Heute noch zum Thema #fahrradstraße
In #Regensburg tauchten in den letzten Jahren so viele Schilder auf


Im Bild 1 ein Schild Fahrradstraße KFZ frei.

Was habe ich davon? Ich darf als #Fahrrad neben einem anderen Fahrrad fahren. Nach StVO Paragraf 2 Abs. 4 darf ich das sowieso wenn niemand behindert wird. Nach Paragraf 5 Abs 4 dürfen KFZ innerorts Fahrräder aber nur mit 1,5m Abstand überholen. Wenn ich die Doring-Zone zu Längsparkern frei lasse, was ich darf, bleibt in den meisten Zone 30 Straßen nicht genug Platz dass ich überholt werden darf. Wenn ich nicht überholt werden darf, kann ich dann wen durch nebeneinander fahren behindern?

Zweiter Vorteil wäre dass Fahrradstraßen aus der Zone 30 rausgelöst sind und oft Vorfahrtsberechtigt sind. So oft wie PKW dennoch nicht halten bremse ich also ab, auch wenn ich Vorfahrt habe.

Ein Vorteil der allerdings besteht ist dass viele KFZ Fahrer:innen besonders vorsichtig sind.
Danke dafür!
Es bleibt aber das Problem, dass ich mir, sobald KFZ frei ist, den Straßenraum auch mit den Rücksichtslosen teilen muss. Und das gefährdet mich. #wirsindnatenom
Mein engster Überholvorgang in letzter Zeit war mit ca. 30 cm in einer Fahrradstraße.
Nicht schön und das obwohl dort, zusätzlich zu den 1,5m Überholabstand auch das ‚Radfahrers Bestimmen das Tempo‘ gilt



Bild 2: Infoschild der Stadt Regensburg zu Fahrradstraßen mit dem zitierten Hinweis.

Ich bin in einer Fahrradstraße auch schon für‘s anhalten aus dem PKW hinter mir angehupt worden obwohl ich rechts vor links gewähren musste.

Was habe ich von einer Fahrradstrase KFZ frei? Leider nicht viel.

Aber die Stadt kann wieder ein paar Hundert Meter #Radinfrastruktur als fertig melden.😕

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Noch ein Nachtrag:
Ja, ich erkenne an, dass Anwohner irgendwie zu ihren Häusern kommen wollen, aber es gibt einen Unterschied zwischen KFZ frei und Anlieger frei.
Auch wenn in der Praxis wahrscheinlich nur modulare Filter helfen würden um nicht-Anlieger rauszuhalten zeigt es doch mit welcher Absicht die Stadt die Fahrradstraße angelegt hat. Nämlich so dass der KFZ Verkehr möglichst nicht behindert wird.
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Und noch ein Nachtrag
Aufklärung zum Thema #fahrradstraße betreibt die Stadt #Regensburg schon vorbildlich. (Schränkt die KFZ ja nicht ein)

Hier ein zwites Beispiel


Ein großes Plakat mit einem Lastenrad in dem eine Geige liegt. Dazu der Schriftzug der teilweise von hohem Gras verdeckt ist„Fahrradstraße ist wenn das Fahrrad die erste Geige spielt“

(Hier war das auch mit den 30cm Überholabstand. Die Ironie bleibt unübertroffen)

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

@drumpiano Interessanterweise ändert eine Fietsstraat auf dem Papier noch weniger als eine deutsche Fahrradstraße. Nämlich nichts. Videoempfehlung: youtube.com/watch?v=qfDqknSoJD… (auf Englisch). Es funktioniert nur, weil Autofahrer das respektieren, wahrscheinlich auch weil die meisten die andere Perspektive selbst kennen.
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

richtig erkannt, "dürfen nebeneinander fahren" ist genau *nicht* der Unterschied zu normalen Straßen. Ich finde es nervig, dass das immer wieder als Eigenschaft von Fahrradstraßen genannt wird - es suggeriert, Nebeneinanderfahren wäre ansonsten nicht erlaubt. Ein Irrglaube, der sich auch vor Existenz von Fahrradstraßen hartnäckig hielt.
Als Antwort auf Data Artist

@shupfel
Na, das ist schon klar definiert, siehe z.B. in de.m.wikipedia.org/wiki/Verkeh…

So z.b. wenn die Fahrbahn zu eng ist und durch nebeneinanderfahren andere Verkehrsteilnehmer nicht überholen können, dann liegt eine Behinderung vor.

@radinr

Als Antwort auf Berggeist

@Leviathan
>> Meines Erachtens nach nicht,

Siehste, das meinte ich. Meines Erachtens auch nicht, aber der Autofahrer dahinter erachtet das wieder anders.

Mein Punkt war aber ursprünglich ein anderer: Nebeneinander fahren ist so selten tatsächlich eine Behinderung, dass der Unterschied zwischen Fahrradstraßen und 'normalen' nahezu nicht relevant ist.

Verkauft wird es jedoch als *der* Unterschied.