Die Stadtbahn-Gegner nennen auf ihren Plakaten die hohen Kosten für die #Stadtbahn .
Was sie aber nicht schreiben ist dass die Fördergelder von Bund und Land zweckgebunden sind. Wenn die nicht nach #Regensburg gehen, gehen sie in eine andere Stadt oder einen Landkreis um dort ein Verkehrsprojekt zu finanzieren.
Warum also nicht bei uns?
Was die Stadtbahn-Gegner auch nicht schreiben ist, dass die Kosten-Nutzen Untersuchung einen Faktor von 1,54 ermittelt hat.
Jeder Mio € die uns die Stadtbahn als Gesellschaft kostet stehen 1.540.000 € Nutzen gegenüber. Das ist doch eine super Quote.
Lautet die Frage also ob wir uns die Stadtbahn leisten können oder wäre es nicht richtiger zu fragen ob wir es uns leisten können die Stadtbahn nicht zu bauen?
Ja, ich weiß auch, dass Projekte dieser Art öfter mal teurer werden. Aber selbst wenn der Faktor 1,5 wäre es durch den Nutzen schon gegenfinanziert und wir brauchen keine neuen Tunnel bei denen die Kosten gerne mal explodieren.
Selbst eine Erweiterung der Galgenberger Brücke ist vom Tisch.
Bei den Nutzen sind auch gesundheitliche Aspekte drinnen. Weniger Lärm, weniger Feinstaub, und die Rasengleise führen zu weniger Hitze im Sommer was die Anwohner an den Strecken deutlich entlastet.
Ich tue mich immer schwer damit Gesundheit und Lebensqualität in € zu bemessen weil das aus meiner Sicht nicht geht.
Und noch was. Die Stadt rechnet bis 2035 mit einer Erhöhung des Fahrpersonals von aktuell 350 auf
385 mit Stadtbahn
505 ohne Stadtbahn.
Wie mit dem Fachkräftemangel die Personalkosten in die Höhe gehen wenn die Boomer in Rente sind wissen wir auch noch nicht.
Fahrrad_in_Regensburg
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg • •Damit es möglichst übersichtlich ist beschreibe ich die Bilder im Fließtext da wo ich sie eingefügt habe. Ich hoffe dass ich damit sehenden und nicht sehenden auf Friendica und auf Mastodon gerecht werde.
Falls wer eine bessere Idee hat gerne her damit.
Fahrrad_in_Regensburg
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg • •Max-Straße in #Regensburg Teil 2
Heute vom Bahnhof nach Norden (die Gegenrichtung zu oben)
Die Straße hatte vier Spuren auf dem ersten Teil ist von links nach rechts:
2 Spuren wurden zu einem Taxistand
1 Spur wurde zu einem Zweirichtungs-Radweg
ganz rechts ist eine Busspur die von den Taxen zum wegfahren genutzt werden muss da es keine andere Möglichkeit gibt. (Ob da ein Schild Taxi frei steht weiß ich gerade nicht.)
Kleine Anmerkung in gefühlt 50% der Fälle die ich da bin haben die Taxler Probleme den roten Radweg frei zu halten. Sie stehen bis über die Linie oder fahren mit 3/4 auf der Busspur und 1/4 auf dem Radweg oder Irgendwas anderes.
Kurz vor der Alberstraße gehen Radweg und Busspur in eine rechts+geradeausspur und eine Linksabbiegerspur über.
Nur Taxen, Fahrräder und Busse dürfen da fahren.
Die Situation sieht so aus:
Auf dem Bild ist eine Kreuzung zu sehen mit einem Schild vorgeschriebene Fahrtrichtung nach links und geradeaus mit Zusatzschild Linienverkehr frei. Gegenüber steht BUS auf der linken Spur.
Ich vermute jetzt: Busse dürfen in alle Richtungen, Taxen und Fahrräder nur geradeaus und nach links.
Aber darf ich geradeaus? Da gibt es nur eine Bushaltestelle und eine Busspur ist. Im Gegensatz zur Gegenrichtung (vorheriger Post) ist die Busspur nicht als Fahrrad frei markiert.
Ich würde mir wünschen, wenn hier ein Fahrrad dazu gemalt werden würde weil manchmal ist Farbe eben doch Infrastruktur.
#Fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur