Die Stadtbahn-Gegner nennen auf ihren Plakaten die hohen Kosten für die #Stadtbahn .
Was sie aber nicht schreiben ist dass die Fördergelder von Bund und Land zweckgebunden sind. Wenn die nicht nach #Regensburg gehen, gehen sie in eine andere Stadt oder einen Landkreis um dort ein Verkehrsprojekt zu finanzieren.
Warum also nicht bei uns?

Was die Stadtbahn-Gegner auch nicht schreiben ist, dass die Kosten-Nutzen Untersuchung einen Faktor von 1,54 ermittelt hat.
Jeder Mio € die uns die Stadtbahn als Gesellschaft kostet stehen 1.540.000 € Nutzen gegenüber. Das ist doch eine super Quote.

Lautet die Frage also ob wir uns die Stadtbahn leisten können oder wäre es nicht richtiger zu fragen ob wir es uns leisten können die Stadtbahn nicht zu bauen?

Ja, ich weiß auch, dass Projekte dieser Art öfter mal teurer werden. Aber selbst wenn der Faktor 1,5 wäre es durch den Nutzen schon gegenfinanziert und wir brauchen keine neuen Tunnel bei denen die Kosten gerne mal explodieren.
Selbst eine Erweiterung der Galgenberger Brücke ist vom Tisch.

Bei den Nutzen sind auch gesundheitliche Aspekte drinnen. Weniger Lärm, weniger Feinstaub, und die Rasengleise führen zu weniger Hitze im Sommer was die Anwohner an den Strecken deutlich entlastet.
Ich tue mich immer schwer damit Gesundheit und Lebensqualität in € zu bemessen weil das aus meiner Sicht nicht geht.

Und noch was. Die Stadt rechnet bis 2035 mit einer Erhöhung des Fahrpersonals von aktuell 350 auf
385 mit Stadtbahn
505 ohne Stadtbahn.
Wie mit dem Fachkräftemangel die Personalkosten in die Höhe gehen wenn die Boomer in Rente sind wissen wir auch noch nicht.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

Heute wieder Fahrrad. Ich weiß noch nicht wie viele Teile ich zur Max-Straße in #Regensburg mache, aber das hier ist Teil 1

Ich bin da immer verwirrt wo Fußgängerzone ist, wo Fuß-/Radzone und ist ein Teil nicht auch Verkehrsberuhigter Bereich? Ich muss da noch mal hin und das dokumentieren.


Heute komme ich aus dem südlichsten dieser Teilstücke raus und dann auf die ‚richtige Straße‘
An der Ampel stehend ist Bild1 meine Sicht Richtung Bahnhof


Bild 1: vor mir die Haltelinie und eine rote Radspur die direkt vor mir Kreuzt. Geradeaus komme ich auf der Linken Spur an, eine Rechte Spur fängt in der Kreuzung an.
Für die Fahrräder die von mir aus gesehen von links kommen gibt es rechts von mir eine Aufstellfläche zum links abbiegen (meine Geradeausrichtung).
Von der Aufstellfläche geht der rote Radfahrstreifen auf den Bahnhof zu.

Was mache ich hier intuitiv? Klar ich sehe die rote Fläche und wenn die Ampel grün wird ziehe ich nach rechts rüber um auf der Radspur zu fahren.

Ein paar Meter weiter, man kann es schon erahnen wenn man genau schaut sieht es dann wie auf Bild 2 aus

Bild 2: die Radspur ist weg und die rechte Spur wird zu einer Bushaltestelle. Aus der linken Spur wird eine Bus-/Radspur.

Das Ergebnis: ich hätte gleich von der Ampel einfach geradeaus auf die linke Spur fahren sollen. Da wäre ich richtig gewesen. Dadurch dass ich mich an der roten Radspur orientiert habe muss ich hier zwischen den ggf. fahrenden Bussen die Spur wechseln um nach links rüber zu kommen.
Auf Bild1 kann man sehen wie kurz die Strecke ist, ich weiß, aber ich finde es fraglich ob das auf den paar Metern greift und Spurwechsel sind nun mal eine Gefahrenquelle.

#radinfrastruktur #fahrrad #wirsindnatenom

Edit: Bild 2 war falsch, ist jetzt korrigiert.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

PS ich weiß immer noch nicht wie man auf Friendica Bildbeschreibungen hinzufügt. Hier stehen die Bilder zwischen den Texten, auf Mastodon sind die Bilder dann unten.
Damit es möglichst übersichtlich ist beschreibe ich die Bilder im Fließtext da wo ich sie eingefügt habe. Ich hoffe dass ich damit sehenden und nicht sehenden auf Friendica und auf Mastodon gerecht werde.
Falls wer eine bessere Idee hat gerne her damit.
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Max-Straße in #Regensburg Teil 2
Heute vom Bahnhof nach Norden (die Gegenrichtung zu oben)
Die Straße hatte vier Spuren auf dem ersten Teil ist von links nach rechts:
2 Spuren wurden zu einem Taxistand
1 Spur wurde zu einem Zweirichtungs-Radweg
ganz rechts ist eine Busspur die von den Taxen zum wegfahren genutzt werden muss da es keine andere Möglichkeit gibt. (Ob da ein Schild Taxi frei steht weiß ich gerade nicht.)

Kleine Anmerkung in gefühlt 50% der Fälle die ich da bin haben die Taxler Probleme den roten Radweg frei zu halten. Sie stehen bis über die Linie oder fahren mit 3/4 auf der Busspur und 1/4 auf dem Radweg oder Irgendwas anderes.

Kurz vor der Alberstraße gehen Radweg und Busspur in eine rechts+geradeausspur und eine Linksabbiegerspur über.
Nur Taxen, Fahrräder und Busse dürfen da fahren.
Die Situation sieht so aus:

Auf dem Bild ist eine Kreuzung zu sehen mit einem Schild vorgeschriebene Fahrtrichtung nach links und geradeaus mit Zusatzschild Linienverkehr frei. Gegenüber steht BUS auf der linken Spur.

Ich vermute jetzt: Busse dürfen in alle Richtungen, Taxen und Fahrräder nur geradeaus und nach links.
Aber darf ich geradeaus? Da gibt es nur eine Bushaltestelle und eine Busspur ist. Im Gegensatz zur Gegenrichtung (vorheriger Post) ist die Busspur nicht als Fahrrad frei markiert.
Ich würde mir wünschen, wenn hier ein Fahrrad dazu gemalt werden würde weil manchmal ist Farbe eben doch Infrastruktur.

#Fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

Achtung, es wird kompliziert, aber das muss heute mal sein.

Ich würde gerne über das Downs-Thomson-Paradox schreiben gerade in Bezug zu der #Stadtbahn in #Regensburg

Vor ein paar Wochen schrieb die Süddeutsche Zeitung, dass Regensburg zu den Städten in Deutschland gehört, die die langsamste Durchschnittliche Geschwindigkeit im ÖPNV haben.
sueddeutsche.de/bayern/regensb…

Das ist eine Katastrophe, auch für den KFZ-Verkehr.

Fälschlicherweise heißt es immer, dass der KFZ-Verkehr schneller wird je mehr Spuren eine Straße hat, aber das ist falsch denn bei der These wird davon ausgegangen, dass sich das Verkehrsverhalten der Leute nicht ändert.
Was passiert wenn man eine Straße verbreitert ist folgendes
Leute die vorher nicht Auto gefahren sind steigen auf das Auto um
Leute fahren öfter mit dem Auto und machen zusätzliche Wege.
Leute die vorher zeitlich oder räumlich ausgewichen sind weil der Stau zu schlimm war, machen dies jetzt nicht mehr.

Wir wissen, dass dies passiert. Das haben wir in Deutschland seit vielen Jahrzehnten immer wieder getestet.

Aus Studien aus Städten die ihre Infrastruktur umgebaut haben kommt die Erkenntnis, dass die Geschwindigkeit mit der man im Auto von A nach B kommt durch die Zeit bestimmt wird die man mit der schnellsten Alternative braucht.
de.wikipedia.org/wiki/Downs-Th…
Wenn man also den KFZ Verkehr beschleunigen will muss man dafür sorgen, dass die schnellste Alternative schneller wird.

In Wahrheit ist es ja si:
Es gibt ein paar Leute die Auto fahren weil sie Auto fahren wollen.
Es gibt ein paar Leute (wie mich) die überzeugte Fahrradfahrer:innen sind
Es gibt din paar Leute die prinzipiell den ÖPNV nehmen.

Die Allermeisten sind jedoch flexibel. Sie nehmen das Verkehrsmittel, welches sie am schnellsten von A nach B befördert und praktisch ist.
Im ÖPNV kann man die Zeit auch anders nutzen (auf dem Handy Zeitung lesen, social Media, E-mails..) deswegen ist es ok da mal etwas länger unterwegs zu sein, weil man die Zeit an anderer Stelle spart.
Beim Fahrrad ist man bis 5km sowieso schneller als mit dem PKW. Wenn man schnell fährt (z.B. mit dem E-Bike) sogar bis 7km
umweltbundesamt.de/sites/defau…
Und man spart sich die Zeit für etwas tägliche Bewegung. Die Zeit wird auch hier doppelt genutzt

Die Stadtbahn verbessert sowohl die Zeiten im ÖPNV als auch die Radinfrastruktur. (Da gibt es einen Beitrag von mir unter #regensburgbrauchtdiestadtbahn )
Es folgt aus dem Downs Thomson Paradox also, dass auch die Zeiten für den Autoverkehr besser werden.

Das ist immer wieder in vielen Städten bestätigt worden. Verbessert man die Infrastruktur für Fahrräder und/oder beschleunigt man den ÖPNV kommen am Ende alle schneller voran, auch die Autofahrer:innen.

Regensburg wächst, wir werden also mehr Verkehr bekommen und die Stadtbahn wird uns helfen das zu bewältigen.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Kleine Anmerkung zum Tür-zu-Tür-Wegevergleich von u.a. Fahrrad/Pedelec durch das UBA: Der ist schon sehr synthetisch! Real ist bei kurzen Strecken wie 5 oder 7 km die gefahrene Geschwindigkeit nicht so entscheidend, wenn man Hindernisse wie Ampeln oder Stau miteinbezieht. Schon eine 2-min-Ampel alle 2, 3 km macht den Geschwindigkeitsvorteil eines Pedelec zunichte.

umweltbundesamt.de/bild/wegeve…

Als Antwort auf Frank

@Frank Man sollte mit dem Fahrrad auch anders Routen. Ich vermeide Ampeln wo‘s geht und fahre lieber durch die Zone 30 als durch die Hauptstraßen.
Zumindest in meinem Teil der Stadt bin ich da sehr effizient unterwegs. (Dafür muss man die Stadt kennen und einige Routen probieren.)
Und man darf auch nicht vergessen, dass Parkplatzsuche mit dem Fahrrad meist kein Problem ist und man oft näher am Ziel parken kann als mit dem PKW. Das ist auch sehr viel Zeit die beim PKW verloren geht.
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

@footils Die Zu- und Abgangszeiten sind bereits enthalten, daher beginnt auch nur Fußverkehr bei 0, alle anderen starten höher. Die größte Variablen, die hier gemittelt werden, sind bei Auto die Verkehrsdichte und bei Rad die individuelle Geschwindigkeit. Bei sonst langsamen Radfahrenden kann Pedelec viel ausmachen, aber flotte Radfahrende sind in der Stadt mit beidem etwa gleich schnell. Der limitierende Faktor sind dann eher Ampelschaltungen.
Als Antwort auf Flo

Ampeln sind der große Gleichmacher. Sie treffen die Schnelleren stärker als die Langsamen, die dort zwar genauso lange warten, aber in dieser Zeit nicht soviel Strecke zurückgelegt hätten Wer in der Stadt früher ans Ziel will, sollte also nicht schneller fahren, sondern bei Rot. 😉

Vielleicht ist das aber auch schon eingerechnet in der UBA-Grafik? Kennt jemand die Berechnungsgrundlage der Kurven?

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (11 Monate her)
Als Antwort auf Frank

@Flo_Rian
Der Vollständigkeit halber hier meine Recherche-Ergebnisse: Die UBA-Werte stammen aus dieser Studie:
umweltbundesamt.de/sites/defau…

Die angegebenen Geschwindigkeiten resultieren aus "Expertenschätzungen", werden auch dort aber nicht näher erklärt. Real können solche Werte je nach Stadt stark schwanken. Es macht Spaß, das mit #TravelTime oder ähnlichen Tools zu visualisieren.
app.traveltime.com

Als Antwort auf Frank

@Flo_Rian
Mein konkretes Beispiel ist meine Arbeitsstrecke von ca. 7,5 km. Sie hat nur vier relevante Ampeln, die aber recht lange Umlaufzeiten von je 2 min haben. Im schlechtesten Fall verliere ich 8 min. Bei 20 km/h entspräche das 2,66 km, also mehr als ein Drittel des Weges! Ein langsamerer Fahrer mit 15 km/h braucht ohne Ampeln gerade mal 8 min mehr für die Gesamtstrecke und würde mich an seinem Glückstag einholen.

Meine Folgerung daraus: Zur Arbeit bummeln ist okay!

@Flo

Heute mal off-topoc, Also nichts zum Thema Verkehrswende in Regensburg.

In Regensburg, ist den Einheimischen sicher schon aufgefallen, werden die Grünstreifen schon seit einigen Jahren mehr kurz gehalten.

Auslöser für diese Änderung war, so wurde es mal gesagt, sei das Volksbegehren ‚Rettet die Bienen‘ denn die langen Gräser und die hervorschauenden Wildblumen sind natürlich sehr gut für die Artenvielfalt

Dieses Jahr soll sogar insgesamt nur zwei mal gemäht werden.

Ich finde, das sieht auch deutlich schöner aus als diese kurzgeschorenen Rasenflächen die wir früher hatten.

Danke #Regensburg

Mehr Infos zum Thema findet ihr hier:
regensburg.de/regensburg-507/n…

Muss man eigentlich über ein Ende einer #Fahrradstraße informieren?

Ja, aber das kriegt man durchaus so hin, dass es nicht wirklich bemerkt wird wie zum Beispiel in #Regensburg etwas westlich vom Eisernen Steg


Im Bild eine T-Kreuzung links fließt die Donau und der Eiserne Steg ist zu sehen,
Vor der T-Kreuzung steht links ein Baum. Hinter einem Ast ist, wenn man genau schaut, ein Fahrradstraßen Ende Schild zu sehen.

Sollte man sich aber auf die Verkehrssituation und die Kreuzung konzentrieren sieht man das Schild nicht da man wirklich nah an die Kreuzung fahren muss um an dem Ast vorbei auf das Schild schauen zu können. Zumindest meine Aufmerksamkeit geht an der Stelle schon nach rechts.

Ich habe nicht gesucht, aber ich wette es gibt Vorgaben dass Schilder freigeschnitten werden müssen. Auch Radweg Ende Schilder sind mir bekannt bei denen es ähnlich ist. Gehwegradler:innen kann ich da ausnahmsweise mal verstehen, sie haben es einfach nicht gesehen.


#radinfrastruktur

Was mir immer wieder, an vielen Stellen in #Regensburg und nicht nur hier, auffällt sind diese Schutzstreifen oder Radfahrstreifen die zum Ende hin schmaler werden. Hier ein Beispiel


Im Bild: ein Radfahrsteifen links neben einer Busspur/Bushaltestelle der immer schmaler wird bis er dann aufhört.

In dem Bild ist es besonders blöd weil sich viele Fahrradfahrende leider an die Linien halten und immer näher an den Bus kommen der ggf. An der Haltestelle steht.

Gemäß §5 Abs.4 StVO dürfen Radfahrende nur mit 1,5. Abstand überholt werden. Diese Anordnung führt aber - nahezu zwangsläufig - dazu, dass die Autofahrer:innen immer enger an die Radfahrer:innen kommen und nicht realisieren, dass sie ab einem Mindstabstand von 1,5m nicht mehr überholen dürfen.

Ich würde mir wünschen, dass die Steifen einfach mal mit konstanter Breite weitergezogen werden und die KFZ-Spur schmaler wird bis der Schutzstreifen/Radfahrstreifen dann aufhört.
Das würde es für die KFZ-Führenden deutlich intuitiver machen, dass sie diejenigen sind die dann nicht mehr am Fahrrad vorbei dürfen wenn die Gesamtbreite von KFZ und Fahrradspur zu schmal wird.

#Fahrrad #VisionZero #wirsindnatenom

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Works as designed. Radverkehrsanlagen, also Radstreifen, Schutzstreifen und Radwege, wurden schon immer gebaut, um den MIV zu "entstören". Dass sie der Sicherheit der Radfahrer dienen sollen, wurde erst später behauptet, als es politisch nicht mehr opportun war, den Radverkehr auf der Fahrbahn zu verbieten und auf Radwege zu drängen.

Es gibt den schönen Ausspruch, dass ÖPNV besonders dann gut funktioniert wenn er Menschen von Orten an denen sich Menschen aufhalten zu Orten bringt zu denen sie hin wollen.

Ist erst mal völlig logisch.

Unter den Gesichtspunkten hat die Stadt #Regensburg ihre #Stadtbahn Planung sehr gut hinbekommen.
Angeschlossen sind:
Bhf Burgweinting
Fussballstadion (mit dem Parkplatz der als Park and Ride genutzt werden kann)
Uniklinikum
Uni
OTH
Krankenhaus St. Josef
Hauptbahnhof
Innenstadt
DEZ
Alex Center
Schulzentrum Isarstraße
Gewerbepark
Zukünftiger Bahnhaltepunkt Walhalla-Bahnhof
Und dazwischen und am Ende immer wieder Wohnviertel.

Für nur zwei Linien sind das eine Menge Orte die von vielen Menschen aufgesucht werden und auf denen sich die Fahrzeiten durch die Stadtbahn reduzieren werden.
Das macht es zu einem attraktiven Angebot.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

>> Prinzipiell seien sie ja dafür, aber sie wohnen halt im Westen.

Was sind denn das für Leute, die nicht von 12 bis Mittag denken können? West-Ost-Linien werden als nächstes kommen. Die jetzige Planung ist doch nur der Anfang. Und warum ist man dann 'dagegen', als ob man etwas zahlen müsste und dann nichts davon hat. Die frei werdenden Busse werden dann öfter vor ihrer Haustüre halten.

Ich weiß, viele Fragen an die falsche Person, du bist ja nur der Überbringer der Meinung.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (11 Monate her)

Unterislinger Weg auf Höhe Burgunderstraße in #Regensburg
Ich glaube die Querungshilfe war zuerst da, kann mich aber auch falsch erinnern


Im Bild eine Querungshilfe und eine Bushaltestelle

Hier streiten eine Bushaltestelle und eine Querungshilfe wer #barrierefei bzw. barrierearm sein darf.
Gewonnen hat die Bushaltestelle. Sie hat die typischen extrahohen Bordsteine bekommen.
Zur Hauptverkehrszeit habe ich die Querungshilfe auch schon mal mit dem Fahrrad benutzt, aber schön ist das nicht, über Rollstühle usw. will ich nicht nachdenken.

Heute noch zum Thema #fahrradstraße
In #Regensburg tauchten in den letzten Jahren so viele Schilder auf


Im Bild 1 ein Schild Fahrradstraße KFZ frei.

Was habe ich davon? Ich darf als #Fahrrad neben einem anderen Fahrrad fahren. Nach StVO Paragraf 2 Abs. 4 darf ich das sowieso wenn niemand behindert wird. Nach Paragraf 5 Abs 4 dürfen KFZ innerorts Fahrräder aber nur mit 1,5m Abstand überholen. Wenn ich die Doring-Zone zu Längsparkern frei lasse, was ich darf, bleibt in den meisten Zone 30 Straßen nicht genug Platz dass ich überholt werden darf. Wenn ich nicht überholt werden darf, kann ich dann wen durch nebeneinander fahren behindern?

Zweiter Vorteil wäre dass Fahrradstraßen aus der Zone 30 rausgelöst sind und oft Vorfahrtsberechtigt sind. So oft wie PKW dennoch nicht halten bremse ich also ab, auch wenn ich Vorfahrt habe.

Ein Vorteil der allerdings besteht ist dass viele KFZ Fahrer:innen besonders vorsichtig sind.
Danke dafür!
Es bleibt aber das Problem, dass ich mir, sobald KFZ frei ist, den Straßenraum auch mit den Rücksichtslosen teilen muss. Und das gefährdet mich. #wirsindnatenom
Mein engster Überholvorgang in letzter Zeit war mit ca. 30 cm in einer Fahrradstraße.
Nicht schön und das obwohl dort, zusätzlich zu den 1,5m Überholabstand auch das ‚Radfahrers Bestimmen das Tempo‘ gilt



Bild 2: Infoschild der Stadt Regensburg zu Fahrradstraßen mit dem zitierten Hinweis.

Ich bin in einer Fahrradstraße auch schon für‘s anhalten aus dem PKW hinter mir angehupt worden obwohl ich rechts vor links gewähren musste.

Was habe ich von einer Fahrradstrase KFZ frei? Leider nicht viel.

Aber die Stadt kann wieder ein paar Hundert Meter #Radinfrastruktur als fertig melden.😕

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

richtig erkannt, "dürfen nebeneinander fahren" ist genau *nicht* der Unterschied zu normalen Straßen. Ich finde es nervig, dass das immer wieder als Eigenschaft von Fahrradstraßen genannt wird - es suggeriert, Nebeneinanderfahren wäre ansonsten nicht erlaubt. Ein Irrglaube, der sich auch vor Existenz von Fahrradstraßen hartnäckig hielt.
Als Antwort auf Data Artist

@shupfel
Na, das ist schon klar definiert, siehe z.B. in de.m.wikipedia.org/wiki/Verkeh…

So z.b. wenn die Fahrbahn zu eng ist und durch nebeneinanderfahren andere Verkehrsteilnehmer nicht überholen können, dann liegt eine Behinderung vor.

@radinr

Als Antwort auf Berggeist

@Leviathan
>> Meines Erachtens nach nicht,

Siehste, das meinte ich. Meines Erachtens auch nicht, aber der Autofahrer dahinter erachtet das wieder anders.

Mein Punkt war aber ursprünglich ein anderer: Nebeneinander fahren ist so selten tatsächlich eine Behinderung, dass der Unterschied zwischen Fahrradstraßen und 'normalen' nahezu nicht relevant ist.

Verkauft wird es jedoch als *der* Unterschied.

Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt

👉THIS!

Florenz bezahlt ab 3. Juni bisherigen Radfahrern innerhalb der Stadtgrenze 15 Cent pro Kilometer, Umsteiger vom Auto sogar 30 Cent. Max. 30 Euro/Mt. Die 100 Besten erhalten eine Prämie von 200 Euro/Mt.

Man registriert sich per App und erhält dann ein Gerät, dass die Radfahrten misst.

Ziel ist eine ökologischere Fortbewegung in der Stadt.

#Verkehrswende #KlimaKrise #KlimaKatastrophe #Wissing #FDP #Klimaschutz #Klimaziele

Zum Thema #Stadtbahn auf Grüngleisen hatte ich hier schon was geschrieben und ein paar Vorteile aufgelistet (weniger Hitze und guter Schallschutz)
friendica.opensocial.space/dis…

Es fällt mir schwer satirefrei auf das Thema Ökologie einzugehen.
Der Vorfurf: ein Grüngleis ist nicht ökologisch wertvoll.
Hier wird von den Gegnern (mal wieder) einfach nur Stimmung gemacht ohne auf die Tatsachen einzugehen.

Ich hätte dazu zwei Fragen:

1) Soll ein Grüngleis überhaupt ökologisch wertvoll sein?
Nein, Grüngleise werden aus anderen Gründen verbaut (siehe z.B. Link)

2) Was sind die Alternativen zum Grüngleis. Eine Busspur?
Also ich denke dass ein Grüngleis vielleicht nicht ökologisch wertvoll ist aber eine Busspur sollte es schon schlagen.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn #Regensburg


Die #Stadtbahn in #Regensburg soll zu ca.50% auf Rasengleisen unterwegs sein.

Rasengleise sind toll denn sie sehen nicht nur optisch besser aus
- Sie dämpfen auch den Schall so dass die Bahnen deutlich leiser unterwegs sind als Busse oder PKW
- Sie heizen sich im Sommer nicht so stark auf wie Asphalt. Der unterschied ist enorm. Selbst vertrockneter Rasen ist noch deutlich besser. Berücksichtigt man die Erderwärmung wird das in Zukunft sehr wichtig für die Lebensqualität.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn


Weiter mit meiner #Stadtbahn Serie.
In #Regensburg haben wir Stadtbahn-Wahlkampf und so manches Argument gegen die Stadtbahn verstehe ich nicht bzw. Ist meiner Ansicht nach falsch.
Heute Stau und Baustellen.

Ich bin einige Jahre (woanders) mit Bus und Stadtbahn gependelt und mit dem Thema Baustellen hatte ich auf der Stecke nie Probleme.

Es gibt Möglichkeiten die Straße aufzureißen und die Gleise befahrbar zu lassen. Hier ein Beispiel aus Mainz.
youtube.com/watch?v=79ihqRtbCE…
Die Einsicht in die Baustelle ist wegen der Absperrung nicht gut, aber man erkennt dass die Oberfläche weg ist.
Das geht auch wenn mal tiefere Löcher gebraucht werden.

Ein Bus müsste die Baustelle umständlich umfahren und Bushaltestellen müssen auf die Ausweichroute verleg werden.
Die Stadtbahn fährt einfach weiter als sei nichts.

Und ja, manchmal geht das nicht, aber dafür gibt es dann Schienenerrsatzverkehr Busse.
Das Umsteigen ging in solchen Fällen immer extrem schnell weil Busse und Stadtbahn natürlich aufeinander warten.

Dann zum Thema Stau: Die Gegner nennen es ein Problem dass die Stadtbahn nicht 100% baulich getrennt ist und im Stau steht den sie nicht umfahren kann und finden Busse da besser.
Aber ist das mit Bussen anders? Der Bus muss auf seiner Route bleiben weil er sonst die nächste Haltestelle nicht anfahren kann.
Wir müssten noch viele km Busspur einrichten um dann bei gleicher baulicher Trennung ein Unentschieden zwischen Bus und Stadtbahn zu erreichen.


Fun Fact: Ich saß schon mal in einem Bus bei dem sich der Fahrer verfahren hatte und eine Kreuzung zu früh rechts abgebogen ist.
Wäre mit einer Stadtbahn nicht passiert.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Ach ja. Bei einer Vollsperrung in Freiburg haben sie die #Stadtbahn für einen längeren Zeitraum einfach ‚umgedrahtet‘. D.h. auf der einen Seite der Baustelle fuhr die Bahn als Linie A ein und drehte dann vor der Baustelle um und fuhr als Linie B weiter.
Auch das ist eine kreative Lösung mit nicht durchfahrbaren Baustellen umzugehen.
Auf der Linie A musste man in der Zeit umsteigen, aber dafür gab es in der Zeit eine neue Strecke auf der das Umsteigen wegfällt.
Fand ich clever.

Heute mal ein Lob. 🙂

Das beste Stück #radinfrastruktur das ich in #Regensburg kenne ist dieses hier.
Ein schöner Auto- und Kreuzungsfrei geführter Fuß-/Radweg entlang der Bahn.
Am Gasometer /agilis Betriebshof kreuzt dieser Weg eine Straße und was macht die Stadt hier? Sie baut ein Hindernis in Form einer Bremsschwelle um die KFZ abzubremsen, was die Sicherheit für die kreuzenden und vorfahrtsberechtigten Fahrradfahrer:innen erhöht und es ermöglicht Leuten mit Fahrräder, Rollstühlen und Kinderwagen ein ebenerdiges durchfahren.
Sehr schön!


(Im Bild die beschriebene Situation entlang des Radwegs fotografiert. Links hinten kann man die Steigung bei der KFZ-Auffahrt gut erkennen)

@notjustbikes@notjustbikes.com hat da mal ein schönes Video zu gemacht.
youtu.be/9OfBpQgLXUc

Ich versuche jetzt möglichst nicht zu explizit darauf zu verweisen dass da kaum ein Auto fährt und sich die Zahl der Parkplätze die man im Luftbild auf dem Agilis-Gelände sieht begrenzt ist (es handelt sich bei der Straße nur um die um die Zufahrt zum Gelände)
Aber schön dass Regensburg mal eine Stelle gefunden hat wo so was zumindest mal gebaut (oder getestet?) wird.

Leider ist die Weiterfahrt seit Monaten gesperrt und, noch mal leider, findet man auf dieser Seite keine Info wie lange es dauern wird.
Am anderen Ende steht ein Schild, von Jan 2023 bis Juli 2024.

#Fahrrad #radweg

Ich habe gestern etwas über die Zufahrt zur Brücke in Mariaort bei #Regensburg geschrieben. Hier jetzt dazu wie es dann weiter ging.

(Da der erste Teil unabhängig ist hier nur als Link
friendica.opensocial.space/dis… )

Nachdem ich dann also lange überlegt habe, schiebe ich mein Lastenrad was mit maximaler Ladung mehr als doppelt so schwer ist wie ich (schlimmster Fall, über das 12kg Rad schreibe ich nichts) über das Stück mit dem Durchfahrt verboten Schild.

Auch wenn der Witz alt ist: Passiert den Autofahrer:innen auch ständig, dass es sie mal ein Stück schieben müssen, richtig?

Hinten gibt es dann einen benutzungspflichtigen gemeinsamen Fuß- Radweg.


Bildbeschreibung. Vorne rechts das Durchfahrt verboten Schild und dann, mach ca. 40m Weg das blaue Fuß- Radeg Schild)

Das blaue Schild steht da sicher nur um das Radfahren wieder zu erlauben.
Ich bin jetzt noch nicht wirklich StVO-Nerd, aber soweit ich weiß muss ein Benutzungspflichtiger Fuß- Radweg straßenbegleitend sein.
Mir fehlt hier die Straße neben dem Weg.


#radinfrastruktur #radweg


Heute ein #suchbild aus der Kategorie Finde Den Fehler.

Die Auflösung schreibe ich in die Antwort damit sie nicht zu sehr ins Auge springt.. Dort dann auch die Bildbeschreibung (wie gehen Bildbeschreibungen bei Friendica? Ich finde das irgendwie nicht…)


Das Bild ist in #Mariaort aufgenommen bei der Zufahrt von der Straße zur Brücke

#radinfrastruktur #fahrrad #Regensburg


Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt

Österreich schenkt ab 1. Juli allen Menschen mit Wohnsitz in Österreich zum 18. Geburtstag ein Klimaticket, das sie dann innerhalb von drei Jahren aktivieren können. Mit dem Klimaticket hat man 365 Tage lang Österreichweit Fahrt in Bus und Bahn . Eine sozial gerechte Maßnahme, die umweltfreundliche #Mobilität für alle ermöglicht. Tolle klimaticket.at/#klimaticket-18
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)

teilten dies erneut

Heute ein #suchbild aus der Kategorie Finde Den Fehler.

Die Auflösung schreibe ich in die Antwort damit sie nicht zu sehr ins Auge springt.. Dort dann auch die Bildbeschreibung (wie gehen Bildbeschreibungen bei Friendica? Ich finde das irgendwie nicht…)


Das Bild ist in #Mariaort aufgenommen bei der Zufahrt von der Straße zur Brücke

#radinfrastruktur #fahrrad #Regensburg

Wusstet ihr, dass das #Stadtbahn Projekt gut für die #radinfrastruktur in #Regensburg ist?
Ich bin eben an einem Plakat der Stadtbahn-Gegner vorbeigefahren ‚Radwege oder Gleise?‘ und dachte ich gehe hier darauf ein.

Denn die Fragestellung ist irreführend.

Für die Stadtbahn wird der Raum zwischen den Häusern neu verteilt. Und dies wird der Stadt ermöglichen Rad- und Fußwege neu zu planen.

Für die Landshuter Straße sind 2,10m breite Radwege vorgesehen.
Auf beiden Seiten!
Und der Gehweg daneben ist 2,5m breit.
Wir müssen uns nicht zwischen Radwegen und Gleisen entscheiden, wir bekommen mit der Stadtbahn schöne, breite Radwege dazu!
🙂
Die Daten stammen von der Homepage der Stadt Regensburg.
srv19.regensburg.de/bi/___tmp/…

Wo soll der Platz herkommen?
Eine Spur auf einer Straße ist immer deutlich breiter als die Busse und LKW die dort fahren werden weil man die Spur nicht exakt halten kann werden rechts und links Puffer einplant.
Sobald das Fahrzeug aber auf Gleisen fährt braucht es diesen zusätzlichen Platz nicht mehr. Die Stadtbahnspur wird also schmaler werden als eine Busspur jemals sein kann. Und das ist genau der Platz, der übrig bleibt um Rad- und Fußwege breiter zu machen.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Heute Sicherheit auf Brücken:

Wir haben in #Regensburg mehrere Donaubrücken die als Fußweg ausgeschildert sind aber oft von Leuten AUF Fahrrädern benutzt wird.
Die Brücken sind nicht deswegen Fußweg weil sie zu eng sind, das Hauptproblem ist, dass dIe Geländer viel zu niedrig sind.
Ja, normalerweise kann ich die Spur schon halten und fällt nicht spontan vom #Fahrrad. Aber ist es das Risiko wirklich wert? Es geht um ein paar Minuten (Umweg oder schieben) vs. den Rest des Lebens.

Hier mal zwei Bilder. Ich glaube beide von der Brücke in Sinzing, einmal die alte und einmal die neue. Das Fahrrad ist das selbe.
Auf dem neuen Bild sieht man hinter den Gleisen das alte Geländer auf der anderen Seite. Allerdings ist die Weghöhe unterschiedlich.


Beschreibung Bild 1: Ein Fahrradsattel vor einem Brückengeländer. Das Geländer ist nur 2cm höher als der Sattel. Wenn ich hier gegen das Geländer fahre hält es nur das Rad; mich nicht.


Beschreibung Bild 2: wieder ein Fahrradsattel vor einem Brückengeländer. Das Geländer geht deutlich über den Sattel hinaus. Hier würde ich nicht über das Geländer fallen.

teilten dies erneut

Als Antwort auf mastophilipp

@mastophilipp
Ich bin an der Donauarena oft gefahren. Seitdem ich weiß warum es verboten ist habe ich mein Routing geändert.
Von mir aus kann da auch fahren wer will. Aber ich finde es wichtig wenigstens zu wissen warum das verboten ist.
Ich habe das erst begriffen nachdem ich eine Geschichte/Gerücht gehört habe, dass genau deswegen bei der Restaurierung das Geländer an der Steinernen Brücke erhöht wurde.

Heute wieder zur #Stadtbahn in #Regensburg

Man hört ja immer so Geschichten, dass die Busse nicht voll sind… ich bin eben über die Niebelungenbrücke gefahren. War total leer. Warum gibt es da so viele Spuren?

Nun, beides ist Infrastruktur und muss nicht immer voll ausgelastet sein. Bei Straßen ist das leicht zu verstehen, aber bei Bussen?
Wenn der ÖPNV nicht verlässlich alle 5 Minuten (oder in welchem Tackt auch immer) kommt kann ich mich nicht darauf verlassen und nutze ihn nicht. ÖPNV ist das Angebot das bereitgestellt wird und nur wenn mal jemand einen leeren Bus sieht heißt das nicht dass Busse immer leer sind oder genau der Bus ein paar Haltestellen weiter bereits überfüllt ist.

Und noch eine Anekdote zum Thema:
Vor einigen Jahren, ich war schon viele Jahre von der Schule und den extrem vollen Bussen weg, stand ich an der Uni Regensburg und wollte in die Stadt fahren.
Der Bus kam.
Für mich und viele andere war kein Platz mehr.
Ich wäre sogar noch reingekommen, aber ich hatte überhaupt nicht damit gerechnet, dass alle um mich herum plötzlich in den Bus drängten. Ich war so irritiert, dass ich stehen geblieben bin.

Die Busse stoßen immer wieder an ihre Kapazitätsgrenzen und auch der Tackt kann auf einigen Strecken nicht mehr erhöht werden. In eine Stadtbahn passen drei mal so viele Leute wie in einen Bus.
#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Wenn man versucht, hohes Fahrgastaufkommen mit zu kleinen Fahrzeugen in sehr dichtem Takt zu bedienen, kommt es schnell zu Pulkbildung.
Allein schon dadurch, dass die Fahrgäste ja typischerweise nicht ganz gleichmäßig über die Zeit verteilt an der Haltestelle erscheinen.
Ein Fahrzeug, das besonders viele Fahrgäste abbekommt, erhält dann eine zunächst kleine Verspätung, weil der Fahrgastwechsel länger dauert.
Durch die Verspätung trifft es an den weiteren Haltestellen aber tendenziell auch immer auf überdurchschnittlich viele Fahrgäste, hat längere Fahrgastwechsel und verspätet sich weiter.
Das nachfolgende pünktliche Fahrzeug trifft dadurch aber auf unterdurchschnittlich viele Fahrgäste, hat kürzere Fahrgastwechsel und bleibt pünktlich (oder verfrüht sich sogar).
Irgendwann holt es das vorausfahrende Fahrzeug dann ein. (Die meisten Fahrgäste versuchen aber trotzdem, sich ins vordere Fahrzeug zu quetschen.)

Am Ende erleben die meisten Fahrgäste somit überfüllte Fahrzeuge, während von außen auch leere Fahrzeuge zu beobachten sind.

(Keine Ahnung, ob Regensburg schon bei solchen Verhältnissen ist. Aber man hat sich ja sicherlich das Ziel gegeben, die Fahrgastzahlen zu steigern. Wenn man es damit ernst meint, braucht man natürlich ein System, das noch Reserven in der Leistungsfähigkeit hat.)

Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt.

Ich weiß, falsche Jahreszeit, ich will trotzdem mal darauf hinwiesen:
In #Regensburg ist man mit dem #fahrrad ganz gut unterwegs wenn man das Hauptradroutennetz kennt
regensburg.de/fm/121/hauptradr…

Im Winter allerdings ist es komplizierter. Das Hauptradroutennetz wird nur teilweise geräumt und da ist es mir schon passiert, dass ich da auf Glatteis gekommen bin. 🙁

Aber auf dem Geoportal kann man sich das Winter-Radnetz anschauen. Das wird, zumindest nach meiner Erfahrung vom letzten Winter, geräumt.
Das Portal findet ihr hier und das Menu wie im Bild
Karten > Fachdaten > Mobilität und Verkehr > Radwegenetz > Radwegenetz (Winter)


geoportal.regensburg.de/geopor…

teilten dies erneut

Die #Stadtbahn in #Regensburg soll zu ca.50% auf Rasengleisen unterwegs sein.

Rasengleise sind toll denn sie sehen nicht nur optisch besser aus
- Sie dämpfen auch den Schall so dass die Bahnen deutlich leiser unterwegs sind als Busse oder PKW
- Sie heizen sich im Sommer nicht so stark auf wie Asphalt. Der unterschied ist enorm. Selbst vertrockneter Rasen ist noch deutlich besser. Berücksichtigt man die Erderwärmung wird das in Zukunft sehr wichtig für die Lebensqualität.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

Die Donaubrücke in Donaustauf hat auf der Ostseite einen ….
Ja was eigentlich?
Komme ich von Donaustauf ist es ein Fußweg, Fahrrad frei
Fahre ich Richtung Donaustauf ist es ein gemeinsamer Fuß-/Radweg.
Frage: wie schnell darf ich fahren?
Antwort: hängt von der Richtung ab.



(Bildbeschreibung: das Schild Fußweg, Fahrrad frei vor der Brücke)


(Bildbeschreibung: das Schild Fuß-/Radweg an der Brückenauffahrt)

#Regensburg #radinfrastruktur #donaustauf

Kampfteppich hat dies geteilt.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Diese nicht ernst gemeinten Fehler der Verwaltung sind des #Radfahrer täglich Brot.
1) Im Dürener Umland sind ständig 'Durchfahrt verboten' mit radverkehrsnetz.nrw.de/ gekoppelt.
2) Du darfst auf diesem Weg als Fußgänger und Radfahrer aus der Stadt raus. Rein nach @koeln nur als Radfahrer. Welchen Weg der #Fußgänger zu nehmen hat....bleibt ein Rätsel.

Nur 2 Beispiele, beide sind jahrealt, beide sind gemeldet (wahrscheinlich nicht nur von mir)! Nix passiert - das ist so traurig...

Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt

Wir sind jetzt seit 16 Monaten auf Mastodon und lieben es hier. Uns interessiert aber sehr, zu welchen Themen ihr gerne mehr von uns auf Mastodon lesen wollt.

Die Auswahl ist auf 4 begrenzt, daher freuen wir uns sehr über Kommentare!

  • Bus und Bahn (23%, 51 Stimmen)
  • Fuß- und Radverkehr (36%, 78 Stimmen)
  • Soziale Aspekte der Verkehrswende (37%, 79 Stimmen)
  • Anderes (Kommentar) (2%, 5 Stimmen)
213 Stimmen, Abstimmung endet: 1 Jahr her

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)

teilten dies erneut

Links abbiegen halbseitig erlaubt


Wenn ich am Wurstkuchl auf die Donau zu fahre gibt es zwei Schilder zur vorgeschriebenen Fahrtrichtung.


(Bildbeschreibung: eine T-Kreuzung, ich komme vom unteren Ende des T
Rechts und links gibt es Schilder die mir vorschreiben rechts abbiegen zu müssen. Rechts gibt es Zusatzschilder Taxi und Fahrrad frei, links nicht.)

Schaue ich nach rechts darf ich mit dem Fahrrad links abbiegen.
Schaue ich nach links darf ich das nicht.
Intuitive Beschilderung sieht anders aus.

#Regensburg #fahrradinfastruktur

Eine #Stadtbahn ist wesentlich einfacher barrierefrei zu gestalten als ein Bus.
Warum?
Es ist in beiden Systemen einfach, die Plattform auf der Höhe des Bodens im Fahrzeug anzulegen.
Aber der Bus hält mal genau an der Kante und mal mit 10cm oder gar 20cm Abstand. Schon ist das Problem da wenn man mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen unterwegs ist.
Durch die Gleise wird die Stadtbahn exakt geführt und hält immer im gleichen Abstand. Man kann Plattform und Gleise also aufeinander abstimmen damit der Spalt einfach zu überwinden ist.

Außerdem ist die Stadtbahn in #Regensburg mit großen Mehrzweckabteilen geplant. Es gibt drinnen genug Platz für Rollstühle und Kinderwagen und sogar für Fahrräder soll genug Platz da sein.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn
#vrkehrswende
#Bürgerentscheid

Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt

Regensburg mobil


Am Samstag ist Regensburg Mobil von 11-18 Uhr am Neupfarrplatz

Themen sind nachhaltige Mobilität mit Themen rund ums Fahrrad. #vcd und #adfc werden da sein und auch die #Stadtbahn wird mit einem Stand vertreten sein. Das ist wichtig, #Regensburg braucht die #Stadtbahn
Macht euch schlau, da sind aus Kreisen der Gegner viele Halbwahrheiten und FakeNews im Umlauf.

stadtmarketing-regensburg.de/p…

Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt.

Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt

In den #Niederlanden haben sie einen Vergleich aufgebaut.
Links Standardradweg Niederlande, rechts Standardradweg Deutschland

#Verkehrswende

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf DKo45549

@DKo45549
Was ich vor allen Dingen toll finde ist die Mittellinie. So was will ich auch. Hier fahren sie bei solchen Wegen oft in der Mitte und dann kann man die kaum überholen bzw. muss immer alle aus dem Weg klingeln.

teilten dies erneut

Als Antwort auf DKo45549

@DKo45549 Soweit ich mich erinnere ist es in NL dass der Default ist, dass der stärkere Verkehrsteilnehmer am Unfall Schuld hat.
Was bedeutet: wenn es nicht nachweisbar die Person mit dem Fahrrad war, trägt die Person im Auto die Schuld.
Und das hat natürlich Einfluss auf das Miteinander.

Ich kann mich irren, klingt eigentlich zu sehr nach Traum…

Hallo
Ich bin #neuhier und weiß noch nicht so ganz was das werden soll.
Ich will über die #verkehrswende und #radweg #radinfrastruktur und so schreiben, mit Fokus auf #Regensburg