Ich fasse mal schnell zusammen:
Für zu Fuß gehende gesperrt
Schild benutzzungspflichtiger Radweg nicht gültig.

Aber nur weil es keinen benutzungspflichtigen Radweg gibt heißt das nicht, dass es keinen freiwilligen Radweg gibt und nur weil man sein Rad nicht schieben darf (dann wäre man zu Fuß unterwegs) heißt das nicht dass man sein Rad nicht fahren darf.

-> Radfahren nicht verboten

Ist sicher anders gemeint gewesen aber die Schilder sagen nicht das was ich als gemeint unterstellen würde.



Im Bild: bzw. nicht im Bild: Ein getrennter Fuß-Radweg der hier rechts von der Sackgasse weg geht.
was man im Bild sieht ist ein rundes Schild mit einem Fußgänger in einem roten Kreis das den durchgang verbietet und ein Schild benutzungspflichtiger Radweg das mit roten Stäben durchgestrichen ist.

#Regensburg #radinfrastruktur


Manchmal reicht es noch schnell irgendwo hin zu wollen und dann findet man wieder was.

Fundstück heute ist die Umleitung über den nicht freigegebenen linken #Radweg. Kann man machen, sollte man aber nicht.
Schade dass das in #Regensburg noch nicht mal für die #hauptradroute klappt.
So heißt es zurück unter der Bahn durch, an der Ampel über die Hauptstraße und dann auf der rechten Seite fahren und auf die linke Seite schauen wo man wieder zur Hauptradroute kommt.

#radinfrastruktur


Da hat jemand was am Weichser Damm in #Regensburg im Halteverbot ‚geparkt‘.

Ich weiß nicht wie die Situation unter dem Laub ist. Ist der Bordstein links am Ende abgeflacht?
Würde man da so wie es aktuell ist mit einem Rollstuhl runter kommen um den Weg links weiterzufahren? (Würde man das überhaupt wollen oder ist der Weg zu schlecht?)
Für Blinde sicher auch nicht so prickelnd…
Aus dem Weg raus gibt‘s auf der anderen Seite auch noch einen Gehweg der spätestens an den Einfahrten flach ist. Auf der Seite des Haufens gibt es keine Einfahrten, da wäre man ‚gefangen‘.

Im Bild ein Laubhaufen der die Fläche von zwei Parkplätzen einnimmt (also wenn es nicht Halteverbot wäre).

Ist zwar kein Fahrzeug, aber gelungen finde ich das nicht
#Falschparken #halteverbot


Der RR 05 in #Regensburg ist jetzt ein paar Wochen alt und ich bin die Strecke, auch nach der Eröffnung nun (teilweise) mehrfach abgefahren.

Als erstes möchte ich mal über das Thema Radwegbreiten schreiben. Weil, da ist vor Ort nicht überall so viel wie auf dem Papier.
Hier ist, westlich von der Kumpfmühlbrücke, zum Beispiel gibt es einen super breiten Weg zum fahren.

Nur vor Ort? Bis zu 1m der Breite ist zugewachsen. Warum asphaltiert man einen so breiten Weg und hält ihn dann nicht frei?


Im Bild: links eine Schallschutzwand und daneben ein Weg.
Rechts vom Weg sind niedrige Büsche die über den Weg gewachsen sind; bis auf etwa 1/4 der Breite.

#fahrradinfrastruktur


Ihr kennt das doch auch wenn da mal eine Baustelle ist, oder?
Man weiß nie was kommt.
Am Hauptbahnhof #Regensburg bin ich (und andere auch) schon rumgeirrt bis ich gefunden habe wo es weiter geht. Von West nach Ost fehlen definitiv die Umleitungsschilder.
Und wenn ich bedenke wie oft ich schon über so groben Schotter musste, dass ich mir ein Mountainbike gewünscht hätte verstehe ich den Trend zu den SUVs schon. Lohnt sich schon.
Nur dass die Leute vergessen, dass man auch öfter mal schieben muss.


Und ich vergesse gerade, dass die Probleme mit dem Auto nicht auftreten, weil Auto kriegt immer eine gute Lösung um durch die Baustelle oder an ihr vorbei zu kommen.

Umso mehr freut mich die aktuelle Situation am gesperrten Fuß-Radweg am Odessaring.
Wir haben eine ganze Autospur bekommen, nur für die Fußgänger:innen und Fahrradfahrer:innen!
Glaubt ihr nicht? Schaut hier

Im Bild: der Odessaring in #Regensburg etwa auf Höhe der Bahnbrücke. Der Blick geht in Richtung Landshuter Straße und die, in Blickrichtung linke Spur ist mit einem Gitter abgetrennt.

Vielen Dank endlich mal eine Lösung die nicht „Auto-First und alle anderen bekommen was gerade noch frei ist“ ist.

#Fahrrad #fahrradinfastruktur #radweg


Und? Schon gesehen?
Die Wegweiser für rr05 sind in #Regensburg aufgetaucht


Im Bild: ein Foto von einer Bodenmarkierung. Oben ist ein Fahrrad auf rotem Grund abgebildet und darunter steht rr05 mit einer Richtungsangabe.


Regensburg wird am 7. Oktober die ersten Hauptradroute bekommen:
regensburg.de/leben/verkehr-u-…


Ich bin die Strecke schon gefahren und bin nicht so glücklich.
Ich lasse der Stadt aber noch bis zur Einweihung bevor ich noch mal fahre und werde dann meine Eindrücke nach und nach posten.

#fahrradinfrastruktur #VisionZero #fahrrad #hauptradroute


@Velozipedist Man kann es auf dem Bild nicht sehen, (Auflösung zu schlecht) aber wenn du die Häuser hinten anschaust und dass dann mit dem Bild hier abgleichst


Links steht Zone 30 Ende. Dabei sind wir in einen Fuß/Radweg reingefahren.
Und ja, die Rückseite vom Zone 30 Ende ist das erwartete Zone 30 Anfang.


Vor einigen Wochen bin ich fast vom Fahrrad gefallen (sprichwörtlich) als mir hier ein Linienbus entgegen gekommen ist.
Hättet ihr das hier erwartet?


Im Bild: Ein Weg der als Fußradweg ausgeschildert ist. Links gibt es eine Bushaltestelle.
Die Stelle ist in Barbing an der Regensburger Straße, mit #Regensburg im Rücken.

Normalerweise bilde ich mir ein zu wissen auf welcher Infrastruktur ich unterwegs bin und da dachte ich nur noch ich spinne.
Aber nein, ich spinne nicht. Der Landkreis spinnt.
Aus der einen Richtung ist es ein Fuß-Radweg.
Kommt man von der anderen Seite in den Weg ist es eine stinknormale Zone 30.
Der Bus darf da also fahren, genauso wie jedes andere KFZ, und zwar mit 30 km/h und sie dürfen auch wenden und mit 30 km/h zurück.
Nur wenn ich aus der Richtung wie im Bild komme darf ein KFZ nicht rein und ein Fahrrad
Konsistente Beschilderung ist doch eine Vorraussetzung dafür dass man sie ernst nimmt, oder?
🤪

#fahrradinfastruktur #Fahrrad #gehweg


Kirchfeldallee in Burgweinting
Ich glaube hier gibt es genau drei Möglichkeiten mit dem Fahrrad zu fahren
1) die Straße wäre ja breit genug um mit 1,5m Abstand überholt werden zu können, aber dafür muss man halt „schön“ in der Dooring-Zone radeln.
2) außerhalb der Dooring-Zone um dann mit weniger als 1,5m Abstand überholt zu werden, also trotz des Überholverbots dass sich aus dem nicht-einhalten-können nach §5 Abs.4 StVO ergibt
3) schön mittig in der Hoffnung dass sich weder links noch rechts ein schmales Auto durchquetscht.


Im Bild: eine Richtung der Straße im 30er Bereich. Die Straße ist zwei Autospuren breit und hat rechts einen Parkstreifen. Links ist ein breiter Grünstreifen und links daneben noch mal die selbe Anordnung gespiegelt (im Bild eher zu erahnen)


Ja, der Grünstreifen in der Mitte sieht toll aus, aber hätte man die Straße nicht einspurig pro Richtung bauen können und dafür einen baulichen getrennten Radweg außerhalb von Dooring-Zonen?
Und nicht nur diesen Gehweg, Fahrrad frei in beide Richtungen (in Blickrichtung ganz weit links?)

Das Resultat ist eine absurd breite Straße die zum zu schnell fahren einläd und vermutlich auch Radfahrer:innen die, ebenfalls zu schnell, auf dem Gehweg radeln.
Danke dafür!

#Regensburg #fahrradinfastruktur #VisionZero


Stellt eich vor, ihr fahrt nachts hier auf dem Zweirichtungsradweg auf der linken Seite. Im Gegenverkehr habt ihr direkt neben euch die Autos. Einige Scheinwerfer sind ok, andere blenden.
Die Blickrichtung ist auch genau in Richtung der tief stehenden Abendsonne.
Ich wäre mir jetzt nicht so sicher, dass ich es dann noch sehen würde und hab’s mal gemeldet da das eine Gefahrensituation ist.
Ich möchte da nicht erst gegen das Schild fahren und dann nach rechts vor ein Auto fallen.


Im Bild: ein dreieckiges Schild in Kopfhöhe auf einem Radweg.


Was will mir der Landkreis #Regensburg an der Ortsausfahrt von Frengkofen Richtung Osten eigentlich sagen?


Im Bild: eine schmale Landstraße mit einem Schild das Radfahrende bittet rechts zu fahren da hier KFZ unterwegs sind.

Nach vorne habe ich Augen. Da gehe ich mal davon aus, dass ich den Gegenverkehr schon sehe.
Soll ich hier rechts fahren weil KFZ von vorne kommen?
Oder weil welche mich überholen wollen?

Ich vermute letzteres. Der Landkreis hat hier aber nicht bedacht, dass die Fahrbahn nur ca. 4m breit ist.
Ich halte Abstand vom rechten Rand, min. 75cm habe ich mal gehört
Dann habe ich eine gewisse Breite., sagen wir mal 50cm
Dann haben wir nach §5 StVO 2m vorgeschrieben Mindestabstand beim überholen durch PKW
Macht 3,25m.
Bleiben also 75cm Rest.
Passt da noch ein Motorrad durch wenn ich davon ausgehe, dass auch der/die auf dem das Motorrad nicht links auf Kante fahren will?

Es bleibt der Verdacht, dass ich mich rechts halten soll damit ich unerlaubtes Überholen erdulden darf.
Vielleicht wäre es besser KFZ-Fahrende darauf hinzuweisen dass aus der Straßenbreite ein faktisches Überholverbot vom Fahrradfahrenden folgt. Das wäre mal was, das für mehr Sicherheit sorgen würde.

#Fahrrad #Landstraße #wirsindnatenom #fahrradinfrastruktur


Ich weiß, wir hatten ‚Rettet die Bienen‘ und eine der Folgen ist unser neues, ich finde auch optisch sehr schönes, Stadtbild im #Regensburg.
Außerdem trocknen Wiesen mit hohem Gras nicht so schnell aus was sich sicher auch positiv auf das Stadtklima auswirkt.
Ich habe hier an der Prüfeninger Schlossstraße wirklich überlegt ob das noch ein benutzungspflichtiger Radweg ist oder schon nicht mehr zumutbar und wäre fast auf die Straße gewechselt.


Im Bild: ein Radweg an dessen Rechten Rand viele hohe Wildblumen wachen und mehr als die Hälfte des Radwegs einnehmen.

Wenn die freie Restbreite wie hier an der schmalsten Stelle nur 50cm ist sollte man vielleicht doch die ersten 30-50cm neben dem Radweg etwas kürzer halten.
Zumal ich zwischen Dooring-Zone und Pflanzen auch keine Restbreite mehr habe.

Aber das Ende naht. In einigen Straßen ist das Gartenamt schon durch und es ist alles wieder kurz.

#radweg #radinfrastruktur


Ich bin eigentlich der Ansicht, dass stärkere Verkehrsteilnehmer:innen auf Schwächere Rücksicht nehmen sollten.

Hier allerdings sieht die Sache etwas anders aus. Da ich nicht davon ausgehe, dass man hier Fahrradfahrer:innen vor Fahrradfahrer:innen warnen will bleibt nur eine Warnung die an die Fußgänger:innen gerichtet ist.
Alles in allem eine Beschilderung die sich mir nicht erschließt.

#schilderwahnsinn #fahrrad #fahrradinfrastruktur


Linksseitige Radwege sind immer ein Thema, und rechtsabbiegende Autos die zeitgleich mit den Fahrrädern grün haben sowieso.
Ich habe neuerdings aber, das Gefühl, dass linksseitige Radwege auch für die rechtsseitigen Fahrradfahrer:innen ein Problem sind. (Fall 3 unten)

Ich habe mal die Kreuzung Odesssa-Ring Straubinger Straße in #Regensburg rausgesucht.
Die Fahrradüberfahrt ist breit. Für jede Richtung ein ca. 2m breiter Streifen der in dem Bereich der kreuzenden Rechtsabbieger rot ist.
Zwei breite rote Streifen sollten eigentlich ausreichend verdeutlichen, dass Fahrradfahrer:innen aus beiden Richtungen kommen. Dennoch habe ich alle drei Fälle hier, genauso wie anderswo schon gesehen.

Zur Übersicht die Karte. Ich will über drei Fraktionen scheiben:
R: RECHTSabbiegende Autos
S: Fahrräder in die SELBE Richtung
G: Fahrräder im GEGENverkehr
(Schlüsselwort für die Buchstaben in Großbuchstaben)



Bild: Karte von openstreetmap.org

Das Problem ist, dass R,G und S gleichzeitig grün haben.

1) das übliche: R macht keinen Schulterblick und sieht S nicht, Sofern S an der Ampel steht wenn diese grün wird steht S so weit vorne dass R keinen Schulterblick braucht, aber wenn S auf dei grüne Ampel zufährt gibt es immer wieder Probleme dass R nicht schaut und nicht hält

2) es gibt einige R die so sehr auf den Schulterblick achten, dass sie sehen dass kein S kommt aber dafür G nicht sehen. Ich habe schon einige brenzlige Situationen gesehen.

3) R steht an der Ampel und sieht G. Und wenn R jetzt schnell anfährt passen zwei Autos durch bevor G bis zum Ende der Mittelinsel gefahren ist. Wenn R aber schnell anfährt, hat R keine Zeit einen Schulterblick zu machen und wenn S jetzt auf die grüne Ampel zufährt wird R nicht halten.

Mit Fall 1 rechnet man normalerweise noch.
Fall 2 zwei ist mir etwas länger bekannt, man sollte eigentlich meinen, dass die Sichtachse zwischen S und R optimal für Blickkontakt ist, aber dazu kommt es nicht immer.
Fall 3 ist mir erst relativ neu bewusst. Das ist nicht zu vergleichen mit Fall 1 weil so rast R normalerweise nicht um die Ecke, und je schneller R ist, desto kritischer wird es für S. Der Druck zum durchbrettern entsteht erst durch G.

Wir brauchen getrennte Grünphasen überall wo R auf einer Spur geführt wird die links von S ist.

#autokorrecktur #fahrradinfrastruktur #VisionZero


Ein:e anonyme:r #VisionZero Aktivist:in hat hier in #Regensburg einen interessanten Beitrag für mehr Verkehrssicherheit auf der Landstraße gebracht.
(Ich denke zumindest nicht, dass es der Wind war)


Im Bild: eine Ortsausfahrt an der ein Zone 30 Schild steht.

Nein, ich war‘s nicht. Mir ist die Sicherheit im Ort wichtiger, zumal es enge Kurven hat und ohne Gehwege ist.

Wäre aber sicher ein interessanter Verkehrsversuch, ich werde da jedes mal zu eng überholt auf dem Stück Straße.
Nur im Ort dann vielleicht Verkehrsberuhigter Bereich und nicht feie Fahrt.

#tempolimit #Verkehrssicherheit #natenom


In Schwabelweis an der Kirche gibt‘s jetzt ein neues Verkehrsschild.
Ich hätte es fast übersehen, aber zum Glück hatte die Stadt #Regensburg ein Schild aufgestellt dass da was anders ist.
Von etwas weiter weg sieht es so aus:



Bild 1: Blick auf eine Kreuzung, rechts ist eine helle Mauer und geradeaus kreuzt eine Straße vor einem Damm.

Und fährt man wenige Meter weiter dann so:



Bild 2: wenn man um die Mauerecke rum schauen kann sieht man ein Fahrradstraßen Schild und ein Vorfahrt gewähren Schild.

Irgendwann muss ich mal recherchieren wie viele Meter vor der Kreuzung so ein Schild sichtbar sein sollte.

#radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur #fahrrad


Also manchmal gibt s so Momente…
Nein, ich habe es bei beiden Bildern StVO-Konform in die rechts-versetzte Geradeausrichtung geschafft.


Bild 1: T-Kreuzung. Es quert eine Hauptstraße und etwas rechts versetzt geht ein Fuß-/Radweg weiter geradeaus. Um den nehmen zu können muss man einige Meter nach rechts. Da der Radweg, auch nicht für die wenigen Meter, in Gegenrichtung freigegeben ist werden die meisten hier sicher zum:r Geisterradler:in


.
Bild 2: wieder eine T Kreuzung. Hier kreuzt eine Einbahnstraße von rechts nach links.
Etwas rechts versetzt gibt es eine Sackgasse die mit Fahrrad frei ausgeschildert ist da man hier zu Fuß und auf dem Rad weiterfahren kann.
Auch hier hätte ich es schön gefunden, wenn die wenigen Meter für Fahrräder in der Gegenrichtung freigeben wären.

#fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur


Max-Straße in #Regensburg Teil 2
Heute vom Bahnhof nach Norden (die Gegenrichtung zu oben)
Die Straße hatte vier Spuren auf dem ersten Teil ist von links nach rechts:
2 Spuren wurden zu einem Taxistand
1 Spur wurde zu einem Zweirichtungs-Radweg
ganz rechts ist eine Busspur die von den Taxen zum wegfahren genutzt werden muss da es keine andere Möglichkeit gibt. (Ob da ein Schild Taxi frei steht weiß ich gerade nicht.)

Kleine Anmerkung in gefühlt 50% der Fälle die ich da bin haben die Taxler Probleme den roten Radweg frei zu halten. Sie stehen bis über die Linie oder fahren mit 3/4 auf der Busspur und 1/4 auf dem Radweg oder Irgendwas anderes.

Kurz vor der Alberstraße gehen Radweg und Busspur in eine rechts+geradeausspur und eine Linksabbiegerspur über.
Nur Taxen, Fahrräder und Busse dürfen da fahren.
Die Situation sieht so aus:

Auf dem Bild ist eine Kreuzung zu sehen mit einem Schild vorgeschriebene Fahrtrichtung nach links und geradeaus mit Zusatzschild Linienverkehr frei. Gegenüber steht BUS auf der linken Spur.

Ich vermute jetzt: Busse dürfen in alle Richtungen, Taxen und Fahrräder nur geradeaus und nach links.
Aber darf ich geradeaus? Da gibt es nur eine Bushaltestelle und eine Busspur ist. Im Gegensatz zur Gegenrichtung (vorheriger Post) ist die Busspur nicht als Fahrrad frei markiert.
Ich würde mir wünschen, wenn hier ein Fahrrad dazu gemalt werden würde weil manchmal ist Farbe eben doch Infrastruktur.

#Fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur


Weiter, gen Westen, an der Regenbrücke, Frankenstraße in #Regensburg haben die #Geisterradler innen dann noch ein eigenes Gemälde auf dem Radweg bekommen.


Bild: ein auf den Radweg gemaltes Vorsicht Fußgänger Schild vor einer Ampel

Der Radweg auf der Brücke ist schmal. Daneben ist ein schmaler Gehweg. Beide eigentlich „Einspurig“ Gesamtbreite ist kann ich nicht gut schätzen 1,5m sind es nich, denke ich.
Also bitte keine Geisterradler:innen auf die Brücke, und auch sonst.

Ich weiß die Route vom Donauradweg zur rechten Straßenseite ist blöd und Ampelverpestet, aber nach Westen kommt man gut wenn man am Uferweg bleibt und eine Brücke weiter fährt. Der Radweg da ist für beide Richtungen, man kommt Ampelfrei hin und der Umweg ist nicht weit.

Ja, einerseits wichtig, dass die Fußgänger:innen hier nicht ignoriert werden, aber das „ihr dürft da nicht fahren aber wir malen euch trotzdem was hin weil wir wissen dass ihr da fahrt“ ohne gleichzeitig an das Verbot zu erinnern finde ich komisch.

#Fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur


Durch Weichs in #Regensburg bin ich dann auch noch gekommen und da ist mir was positives aufgefallen:


Im Bild eine Straße mit einer zwei Autobreiten breiten Grünen Verkehrsinsel mit schmalen Fahrradgassen rechts und links.

Die Stelle am Schwabelweiser Weg ist Teil des Donauradwegs. Die Straße macht hier eine links-Rechts Kombi und wird von dem Modularen Filter unterbrochen. Typischerweise parken auf beiden Seiten je zwei Autos vor der Grüninsel. Durch das Parken werden die Fahrradgassen verdeckt und sind nicht sichtbar. Das führt dann dazu, dass man immer wieder Geisterradler hat die die Gasse nehmen die sie sehen, auch wenn das die linke ist.

Jetzt relativ frisch hat die Stadt neue Fahrräder und Pfeile malen lassen, im roten Oval, durch den flachen Winkel im Bild nicht gut erkennbar.
Also an dieser Stelle ein Danke! Ich hoffe dass sich die Situation verbessert.

#fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur


Gestern Tegernheim also folgt logisch heute Schwabelweis.

Es ist positiv zu bewerten, dass #Regensburg jetzt mal endlich eine durchgängige, überwiegend vom KFZ-Verkehr getrennte und direkte Verbindung für Leute mit #Fahrrad gebaut hat.
Also zumindest auf der Nordseite.
Im Detail sollte man nicht zu genau anschauen, denn was so anfängt


Bild1: zu sehen ist ein Fuß-/Radweg der neben einer Hauptstraße verläuft und als benutzungspflichtig ausgeschildert ist.

Endet nach 100m dann im Verkehrsberuhigten Bereich aus dem man für 250m nicht rauskommt.
Insofern: schnell ist die neue Verbindung nicht. Ich würde den Anteil Verkehrsberuhigter Bereich auf der gesamten Ortsdurchfahrt Schwabelweis auf ca. 50% schätzen.

Verkehrsberuhigter Bereich heißt Schrittgeschwindigkeik!

Und das obwohl die Strecke auf dem Plan der Stadt Regensburg als Teil des Hauptradroutennetzes ist.
Da wäre sicher das Mindeste die zwei Bereiche zu Fahrradstraßen umzuwidmen.
Ansonsten, macht den Teil wenigstens freiwillig.
Zumal es, nach ca 150m auf der Hauptstraße, den alten Radweg gibt, zu dem man aus dem Verkehrsberuhigten Bereich nur kommt wenn man das Fahrrad über Grünsteifen und alte Gleise hebt.

#fahrrad #fahrradinfastruktur #radinfrastruktur


Heute das Thema: Zone 30 erklärt für Autofahrer:innen.

Was waren das noch für Zeiten als man davon ausgehen konnte, dass Leute mit Führerschein die Verkehrsregeln kennen?
Inzwischen werden Erklärschilder aufgestellt weil die Regeln so kompliziert sind, hier die Tegernheim Variante für die Zone 30:


Bild 1 rechts ein Zone 30 Anfang Schild und kurz dahinter ein weiteres Schild ‚ab hier gilt rechts vor links‘

Eigentlich lügt das zweite Schild, weil rechts vor links gilt schon ab dem ersten. Sicherheitshalber noch mal, damit auch Leute die nicht wissen, dass in der Zone 30 rechts vor links gilt lesen können dass rechts vor links gilt.

Und wenn man von der Zone 30 mal ein Feld sehen kann, macht Tegernheim dies:


Bild 2: ein Schild auf dem ‚immer noch Zone 30‘ steht.

Genau richtig. Zone 30 gilt bis zum Zone 30 Ende Schild, und das steht erst ein paar Meter weiter hinten im Bild.
Andere Gemeinden würde hier fest Blitzer installiert um für Tempo 30 zu sorgen, hier werden Schilder angebracht die eher nicht wirken,

Fahrradstraße erklärt hatte ich hier schon mal. friendica.opensocial.space/dis…
Das gelbe Schild stand ursprünglich nur zur Einführung, wurde dann weggenommen, kam wieder hin und scheint jetzt dauerhaft bleiben zu wollen.

Was gibt‘s noch so? Kennt ihr auch solche Fälle in denen die StVO vor Ort erklärt wird oder ist das eine lokale Spezialität?

#autokorrekrur #verkehrswende


Heute noch zum Thema #fahrradstraße
In #Regensburg tauchten in den letzten Jahren so viele Schilder auf


Im Bild 1 ein Schild Fahrradstraße KFZ frei.

Was habe ich davon? Ich darf als #Fahrrad neben einem anderen Fahrrad fahren. Nach StVO Paragraf 2 Abs. 4 darf ich das sowieso wenn niemand behindert wird. Nach Paragraf 5 Abs 4 dürfen KFZ innerorts Fahrräder aber nur mit 1,5m Abstand überholen. Wenn ich die Doring-Zone zu Längsparkern frei lasse, was ich darf, bleibt in den meisten Zone 30 Straßen nicht genug Platz dass ich überholt werden darf. Wenn ich nicht überholt werden darf, kann ich dann wen durch nebeneinander fahren behindern?

Zweiter Vorteil wäre dass Fahrradstraßen aus der Zone 30 rausgelöst sind und oft Vorfahrtsberechtigt sind. So oft wie PKW dennoch nicht halten bremse ich also ab, auch wenn ich Vorfahrt habe.

Ein Vorteil der allerdings besteht ist dass viele KFZ Fahrer:innen besonders vorsichtig sind.
Danke dafür!
Es bleibt aber das Problem, dass ich mir, sobald KFZ frei ist, den Straßenraum auch mit den Rücksichtslosen teilen muss. Und das gefährdet mich. #wirsindnatenom
Mein engster Überholvorgang in letzter Zeit war mit ca. 30 cm in einer Fahrradstraße.
Nicht schön und das obwohl dort, zusätzlich zu den 1,5m Überholabstand auch das ‚Radfahrers Bestimmen das Tempo‘ gilt



Bild 2: Infoschild der Stadt Regensburg zu Fahrradstraßen mit dem zitierten Hinweis.

Ich bin in einer Fahrradstraße auch schon für‘s anhalten aus dem PKW hinter mir angehupt worden obwohl ich rechts vor links gewähren musste.

Was habe ich von einer Fahrradstrase KFZ frei? Leider nicht viel.

Aber die Stadt kann wieder ein paar Hundert Meter #Radinfrastruktur als fertig melden.😕



Heute wieder Fahrrad. Ich weiß noch nicht wie viele Teile ich zur Max-Straße in #Regensburg mache, aber das hier ist Teil 1

Ich bin da immer verwirrt wo Fußgängerzone ist, wo Fuß-/Radzone und ist ein Teil nicht auch Verkehrsberuhigter Bereich? Ich muss da noch mal hin und das dokumentieren.


Heute komme ich aus dem südlichsten dieser Teilstücke raus und dann auf die ‚richtige Straße‘
An der Ampel stehend ist Bild1 meine Sicht Richtung Bahnhof


Bild 1: vor mir die Haltelinie und eine rote Radspur die direkt vor mir Kreuzt. Geradeaus komme ich auf der Linken Spur an, eine Rechte Spur fängt in der Kreuzung an.
Für die Fahrräder die von mir aus gesehen von links kommen gibt es rechts von mir eine Aufstellfläche zum links abbiegen (meine Geradeausrichtung).
Von der Aufstellfläche geht der rote Radfahrstreifen auf den Bahnhof zu.

Was mache ich hier intuitiv? Klar ich sehe die rote Fläche und wenn die Ampel grün wird ziehe ich nach rechts rüber um auf der Radspur zu fahren.

Ein paar Meter weiter, man kann es schon erahnen wenn man genau schaut sieht es dann wie auf Bild 2 aus

Bild 2: die Radspur ist weg und die rechte Spur wird zu einer Bushaltestelle. Aus der linken Spur wird eine Bus-/Radspur.

Das Ergebnis: ich hätte gleich von der Ampel einfach geradeaus auf die linke Spur fahren sollen. Da wäre ich richtig gewesen. Dadurch dass ich mich an der roten Radspur orientiert habe muss ich hier zwischen den ggf. fahrenden Bussen die Spur wechseln um nach links rüber zu kommen.
Auf Bild1 kann man sehen wie kurz die Strecke ist, ich weiß, aber ich finde es fraglich ob das auf den paar Metern greift und Spurwechsel sind nun mal eine Gefahrenquelle.

#radinfrastruktur #fahrrad #wirsindnatenom

Edit: Bild 2 war falsch, ist jetzt korrigiert.


Muss man eigentlich über ein Ende einer #Fahrradstraße informieren?

Ja, aber das kriegt man durchaus so hin, dass es nicht wirklich bemerkt wird wie zum Beispiel in #Regensburg etwas westlich vom Eisernen Steg


Im Bild eine T-Kreuzung links fließt die Donau und der Eiserne Steg ist zu sehen,
Vor der T-Kreuzung steht links ein Baum. Hinter einem Ast ist, wenn man genau schaut, ein Fahrradstraßen Ende Schild zu sehen.

Sollte man sich aber auf die Verkehrssituation und die Kreuzung konzentrieren sieht man das Schild nicht da man wirklich nah an die Kreuzung fahren muss um an dem Ast vorbei auf das Schild schauen zu können. Zumindest meine Aufmerksamkeit geht an der Stelle schon nach rechts.

Ich habe nicht gesucht, aber ich wette es gibt Vorgaben dass Schilder freigeschnitten werden müssen. Auch Radweg Ende Schilder sind mir bekannt bei denen es ähnlich ist. Gehwegradler:innen kann ich da ausnahmsweise mal verstehen, sie haben es einfach nicht gesehen.


#radinfrastruktur


Was mir immer wieder, an vielen Stellen in #Regensburg und nicht nur hier, auffällt sind diese Schutzstreifen oder Radfahrstreifen die zum Ende hin schmaler werden. Hier ein Beispiel


Im Bild: ein Radfahrsteifen links neben einer Busspur/Bushaltestelle der immer schmaler wird bis er dann aufhört.

In dem Bild ist es besonders blöd weil sich viele Fahrradfahrende leider an die Linien halten und immer näher an den Bus kommen der ggf. An der Haltestelle steht.

Gemäß §5 Abs.4 StVO dürfen Radfahrende nur mit 1,5. Abstand überholt werden. Diese Anordnung führt aber - nahezu zwangsläufig - dazu, dass die Autofahrer:innen immer enger an die Radfahrer:innen kommen und nicht realisieren, dass sie ab einem Mindstabstand von 1,5m nicht mehr überholen dürfen.

Ich würde mir wünschen, dass die Steifen einfach mal mit konstanter Breite weitergezogen werden und die KFZ-Spur schmaler wird bis der Schutzstreifen/Radfahrstreifen dann aufhört.
Das würde es für die KFZ-Führenden deutlich intuitiver machen, dass sie diejenigen sind die dann nicht mehr am Fahrrad vorbei dürfen wenn die Gesamtbreite von KFZ und Fahrradspur zu schmal wird.

#Fahrrad #VisionZero #wirsindnatenom


Unterislinger Weg auf Höhe Burgunderstraße in #Regensburg
Ich glaube die Querungshilfe war zuerst da, kann mich aber auch falsch erinnern


Im Bild eine Querungshilfe und eine Bushaltestelle

Hier streiten eine Bushaltestelle und eine Querungshilfe wer #barrierefei bzw. barrierearm sein darf.
Gewonnen hat die Bushaltestelle. Sie hat die typischen extrahohen Bordsteine bekommen.
Zur Hauptverkehrszeit habe ich die Querungshilfe auch schon mal mit dem Fahrrad benutzt, aber schön ist das nicht, über Rollstühle usw. will ich nicht nachdenken.


Und noch ein Nachtrag
Aufklärung zum Thema #fahrradstraße betreibt die Stadt #Regensburg schon vorbildlich. (Schränkt die KFZ ja nicht ein)

Hier ein zwites Beispiel


Ein großes Plakat mit einem Lastenrad in dem eine Geige liegt. Dazu der Schriftzug der teilweise von hohem Gras verdeckt ist„Fahrradstraße ist wenn das Fahrrad die erste Geige spielt“

(Hier war das auch mit den 30cm Überholabstand. Die Ironie bleibt unübertroffen)


Heute noch zum Thema #fahrradstraße
In #Regensburg tauchten in den letzten Jahren so viele Schilder auf


Im Bild 1 ein Schild Fahrradstraße KFZ frei.

Was habe ich davon? Ich darf als #Fahrrad neben einem anderen Fahrrad fahren. Nach StVO Paragraf 2 Abs. 4 darf ich das sowieso wenn niemand behindert wird. Nach Paragraf 5 Abs 4 dürfen KFZ innerorts Fahrräder aber nur mit 1,5m Abstand überholen. Wenn ich die Doring-Zone zu Längsparkern frei lasse, was ich darf, bleibt in den meisten Zone 30 Straßen nicht genug Platz dass ich überholt werden darf. Wenn ich nicht überholt werden darf, kann ich dann wen durch nebeneinander fahren behindern?

Zweiter Vorteil wäre dass Fahrradstraßen aus der Zone 30 rausgelöst sind und oft Vorfahrtsberechtigt sind. So oft wie PKW dennoch nicht halten bremse ich also ab, auch wenn ich Vorfahrt habe.

Ein Vorteil der allerdings besteht ist dass viele KFZ Fahrer:innen besonders vorsichtig sind.
Danke dafür!
Es bleibt aber das Problem, dass ich mir, sobald KFZ frei ist, den Straßenraum auch mit den Rücksichtslosen teilen muss. Und das gefährdet mich. #wirsindnatenom
Mein engster Überholvorgang in letzter Zeit war mit ca. 30 cm in einer Fahrradstraße.
Nicht schön und das obwohl dort, zusätzlich zu den 1,5m Überholabstand auch das ‚Radfahrers Bestimmen das Tempo‘ gilt



Bild 2: Infoschild der Stadt Regensburg zu Fahrradstraßen mit dem zitierten Hinweis.

Ich bin in einer Fahrradstraße auch schon für‘s anhalten aus dem PKW hinter mir angehupt worden obwohl ich rechts vor links gewähren musste.

Was habe ich von einer Fahrradstrase KFZ frei? Leider nicht viel.

Aber die Stadt kann wieder ein paar Hundert Meter #Radinfrastruktur als fertig melden.😕


Heute mal ein Lob. 🙂

Das beste Stück #radinfrastruktur das ich in #Regensburg kenne ist dieses hier.
Ein schöner Auto- und Kreuzungsfrei geführter Fuß-/Radweg entlang der Bahn.
Am Gasometer /agilis Betriebshof kreuzt dieser Weg eine Straße und was macht die Stadt hier? Sie baut ein Hindernis in Form einer Bremsschwelle um die KFZ abzubremsen, was die Sicherheit für die kreuzenden und vorfahrtsberechtigten Fahrradfahrer:innen erhöht und es ermöglicht Leuten mit Fahrräder, Rollstühlen und Kinderwagen ein ebenerdiges durchfahren.
Sehr schön!


(Im Bild die beschriebene Situation entlang des Radwegs fotografiert. Links hinten kann man die Steigung bei der KFZ-Auffahrt gut erkennen)

@notjustbikes@notjustbikes.com hat da mal ein schönes Video zu gemacht.
youtu.be/9OfBpQgLXUc

Ich versuche jetzt möglichst nicht zu explizit darauf zu verweisen dass da kaum ein Auto fährt und sich die Zahl der Parkplätze die man im Luftbild auf dem Agilis-Gelände sieht begrenzt ist (es handelt sich bei der Straße nur um die um die Zufahrt zum Gelände)
Aber schön dass Regensburg mal eine Stelle gefunden hat wo so was zumindest mal gebaut (oder getestet?) wird.

Leider ist die Weiterfahrt seit Monaten gesperrt und, noch mal leider, findet man auf dieser Seite keine Info wie lange es dauern wird.
Am anderen Ende steht ein Schild, von Jan 2023 bis Juli 2024.

#Fahrrad #radweg


Ich habe gestern etwas über die Zufahrt zur Brücke in Mariaort bei #Regensburg geschrieben. Hier jetzt dazu wie es dann weiter ging.

(Da der erste Teil unabhängig ist hier nur als Link
friendica.opensocial.space/dis… )

Nachdem ich dann also lange überlegt habe, schiebe ich mein Lastenrad was mit maximaler Ladung mehr als doppelt so schwer ist wie ich (schlimmster Fall, über das 12kg Rad schreibe ich nichts) über das Stück mit dem Durchfahrt verboten Schild.

Auch wenn der Witz alt ist: Passiert den Autofahrer:innen auch ständig, dass es sie mal ein Stück schieben müssen, richtig?

Hinten gibt es dann einen benutzungspflichtigen gemeinsamen Fuß- Radweg.


Bildbeschreibung. Vorne rechts das Durchfahrt verboten Schild und dann, mach ca. 40m Weg das blaue Fuß- Radeg Schild)

Das blaue Schild steht da sicher nur um das Radfahren wieder zu erlauben.
Ich bin jetzt noch nicht wirklich StVO-Nerd, aber soweit ich weiß muss ein Benutzungspflichtiger Fuß- Radweg straßenbegleitend sein.
Mir fehlt hier die Straße neben dem Weg.


#radinfrastruktur #radweg


Heute ein #suchbild aus der Kategorie Finde Den Fehler.

Die Auflösung schreibe ich in die Antwort damit sie nicht zu sehr ins Auge springt.. Dort dann auch die Bildbeschreibung (wie gehen Bildbeschreibungen bei Friendica? Ich finde das irgendwie nicht…)


Das Bild ist in #Mariaort aufgenommen bei der Zufahrt von der Straße zur Brücke

#radinfrastruktur #fahrrad #Regensburg



Heute ein #suchbild aus der Kategorie Finde Den Fehler.

Die Auflösung schreibe ich in die Antwort damit sie nicht zu sehr ins Auge springt.. Dort dann auch die Bildbeschreibung (wie gehen Bildbeschreibungen bei Friendica? Ich finde das irgendwie nicht…)


Das Bild ist in #Mariaort aufgenommen bei der Zufahrt von der Straße zur Brücke

#radinfrastruktur #fahrrad #Regensburg


Heute Sicherheit auf Brücken:

Wir haben in #Regensburg mehrere Donaubrücken die als Fußweg ausgeschildert sind aber oft von Leuten AUF Fahrrädern benutzt wird.
Die Brücken sind nicht deswegen Fußweg weil sie zu eng sind, das Hauptproblem ist, dass dIe Geländer viel zu niedrig sind.
Ja, normalerweise kann ich die Spur schon halten und fällt nicht spontan vom #Fahrrad. Aber ist es das Risiko wirklich wert? Es geht um ein paar Minuten (Umweg oder schieben) vs. den Rest des Lebens.

Hier mal zwei Bilder. Ich glaube beide von der Brücke in Sinzing, einmal die alte und einmal die neue. Das Fahrrad ist das selbe.
Auf dem neuen Bild sieht man hinter den Gleisen das alte Geländer auf der anderen Seite. Allerdings ist die Weghöhe unterschiedlich.


Beschreibung Bild 1: Ein Fahrradsattel vor einem Brückengeländer. Das Geländer ist nur 2cm höher als der Sattel. Wenn ich hier gegen das Geländer fahre hält es nur das Rad; mich nicht.


Beschreibung Bild 2: wieder ein Fahrradsattel vor einem Brückengeländer. Das Geländer geht deutlich über den Sattel hinaus. Hier würde ich nicht über das Geländer fallen.


Ich weiß, falsche Jahreszeit, ich will trotzdem mal darauf hinwiesen:
In #Regensburg ist man mit dem #fahrrad ganz gut unterwegs wenn man das Hauptradroutennetz kennt
regensburg.de/fm/121/hauptradr…

Im Winter allerdings ist es komplizierter. Das Hauptradroutennetz wird nur teilweise geräumt und da ist es mir schon passiert, dass ich da auf Glatteis gekommen bin. 🙁

Aber auf dem Geoportal kann man sich das Winter-Radnetz anschauen. Das wird, zumindest nach meiner Erfahrung vom letzten Winter, geräumt.
Das Portal findet ihr hier und das Menu wie im Bild
Karten > Fachdaten > Mobilität und Verkehr > Radwegenetz > Radwegenetz (Winter)


geoportal.regensburg.de/geopor…


Die Donaubrücke in Donaustauf hat auf der Ostseite einen ….
Ja was eigentlich?
Komme ich von Donaustauf ist es ein Fußweg, Fahrrad frei
Fahre ich Richtung Donaustauf ist es ein gemeinsamer Fuß-/Radweg.
Frage: wie schnell darf ich fahren?
Antwort: hängt von der Richtung ab.



(Bildbeschreibung: das Schild Fußweg, Fahrrad frei vor der Brücke)


(Bildbeschreibung: das Schild Fuß-/Radweg an der Brückenauffahrt)

#Regensburg #radinfrastruktur #donaustauf


Links abbiegen halbseitig erlaubt


Wenn ich am Wurstkuchl auf die Donau zu fahre gibt es zwei Schilder zur vorgeschriebenen Fahrtrichtung.


(Bildbeschreibung: eine T-Kreuzung, ich komme vom unteren Ende des T
Rechts und links gibt es Schilder die mir vorschreiben rechts abbiegen zu müssen. Rechts gibt es Zusatzschilder Taxi und Fahrrad frei, links nicht.)

Schaue ich nach rechts darf ich mit dem Fahrrad links abbiegen.
Schaue ich nach links darf ich das nicht.
Intuitive Beschilderung sieht anders aus.

#Regensburg #fahrradinfastruktur