäre und ich nicht direkt da gewesen wäre.
#Mutter hat nun auch die Order, die Hörgeräte VOR dem Aufstehen einzusetzen - damit Sie mit dem Notruf kommunizieren kann.
.& Daniel Tietze ; mag das.
agarbathi mag das.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess:
Unsere Instanz ist nun auch über IPV6 erreichbar. Das war schon längst überfällig und ist nun umgesetzt.
Da wir auch immer mal Stress mit Gmail und iCloud-Adressen hatten, haben wir den Emailprozess ausgelagert.
Zuvor lief ein eigener Mailserver, aber der Aufwand, sich fast täglich mit Apple und Google auseinander zu setzen war schlicht und ergreifend zu groß.
Ist eigentlich nicht nicht so mein Ding - Emails, ebenso wie das Fediverse sollten frei sein, unabhängig von großen Playern.
Jetzt läuft alles fein mit DKIM und DMARC (vorher auch schon) - aber so, das die "großen" keinen Stress mehr machen 😀
Dies nur als kurze Info.
mögen das
teilten dies erneut
Das Eklige ist, dass es reichlich Listen von ebenso menschenverachtenden Zitaten von Grünen, SPD, CDU/CSU und FDP gibt.
Und auch Listen, wo Leute aller Parteien mal was Kluges sagen.
Die sind alle System, und das Heulen über die AfD ist genau das, was das System von uns will.
Und - oh, der Volksverpetzer hat was geprüft? Na dann. :blobcatgiggle2:
@skellig
Selbstverständlich gibt es solche Listen. Es ist doch bisschen naiv, zu glauben, nur die Woken würden sowas machen.
Wenn du nur woke Listen kennst, dann guckst du halt nur in woken Zuasmmenhängen. Das ist deine Sache. Ich kann dir keinen Link geben. Ich hab reichlich üble Aussagen von Bots aller Parteien gesehen, doch ich hab die Links dazu nicht gespeichert. Selber gucken. =)
Oder weiter WISSEN, was es gibt, und was es nicht gibt, ohne zu gucken. =)
So, die #PSVR2 wurde gerade geliefert - bin dann mal weg 😉
!Friendica Support
Good morning everyone.
I recently updated to 2023.09-dev and it seems that emojis_activities are always on, even if I set them to false via console or in the local.config under system.
Everyone else experiencing this?
Friendica Support hat dies geteilt.
Friendica Support hat dies geteilt.
@Michael Vogel
I found the bug.
the pure existence of the config value in the table ]system
cat: system
k: emoji_activities
v: s:5:"false";
fires the bug.
as you can see its set to false. no matter what value is in "v", the code always returns true.
so if you set the value via console you can only get back to no emoji_Activities if you delete that database record.
I will open an issue for that.
Friendica Support hat dies geteilt.
Hallo zusammen,
es ist wieder soweit - einmal im Monat poste ich den Serverstatus aus Transparenzgründen.
Die Sprünge im Ram sind Neustarts des Servers. Diese werden in der Regel nur Nachts und prophylaktisch vorgenommen. Bei Sicherheitskritischen Updates wie Firmware oder ähnlichem auch mal am Tag - Ein Neustart des Servers und aller Services dauert in der Regel 1-2 Minuten.
Wie Ihr am Ram sehen könnt, lief der Server fast den ganzen Monat stabil ohne Neustarts, außer am 09.07.2023.
Ab dem 31.07.2023 seht Ihr , das der Server ca. 2 mal am Tag neu gestartet wurde.
Dies hat einen Grund: Aktuell kämpfen wir vermutlich mit einem Bug in Friendica.
Es scheint einen Thread im Fediverse zu geben, der dafür sorgt, das sich die PHP-Prozesse in einer Endlosschleife aufhängen, bis der maximale Speicher von 3 Gigabyte pro Prozeess erreicht ist - danach wird dieser abgebrochen.
Das hört sich jetzt nicht dramatisch an, aber da bei uns bis zu 150 Prozesse gleichzeitig laufen dürfen, ist der Ram dann schnell erschöpft.
Also Sofortmaßnahme habe ich das Speicherlimit pro Prozess auf 1 Gigabyte limitiert.
Bisher scheint es keine Abhilfe zu geben und so wie es aussieht ist vorerst nur diese Instanz betroffen.
Das kann sich schnell ändern, wenn der Thread auch andere Friendica-Instanzen erreicht.
Die ist nun das 3. mal, das wir hier "Vorreiter" waren - echte Pionierarbeit 😉
In der Regel dauert es 1-2 Wochen, bis ein Dev über so einen Vorfall auf seiner eigenen Instanz aufmerksam wird und dann ist solch ein Vorfall auch schnell behoben -so zumindest die Erfahrungswerte.
Bis dahin muss ich halt 2-3 am Tag den Server neu starten, damit dieser Stabil weiterläuft.
Ich habe #friendica.opensocial.space heute auch auf die Entwicklungsversion 2023.09-dev angehoben, in der Hoffnung, das sich irgendwo in dem neuen Code ein fix verbirgt, dem war aber leider nicht so.
Für die Nutzer dieser Instanz sollte sich dennoch nichts ändern, außer das das System insgesamt über den Tag verteilt mal 3-6 Minuten nicht erreichbar ist 😀
Der Vorfall wurde meinerseits auch hier gemeldet:
github.com/friendica/friendica…
Das System kann derzeit aufgrund der Endlosschleifen etwas träger sein als sonst (aber auch nicht akut langsamer) - ich bitte dies zu entschuldigen, aber leider liegt dies außerhalb meines Wirkungsbereiches.
Ansonsten gab es keine erwähnenswerten Vorkommnisse, außer das die Moderation und Schlichtungsverfahren leicht zugenommen haben.
Für die Statistik-Fans:
Derzeit haben wir 479 registrierte Nutzer (+60 im letzen Monat), von denen 217 (+4 im letzen Monat) in den letzten 6 Monaten aktiv waren und ca. 122 (+11 im letzen Monat) regelmäßig aktiv sind.
Und wie immer der Zusatz:
Wir speichern weder IP-Adressen, Referer oder User-Agent beim Zugriff auf unseren Dienst.
Es kann allerdings sein, dass das Loggen dieser Metadaten kurzzeitig aktiviert wird - beispielsweise bei einer DOS oder DDOS-Attacke - aber auch nur, um technische Gegenmaßnahmen einzuleiten. Das Loggen wird nach solch einem Vorfall direkt wieder deaktiviert und die entsprechenden Logs gelöscht.
Raroun mag das.
teilten dies erneut
Falls bei jemanden eine Änderung einer lang genutzten Emailadresse ansteht:
Plant ruhig mal 2-3 Tage ein 😊
Als vorausschauender Mensch habe ich mich an diesem Wochenende dem Thema „Ändern der privaten Emailadresse“ gewidmet.
Es war die Hölle.
Mein „altes“ Emailpostfach lag bei einem Uralt-Provider, der auch schon vor Ewigkeiten von Vodafone aufgekauft wurde. Die Performance des Postfaches wurde von Tag zu Tag schlechter, bis nun fast nahezu nichts mehr geht.
Bevor dann aber wirklich nichts mehr geht, wollte ich proaktiv alle Mails umziehen.
Gesagt, getan. Das Umziehen der Emails war aufgrund der schwachen Leistung des alten Email-Postfaches zwar langsam, aber ich musste kaum etwas tun.
Das Drama begann erst danach.
Ca. 150 Zugangsdaten mussten in Online-Portalen geändert werden.
Ich kann es kaum mit Worten beschreiben. 30% der Online-Portale lassen eine Änderung der „BenutzerID“ gar nicht zu. Diese werde ich wohl alle noch manuell anschreiben müssen.
Bei weiteren 50% ist der Prozess so umständlich, dass man es kaum aushalten kann.
Beispiel:
1.) Einloggen mit dem Benutzeraccount
2.) Suchen der „E-Mail-Ändern Funktion“
3.) Fluchen und weitersuchen
4.) Neue Emailadresse vergeben
5.) „Sie bekommen eine Mail mit Bestätigungscode auf Ihre ALTE Email-Adresse“
6.) Warten
7.) Warten
8.) bei manchen Anbietern noch länger Warten
9.) Verifizierungscode der ALTEN Emailadresse in die Weboberfläche eingeben
10.) „Sie bekommen eine Mail mit Bestätigungscode auf Ihre NEUE Email-Adresse“
11.) Warten
12.) Verifizierungscode der NEUEN Emailadresse in die Weboberfläche eingeben
13.) „Wir haben Ihnen eine SMS mit einem Verifizierungscode auf Ihre Hinterlegte Rufnummer zugesandt“
14.) SMS-Verifizierungscode in die Weboberfläche eingeben
Optimal:
Emailadresse wurde geändert
Nicht so Optimal:
Aus technischen Gründen ist derzeit ein Ändern der Emailadresse nicht möglich
Nicht so Optimal 2:
„Hoppla, da ist etwas Schiefgegangen“ – bitte versuchen Sie es erneut
Gar nicht so Optimal 3:
Aus Sicherheitsgründen benachrichtigen wir Sie mit einem zusätzlichen Sicherheitscode in den nächsten 2-5 Werktagen postalisch.
Neben diesen Extremen gibt es da noch die anderen 20%:
1.) Emailadresse ändern anklicken
2.) Emailadresse eingeben und auf „ändern klicken“
3.) Erledigt.
Einzelfälle gab es auch:
Emailadresse geändert – aber die hatte leider nichts mit dem Login zu tun 😁
Ich habe von Freitag bis jetzt pro Tag 6-8 Stunden gebraucht.
Trotz super gepflegtem Passwortmanager – den man natürlich auch nachpflegen muss.
Jetzt kommt noch die manuelle Nacharbeit - Anbieter anschreiben, bei denen der Login nicht via Website geändert werden kann.
Raroun mag das.
Das Erdklima bewegt sich gerade in einer Freakzone extrem unwahrscheinlicher Ereignisse.
Das bekommen zu wenige mit, deswegen kommen hier all die krassen Klima-Charts, die ihr sehen solltet 🧵
teilten dies erneut
Wenn man das so liest ist der Drops gelutscht, siehe meinen angepinnten Beitrag.
Wir sind mitten in der Apokalypse, lehnt euch zurück und genießt die Show. Und wenn ihr zu den überlebenden gehört, habt genug Wissen um die Reste aufzukehren und was gescheites drauß zu bauen, frei nach:
youtube.com/watch?v=XTPGpBBwt1…
NEUES ALBUM "Hurra die Welt geht unter" GooglePlay: http://bitly.com/1HpWci0 iTunes: http://apple.co/1CLlreR Amazon: http://amzn.to/1zPHJFo Media Markt: http...YouTube
mögen das
teilten dies erneut
Eine kleine Korrektur für den Alt-Text. Bei der Figur im Bild handelt es sich nicht um das HB-Männchen, sondern um die italienische Zeichentrickfigur La Linea
GunChleoc hat dies geteilt.
If your code gives the right result and works, but you feel it still could have been smoother somehow.
mögen das
Raroun mag das.
teilten dies erneut
mögen das
teilten dies erneut
Ich beobachte das Ganze auf dieser website mit entsprechend steigender Sorge:
Klima und Wetter sind nun mal schwierig im Detail vorherzusagen und komplett zu verstehen, auch wenn, es in letzter Zeit große Fortschritte gab, sind es unfassbar viele Variable. Dass es wärmer und ungemütlich turbulent wird, da ist die Wissenschaft sich einig.
spektrum.de/news/wie-gefaehrli…
Der Hurrikan Idalia hat das Potenzial für enorme Schäden. Doch wie verheerend der Sturm wirklich wird - oder ob er unerwartet glimpflich ausgeht -, hängt von mehreren Faktoren ab.Lars Fischer (Spektrum.de)
mögen das
Raroun hat dies geteilt.
mögen das
teilten dies erneut
utzer [Friendica] mag das.
Raroun mag das.
teilten dies erneut
@Anja 🐁
Wenn ich als Friendica User einen anderen Friendica User blockiere, kann er mein Profil gar nicht mehr aufrufen.
Wenn ich von als Mastodon User jemanden von Friendica blockiere, kann er auch neue Beiträge sehnen, aber halt nicht mehr interagieren, bzw. es wird nicht angezeigt.
Ist also eher eine "Stummschaltung". Von Friendica zu Mastodon verhält es sich genau so.
Irgendwie nicht so das wahre.
Hallo zusammen.
Ich habe eine kurze Frage - ich einen Moderationsfall, in dem ein Nutzer von Mastodon einen Nutzer von Friendica blockiert hat.
Der Nutzer geht aber davon aus, das seine Beiträge und Kommentare von dem Friendica-Nutzer immer noch gesehen werden können.
Ist hier etwas bekannt oder weiß jemand wie sich der blockt hier genau verhält?
Vielen lieben Dank für einen Tipp 😀
teilten dies erneut
Raroun mag das.
Friendica Support hat dies geteilt.
Friendica Support hat dies geteilt.
Mal ein Klassiker als Alternative Version.
Everybody Hurts - R.E.M. (Cover By Jasmine Thompson)
agarbathi mag das.
mögen das
Raroun
Unbekannter Ursprungsbeitrag • — (opensocial.space engine room) •@Rabbit (Friendica)
DNSSEC ist ganz nett, aber ähnlich wie bei IPV6 ist es derzeit leider noch "nice to have".
Das selbst die Provider nicht wirklich darauf klar kommen steht auf einem anderen Blatt.
Ich bin froh es hier (nahezu) fehlerfrei implementiert zu haben, aber so ganz ohne war das nicht.
Wie immer ist Sicherheit nicht wirklich "nützlich" oder "wirtschaftlich" - deswegen auch der niedrige Verbreitungsgrad von IPV6 und DNSSEC - aber wenn keiner den Anfang macht, bleibt es ewiges Wunschdenken 🙁
In naher Zukunft steht DANE an.
mögen das
agarbathi mag das.