Ich fasse mal schnell zusammen:
Für zu Fuß gehende gesperrt
Schild benutzzungspflichtiger Radweg nicht gültig.

Aber nur weil es keinen benutzungspflichtigen Radweg gibt heißt das nicht, dass es keinen freiwilligen Radweg gibt und nur weil man sein Rad nicht schieben darf (dann wäre man zu Fuß unterwegs) heißt das nicht dass man sein Rad nicht fahren darf.

-> Radfahren nicht verboten

Ist sicher anders gemeint gewesen aber die Schilder sagen nicht das was ich als gemeint unterstellen würde.



Im Bild: bzw. nicht im Bild: Ein getrennter Fuß-Radweg der hier rechts von der Sackgasse weg geht.
was man im Bild sieht ist ein rundes Schild mit einem Fußgänger in einem roten Kreis das den durchgang verbietet und ein Schild benutzungspflichtiger Radweg das mit roten Stäben durchgestrichen ist.

#Regensburg #radinfrastruktur

Manchmal reicht es noch schnell irgendwo hin zu wollen und dann findet man wieder was.

Fundstück heute ist die Umleitung über den nicht freigegebenen linken #Radweg. Kann man machen, sollte man aber nicht.
Schade dass das in #Regensburg noch nicht mal für die #hauptradroute klappt.
So heißt es zurück unter der Bahn durch, an der Ampel über die Hauptstraße und dann auf der rechten Seite fahren und auf die linke Seite schauen wo man wieder zur Hauptradroute kommt.

#radinfrastruktur

Johannes Kastl hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Fahrrad_in_Regensburg

@ff7
ja, ist verwirrend

Von hinter mir kommt die Hauptradroute und biegt dann links in den Fuß-/Radweg ab. Bis zu der Stelle ist der linksseitige Radweg freigegeben.
Das Schild rechts steht üblicherweise da wo der Zweirichtungsradweg endet. Ob das üblich ist oder nur eine lokale Nutzung weiß ich nicht.

@ff7

Ich hatte in der Woche eine Begegnung...

Stellt euch mal vor jemand fährt mit dem Auto/Motorrad/Motorroller durch eine enge Straße hinter einem Auto her. Plötzlich bleibt das Auto vorne stehen und fährt 1m zurück. Hält an und fährt weiter rückwärts.

Es ist jetzt völlig normal und akzeptiert dass die Person in/auf dem hinteren Fahrzeug hupt.

Wenn die Person auf dem hinteren Fahrzeug aber auf einem Fahrrad sitzt ist es nicht völlig normal und akzeptiert dass sie sich beschwert und ruft.
(Eine Hupe darf man am Fahrrad nicht befestigt haben und die Klingel hört man im Auto nicht, also ist rufen die einzige Option.)

Warum darf ich mich nicht beschweren wenn ich gefährdert werde? Einen Rückwärtsgang zum Ausweichen hat mein Fahrrad nicht und zur Seite ging auch nicht, und wenn ich mal auf der Straße liege sieht man mich im Rückspiegel auch nicht mehr.

Und noch ein Hinweis: es ist völlig egal ob das Fahrrad da legal ist oder nicht. Auch Fahrräder die unerlaubterweise eine Fahrbahn neben einem benutzungspflichtigem Radweg befahren dürfen nicht über den Haufen gefahren werden.

#motorisiertegewalt #natenom #fantasiestvo #RespectCyclists

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Zum Hinweis: Ein Radweg verschiebt in meinen Augen die Grenze, was dem Autofahrer als notwendige Kontrolle des Umfeldes zuzumuten ist, wenn dieser wie skizziert zurück fährt. Ein Radfahrer hat ein deutlich kleineres Profil als ein Auto und verschwindet schnell mal hinter der C-Säule.

Ich befolge einen Vorschlag, den ich hier gesehen habe, und positioniere mein Rad in Gefahrensituationen manchmal 50cm in die Fahrbahn hinein statt am Rand zu fahren - einfach nur der Sichtbarkeit wegen.

Als Antwort auf Patrick

@Patrick Ich stand nicht auf dem Radweg, weil es (anders als mir unterstellt wurde) keinen Radweg gab.

Zu Beginn war ich fast 2m hinter dem Auto. Mit dem Fahrrad halte ich min. 1m Abstand von parkenden Autos. Da fahrende Autos weniger Probleme mit Dooring-Zonenen-Unfällen haben fahren die normalerweise mit weniger Abstand was dazu geführt hatte, dass ich nicht hinter der C-Säule stand sondern etwas weiter Richtung Fahrbahnmitte.

Da hat jemand was am Weichser Damm in #Regensburg im Halteverbot ‚geparkt‘.

Ich weiß nicht wie die Situation unter dem Laub ist. Ist der Bordstein links am Ende abgeflacht?
Würde man da so wie es aktuell ist mit einem Rollstuhl runter kommen um den Weg links weiterzufahren? (Würde man das überhaupt wollen oder ist der Weg zu schlecht?)
Für Blinde sicher auch nicht so prickelnd…
Aus dem Weg raus gibt‘s auf der anderen Seite auch noch einen Gehweg der spätestens an den Einfahrten flach ist. Auf der Seite des Haufens gibt es keine Einfahrten, da wäre man ‚gefangen‘.

Im Bild ein Laubhaufen der die Fläche von zwei Parkplätzen einnimmt (also wenn es nicht Halteverbot wäre).

Ist zwar kein Fahrzeug, aber gelungen finde ich das nicht
#Falschparken #halteverbot

Gerhard Beck hat dies geteilt.

Der RR 05 in #Regensburg ist jetzt ein paar Wochen alt und ich bin die Strecke, auch nach der Eröffnung nun (teilweise) mehrfach abgefahren.

Als erstes möchte ich mal über das Thema Radwegbreiten schreiben. Weil, da ist vor Ort nicht überall so viel wie auf dem Papier.
Hier ist, westlich von der Kumpfmühlbrücke, zum Beispiel gibt es einen super breiten Weg zum fahren.

Nur vor Ort? Bis zu 1m der Breite ist zugewachsen. Warum asphaltiert man einen so breiten Weg und hält ihn dann nicht frei?


Im Bild: links eine Schallschutzwand und daneben ein Weg.
Rechts vom Weg sind niedrige Büsche die über den Weg gewachsen sind; bis auf etwa 1/4 der Breite.

#fahrradinfrastruktur

Exocomp hat dies geteilt.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Ich vergaß beim Thema Radwegbreite und Pflanzen aus dem Beitrag oben auch noch mal hier drauf hinzuweisen:
friendica.opensocial.space/dis…

Ich habe bei der RR05 Besichtigung da noch mal nachgemessen. Der Radweg ist 1,5m breit das entspricht nach Verwaltungsvorschrift StVO der breite die ein Radweg mindestens haben sollte (Solllbreite ist 2m).

Was mir Hoffnung macht: Seitdem ich das aufgenommen habe ist mindestens 2x gemäht worden. Ich hoffe das die Stadt #Regensburg das jetzt als #Hauptradroute wirklich frei hält.
Dass der Radweg auf der linken Seite noch die Dooring-Zone hat ist ein anderes Thema das ich bei der Breite für eine Hauptradroute kritisch sehe.

#fahrradinfrastruktur

Ihr kennt das doch auch wenn da mal eine Baustelle ist, oder?
Man weiß nie was kommt.
Am Hauptbahnhof #Regensburg bin ich (und andere auch) schon rumgeirrt bis ich gefunden habe wo es weiter geht. Von West nach Ost fehlen definitiv die Umleitungsschilder.
Und wenn ich bedenke wie oft ich schon über so groben Schotter musste, dass ich mir ein Mountainbike gewünscht hätte verstehe ich den Trend zu den SUVs schon. Lohnt sich schon.
Nur dass die Leute vergessen, dass man auch öfter mal schieben muss.


Und ich vergesse gerade, dass die Probleme mit dem Auto nicht auftreten, weil Auto kriegt immer eine gute Lösung um durch die Baustelle oder an ihr vorbei zu kommen.

Umso mehr freut mich die aktuelle Situation am gesperrten Fuß-Radweg am Odessaring.
Wir haben eine ganze Autospur bekommen, nur für die Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen!
Glaubt ihr nicht? Schaut hier

Im Bild: der Odessaring in #Regensburg etwa auf Höhe der Bahnbrücke. Der Blick geht in Richtung Landshuter Straße und die, in Blickrichtung linke Spur ist mit einem Gitter abgetrennt.

Vielen Dank endlich mal eine Lösung die nicht „Auto-First und alle anderen bekommen was gerade noch frei ist“ ist.

#Fahrrad #fahrradinfastruktur #radweg

teilten dies erneut

Die Regensburger Oberbürgermeisterin war bei der Kidical Mass am Wochenende und hat ein paar Worte an uns gerichtet.

Unter anderem beauerte sie, dass die Stadt #Regensburg gerne selbst entscheiden würde, wo Tempo 30 Schilder hin dürfen aber der Bund da leider zu enge Forgaben macht.
Selbiges habe ich vor einigen Jahren schon mal von ihr gehört. Das ist also schon länger ein Wunsch.

Finde ich gut, dass Regensburg das so will, aber mir fehlt da der Glaube.
Denn es gibt bereits eine Initiative die das vom Bund fordert fordert:
"Wir fordern den Bund auf, [...] dass die Kommunen [...] ohne weitere Einschränkungen Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit innerorts dort anordnen können, wo sie es für notwendig halten."
lebenswerte-staedte.de/de/hint…

Über 1100 Gemeinden, Städte und Landkreise sind schon Mitglied. Auch einige Gemeinden aus dem #landkreisregensburg

Regensburg Stadt aber fehlt.
Ich finde das passt nicht zusammen.

#fahrradinfrastruktur #verkehrswende #VisionZero

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Tut mir ja leid das zu schreiben. Das Problem bei der Verkehrswende im Stadtrat heißt meiner Ansicht nach nicht SPD

Vielleicht war's einfach ungeschickt von ihr dass sie 'Regensburg möchte' gesagt hat und nicht 'ich möchte'.
Ersteres impliziert dass es eine Mehrheit im Stadtrat dafür gäbe, zwieteres nicht. Und wenn es keine Mehrheit gibgt wäre für den kommenden Wahlkampf die zweite Formulierung sicher günstiger.

Johannes Kastl hat dies geteilt.

Falls noch jemand in #Regensburg was für Mittwoch Nachmittag sucht und zwischen 12 und 17 Uhr Zeit hat (ja, ist leider ein Werktag)

Die Cargobike Roadshow ware in dem Zeitfenster am St.-Kassians-Platz in

cargobike.jetzt/roadshow/

regensburg.de/aktuelles/presse…

michael hat dies geteilt.

Und? Schon gesehen?
Die Wegweiser für rr05 sind in #Regensburg aufgetaucht


Im Bild: ein Foto von einer Bodenmarkierung. Oben ist ein Fahrrad auf rotem Grund abgebildet und darunter steht rr05 mit einer Richtungsangabe.


Regensburg wird am 7. Oktober die ersten Hauptradroute bekommen:
regensburg.de/leben/verkehr-u-…


Ich bin die Strecke schon gefahren und bin nicht so glücklich.
Ich lasse der Stadt aber noch bis zur Einweihung bevor ich noch mal fahre und werde dann meine Eindrücke nach und nach posten.

#fahrradinfrastruktur #VisionZero #fahrrad #hauptradroute

teilten dies erneut

Fahrrad_in_Regensburg hat dies geteilt

Liebe Radfahrende, jetzt wäre wieder ein super Moment, um eure Scheinwerfer so einzustellen, dass sie die Straße vor euch beleuchten und nicht die Gesichter der Menschen, die euch entgegen kommen.

Begründete Ausnahmen gibt es natürlich, aber in der Regel ist es in eurem eigenen Interesse, wenn andere Verkehrsteilehmende mehr sehen können als tanzende Lichter vor ihren Augen.

Faustregel: Den Scheinwerfer auf eine 5 Meter entfernte Wand richten. Der obere Rand des zentralen Lichtkegels sollte niedriger sein als der Scheinwerfer.

#Radfahren
#Verkehrssicherheit

bikes.de/magazin/bikes-technik…

In Tegernheim im Landkreis #Regensburg gibt es diesen ziemllich schmalen Radweg an der Nordseite Hauptstraße.

Ich fahre da nicht oft lang, eigentlich ziemlich selten, deswegen geht die Geschichte schon einige Monate.

Der Radweg ist relativ neu gemacht, aber ziemlich schmal und links daneben sind Parkplätze. Im Bereich der Parkplätze sind oben zwischen Bordstein und Radweg ein paar cm Kopfsteinpflaster, so 20-30cm. Nicht viel weil alles eng ist, aber es hilft die Radfahrenden optisch ein wenig weiter nach rechts zu schieben damit die Dooringzone frei(er) bleibt.

Da auch die Parkboxen nicht breit sind nutzten viele Fahrer:innen von Transportern diesen Bereich zum aufgesetzten Parken. Dies macht, abgesehen davon, dass es nicht erlaubt ist, fast den gesammten Bereich des Radwegs zur Dooringzone und gefährdet so Fahrradfahrer:innen und, falls diese nach rechts ausweichen, Fußgägner:innen.

Ich hatte die Situation dem Landkreis gemeldet und gebeten dies zu überwachen. Die letzten Male als ich da lang gefahren bin war immer alles frei von aufgesetzten Parkern.

Vielen Dank dafür 🙂

#Radweg #Fahrradinfrastruktur

teilten dies erneut

Tja, also ich fürchte #Regensburg wird da in näherer Zukunft nicht teilnehmen können.

derstandard.at/story/300000023…

Ich hoffe nach wie vor, dass es eines Tages doch noch klappt und wir eine #Stadtbahn bekommen.

Vor einigen Wochen bin ich fast vom Fahrrad gefallen (sprichwörtlich) als mir hier ein Linienbus entgegen gekommen ist.
Hättet ihr das hier erwartet?


Im Bild: Ein Weg der als Fußradweg ausgeschildert ist. Links gibt es eine Bushaltestelle.
Die Stelle ist in Barbing an der Regensburger Straße, mit #Regensburg im Rücken.

Normalerweise bilde ich mir ein zu wissen auf welcher Infrastruktur ich unterwegs bin und da dachte ich nur noch ich spinne.
Aber nein, ich spinne nicht. Der Landkreis spinnt.
Aus der einen Richtung ist es ein Fuß-Radweg.
Kommt man von der anderen Seite in den Weg ist es eine stinknormale Zone 30.
Der Bus darf da also fahren, genauso wie jedes andere KFZ, und zwar mit 30 km/h und sie dürfen auch wenden und mit 30 km/h zurück.
Nur wenn ich aus der Richtung wie im Bild komme darf ein KFZ nicht rein und ein Fahrrad
Konsistente Beschilderung ist doch eine Vorraussetzung dafür dass man sie ernst nimmt, oder?
🤪

#fahrradinfastruktur #Fahrrad #gehweg

LeslieHapablap hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Fahrrad_in_Regensburg

@Velozipedist Man kann es auf dem Bild nicht sehen, (Auflösung zu schlecht) aber wenn du die Häuser hinten anschaust und dass dann mit dem Bild hier abgleichst


Links steht Zone 30 Ende. Dabei sind wir in einen Fuß/Radweg reingefahren.
Und ja, die Rückseite vom Zone 30 Ende ist das erwartete Zone 30 Anfang.

Kirchfeldallee in Burgweinting
Ich glaube hier gibt es genau drei Möglichkeiten mit dem Fahrrad zu fahren
1) die Straße wäre ja breit genug um mit 1,5m Abstand überholt werden zu können, aber dafür muss man halt „schön“ in der Dooring-Zone radeln.
2) außerhalb der Dooring-Zone um dann mit weniger als 1,5m Abstand überholt zu werden, also trotz des Überholverbots dass sich aus dem nicht-einhalten-können nach §5 Abs.4 StVO ergibt
3) schön mittig in der Hoffnung dass sich weder links noch rechts ein schmales Auto durchquetscht.


Im Bild: eine Richtung der Straße im 30er Bereich. Die Straße ist zwei Autospuren breit und hat rechts einen Parkstreifen. Links ist ein breiter Grünstreifen und links daneben noch mal die selbe Anordnung gespiegelt (im Bild eher zu erahnen)


Ja, der Grünstreifen in der Mitte sieht toll aus, aber hätte man die Straße nicht einspurig pro Richtung bauen können und dafür einen baulichen getrennten Radweg außerhalb von Dooring-Zonen?
Und nicht nur diesen Gehweg, Fahrrad frei in beide Richtungen (in Blickrichtung ganz weit links?)

Das Resultat ist eine absurd breite Straße die zum zu schnell fahren einläd und vermutlich auch Radfahrer:innen die, ebenfalls zu schnell, auf dem Gehweg radeln.
Danke dafür!

#Regensburg #fahrradinfastruktur #VisionZero

Kurt Raster hat dies geteilt.

Melde mich aus der (unfreiwilligen) Sommerpause zurück.

Heute ohne Bild (hab mich nicht getraut um ehrlich zu sein)
Ein Auto, aufgesetztes Parken, Restbreite Gehweg zu schmal für Kinderwagen/Rollstuhl
Obendrein noch am abgesenktes Bordstein geparkt und vor einem Fußweg (Fahrrad frei)

Ich weiß nicht ob ich jetzt das richtige zusammengesucht habe, aber was ich im Bußgeldkatalog finde ist:
- parken auf Gehwegen mit Behinderung macht 70€ und einen Punkt. Ein Paar mit Kinderwagen musste deswegen auf die Fahrbahn ausweichen
Parken an Grundstücks Ein- oder Ausfahrten ist relativ günstig, nur 10€

Ich hab‘s dann aber nicht gemeldet. Polizei rufen schien mir wenig zweckreich da die Kollegen bereits vor Ort waren. Schließlich war‘s die Polizei #Regensburg die das Auto so abgestellt hatte.

#Vorbildfunktion und so..🫣
#autokorrektur #gehwegparker

teilten dies erneut

Stellt eich vor, ihr fahrt nachts hier auf dem Zweirichtungsradweg auf der linken Seite. Im Gegenverkehr habt ihr direkt neben euch die Autos. Einige Scheinwerfer sind ok, andere blenden.
Die Blickrichtung ist auch genau in Richtung der tief stehenden Abendsonne.
Ich wäre mir jetzt nicht so sicher, dass ich es dann noch sehen würde und hab’s mal gemeldet da das eine Gefahrensituation ist.
Ich möchte da nicht erst gegen das Schild fahren und dann nach rechts vor ein Auto fallen.


Im Bild: ein dreieckiges Schild in Kopfhöhe auf einem Radweg.

Was will mir der Landkreis #Regensburg an der Ortsausfahrt von Frengkofen Richtung Osten eigentlich sagen?


Im Bild: eine schmale Landstraße mit einem Schild das Radfahrende bittet rechts zu fahren da hier KFZ unterwegs sind.

Nach vorne habe ich Augen. Da gehe ich mal davon aus, dass ich den Gegenverkehr schon sehe.
Soll ich hier rechts fahren weil KFZ von vorne kommen?
Oder weil welche mich überholen wollen?

Ich vermute letzteres. Der Landkreis hat hier aber nicht bedacht, dass die Fahrbahn nur ca. 4m breit ist.
Ich halte Abstand vom rechten Rand, min. 75cm habe ich mal gehört
Dann habe ich eine gewisse Breite., sagen wir mal 50cm
Dann haben wir nach §5 StVO 2m vorgeschrieben Mindestabstand beim überholen durch PKW
Macht 3,25m.
Bleiben also 75cm Rest.
Passt da noch ein Motorrad durch wenn ich davon ausgehe, dass auch der/die auf dem das Motorrad nicht links auf Kante fahren will?

Es bleibt der Verdacht, dass ich mich rechts halten soll damit ich unerlaubtes Überholen erdulden darf.
Vielleicht wäre es besser KFZ-Fahrende darauf hinzuweisen dass aus der Straßenbreite ein faktisches Überholverbot vom Fahrradfahrenden folgt. Das wäre mal was, das für mehr Sicherheit sorgen würde.

#Fahrrad #Landstraße #wirsindnatenom #fahrradinfrastruktur

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Gemessen wird der Abstand von der äußersten Stelle des Kraftfahrzeugs, also dem Außenspiegel, zum Ende des Lenkers.

Das scheint die offizielle Regelung zu sein. Genaueres müsste man aber in der entsprechenden Verordnung nachlesen. Ist mir aber jetzt zu anstrengend. Ich bin z.B. als Rennradfahrer mit meinem Anhänger breiter, als ohne ...

Schönen Abend noch! 😉🚴🏻‍♂️

Ich weiß, wir hatten ‚Rettet die Bienen‘ und eine der Folgen ist unser neues, ich finde auch optisch sehr schönes, Stadtbild im #Regensburg.
Außerdem trocknen Wiesen mit hohem Gras nicht so schnell aus was sich sicher auch positiv auf das Stadtklima auswirkt.
Ich habe hier an der Prüfeninger Schlossstraße wirklich überlegt ob das noch ein benutzungspflichtiger Radweg ist oder schon nicht mehr zumutbar und wäre fast auf die Straße gewechselt.


Im Bild: ein Radweg an dessen Rechten Rand viele hohe Wildblumen wachen und mehr als die Hälfte des Radwegs einnehmen.

Wenn die freie Restbreite wie hier an der schmalsten Stelle nur 50cm ist sollte man vielleicht doch die ersten 30-50cm neben dem Radweg etwas kürzer halten.
Zumal ich zwischen Dooring-Zone und Pflanzen auch keine Restbreite mehr habe.

Aber das Ende naht. In einigen Straßen ist das Gartenamt schon durch und es ist alles wieder kurz.

#radweg #radinfrastruktur

RTN hat dies geteilt.

Ich bin eigentlich der Ansicht, dass stärkere Verkehrsteilnehmer:innen auf Schwächere Rücksicht nehmen sollten.

Hier allerdings sieht die Sache etwas anders aus. Da ich nicht davon ausgehe, dass man hier Fahrradfahrer:innen vor Fahrradfahrer:innen warnen will bleibt nur eine Warnung die an die Fußgänger:innen gerichtet ist.
Alles in allem eine Beschilderung die sich mir nicht erschließt.

#schilderwahnsinn #fahrrad #fahrradinfrastruktur

Linksseitige Radwege sind immer ein Thema, und rechtsabbiegende Autos die zeitgleich mit den Fahrrädern grün haben sowieso.
Ich habe neuerdings aber, das Gefühl, dass linksseitige Radwege auch für die rechtsseitigen Fahrradfahrer:innen ein Problem sind. (Fall 3 unten)

Ich habe mal die Kreuzung Odesssa-Ring Straubinger Straße in #Regensburg rausgesucht.
Die Fahrradüberfahrt ist breit. Für jede Richtung ein ca. 2m breiter Streifen der in dem Bereich der kreuzenden Rechtsabbieger rot ist.
Zwei breite rote Streifen sollten eigentlich ausreichend verdeutlichen, dass Fahrradfahrer:innen aus beiden Richtungen kommen. Dennoch habe ich alle drei Fälle hier, genauso wie anderswo schon gesehen.

Zur Übersicht die Karte. Ich will über drei Fraktionen scheiben:
R: RECHTSabbiegende Autos
S: Fahrräder in die SELBE Richtung
G: Fahrräder im GEGENverkehr
(Schlüsselwort für die Buchstaben in Großbuchstaben)



Bild: Karte von openstreetmap.org

Das Problem ist, dass R,G und S gleichzeitig grün haben.

1) das übliche: R macht keinen Schulterblick und sieht S nicht, Sofern S an der Ampel steht wenn diese grün wird steht S so weit vorne dass R keinen Schulterblick braucht, aber wenn S auf dei grüne Ampel zufährt gibt es immer wieder Probleme dass R nicht schaut und nicht hält

2) es gibt einige R die so sehr auf den Schulterblick achten, dass sie sehen dass kein S kommt aber dafür G nicht sehen. Ich habe schon einige brenzlige Situationen gesehen.

3) R steht an der Ampel und sieht G. Und wenn R jetzt schnell anfährt passen zwei Autos durch bevor G bis zum Ende der Mittelinsel gefahren ist. Wenn R aber schnell anfährt, hat R keine Zeit einen Schulterblick zu machen und wenn S jetzt auf die grüne Ampel zufährt wird R nicht halten.

Mit Fall 1 rechnet man normalerweise noch.
Fall 2 zwei ist mir etwas länger bekannt, man sollte eigentlich meinen, dass die Sichtachse zwischen S und R optimal für Blickkontakt ist, aber dazu kommt es nicht immer.
Fall 3 ist mir erst relativ neu bewusst. Das ist nicht zu vergleichen mit Fall 1 weil so rast R normalerweise nicht um die Ecke, und je schneller R ist, desto kritischer wird es für S. Der Druck zum durchbrettern entsteht erst durch G.

Wir brauchen getrennte Grünphasen überall wo R auf einer Spur geführt wird die links von S ist.

#autokorrecktur #fahrradinfrastruktur #VisionZero

Als Antwort auf Data Artist

Problem ist: Dass Radwege gefährlich sind, ist vielen Radfahren nicht bewusst. Sie denken, Radwege wären extra für sie gebaut und besonders sicher. Das Gegenteil ist der Fall.

Als Lösung könnte man:
- von offizieller Seite darüber aufklären
- tatsächlich sichere Randinfrastruktur bauen

Beides ist politisch nicht gewollt: Der MIV hätte dann nicht mehr sie höchste Prio und die Radfahrer würden Aufbegehren.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (10 Monate her)
Als Antwort auf Data Artist

@Data Artist ich mag mich täuschen, aber ich glaube an der Friedenstraße kam ich früher immer in einem durch. Wie das aktuell aussieht weiß ich aber nicht.

Ja, so wie in DE umgesetzt sind Radwege Autoinfrastruktur weil sie meist eher dazu dienen diese blöden Fahrräder von der Fahrbahn zu entfernen.

Wobei ich die Achse am Odessaring mag, die wäre dreispurig zwar besser, aber immerhin ist sie von der Donau bis zur Landshuter mit nur zwei Kreuzungen auf über 3km gut zu fahren.

Ein:e anonyme:r #VisionZero Aktivist:in hat hier in #Regensburg einen interessanten Beitrag für mehr Verkehrssicherheit auf der Landstraße gebracht.
(Ich denke zumindest nicht, dass es der Wind war)


Im Bild: eine Ortsausfahrt an der ein Zone 30 Schild steht.

Nein, ich war‘s nicht. Mir ist die Sicherheit im Ort wichtiger, zumal es enge Kurven hat und ohne Gehwege ist.

Wäre aber sicher ein interessanter Verkehrsversuch, ich werde da jedes mal zu eng überholt auf dem Stück Straße.
Nur im Ort dann vielleicht Verkehrsberuhigter Bereich und nicht feie Fahrt.

#tempolimit #Verkehrssicherheit #natenom

In Schwabelweis an der Kirche gibt‘s jetzt ein neues Verkehrsschild.
Ich hätte es fast übersehen, aber zum Glück hatte die Stadt #Regensburg ein Schild aufgestellt dass da was anders ist.
Von etwas weiter weg sieht es so aus:



Bild 1: Blick auf eine Kreuzung, rechts ist eine helle Mauer und geradeaus kreuzt eine Straße vor einem Damm.

Und fährt man wenige Meter weiter dann so:



Bild 2: wenn man um die Mauerecke rum schauen kann sieht man ein Fahrradstraßen Schild und ein Vorfahrt gewähren Schild.

Irgendwann muss ich mal recherchieren wie viele Meter vor der Kreuzung so ein Schild sichtbar sein sollte.

#radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur #fahrrad

Probably hat dies geteilt.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Ich muss zu dem Post oben noch hinzufügen:
Bild 1 ist etwa neben dem geänderte Vorfahrt-Schild aufgenommen.
Ich sehe also das Schild geänderte Vorfahrt, aber ich sehe nicht was sich geändert hat, also dass die Fahrradstraße jetzt vorfahrtsberechtigt ist.

Und irgendwann kommt das geänderte Vorfahrt-Schild sicher auch wieder weg. Dann bleibt nur die Situation wie oben.

#radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur #fahrrad

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Ich bin noch mal hingefahren weil es mir mehr als komisch vorkam.
Das erste Bild oben ist weniger als 15m vor der Kreuzung aufgenommen worden und man sieht das Vorfahrt gewähren Schild nicht.
Wenn ich weiter rechts gefahren wäre, wäre ich sicher auch noch näher rangekommen ohne das Schild zu sehen.

Weiß wer von euch wo und welche Vorschrift es zu Sichtachsen gibt? Wie viele Meter vor der Kreuzung muss so ein Schild sichtbar sein?
@fedibikes_de group #Fahrrad #stvo

teilten dies erneut

Also manchmal gibt s so Momente…
Nein, ich habe es bei beiden Bildern StVO-Konform in die rechts-versetzte Geradeausrichtung geschafft.


Bild 1: T-Kreuzung. Es quert eine Hauptstraße und etwas rechts versetzt geht ein Fuß-/Radweg weiter geradeaus. Um den nehmen zu können muss man einige Meter nach rechts. Da der Radweg, auch nicht für die wenigen Meter, in Gegenrichtung freigegeben ist werden die meisten hier sicher zum:r Geisterradler:in


.
Bild 2: wieder eine T Kreuzung. Hier kreuzt eine Einbahnstraße von rechts nach links.
Etwas rechts versetzt gibt es eine Sackgasse die mit Fahrrad frei ausgeschildert ist da man hier zu Fuß und auf dem Rad weiterfahren kann.
Auch hier hätte ich es schön gefunden, wenn die wenigen Meter für Fahrräder in der Gegenrichtung freigeben wären.

#fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

zugverlæssig hat dies geteilt.

Guten Morgen #Regensburg
Die Wahllokale öffnen gleich. Bitte geht wählen
Und bitte vergesst nicht
Die Stadtbahn kostet nur 31 Mio mehr als das System ohne und wird gefördert. Für die Stadt rechnet sich das Projekt.
Sie ist leise
Sie ist effizient
Sie ist barrierefrei
Sie beschleunigt sogar den KFZ-Verkehr
Sie stellt den ÖPNV neu auf dass er endlich zukunftsfähig wird

Mehr Infos von mir zu den Punkten oben unter
#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Als Antwort auf ein Rückbau

@ein Rückbau Die Ergebnisse für #Regensburg sind da es ist ein nein geworden.
Ganz ehrlich… ich habe damit gerechnet, dass es so kommen wird in dem Moment in dem ich gehört habe, dass es den Entscheid geben wird.
Ich wollte es trotzdem versuchen, oder genau deswegen.
Mich überrascht positiv, dass es relativ knapp ist.
Die SZ schreibt wir könnten nächstes Jahr einen Neuen machen und die Koalition wackelt wohl.

Glückwunsch nach #Erlangen die sich pro ausgesprochen haben. Das bricht endlich die Serie von anti-Stadtbahn-Bürgerentscheiden die wir in Deutschland schon länger beobachten.

Johannes Kastl hat dies geteilt.

Warum linksseitiges Parken keine gute Idee ist, habe ich Anfang der Woche gelernt.
Mir war das bisher nie so klar.

Stellt euch vor ihr habt einen PKW auf der linken Seite geparkt und vor euch hat sich wer mit einem Transporter hingestellt.
Ihr steigt jetzt ein und seht… den Transporter, weil ihr einen Linkslenker habt sitzt ihr ganz nah am Gehweg und habt überhaupt keine Sicht auf die Fahrbahn.
Wenn ihr vorher gewendet hättet, könntet ihr die Spur mit dem Spiegel einsehen und einen Schulterblick machen da ihr ja direkt neben der Spur sitzt.
Aber ihr habt nicht gewendet und egal ob da jetzt ein Fahrrad kommt oder ein Auto oder ein Bus. Ihr müsst blind auf die Fahrbahn.

Für euch Anfang der Woche getestet von der netten Frau im PKW. Ich war das Fahrrad im Gegenverkehr.
Und mit dem Fahrrad hat man natürlich auch keine Knautschzone. Ist nichts passiert, ich hatte noch genug Abstand, aber das hätte auch anders ausgehen können. Sichtachse zur Fahrerin hatte ich erst als der PKW schon fast komplett auf meiner Spur stand.

#autokorrekktur #parken

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Fahrrad_in_Regensburg

@Tousled Crane In Deutschland ist nach StVO
§12 Abs. 4 parken und halten nur rechts erlaubt außer in Einbahnstraßen, da ist es rechts und links erlaubt.
Im Verkehrsberuhigten Bereich ist es nur auf markierten Flächen erlaubt, dass man da auch links parken darf wäre mir neu und so eine Regelung finde ich auch nicht.
gesetze-im-internet.de/stvo_20…

fedibikes_de group hat dies geteilt.

Wir haben in #Regensburg das Problem, dass wir einige Engstellen im Verkehrssystem haben. Am bekanntesten sicher über die Nibelungenbrücke bis zur Kreuzung am DEZ.

Die Planung mit der #Stadtbahn durch diese Engstellen zu fahren ist völlig richtig, denn sie schlägt alle anderen Verkehrsmittel beim Platzverbrauch pro beförderter Person. Einzig gehen ist besser.

zukunft-mobilitaet.net/wp-cont…
Ja, ich sehe es auch, das eine Bus-Beispiel ist besser, aber der Bus ist zu 40% gefüllt und die Stadtbahn zu 20%. ich finde es bemerkenswert, dass selbst da die Stadtbahn nicht so viel schlechter ist.
Und zu den Zeiten zu denen die Engstellen ausgelastet sind ist die Stadtbahn ganz sicher voller als 20%.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Die Stadt #Regensburg weist darauf hin, dass Autos nicht in Ufernähe von Donau und Regen geparkt werden sollen.
regensburg.de/hochwassersituat…

Ich bin jetzt nicht alle Ufer abgefahren, aber mein Eindruck ist das funktioniert nicht wirklich.
Bitte denkt auch dass euch das Auto als Fluchtfahrzeug nicht helfen wird wenn das alle so planen: wenn die Flüsse kommen wollt nicht nur ihr mit dem Auto ganz schnell weg sondern auch eure Nachbarn und die Nachbarn der Nachbarn. Da seit ihr mit dem Fahrrad schneller weg als durch den Stau.
#Hochwasser

RTN hat dies geteilt.

Ich muss jetzt wirklich lachen.
Die #Stadtbahn Gegner in #Regensburg schreiben dass die DB einen S-Bahn Gürtel im die Stadt plant um damit Pendler von außerhalb zu ihren Arbeitsplätzen zu bringen und die Stadtbahn deswegen nicht nötig sei. Das ist ziemlich offensichtlich falsch, denn:

Wie viele S-Bahnhöfe werden in Regensburg geplant? Und wie geht es dann weiter? Viele Arbeitsplätze liefen abseits der S-Bahnhöfe.

Wenn wir die Pendler, die mit der S-Bahn in die Stadt kommen nicht mit einem effizienten ÖPNV weiter in der Stadt verteilen können, werden sie sich das mit der S-Bahn überlegen (und das Auto nehmen).

Zur Erinnerung: Regensburg gehört zu den Städten mit der geringsten ÖPNV-Durchschnittsgeschwindigkeit in Deutschland und die Stadtbahn wird die Geschwindigkeit deutlich verbessern.
Die S-Bahn braucht die Stadtbahn damit ein attraktives Angebot entsteht.

Umgekehrt braucht die Stadtbahn die S-Bahn nicht, da die Busse überlastet sind und wir die Stadtbahn auch für den innerstädtischen Verkehr dringend brauchen. Erst recht da Regensburg eine wachsende Stadt ist.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Weiter, gen Westen, an der Regenbrücke, Frankenstraße in #Regensburg haben die #Geisterradler innen dann noch ein eigenes Gemälde auf dem Radweg bekommen.


Bild: ein auf den Radweg gemaltes Vorsicht Fußgänger Schild vor einer Ampel

Der Radweg auf der Brücke ist schmal. Daneben ist ein schmaler Gehweg. Beide eigentlich „Einspurig“ Gesamtbreite ist kann ich nicht gut schätzen 1,5m sind es nich, denke ich.
Also bitte keine Geisterradler:innen auf die Brücke, und auch sonst.

Ich weiß die Route vom Donauradweg zur rechten Straßenseite ist blöd und Ampelverpestet, aber nach Westen kommt man gut wenn man am Uferweg bleibt und eine Brücke weiter fährt. Der Radweg da ist für beide Richtungen, man kommt Ampelfrei hin und der Umweg ist nicht weit.

Ja, einerseits wichtig, dass die Fußgänger:innen hier nicht ignoriert werden, aber das „ihr dürft da nicht fahren aber wir malen euch trotzdem was hin weil wir wissen dass ihr da fahrt“ ohne gleichzeitig an das Verbot zu erinnern finde ich komisch.

#Fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

Ich habe noch eine schöne Information zu den Kosten der #Stadtbahn in #Regensburg gefunden.
Die Stadtbahn ist erst mal teuer, aber auch wenn die Abstimmung gegen die Stadtbahn ausgeht wird es teuer. Viele Bushaltestellen sind noch nicht Barrierefrei und müssten umgebaut werden.
Da Regensburg wächst müssten auch mehr Busse angeschafft werden. Aktuell ist es schon so, dass die Busse sich gegenseitig ausbremsen. Mehr Busse bremsen sich noch mehr aus und der ÖPNV wird noch langsamer. Busse halten nicht so lange wie Stadtbahnen und es wird mehr Fahrpersonal benötigt.

Auf 30 Jahre gerechnet kostet der ÖPNV nit Stadtbahn 1,520 Mrd und ohne Stadtbahn 1,489 Mrd.
Es geht in der Zeitspanne also nur um 31 Mio Euro die die Stadtbahn teuerer ist.
Quelle regensburg.de/stadtbahn/faq

31 Mio Euro die dafür sorgen, dass der ÖPNV umgebaut wird um langfristig effizient und schnell unterwegs zu sein. Die die Lebensqualität entlang der Trasse verbessern, die mehr Platz für Rad- und Fußverkehr ermöglichen. Und auch den PKW Stau reduzieren denn ein attraktiverer ÖPNV führt zu mehr Leuten die ihn nutzen werden.
Es gibt viele Vorteile die für die Stadtbahn sprechen, und auch die reine Investitionssumme für die Stadtbahn wird von einem 1,54 fachen Nutzen begleitet. Es lohnt sich einfach die Stadtbahn zu bauen.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Durch Weichs in #Regensburg bin ich dann auch noch gekommen und da ist mir was positives aufgefallen:


Im Bild eine Straße mit einer zwei Autobreiten breiten Grünen Verkehrsinsel mit schmalen Fahrradgassen rechts und links.

Die Stelle am Schwabelweiser Weg ist Teil des Donauradwegs. Die Straße macht hier eine links-Rechts Kombi und wird von dem Modularen Filter unterbrochen. Typischerweise parken auf beiden Seiten je zwei Autos vor der Grüninsel. Durch das Parken werden die Fahrradgassen verdeckt und sind nicht sichtbar. Das führt dann dazu, dass man immer wieder Geisterradler hat die die Gasse nehmen die sie sehen, auch wenn das die linke ist.

Jetzt relativ frisch hat die Stadt neue Fahrräder und Pfeile malen lassen, im roten Oval, durch den flachen Winkel im Bild nicht gut erkennbar.
Also an dieser Stelle ein Danke! Ich hoffe dass sich die Situation verbessert.

#fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

teilten dies erneut

Gestern Tegernheim also folgt logisch heute Schwabelweis.

Es ist positiv zu bewerten, dass #Regensburg jetzt mal endlich eine durchgängige, überwiegend vom KFZ-Verkehr getrennte und direkte Verbindung für Leute mit #Fahrrad gebaut hat.
Also zumindest auf der Nordseite.
Im Detail sollte man nicht zu genau anschauen, denn was so anfängt


Bild1: zu sehen ist ein Fuß-/Radweg der neben einer Hauptstraße verläuft und als benutzungspflichtig ausgeschildert ist.

Endet nach 100m dann im Verkehrsberuhigten Bereich aus dem man für 250m nicht rauskommt.
Insofern: schnell ist die neue Verbindung nicht. Ich würde den Anteil Verkehrsberuhigter Bereich auf der gesamten Ortsdurchfahrt Schwabelweis auf ca. 50% schätzen.

Verkehrsberuhigter Bereich heißt Schrittgeschwindigkeik!

Und das obwohl die Strecke auf dem Plan der Stadt Regensburg als Teil des Hauptradroutennetzes ist.
Da wäre sicher das Mindeste die zwei Bereiche zu Fahrradstraßen umzuwidmen.
Ansonsten, macht den Teil wenigstens freiwillig.
Zumal es, nach ca 150m auf der Hauptstraße, den alten Radweg gibt, zu dem man aus dem Verkehrsberuhigten Bereich nur kommt wenn man das Fahrrad über Grünsteifen und alte Gleise hebt.

#fahrrad #fahrradinfastruktur #radinfrastruktur

teilten dies erneut

Heute das Thema: Zone 30 erklärt für Autofahrer:innen.

Was waren das noch für Zeiten als man davon ausgehen konnte, dass Leute mit Führerschein die Verkehrsregeln kennen?
Inzwischen werden Erklärschilder aufgestellt weil die Regeln so kompliziert sind, hier die Tegernheim Variante für die Zone 30:


Bild 1 rechts ein Zone 30 Anfang Schild und kurz dahinter ein weiteres Schild ‚ab hier gilt rechts vor links‘

Eigentlich lügt das zweite Schild, weil rechts vor links gilt schon ab dem ersten. Sicherheitshalber noch mal, damit auch Leute die nicht wissen, dass in der Zone 30 rechts vor links gilt lesen können dass rechts vor links gilt.

Und wenn man von der Zone 30 mal ein Feld sehen kann, macht Tegernheim dies:


Bild 2: ein Schild auf dem ‚immer noch Zone 30‘ steht.

Genau richtig. Zone 30 gilt bis zum Zone 30 Ende Schild, und das steht erst ein paar Meter weiter hinten im Bild.
Andere Gemeinden würde hier fest Blitzer installiert um für Tempo 30 zu sorgen, hier werden Schilder angebracht die eher nicht wirken,

Fahrradstraße erklärt hatte ich hier schon mal. friendica.opensocial.space/dis…
Das gelbe Schild stand ursprünglich nur zur Einführung, wurde dann weggenommen, kam wieder hin und scheint jetzt dauerhaft bleiben zu wollen.

Was gibt‘s noch so? Kennt ihr auch solche Fälle in denen die StVO vor Ort erklärt wird oder ist das eine lokale Spezialität?

#autokorrekrur #verkehrswende


Heute noch zum Thema #fahrradstraße
In #Regensburg tauchten in den letzten Jahren so viele Schilder auf


Im Bild 1 ein Schild Fahrradstraße KFZ frei.

Was habe ich davon? Ich darf als #Fahrrad neben einem anderen Fahrrad fahren. Nach StVO Paragraf 2 Abs. 4 darf ich das sowieso wenn niemand behindert wird. Nach Paragraf 5 Abs 4 dürfen KFZ innerorts Fahrräder aber nur mit 1,5m Abstand überholen. Wenn ich die Doring-Zone zu Längsparkern frei lasse, was ich darf, bleibt in den meisten Zone 30 Straßen nicht genug Platz dass ich überholt werden darf. Wenn ich nicht überholt werden darf, kann ich dann wen durch nebeneinander fahren behindern?

Zweiter Vorteil wäre dass Fahrradstraßen aus der Zone 30 rausgelöst sind und oft Vorfahrtsberechtigt sind. So oft wie PKW dennoch nicht halten bremse ich also ab, auch wenn ich Vorfahrt habe.

Ein Vorteil der allerdings besteht ist dass viele KFZ Fahrer:innen besonders vorsichtig sind.
Danke dafür!
Es bleibt aber das Problem, dass ich mir, sobald KFZ frei ist, den Straßenraum auch mit den Rücksichtslosen teilen muss. Und das gefährdet mich. #wirsindnatenom
Mein engster Überholvorgang in letzter Zeit war mit ca. 30 cm in einer Fahrradstraße.
Nicht schön und das obwohl dort, zusätzlich zu den 1,5m Überholabstand auch das ‚Radfahrers Bestimmen das Tempo‘ gilt



Bild 2: Infoschild der Stadt Regensburg zu Fahrradstraßen mit dem zitierten Hinweis.

Ich bin in einer Fahrradstraße auch schon für‘s anhalten aus dem PKW hinter mir angehupt worden obwohl ich rechts vor links gewähren musste.

Was habe ich von einer Fahrradstrase KFZ frei? Leider nicht viel.

Aber die Stadt kann wieder ein paar Hundert Meter #Radinfrastruktur als fertig melden.😕


teilten dies erneut

Gestern habe ich von zwei Dingen gehört die mir Hoffnung mache, gerade in der Kombination.

1)
Die Deutsche Umwelthilfe hat ein Rechtsgutachten zur Auslegung der Straßenverkehrsordnung in Auftrag gegeben und das Ergebnis ist, dass es Zweifel an der Verfassusungskonformität gibt.

Besonders hinweisen möchte ich auf die Aussage am Ende: Der „Nachweis einer sogenannten qualifizierten Gefahrenlage für die Umsetzung verkehrlicher Maßnahmen wäre […] nicht mehr erforderlich […]“
Dieser Nachweis führt aktuell dazu dass Radwege weggeklagt werden wenn es keine entsprechende Gefahrenlage gibt. „Qualifitierte Gefahrenlage“ bedeutet zu oft, dass die Unfälle bereits in der Statistik stehen, also passiert sind.
Auch die aktuelle Auslegung zur Einführung von Tempo 30 wird in dem Gutachten angezweifelt.

duh.de/presse/pressemitteilung…

2)
Ein Bericht auf 3sat: 3sat.de/wissen/nano/240528-bei…
In Deutschland gibt es bis 2035 ein Potential für das Fahrrad von 45% auf der Fläche. Aktuell sind wir bei 13%
In Metropolen wären sogar 63% drinnen. Das einzige was dafür nötig wäre, wäre eine gute #radinfrastruktur die, laut dem Rechtsgutachten der DHU plötzlich deutlich erreichbarer erscheint.
Was wir also brauchen ist eine Kommune die bereit ist den Rechtsweg einzuschlagen.
Da wir aktuell bereits über 1000 Gemeinden haben die sich für mehr Selbstbetimmung bei Tempo 30 einsetzen ( lebenswerte-staedte.de/de/ ) scheint mir das möglich.

Bei der Studie würden Strecken bis 30 km berücksichtigt, aber natürlich ist der Anteil höher je kürzer die Strecken sind. Auch wenn es mit S-Pedilec und dem Velomobil schnelle Fahrräder für die Langstrecke gibt.

Was ich hier auch erwähnen will:
Wir haben aktuell im Mittel jeden Tag 7-8 Verkehrstote in Deutschland und knappe 1000 werden täglich verletzt. Jeden Tag! Mehr Fahrrad und ÖPNV bringt diese Zahlen deutlich nach unten. Das allein wäre schon Grund genug das Thema Verkehrswende anzugehen.
Hinzu kommen 16 Mio Tonnen CO2 die durch die 45% Fahrrad eingespart werden können.

Als „Fahrrad in Regensburg“ finde ich das schade, dass Regensburg nicht in der oben verlinkten Initiative ist, aber immerhin sind sechs Gemeinden aus dem Landkreis Mitglieder.
Wenn wir in Regensburg die 45% Fahrrad kriegen sollten und mit der Stadtbahn ein attraktives, schnelles Angebot im ÖPNV bekommen, würde die Zahl der Autos deutlich zurück gehen.
Wir hätten keinen Stau mehr und wenn nicht mehr so viele Parkplätze benötigt werden hätten wir mehr Platz für Stadtgrün.
Ich kenne ein paar Straßen die nicht zugeparkt sind, oder bei denen zumindest eine Seite one Parkplätze ist. Es ist einfach so viel schöner und angenehmer.

#verkehrswede #autokorrektur #VisionZero

teilten dies erneut

Als Antwort auf DG5DBH

P.S. es ist ja auch gerichtlich unstrittig, das die Benutzungspflichten Einschränkungen zu Lasten der Radfahrer darstellen. Wenn nun ein Nachweis einer Gefahrenlage nun nicht mehr notwendig wäre, so wäre das Einschränken derjenigen Verkehrsteilnehmer, von denen die geringere Gefahr ausgeht, noch willkürlicher und verfassungswidriger. (Das sehen einige auch heute schon so).
Als Antwort auf DG5DBH

@DG5DBH Nein, es werden auch Radwege weggeklagt.
Wenn wegen Radwegen Parkplätze wegfallen oder wenn KFZ Spuren weggenommen werden um Radinfrastruktur zu schaffen und die Gemeinde keine „qualifizierten Gefahrenlage“ als Begründung vorweisen kann, werden sie immer wieder von Gerichten dazu gezwungen die Radwege zurückzunehmen um den PKW den Platz zurükzugeben.
Oft richten die Gemeinden Radwege erst gar nicht ein wenn sie nicht sicher sind eine gerichtsfeste Begründung zu haben.
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

@HolgerMBGL Ich weiss nicht so recht, was ich davon halten soll. Einerseits hat DG5DBH vollkommen recht - die allermeisten Radwegen sind Ghettos für den Radverkehr und wurden zum Wohle des Autoverkehrs errichtet. Allzu einfach konnte durch aufstellen des blauen Schilds Radverkehr gezwungen werden, diesen Schrott zu benutzen.

Die Klagen wegen wegfallender Parkplätze sind etwas komplett anderes: Radwege, für welche MIV-Spuren geopfert werden, sind meist tatsächlich mal brauchbar.

Als Antwort auf Data Artist

@HolgerMBGL Die Artikel zeigen aber auch, dass es sich jeder hindreht wie er es braucht: Sollen Radfahrer auf den Radweg verscheucht werden, ist die Fahrbahn supergefährlich, fallen Autospuren weg, ist alles gar nicht so schlimm. Die Politik macht einfach, was sie will. Bis heute gibt es rechtswidrige Radverkehrsanlagen und *werden sogar noch neu gebaut* wie z.B. in #regensburg.
Als Antwort auf Data Artist

@HolgerMBGL Ein aktuelles Beispiel gibt es hier: Radstreifen trotz Zone 30 neben Autotüren: regensburg-digital.de/radverke…

und hier die Reaktion der Stadt Regensburg:
regensburg-digital.de/radelt-r…

Fazit: Wo kein politischer Wille ist, kann in der StVO stehen, was will, man hält sich einfach nicht dran. Eine Organisation, die solche Frechheiten systematisch wegklagt, gibt es leider noch nicht.

Als Antwort auf Data Artist

@Data Artist @DG5DBH
Ja, klar, es gibt beide Varianten.
Ich persönlich bin für eine gute parallele Infrastruktur. Also baulich getrennt, breit, und geschützt vor Autotüren, Rechtsabbiegern und was auch immer.
Und den Platz gibt es in den Städten einfach nicht ohne dass KFZ-Platz reduziert wird. Das ist mit der aktuellen Auslegung nicht leicht zu bewältigen und ich glaube das ist auch der Grund warum sich viele Gemeinden so schwer tun wirklich was gutes anzulegen.

Das mit dem friedlichen nebeneinander im Mischverkehr habe ich aufgegeben, da werde ich viel zu oft gefährdet als dass ich das für eine tragfähige Lösung halte.
Und die Autofahrer:innen brauchen auch keinen eingebildeten Radweg um Fahrradfahrer:innen wegzumobben.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Also Mischverkehr würde sicher gehen, aber da sehe ich als notwendige Bedingung, dass Überholverstöße mal gemessen und geahndet werden.
So wie es aktuell ist geht es einfach nicht, bzw. ist nur etwas für Hartgesottene.
Ich fahre selber auch im Mischverkehr wenn die Alternative ein Fußweg, Fahrrad frei ist, aber Spaß macht mir das nicht und ich kann jede:n verstehen der/die dazu nicht bereit ist.

@Data Artist @DG5DBH

Ich habe noch das hier gefunden, die FAQs der Stadt #Regensburg zur #Stadtbahn

regensburg.de/stadtbahn/faq

Während die Stadtbahn-Gegner also noch plakatieren dass die ersten zwei Linien keinen Anschluss in den Landkreis bieten plant die Stadt die Linien so, dass sie erweitert werden können.
UND verabschiedet auch schon ein Positionspapier mit dem Landkreis.

Da ist die Stadt einfach mal zwei Schritte weiter.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn