Foto-Tool für den Pinguin? Ich suche ein Desktop-Programm für Linux, mit dem ich die Fotos automatisch per Gesichtserkennung nach den abgebildeten Personen gruppieren lassen kann - und ohne, dass Daten nach irgendwo übertragen werden. Hat da einer von euch einen Tipp?

#Linux #Foto #Photo #Picture #Bilder #Tool @@linux on Linux.Community @Linux #fotografie #image #app #desktop #Gesichtserkennung

teilten dies erneut

Jeff Toon hat dies geteilt

Ich könnte Tipps brauchen vom #musik #FediLZ .
Antworten bitte mit eingeschränkter Sichtbarkeit, ich weiß nicht, ob mir Schüler*innen auf Mastodon folgen!

Ich bräuchte Klausur-geeignete Stücke von Arvo Pärt im Tintinnabuli-Stil.

Im Unterricht behandelt wurde "Für Alina" und "Spiegel im Spiegel".
Es handelt sich um einen guten Musik Leistungskurs, darf also durchaus Anspruch haben.

Gerne auch #followerpower #retröt teilen!

teilten dies erneut

Jeff Toon hat dies geteilt

Bei @GNU/Linux.ch hat @Ückück ​​ mal wieder einige kluge Absätze zum #Fediverse geschrieben.

Wir sind etwas Größeres, als eine Kopie! Das Fediverse wird es noch geben, wenn die nächsten Hype-Plattformen von irgendeinem US-Milliardär gekauft und kaputt gespielt wurden. Allein diese Tatsache sollte uns das Selbstbewusstsein geben, auf unsere Selbstständigkeit zu pochen, statt uns immer nur als Abziehbild der Großkonzerne zu labeln.

Wie Bewegungsmuffel nach draußen bekommen? Unser Kinder lesen, was das Zeug hält. Sie sind gefräßige, immer hungriege Leseratten. Das ist toll! Aber sie machen kaum noch was anderes! Sie versinken in den Abenteuern und Märchen. Raus gehen ist fast zu langweilitg. Ok, ist Großstadt, da gibt es nur wenig Platz, selbst Abenteuer zu erleben. Davon abgesehen, sind sie leider immer noch etwas schüchtern und gehen kaum selbst los. Wir Eltern haben leider auch nicht ständig den Freiraum, mit ihnen irgendwo hin zu fahren. Freunde sind leider alle nur per Bus und Bahn zuerreichen. Prinzipiel haben wir zwei, drei kleine Parks in der Nähe, wo sie selbst hin könnten. Aber das ist ihnen zu langweilig.
Hat einer von euch Tipps, womit man die Kinder (Jungs 10/12) nach draußen locken könnte?

#Fedieltern @Eltern & alle anderen Erziehungsberechtigten @FediEltern group #Kinder #draußen #natur

teilten dies erneut

Sagt mal, gibt es Scratch für Teams? Mein Nachwuchs ist da gerade ziemlich "heiß" drauf und programmiert so einiges zusammen. Ich hatte die Idee, dass es bestimmt eine super Sache sein könnte, wenn die Kinder zusammen und dann mit ihren Freunden gemeinsam an einem Projekt arbeiten könnten. Oder gibt es linuxtaugliche Alternativen für Scratch, das so etwas kann? Weiß da einer von euch was?

#FediLZ #Edu #Informatik #Linux #Schule #Unterricht #Lehre #Kinder #Lernen #Technik #scratch #programmieren #kids @@linux on Linux.Community @Linux @FOSS gaming

teilten dies erneut

Rollenspiel als Kartenspiel? Ich habe vor einiger Zeit beim Stöbern im Netz Rollenspiele entdeckt, die Kartenspiele waren. Das fand ich ganz spannend. Ich dachte, ich hätte mir Namen / Links irgendwie notiert, aber ich finde es nicht wieder 🙁 Hab schon in verschiedenen Foren gebuddelt, aber komme immer nur zu den Brettspielen oder Pen-and-Paper-Versionen. Keine Karten. Hat hier jemand Tipps für RPGs in Kartenform? Das ganze idealerweise für Kinder so ab um 12 Jahre.

!Rollenspiel !Spiele - Brett, Gesellschaft, etc. !FediEltern group

teilten dies erneut

Als Antwort auf Cybso :flag-straight-ally:

@Cybso Ich dachte eigentlich wirklich mehr an Kartenspiele, die das Genre der Ritter, Magier, Elfen und Drachen und das gemeinsame Rollenspiel-Abenteuer mehr ausleben.

Munchkin kannte ich bisher noch nicht. Es ist jetzt nicht das, was ich eigentlich wollte, aber ich fürchte, das muss ich trotzdem mal probieren. Klingt einfach zu witzig 🙂 Hab Dank für den Tipp 🙂

#Rollenspiel #RPG

FediEltern group hat dies geteilt.

Wo sind die Fedi-Gruppen hin? Sagt mal, ich habe so den Eindruck, mir sind ein paar Gruppen aus dem Fediverse abhandengekommen. Ich weiß jetzt nicht mehr so recht, welche. Aber da waren einige mehr als jetzt. 🤔 Übriggeblieben scheinen nur noch die Gruppen von a.gup.pe.
Und ich habe dunkel eine Nachricht im Hinterkopf, die ich mal im Vorbeilesen aufgeschnappt hatte, dass irgendein Admin der Fedi-Gruppen sich nicht mehr meldete und dass man überlegte, die Fedi-Gruppen umzuziehen.
Ist da was dran? Und, wenn ja, wo finde ich die aktuellen Gruppen-Indizes?

!Friendica Support

Friendica Support hat dies geteilt.

Hat jemand Tipps für Wasserfilter? Wir haben hier in Berlin gefühlt Kalksteinbrocken im Trinkwasser. Und vielleicht noch so das eine oder andere dazu. Als wir vor einiger Zeit in den Bergen waren, sind wir "umgefallen" bei dem unglaublich guten Geschmack des dortigen Trinkwassers.
Wir sind nun am Überlegen, ob wir nicht mit einem Filtersystem unser Berliner Trinkwasser wenigstens etwas auf die geschmacklichen Sprünge helfen können.

Eine "fette" Filteranlage können wir uns hier nicht einbauen. Dafür ist kein Platz und die meisten Preise, die man dafür so sieht, sind für uns jenseits von Gut und Böse. Gibt es etwas, was vielleicht unter 300 € kostet, nicht viel Platz wegnimmt, sodass man es auf engem Raum unter einer Spüle anbringen könnte? Oder reicht vielleicht schon eine Art Standfilter für den Tisch? Oder etwas Selbstgebautes aus Sand & Co? Hat hier jemand Erfahrung mit solchen Dingen?

#trinkwasser #Trinkwasser-Qualität #wasser #filter #Filteranlagen #Entkalken #Umkehrosmose #Nahrung #Ernährung @askFedi_de group #Umwelt

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Es gibt Aktivkohle-Wasserfilter für Kühlschränke. Damit könntest Du Dir eine Zapfstelle für gefiltertes Wasser basteln. Filter, Schläuche, Verbinder und Ventile sollten weniger als 100€ kosten. Abhängig von der Wasserhärte und der Zapfmenge muss der Filter ab und an gewechselt werden.

Allerdings bekommst Du da nicht den Wasserbedarf eines Haushalts durch.

Wir haben einen Kühlschrank mit integrierter Zapfeinheit. #BadHonnef hat sehr hartes Wasser.

@askfedi_de

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

@rzbrk
Wieso muss es denn ein Zapfsystem sein? Wenn ein Aktivkohlefilter, dann dürfte so was am preisgünstigsten sein. (Sorry für Schleichwerbung, aber ich kenne nur die.)
brita.de/produkte/style-eco-ti…
@Jan
Als Antwort auf wortezimmer

@wortezimmer
Absolut richtig. Ich habe allerdings den Eindruck, die Filter für den Kühlschrank sind effektiver. Ohnehin wollten wir auch aus anderen Gründen so einen Side-by-Side Kühlschrankt mit Zapfmöglichkeit. Aber die sind natürlich ziemlich teuer.

Wie gesagt: Die Wasserfilter von Brita und ähnliche sind auch okay. Das Investment ist überschaubar und man muss nichts um- oder anbauen.

@jeff

Als Antwort auf Jeff Toon

Der Kühlschrank wird über einen dünnen Kunststoff-Schlauch an einem Wasseranschluss angeschlossen. In diese Wasserleitung kommt dann ein zylindrischer Aktivkohlefilter rein, ähnlich dem hier: planet-aqua.de/shop/universal-…

Bei mir ist der Anschluss und der Filter im Küchenschrank unter der Spüle.

Als Antwort auf Jan

@Jan Hmm ... ich glaub, ich hab noch n Knoten im Kopf und kann mir das noch nicht so recht vorstellen ... 🤔 Das ganze geht nicht mit einem klassischen 0815-Kühlschrank, oder? In Abbildungen habe ich bei den Kühlschränken immer eine Vorrichtung für den Filter gesehen und einen Wasseranschluss hat unser Kühlschrank ganz sicher nicht. Stromstecker und das wars ...
@Jan

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich hab Dir hier mal ein Video von unserem Kühlschrank rausgesucht, wo gezeigt wird, wie der an den Wasseranschluss angeschlossen wird:
youtube.com/watch?v=EmfU7aMUQo…

Dieser LG Kühlschrank hat die integrierte Zapfeinheit und ist für den Wasseranschluss vorbereitet.

Es gibt aber eine Modellvariante mit einem internen Wassertank.

Eine Frage an die PyInfra-Admins hier im fediverse. Ich hab mich in den letzten Tagen mit diesem Tool beschäftigt und so einige deploy-scripte geschrieben. Nun komme ich an Punkte, wo ich nicht sicher bin, ob das, was ich gerade mache, so im Sinne des Erfinders ist.

Ich möchte ein paar Server (6 - 10) per pyinfra einrichten. Dabei werden einige Server komplette Webserver mit PHP, PHP-FPM, diversen WebApps (Nextcloud, CMS, WIKI, etc.) und einige bekommen nur einen VPN-Server. Das ist so ganz grob mein Ziel.

Ich bin so weit, dass PyInra mir den kompletten Server aufsetzt. Von der statischen IP, ein paar Anpassungen an der .bashrc, den SSH-Port ändert, Apache, LetsEncrypt, fail2ban, php, php-fpm (beides für verschiedene php-versionen) usw. alles installiert. Toll!

Jetzt bin ich garde dabei, ein Deploy-Script zu schreiben, das mir die Umgebung für eine WebApp einrichtet: vhost.conf für die Domain erstellen und konfigurieren, User, Gruppe, HomeDirs, LogDirs usw. erstellen, LetsEncrypt-Zertifikate holen, usw.

Danach sollen dann all die WebApps (also zum Beispiel nextcloud) per deploy-script installiert werden.

Das sieht alles schon ziemlich gut aus und ich kann mir vorstellen, wie das alles zusammen spielen wird. Aber es ist noch ein weiter Weg.

Mein Problem ist gerade, dass mein Inventory-Script allein nur für einen Host in Kürze bei etwa 200 Zeilen an Host-Data Umfang hat. Ich habe die Befürchtung, dass ich bei dem Umfang an Parametern den Überblick verliere und Fehler mache. Wenn man nur mit dem simplen Dictonary von Python arbeitet, kann man leicht einen Fehler machen, wenn man einen Key angibt und sich dabei vertippt. Es gibt ja keine Fehlerkorrektur oder ein Check, dass der Name des Keys richtig geschrieben wurde. Oder man vergisst einen Eintrag im Dictonary - also in der Beschreibung des Hostes - vorzunehmen. Und dann fliegt hinterher alles auseinander. Ich bin nun dabei, eigene Klasse für die Hosts, Apps und so weiter zu erstellen und dafür zu sorgen, dass dort alles korrekt ist. Aber das ist eine riesige Menge an Arbeit, die mal nicht in 2 Tagen erledigt scheint.

Ist das sinnvoll? Ist das der richtige Weg? Wie handhabt ihr das?


@robertmx @@linux on Linux.Community #pyinfra #linux #administration #it

Tech Cyborg hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Die Frage wo die zur Konfiguration nötigen Daten leben ist recht komplex. Ich versuche viele defaults in die einzelnen Deploys zu verschieben und nur einen minimalen Satz an Informationen im inventory zu halten.

Ein anderer Ansatz wäre es, vom Inventory weitere Configfragmente (evtl. als Dataclass z.B.) zu laden und diese dann nicht alle in einer Datei zu haben, sondern nach Funktion gruppiert. Grundsätzlich erstelle ich einzelne deploys für die verschiedenen services

1/x

Als Antwort auf robertmx

@robertmx Ah, ok ... du hast dann ein deploy für apache, ein deploy für den nginx, einen für php, usw. Du rufst dann also gezielt auf, was du jetzt bei dem einen oder anderen Server deployen willst. Ein spannender Ansatz. Ich hatte jetzt in meinen Host-Data-Daten für jeden Host per Flag eingebunden, ob apache, nginx, php & co installiert werden sollen, welche ssh-zugangsdaten es gibt, welche Apps installiert sind, usw. Wenn man dann noch die php.ini-Werte für apache, cli, php-fpm und die einzelnen pools festlegen möchte, dann wirds langsam eeecht viel 😉
dataclass ist ein prima Tipp! Das kannte ich noch nicht.
Als Antwort auf Jeff Toon

Ich versuche das eher nach Diensten zu gruppieren. Also ein deploy für nextcloud, was dann u.U. auch einzelne Teildeploys für bestimmt Komponenten (collabora office z.B.) enthält.

Sobald etwas von mehr als einem Dienst benötigt wird (z.B. Apache), bekommt es ein eigenes Deploy.

Im Inventar habe ich eine Beschreibung, welche Dienste auf welchen Hosts laufen (das besagte Konfigurationsobjekt bzw. Teile davon). Das Deploy konsumiert dann diese Information zusammen mit den Defaults 1/x

Als Antwort auf robertmx

@robertmx Ich habe die letzten Tage immer mal etwas "gebastelt". Bei mir sieht es jetzt so aus, dass ich mit yaml.configs arbeite, die ich bei jedem pyinfra-Lauf abarbeite. Da gibt es für jeden Server einen eigenen Komplex an yamls: Netzwerk, SSH, PHP, usw. Und dazu gibt es für jede dort installierte App (Nextcloud, CMS, etc.) eine yaml mit allen nötigen Angaben wie DocRoot, Domain, usw. Das ist bestimmt nicht der Weisheit letzter Schluss, aber es funktioniert 🙂 Und es ist schon irgendwie cool, wenn man sich zurücklehnen kann, während ein Script all die Installationsschritte auf dem Server durchführt.
Als Antwort auf robertmx

@robertmx Ich hab einen separaten Ordner als mein Rechenzentrum deklariert und dort für jeden Server einen Unterordner mit dem FQDN des Servers (webserver_my_domain_de) und dort gibt es einen Ordner config und einen Ordner apps. Dort residieren die yamls. Config enthält alles Grundlegende zum Server wie Netzwerk, SSH, PhpEinstellungen, Liste der aktiven Dienste, usw. Und in apps liegen yamls für jede App, die auf dem Server installiert werden soll. Da steht dann die Domain, eine Id, ggf, Admin-User E-Mail und was vielleicht sonst noch nötig sein könnte und die PHP.ini-Werte für den PHP-FPM-Pool.
Dazu habe ich eine HostConfig-Klasse, die all diese Yamls einliest und mir die Daten als Dictonary und mit ausgesuchten Methoden als ShortCut (is_apache() ) zur Verfügung stellt.
Keine Ahnung, ob das Konzept so sinnvoll ist. 🤔 Ich komme erstmal mit klar. 🙂
Jeff Toon hat dies geteilt

friendica - Link zum Originalbeitrag

Hallo liebe Fediverse, ich brauche mal die komplette Fedipower. Meine Frau und ich wollen spontan Ende März für ein Wochenende in das Allgäu fahren. Kein bestimmter Ort, einfach nur Natur, Berge, Seen und so etwas.
Dazu suchen wir ein schönes, ruhiges Hotel oder Pension mit Frühstück in einer günstigeren Preisklasse. Hat die Fediverse hier zufällig (Geheim)Tipps an der Hand?
Gerne darf diese Frage geteilt werden. 😉

#FragDasFediverse #AskFediverse @askFedi_de group

Als Antwort auf Tuxi ⁂

Wenn es auch der Bayrische Wald sein darf:

romantik-am-hof.de

Mit eigener kleiner Sauna und HotTub im Garten den man z.B. für einen Abend dazu mieten kann.

Wer hat Ahnung von PyInfra? Ich arbeite mich da gerade rein und bin eigentlich ziemlich angetan. Abgesehen davon, dass ich ständig bei meinen Suchanfragen im Netz auf Tipps zu alten Versionen stoße, die dann meist nicht funktioniert 🙁

Ich würde zum Beispiel aktuell gern wissen, wie ich die Existenz einer Datei auf dem Server prüfen kann, wenn die Datei nur mit root-Rechten zu sehen ist. Ein "_sudo=True" kann man nicht überall einbauen. Auch das globale "_sudo=True" scheint nicht zu helfen.

Also irgendwas der Art:

myfile = host.get_fact(
File,
"/root/.bashrc",
)


Hat da einer eine Idee?

#pyinfra #Python @@linux on Linux.Community

Tech Cyborg hat dies geteilt.

Hallo Linux-Admins, ich brauche mal einen Rat. Ich bin seit recht vielen Jahren mit Linux-Servern "zugange". Ich komme mit der Shell gut zurecht. Einen LAMP-Server aufzusetzen, ist im Grunde mehr oder weniger kein Ding. Programmierung ist jetzt auch nicht so das Problem. Aber ich mache das nicht 24/7. Ich hab noch andere "Hobbies" im WebUmfeld. Gerade bei Neuerungen und Problemlösungen brauche ich einfach zu lange. Daher würde ich so manche Admin-Aufgaben gern automatisieren.

Wie managed man seine Server am sinnvollsten? Sind Tools wie Froxlor, Cockpit, ISPconfig und der gleichen zur Unterstützung wirklich sinnvoll? Ich habe jetzt 2 Jahre mit YunoHost experimentiert. Das System ist schick, aber bei der Umstellung von der einen auf die andere Version knallts. Die Community ist nett und hilfsbereit, aber wenn es Probleme und Fragen gibt und man nach 4 Wochen auf verschiedene Posts so gar keine Reaktion bekommt, dann ist bei allem Verständnis und Geduld auch für ein OpenSource-Tool etwas knifflig. Da stellt sich dann auch im halb-privaten Umfeld doch die Frage der Praktikabilität.

So ein komplexes Tool nun auch noch vollständig bis in den letzten Winkel zu durchdringen, um die Probleme und Bugs dann selbst zu lösen, sprengt dann doch den Rahmen meiner verfügbaren Zeit.

Ich hab jetzt angefangen, wieder alles per Hand zu installieren und zu scripten. Aber ist das wirklich sinnvoll, das Rad neu zu erfinden? Es gibt immer wieder Änderungen an den Systemen und dann buddelt man sich durch die Blogs und Doku, bis man endlich aktuelle Infos hat. Anderseits, weiß man dann, was man hat und kennt sich aus.

Ich bin gerade etwas hin-und-her-gerissen. Habt ihr Tipps, Anregungen oder Gedanken für mich?

@@linux on Linux.Community #linux #administration #debian #it

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Ihr habt hier ja jetzt immer wieder ansible angeführt. Ich bin selbst darüber vor ein paar Monaten gestolpert und fand das vom Lesen so ganz spannend. Wie ist denn so eure Erfahrung mit dem Einarbeiten in ansible? Und letztendlich ja auch Docker?

Ist das eine Sache von "mal n Stündchen einlesen und dann gehts los" oder ist das für jedes Thema eher "Eine Woche bei Keks und Kaffee einschließen und durchboxen"? Ich finde es ja super toll, immer etwas Neues zu lernen. Allerdings lässt einem das Leben nicht immer den Freiraum dazu ...

Anderseits, wenn ich jetzt 4 Tage mit dem BashScripten verbringe, kann ich auch 2 Tage in ein neues Tool investieren und bin dann schon nach 3 Tagen vielleicht fertig. Vielleicht 😉

@Lukas Rotermund @Rainer "friendica" Sokoll @robertmx @@linux on Linux.Community

Als Antwort auf Jeff Toon

@lukasrotermund @rainer

Naja es ist schon eine Lernkurve, man kann aber ganz gut nach ca. einer Stunde mit learning by doing starten.

Ich komme aus der Pythonecke, daher sagt mir PyInfra deutlich besser zu. Datenmanipulation in Ansible (yaml) ist mühsam, die Alternativen dazu auch.

PyInfra ist von der Abstraktion auch deutlich näher an dem dir bekannten shellscripting dran. Also mit einem Background in Programmierung würde ich PyInfra probieren, sonst Ansible.

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich antworte mal wild auf alles 😉
Das Konzept "Reverse proxy mit Diensten, die nur auf loopback lauschen" ist total sinnvoll und skaliert.
Neue Dienste mache ich nur so. Wenn man möchte, hat man einen Wildcard-Record im DNS (*.example.com) und auf dem Reverse proxy ein Wildcard-Zertifikat von LE (es gibt übrigens nicht nur LE als kostenlose CA mit ACME-Support) - und schon hat man seine neue Website in kürzester Zeit am Netz.
Docker-Container aktuell halten: containrrr.dev/watchtower/
Bei Containern sollte man aber unbedingt darauf achten, daß man Images verwendet, die auch gepflegt werden, also günstigstenfalls solche, die vom Softwareanbieter selbst kommen. Wie bei friendica zum Beispiel 😉
fail2ban: Wird m.E. überbewertet. Wer Du unsichere Dienste anbietet, sollte die reparieren - und das kann fail2ban nicht. Immerhin hält es die Logs kürzer 😉 Wäre nicht meine erste Prio.
Go: Das ist nun ziemlich egal, in welcher Sprache eine Software geschrieben ist, solange man nicht debuggen möchte. Go hat den Vorteil, daß es (immer?) nur ein Binary ist, das alle Abhängigkeiten reingelinkt hat und dann aber auch entsprechend groß ist.
Ansible/Python: Ansible IST Python! Und wers richtig ausreizen möchte, kann als Template-Sprache Jinja einsetzen, was einem Pythonista entgegenkommen sollte.
Ansible ist nichts, was man in zwei Stunden lernt. Aber die Doku ist gut, es gibt eine große Community.
Und man muß die Kosten-Nutzen-Relation sehen. Bei privaten 5 Kisten würde ich wohl kein Ansible einsetzen, es sei denn, ich wäre ein neugieriges Spielkind mit Spaß an Software.
Jeff Toon hat dies geteilt

DePol - Wirtschaft

Sensitiver Inhalt

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)

Jeff Toon hat dies geteilt.

Meinungsfreiheit beschränken! - Für mich wird gefühlt immer wieder von der "Meinungsfreiheit" gesprochen und höchst hochgehalten. Ohne wenn und aber.

Um die Meinungsfreiheit zu schützen, werden von vermeintlichen "Rittern der Freiheit" ganze Konzerne erobert, damit dort die Meinungsfreiheit wieder "befreit" wird. Mir scheint es, als wird die Meinungsfreiheit wie ein Universalwerkzeug eingesetzt - und missbraucht.

Die Meinungsfreiheit gehört ganz dringend in ihre Schranken gewiesen!

Für eine Gesellschaft ist Freiheit mit das - vielleicht auch DAS - höchste Gut! Versammlungsfreiheit, Wahlfreiheit, Glaubensfreiheit, Kunstfreiheit, Freiheit der Privatsphäre, und, und, und ... - und eben die Meinungsfreiheit. Das sind tragende Säulen der Demokratie. Keine Frage!

Nichtsdestotrotz sind wir nicht frei, die Freiheit komplett frei anzuwenden! Freiheit hat Grenzen!

Beispiel:
Du darfst dich musikalisch / künstlerisch entfalten und ein Instrument lernen, üben und spielen. Du hast die Freiheit, ein Instrument auszuwählen. Das kann die Harfe sein. Das kann aber auch ein Schlagzeug sein. YEAH! Du hast die Freiheit, die Stilrichtung zu wählen - und das im Minutentakt. Mal trommelst du Ravels Boléro, mal groovst du krachend "Hier kommt Alex" von den Toten Hosen. Alles prima!

ABER!
NICHT NACHTS um 2 Uhr in deinem Wohnzimmer in deinem Wohnblock auf deinem lautstarken und ungedämpften Schlagzeug im Fortissimo, wenn all deine Nachbarn schlafen! Sie haben nämlich die Freiheit, einen ungestörten und geruhsamen Schlaf zu haben!

DEINE FREIHEIT endet dort, wo MEINE FREIHEIT beginnt.

Und gleiches gilt für die Meinungsfreiheit!

Beispiel:
Wenn deine Kollegin mit einer neuen auffälligen extravaganten Frisur den Raum betritt, dann hast du die Freiheit zu denken "Klobürste! Die perfekt kolorierte Klobürste!". Sich auf die Meinungsfreiheit berufend, darfst du das auch sagen. Ist schließlich deine Meinung! Wir haben Meinungsfreiheit! ODER?? Und du darfst das auch im vollbesetzten Konferenzraum durch das Mikrofon sagen. Deine Meinung! Schließlich Meinungsfreiheit! Wichtig! Demokratie und so!

NEIN! Deine Kollegin hat die Freiheit, in ihrer Würde, in ihren Gefühlen unversehrt sein zu dürfen. So eine Äußerung ist unter 4 Augen schon schwierig. So eine Bemerkung über einen Verstärker an 500 oder gar 5 Mio. andere Menschen raus zu posaunen, zerstört die Würde eines Menschen bis ins Unendliche! Mit all den fatalen Folgen. Das ist Machtmissbrauch!!!

DEINE FREIHEIT endet dort, wo MEINE FREIHEIT beginnt.

Das wollte ich mal loswerden. Ich fürchte, das geht in unserer Zeit gerade etwas unter.

#fedilz #politik #Wahl #fedieltern @FediEltern group #freiheit #meinung #meinungsfreiheit #meinemeinung #gesellschaft #demokratie #niewiederistjetzt #bundestagswahl2025 #Medien #Pressefreiheit

Als Antwort auf Jeff Toon

volle Zustimmung und eine Ergänzung: Meinungsfreiheit bedeutet nicht, dass man die Freiheit hat, unwidersprochen zu bleiben.

Wer lügt, hetzt oder schlicht Unsinn redet, dem dürfen Zuhörer laut und deutlich widersprechen. Widerspruch ist keine Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Genausowenig ist es eine Einschränkung der Meinungsfreiheit, wenn eine private Gruppe solche Meinungsäußerungen nicht mehr hören möchte, und den Redner deswegen ausschließt.

Als Antwort auf lizzzzard

@lizzzzard Genau! Meinungsfreiheit bedeutet nicht, Gott zu sein, dessen Wort in alle Ewigkeit gilt. Hingegen könnte Meinungsfreiheit zum Diskutieren, Erörtern und Gedankenaustausch anregen - wenn es denn achtsam umgesetzt wird. Man könnte vielleicht zu Lösungen oder neuen Ideen kommen.

Und es ist die Freiheit eines jeden, zu entscheiden, was man hören oder eben nicht hören möchte. Man darf den Raum verlassen.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

"Deine Kollegin hat die Freiheit, in ihrer Würde, in ihren Gefühlen unversehrt sein zu dürfen."

Nein.

In Deinem konkreten Beispiel hast du absolut Recht. Die Kollegin derart zu behandeln ist inakzeptabel und sollte sanktioniert werden. Allerdings nicht vom Staat, sondern vom Arbeitgeber.

Allgemein ist die Forderung aber nicht sinnvoll. Folgende Dinge könnten dann illegal werden: mit dem Freund Schluss machen; eine Krebsdiagnose mitteilen; einen Rassisten "Rassist" nennen.
@fedieltern

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Momo

@momo @denki
Hallo, das sind alles richtige Gedanken. Sie sind mir aber - verzeihung! - ehrlich gesagt ein bisschen zu trivial. Vor allem haben sie nichts mit der Gruppe Fedieltern zu tun. Könntet ihr bitte für so etwas nicht die Gruppe mit reinnehmen in eure Posts? Ich folge der Gruppe, um Eltern-Content zu sehen. Danke!

(Und ja, ich weiß, dass ich einfach weiterscrollen kann. Ich bitte hier nur höflich um etwas und überlasse es euch, dieser künftig nachzukommen oder auch nicht. Bitte keinen Streit anfangen.)

Als Antwort auf feminist mom

@feminist mom @Momo @Tobias Denkinger Ich fand meine Gedanken jetzt nicht gerade trivial - zumindest nicht für einen Techniker 😉 Obwohl das Thema eigentlich selbstverständlich sein könnte / sollte.
Tut mir leid, wenn dich das Thema gerade nicht anspricht.

Ich denke schon, dass das ganze auch in die Eltern-Ecke gehört. Wir kamen hier nämlich mit unseren Kindern auf dieses Thema, da es entsprechende Situationen in ihrer Schule gab.

Ich habe das sogar auch in die Schul-Ecke geschickt. Das Thema ist eine ganz wichtige Frage der Erziehung / des Vorlebens. Es geht ja früh bereits los ("Ich will jetzt aber da lang. Geh weg - ich hab die Freiheit hier hinzugehen!"). Wenn wir unseren Kindern vermitteln, dass Freiheit in all ihren Facetten die Stützpfeiler der Demokratie sind und dennoch ihre Grenzen haben, dann ist das für das morgige Miteinander auf unserem Planeten essenziell. Dann können sie auch weniger leicht durch geschickt verdrehte Sprüche manipuliert werden. Und dann klappt das mit dem Miteinander vielleicht auch wieder besser und das "ICH-zuerst" wird vielleicht weniger wichtig. Zumindest in unserem Umfeld erleben wir oft Kinder, bei denen ihre eigenen Bedürfnisse und Freiheiten Vorrang vor den Freiheiten der anderen haben. Gut. Kinder müssen/können/sollen das ja auch noch lernen. Aber wie wir sehen, gibt es auch verschiedene Erwachsene, denen anzumerken ist, dass sie eben dies nicht gelernt haben. Und irgendwie fehlt mir diese Diskussion um die Grenzen der Freiheit gerade mit Blick auf die Meinungsfreiheit - oder ich schaue da nicht gut genug hin - mag sein, dass ich immer gerade dann wegklicke, wenn jemand auf den großen Bühnen das anspricht.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Verzeihung, ich kam sicherlich hochnäsig rüber.

Die Sache ist: Schon als Elon Musk im Herbst 2022 Twitter genauft hat, sagte er, er wolle dort "free speach wieder einführen".

Spätestens seither haben die Rechten also dieses Schlagwort gekapert und ins bösartige Gegenteil verkehrt.

Menschen, die auf Social Media aktiv sind (also auch die Leserschaft hier), haben das live mitverfolgt. Daher kommt das 2025 wie ein nicht mehr ganz neuer Gedanke an.

Zweitens ist das schöne auf Social Media, dass man hier auch als privilegierte weiße Person vielen marginalisierten Menschen folgen kann. Und sehr oft stellt man dabei fest, dass alles, was wir (Privilegierten) als "neuen" Gedanken haben, tatsächlich von Marginalisierten schon viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte früher, gesagt und geschrieben wurde. (Weil deren Communities von vielen Ungerechtheiten schon viel früher betroffen sind. Bis wir das gleiche Phänomen selber merken, sind wir late to the party.)

Zu lernen, diese Aussagen von Marginalisierten zu sehen und anzuerkennen, finde ich einen wichtigen Lernschritt auf Social Media.

Und dann ist da noch der Punkt mit der Relevanz für Eltern. Mit dem Argument wäre so ziemlich jeder Post zu so ziemlich jedem Thema relevant für Eltern; weil wir unseren Kindern ja quasi alles beibringen müssen.

Ich selber halte es so: Wenn ich erzähle, mit welchen Worten ich meinem Kind zu welchem Anlass welche Sache erklärt habe, finde ich es relevant für die Fedielterngruppe.

But you do you. 🙂

Als Antwort auf feminist mom

@feminist mom Danke dir für deine Zeilen 🙂
"Menschen, die auf Social Media aktiv sind (also auch die Leserschaft hier), haben das live mitverfolgt. Daher kommt das 2025 wie ein nicht mehr ganz neuer Gedanke an."
Ok, da habe ich hier auf dieser Ebene "Eulen nach Athen getragen" 😉 Das Ganze ist natürlich nicht neu. Den Satz "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt." habe ich meinerseits von meinen Eltern gehört. Und das ist schon seeehr lange her 😉 Mir hat der bei den Diskussionen & Beiträgen, die ich so in den letzten Monaten wahr genommen habe, irgendwie gefehlt. (Ich habe dabei natürlich nur einen sehr kleinen Ausschnitt) Da ich gerade neulich im Gespräch wieder dieses "Die Meinungsfreiheit muss bewahrt werden!" gehört habe - und das von Menschen, die ich von ihrer Art auch im "intellektuellen" Bereich einordnen würde - war es mir ein Bedürfnis, das irgendwie mal "laut" zu sagen. Und das Fediverse ist nun mal mein Kanal 😉

"Zu lernen, diese Aussagen von Marginalisierten zu sehen und anzuerkennen, finde ich einen wichtigen Lernschritt auf Social Media."
Das ist ein guter Gedanke.

"Ich selber halte es so: Wenn ich erzähle, mit welchen Worten ich meinem Kind zu welchem Anlass welche Sache erklärt habe, finde ich es relevant für die Fedielterngruppe."
Ok. Das ist ein anderer als der, den ich bisher hatte. Ich werde darüber nachdenken 🙂

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Tobias Denkinger

@Tobias Denkinger Über die Frage, wer so ein Verhalten sanktionieren muss, hab ich mir jetzt noch keine Gedanken gemacht. Das ist für mich um einiges weiter hinten in der ganzen Kette.

Ich ahne, dass zuerst kommt, sich der Grenzen der eigenen Freiheiten bewusst zu werden und selbst danach zu leben. Wir kommen da in den Bereich, der allgemein mit "Rücksicht nehmen" beschrieben wird. Aber diese "Bezeichnung" klingt so "lieb und nett", dass man das auch mal übergehen darf. "Ist doch nicht sooo schlimm." Wenn man sagt, "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt.", dann zeigt das eine klare Grenze. Das wird vielleicht deutlicher.

Und das gilt es, vorzuleben und an unsere Kinder weiterzugeben. Wenn das für alle Menschen selbstverständlich ist und sich alle daran halten, dann muss das auch keiner sanktionieren. Ok - ist erst mal eine gute Portion Theorie.

Der Satz "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt." mag nicht die all-umfassende Formulierung mit der größten Allgemeingültigkeit sein. Ich bin kein Philosoph, kein Gesellschafts/Geisteswissenschaftler, Jurist oder wer auch immer dazu in der Lage ist, so eine umfassende Formulierung aufzustellen. Aber ich denke, sie macht für einen wichtigen Bereich deutlich, worum es im Zusammenleben geht.
Und: es macht vor dem Hintergrund des Pochens auf Meinungsfreiheit und ihrer gnadenlosen Ausnutzung/Missnutzung deutlich, was hier auf dem Erdball an manchen Stellen schief läuft.

"Mit dem Freund Schluss machen" geht natürlich in einen Bereich rein, wo man dabei den anderen "verletzt". Und, wenn man die Regel so auslegt, dann darf das nicht passieren, weil man ihn ja in seiner Freiheit der Unversehrtheit seiner Gefühle beschränkt. Ja, das darf man nicht. Und ja, man hat selbst die Freiheit zu wählen. Ja. Das passt natürlich nicht zusammen. Ich kann meine Freiheit und seine Freiheit nicht gleichzeitig aufrechterhalten. Das gibt einen Konflikt. Wo Menschen aufeinander treffen, gibt es immer wieder Konflikte. Es gibt verschiedene Wünsche und Interessen, Freiheiten und Rechte. Das kollidiert immer wieder. Mit kleinen und großen Dingen. Die Frage ist, wie man Konflikte löst und wie man miteinander "gut" umgeht, so dass jeder "leben bleibt" und seine Freiheit bekommt / behält. Nicht umsonst gibt es diverse Methoden der Konfliktlösung und Forschung dazu.

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich finde den Satz "Deine Freiheit endet dort, wo meine beginnt." eigentlich gut; auch in seiner Allgemeinheit. Er benennt sehr kompakt, dass Freiheit stets relativ ist und in der Praxis auf Abwägung beruhen muss. Das ist besonders für kleine Kinder, die ja entwicklungsbedingt ein sehr ich-bezogenes Weltbild haben, keinesfalls trivial.

Meine Bedenken liegen lediglich darin, emotionale Unversehrtheit zu einer solchen Freiheit zu erheben.

Als Antwort auf Tobias Denkinger

Es stimmt zwar, dass auch andere Rechte stets relativ sind, z.B. das auf körperliche Unversehrtheit. Aber damit sehe ich weniger Probleme.

Die Körper Anderer kann ich schließlich leicht erkennen und dann deren Verletzung i.d.R. leicht vermeiden. Bei Emotionen ist das anders.

Mir fallen viele (qualitativ Distinkte) Beispiele ein, wo Gefühle verletzen in Kauf genommen werden sollte. Drei habe ich ja schon genannt. Es sind zu viele, um sie zu einem Gesetz zu erheben.

Als Antwort auf Tobias Denkinger

@Tobias Denkinger Ah, verstehe deinen Gedanken! Ok, man könnte dann natürlich auch theoretisch sagen, dass ein Mensch die Freiheit hat, nicht in seinen Emotionen verletzt zu werden und das klappt natürlich nicht. Das Leben hält natürlich immer wieder emotionalen (und auch ganz körperlichen) Schmerz bereit. Spätestens, wenn für einen liebe Menschen sterben. Davor kann einen keiner schützen. Oder, wenn man hinfällt und sich das Knie aufschrammt. Das wäre welt- oder lebensfremd.

Und jetzt kapiere ich auch: ich hatte von der Würde und den GEFÜHLEN der Kollegin geschrieben. Gefühle => Emotionen! Das muss an dieser Stelle natürlich ein Stolperstein sein. Keine Frage! 🙂

Vermutlich wäre es präziser hier statt von Gefühlen vom Persönlichkeitsrecht zu sprechen.

FediEltern group hat dies geteilt.

Jeff Toon hat dies geteilt

Suche geführte Meditationen


Wer kann mir Videos oder Audios mit geführten #Meditationen oder Atemübungen im #Fediverse empfehlen?
Meine alten Lesezeichen sind fast alle auf #Youtube und dort möchte ich keine Zeit mehr verbringen.
Ich suche möglichst einfache, v.a. kurze Meditationen, deutlich gesprochen mit guter Aufnahmequalität, am liebsten ohne Hintergrundmusik oder -geräusche und ohne zugesetzten esoterischen Kram.

#sensoryfriendly #geführteMeditation #Atemübung

Jeff Toon hat dies geteilt.

Jeff Toon hat dies geteilt

Erinnert sich noch jemand an die Online-Feier des 50. Jahrestages der Mondlandung? #FediLZ

Da gab es eine Internetseite, wo man interaktiv den Start und die gesamte Mission in Echtzeit und aus verschiedenen Kameraperspektiven sehen und miterleben konnte.
Nein, kein Youtube, aber dafür mit Transskript, Kommentar, Telemetriedaten usw. parallel

Ich finde sie nicht mehr. 😢
Hat jemand von Euch ein besseres Gedächtnis (eine bessere Suchmaschine? 🤔) als ich?

Die Seite, die dem am nächsten kommt ist apolloinrealtime.org/11/
Aber die war es nicht, die ich meinte.

teilten dies erneut

Jeff Toon hat dies geteilt

Moin #fediverse, brauche mal euer geballtes #schwarmwissen Hat jemand von euch schon mal als #lehrkraft einen Antrag für die #härtefallkomission ausgefüllt und irgendwelche Tipps?
Ein Kind meiner Klasse benötigt ein Schreiben und ich habe das noch nie gemacht.
Bin für alle Tipps dankbar.

Gern bossten. 🔁 🙏

#fedilz #schule #bildung #migration #bleiberecht #fedipower

Tipps zu Fasching in der 1. Klasse? Frau Klassenlehrerin feiert das erste Mal Fasching in ihrer 1. Klasse - mit 28 Kindern! Ein kompletter Tag von 8 bis 14 Uhr ist auszugestalten.
Habt ihr Tipps, was man da machen kann - und vielleicht auch, was man lieber sein lassen sollte? Welche Spiele? Welche Rituale? Welches Material? Was für Unterricht?

Das ganze in Berlin mit seinem eher gemäßigten Karnevallfieber 😉

#Fedilz #Grundschule #Fasching #Berlin #Schule #lehramt

Brauchen Beamte eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Bisher dachte ich, dass Beamte vom Staat aufgefangen werden und das würde gerade auch dann zutreffen, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Nun habe ich neulich die Info bekommen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung neben der Haft- und Rechtsschutzversicherung für Beamte mit die wichtigste Versicherung ist. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Könnt ihr mir hier dazu etwas sagen?

#fedilz #beamte #Verbeamtung #versicherung #bu #berufsunfahig #grundschule #berufsunfahigkeitsversicherung #berlin #gew #Beamtenbund

Ralf Weinert hat dies geteilt.

MineCraft vs. MineTest - Hat hier jemand mal beides ausprobiert? Kann man das MineTest guten Gewissens dem Nachwuchs (11 Jahre) als Alternative unter Linux anbieten? Oder ist man damit dann völlig "lost" und uncool?

#minecraft #Minecraft Alternative #minetest @FediEltern group #fedielltern #spiele #zocken #computer #games #kinder #papasein

teilten dies erneut

Tipps für Musikunterricht an der Grundschule? Frau Klassenlehrerin muss bei ihren Ersties Musik unterrichten. Sie ist im weitesten Sinne des Singens "mächtig", könnte auch Noten, ist jedoch so gar keine Musikpädagogin. Aber da Mangel an entsprechendem Personal, ist das egal. 🙄
Hat hier jemand Tipps, was sie dort mit den Kindern machen könnte? Sie versucht gerade, das Rad neu zu erfinden 😉

#fedilz #grundschule #musik #unterricht

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich als Musikunterricht Geschädigter denke, dass im Musikunterricht vor allem Spaß an Musik gefördert werden sollte.

Ich habe einige Jahre nach der Grundschule gebraucht um überhaupt mit Genuss Musik hören zu können. Zum Glück kam da gerade Punk.... Inzwischen habe ich Spaß am modernen Tanz und Elektro.

Die Musiklehrerin unseres Sohnes ist mit denen ins Studio gegangen. Rock. Sie hat Rhytmus mit Bällen gemacht, das nimmt die 'Fußballer' mit.

Musik soll kein Neigungsfach sein.

Als Antwort auf Jeff Toon

@Jeff Toon , ich kann mich an Musikunterricht erst ab der Zeit auf dem Gymnasium erinnern. Wir hatten über die Jahre ein Orff-"Orchester". Das war kuhl, weil wir viel ausprobieren konnten und ich mich endlich mit richtigen Schlaginstrumenten austoben konnte. 😀

Auf einem anderen Gymnasium hatten wir echt Gesangsunterricht. Partituren rauf und runter. Hab es erst gehasst, weil ja da viel Vorsingen vor Menschen dabei war, aber es war eine gute Übung. Konnte damals auch die Rubettes nachsingen. 😀

Ich vermute aber, dass in der Grundschule das übliche Blockflötenlernen stattgefunden hat.

Waschmaschine stinkt 😵‍💫 Haben wir hier im Fediverse Experten des sich drehenden Waschtrogs? Unsere Maschine (etwa 4 Jahre alt) stinkt seit einiger Zeit. Vor allem immer, wenn sie startet und dabei Wasser einfließt.

Wir haben mehrfach mit Zitronensäure, mit Natron oder mit Essig gespült. Hilft nur bedingt etwas. Das Flusensieb ist auch einer stetigen 3-tägigen Reinigung unterzogen. Dort stinkt es trotzdem ziemlich doll und es kommt immer ziemlich übel riechendes aber klares Wasser raus.
Hat jemand hier einen Tipp, woran es liegen könnte und / oder was man tun kann?

#waschmaschine #reinigung #Wäsche #haushalt #Reparatur #handwerk #monteur #waschen

Als Antwort auf Jeff Toon

Hast du mal nachgeschaut/ -gerochen was für Wasser in die Maschine hineinfließt?
1. Aus dem Wasserhahn nach der üblichen Zeit, die es normal! darin gestanden hat, ein großes weißes! Porzellangefäß mit kräftigem Strahl befüllen. In den Rohren können sich Bakterien? angesiedelt haben. Rote hatte ich mal. Kann man sehen. Könnte auch im WM- Zuführschlauch sein

Um das auszuschließen würde es sich anbieten testweise WM woanders (per Gartenschlauch) anzuschließen?
.
💫

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Monate her)

Frage zu eRechnungen. Ab 01.01.25 scheinen Unternehmer mit e-Rechnungen zwingend konfrontiert zu werden. Mich hat das Thema gerade völlig kalt erwischt. 🙁
Wenn ich das recht verstehe, dann brauche ich als Freiberufler die Möglichkeit e-Rechnungen a) zu empfangen, zu lesen, zu prüfen und zu archivieren und b) zu erstellen.

Habt ihr hier Tipps, welche Software für Linux und welches Struktur-Format (ZugFerd & Co) man am Sinnvollsten nimmt?

@@linux on Linux.Community @Linux #linux #erechnung #erechnungspflicht #finanzen #rechnung #unternehmen #gründen #FragDasFediverse #Buchhaltung #selbständigkeit #selbständig #Freiberufler

teilten dies erneut

Brauche Hilfe zum Thema Mutter-Kind-Kur + Krankenkasse + Lehramt + Burnout. Meine Frau Klassenlehrerin ist am Ende. Auf allen Ebenen. Sie hat mit ihrem Arzt nun eine dringende Mutter-Kind-Kur beantragt. Krankenkasse sieht keine Notwendigkeit. Wie weiter? An wen kann man sich vertrauensvoll wenden? Wer hat Tipps und Infos?

Ein paar Fakten:
Frau Klassenlehrerin hat vor 5 Jahren den Quereinstieg ins Lehramt in einer Grundschule in Berlin gestartet. Parallel zum Referendariat hat sie aufgrund von Personalmangel überraschend die Klassenleitung einer Klasse übernehmen müssen. Das erste Jahr noch mit einer Co-Lehrkraft. Im Prüfungshalbjahr dann völlig alleine. Die Erzieherin an ihrer Seite ist nur sporadisch anwesend, weil woanders gebraucht. Prüfung im vergangenen Schuljahr trotz aller Überbelastung prima bestanden.

Nach der Prüfung ging es erst recht noch mehr los. Personalmangel bei den Lehrkräften und den Erziehern und Erzieherinnen, übervolle Klassen in viel zu kleinen Klassenräumen, keine Fachräume, Aufstockung der Klassenreihen (a,b,c, +d +e) über die räumlichen Ressourcen hinaus, organisatorische und strukturelle Hindernisse hinter jeder Ecke.
Mit dem aktuellen Schuljahr nun obendrein die Übernahme völlig anderer Aufgaben als in den letzten 5 Jahren. Und was weiß ich noch alles.

Frau Klassenlehrerin träumt nachts bereits, dass sie nicht pünktlich von einer Klasse zur nächsten kommt, dass ihr Kinder beim Ausflug durch die Lappen gehen, liegt wach und plant Unterricht usw.

Ihre eigenen Kinder sieht sie kaum noch. Wenn sie abends nach Dienstberatungen, Elterngesprächen, Auspacken von Materiallieferungen endlich nach Hause kommt, ist sie sofort wieder am Schreibtisch erledigt Eltern-Mails, Unterrichtsvorbereitung und der gleichen. Das geht oft und locker bis 22 Uhr.

Seit 5 Jahren ist sie komplett weg und absorbiert von Schule. Für unsere Kinder bin ich die Bezugsperson. Sie hat kaum noch Kontakt zu den eigenen Kindern.

ich mache mir schon länger ziemliche Sorgen. Das geht auf Dauer nicht gut.

Ihren Arzt hat Frau Klassenlehrerin bei dem Antrag zur Mutter-Kind-Kur ständig ausgebremst, alles, was mit psychischen Belastungen zu tun hat, hineinzuschreiben, da sie Sorge hat, dass dadurch das Bestehen ihre Probezeit als frische Beamtin gefährdet ist.

Das wiederum hat nun der Krankenkasse gefehlt, um die Kur zu genehmigen. Es liegt so kein Grund vor.

Kann man mit einer Krankenkasse "vertrauensvoll" reden? Hat der Staat bei der Beurteilung der Dienstfähigkeit darauf Zugriff? Ist es normal, das eine Krankenkasse immer erstmal den Antrag ablehnt und die Eltern in den Widerspruch schickt? Wie kann sie die Mutter-Kind-Kur bekommen? Wer kann einen dazu gut beraten?

Hat hier jemand Tipps und Ideen dazu?

#fedilz #fedielltern @FediEltern group #schule #grundschule #Mutter-Kind-Beziehung #mutter-kind-kur #kur #krankenkasse #schulleitung #Burnout #berlin

teilten dies erneut

Wer hat Comic-Tipps für 10-12 Jährige? Wir haben hier inzwischen alle Bände von Asterix rauf und runter gefeiert, die Serie Unschlagbar ist Bild für Bild heiß geliebt, mit Lucky Luke sind wir durch den ganzen Westen um jeden Baum geritten, Johann und Pfiffikus mit und ohne Schlumpf kennen wir auch schon in- und auswendig. Was gibt es noch? Was ist für das Alter noch passend? Okay ... die "Lustigen Taschenbücher" ... aber das ist jetzt nichts sooo besonderes. Hat jemand von euch noch Vorschläge? Was hat euren Kindern gefallen?

#Comic #fedilz #fedielltern @FediEltern group #papasein

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Hi Jeff, hier ist eine Liste von Comics für ältere Kinder, fernab von Superhelden und großen Franchises, Verlage in Klammern:

FRNCK (toonfish)

SNAPDRAGON (Reprodukt)

DER ALCHIMIST (toonfish)

HAUS Nr. 8 (Kibitz)

STIG & TILDE (Reprodukt)

THE SEA SERPENTS’ HEIR - DAS VERMÄCHTNIS DER SEESCHLANGE (Crocu)

DIE GEHEIMNISVOLLEN AKTEN VON MARGO MALOO (Reprodukt)

MASSU SCHMIEDSTOCHTER (Schwarzer Turm)

DIE GIGANTEN (Carlsen)

JULIUS’ FANTASTISCHE ABENTEUER (Reprodukt)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Monate her)

FediEltern group hat dies geteilt.

An die Brett-Spieler unter euch: Ich suche für den Nachwuchs (12) ein Brett-Spiel. Gerne als Kooperationsmodus. Muss aber nicht. Ein Spiel von dem Flair wie in "Die Abenteuer des Robin Hood" oder "Die Legenden von Andor". Das hat uns ziemlich gut gefallen.
Gibt es weitere Spiele, die in dieser Richtung funktionieren? Es muss jetzt thematisch nicht unbedingt das Fantasy-Genre abdecken. Kann und wäre toll. Wenn es stattdessen zum Beispiel die Weltraumszenerie oder die Ganoven der 1920er Jahre bespielt, ist das auch völlig ok.
Habt ihr Tipps und Anregungen?

#brettspiel #spieleabend #andor #robinhood #kinder @FediEltern group @Brettspiele @Spiele #FragDasFediverse

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich kann Zauberei hoch Drei sehr empfehlen. Mit etwas Helfen (was für die meiste Zeit des Spiels eh erlaubt ist) geht das mit unserem 5jährigen gut, der 8jährige kommt super klar. Das Konzept funktioniert aber auch prima für Erwachsene.

Dorfromantik ist super kooperativ, aber das geht mit dem 5jährigen nicht.

Hanabi ist ein kooperatives Kartenspiel bei dem alle außer du selbst deine Karten sehen können und man sich Hinweise geben muss, was man spielen sollte und was man wegwerfen darf. Super auch für Erwachsene.

Nebel über Carcassonne ist (im Gegensatz zu Carcassonne) kooperativ und auf höheren Leveln ganz schön fordernd.

The Crew ist ein kooperatives Kartenspiel mit Story drumherum.

Etwas außer Konkurrenz: Der Kartograph. Das ist nicht kooperativ, aber jeder spielt für sich und am Ende werden die Punkte verglichen. Kann man auch super alleine spielen.
@fedieltern

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Momo

Ganz anderes Thema, aber das könnte mit 12 sehr spannend sein: Spielleiter-lose RPGs. Falls englische Regeln kein Problem sind.

Noirlandia: Jeder Spieler spielt einen Bürger in einer fiktiven Stadt, die die Spieler am Anfang gemeinsam erfinden und gestalten. Eine Person, die allen Spielern nahe steht, wurde ermordet. Die Polizei tappt im Dunkeln, also beschließt jeder Spieler für sich Ermittlungen aufzunehmen. Findet heraus wie und warum euer Bekannter sterben musste und wer der Täter war.

Our Last Best Hope: Etwas bedroht die Existenz unserer Welt. Die Sonne ist erloschen? Das Magnetfeld der Erde hat aufgehört zu existieren? Ein Asteroid rast auf uns zu? Ein Supervulkan droht auszubrechen? Die Spieler sind ein Team, dass sich der Aufgabe stellt. Es gibt keinen Plan B, keine Hilfe und die Zeit rennt uns davon. Nur wir können die Gefahr beseitigen, denn wir sind die letzte Hoffnung der Menschheit.

Once more into the Void: Wir waren die bekannteste Raumschiffmannschaft der Galaxie. Die Elite. Doch das ist lange her. Etwas ist passiert, der Druck wurde zu groß? Wir sind im Streit auseinander gegangen? Was auch immer, jeder hat jetzt ein neues Leben. Doch eine alte Gefahr ist zurück, eine alte Nemesis droht die Lücke zu füllen, die wir hinterlassen haben, bedroht die Galaxie. Und nur wir sehen, wie ernst die Lage ist. Können wir unsere Konflikte überwinden, können wir uns noch ein letztes Mal zusammenraufen und uns vertrauen? Uns gemeinsam der Gefahr stellen und noch ein letztes Mal gemeinsam das Universum retten?

@fedieltern

FediEltern group hat dies geteilt.

Als Antwort auf Jeff Toon

Wow! Wie toll ist das denn?! Da bin ich mal 2 Tage nicht online und dann bekomme ich hier so zahlreiche Tipps! 🙂 Euch allen ganz, ganz herzlichen Dank! Da hab ich jetzt "Lektüre" vor mir und werde mich mal durch all die Spielevorschläge durchklicken.
... ich liebe das Fediverse ... 🙂

@muggebatscher @jakob42 @jesterchen42 @Jens @Baldur12c @Christian Campe @Till @Mr. Axis & Allies ✅☑️🐈‍⬛🥜 @The Wookieman @Philipp Jenke @Ronald @Cybso @ΞSTARAN @Pascal_F @Anna @DonNegro @JPL @Momo

teilten dies erneut

Jeff Toon hat dies geteilt

Sind hier vielleicht Muttersprachler von folgenden Sprachen, die in den nächsten Tagen über eine Übersetzung eines Fragebogens mit 24 Aussagen schauen könnten? Ich suche:
Somalisch,
Armenisch,
Französisch,
Paschtu,
Dari,
Persisch,
Arabisch,
Türkisch,
Serbisch,
Albanisch
#FediLZ

Welcher Matrix-Client?
Hallo Matrix-User, welche Desktop- / Web- / Mobile - Clients könnt ihr für den Messenger empfehlen? Es gibt ja verflixt viele zur Auswahl ... Welche sind eure Favoriten? Und wenn ja, warum?

#Matrix #synapse #Element #messenger #Messenger-Matrix #chat #OpenSource @@linux on Linux.Community @Linux #FragDasFediverse #linux #schildi #fluffychat #commet #Cinny #conduit #dendrite

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jeff Toon

@smb Ja, das Handling des Keys habe ich kurz gesehen und mir auch gedacht: uff, wie macht das einer ohne techn. Background? Eigentlich ja nicht schwer ... Ja, ein eigener Server wäre dann ein Kompromiss.

Ok, wenn Schildi auf dem mobile Device dann die APP braucht, ist ja auch ok. Damit kann ich locker leben.

Eine Frage an die WebWorker, WebDesigner, WebMacher, WebEntwickler unter euch ... Ich suche ein neues CMS für mich und brauche Empfehlungen. Und das ganze noch datenfreundlich. Wer hat Tipps jenseits der üblichen Verdächtigen?

Ich weiß nicht, wie viele CMS ich in den letzten 20 Jahren schon ausgetestet habe. Wordpress, Joomla, OpenCMS, Zope, Liferay, ModX, AutoMad, Grav, Bludit, und, und, und ... Vor etwa 5 Jahren bin ich bei Concrete5 hängen geblieben. Mein Traumsystem! Leider hat es sich in der letzten Zeit in für mich etwas "merkwürdige" Richtungen entwickelt, sodass das Arbeiten für mich damit nicht mehr wirklich praktikabel ist. Und da suche ich jetzt etwas Neues und buddel mich seit ein paar Tagen durchs Netz. Die Ergebnisse frustrieren mich eher. Daher mal die Frage an euch. Wäre toll, wenn da jemand was weiß ...

Was ich brauche:
- das System darf sehr gern OpenSource sein - muss es aber nicht.
- ich kann ggf. selbst hosten - kann aber auch in der Cloud beim Anbieter liegen
- wichtig beim Cloud (SaaS) ist, dass die Server in Deutschland (bzw. Europa) stehen.

- das ganze muss DSGVO konform sein

- den Betreibern muss das Thema Datensparsamkeit wichtig sein und sie müssen es auch umsetzen. Rund 20 Scripte von externen Servern reinladen, geht in meinen Augen nicht! Gerade die ganzen WebBaukästen, die man so als erstes findet, setzen das voll ein.

- wenn das System kostenlos ist, helfe ich gern mit Rückmeldungen und Co in der Community
- wenn das System etwas kostet, ist das in kleinem Rahmen auch ok. Ich habe aber keine "fetten Kunden", sondern sporadisch Kleinstkram und vorallem meine eigenen Projekte und Experimente.

- Ich habe Anspruch an Layout und Optik (bin ein halber Grafiker), habe individuelle Vorstellungen und brauche dazu viele Freiheiten beim Gestalten.

- mein Anspruch an Usebillity ist leider inzwischen recht hoch. Wenn ich nach 30 Minuten Testen nicht das Gefühl habe, das System und seine Funktionsweise zu kapieren, dann bringts das nicht. (Nein, es muss mir nicht sofort zu 100% alles vollständig klar sein. So ein Tool kostet Zeit - logisch! Aber wenn es bei den ersten Schritten schon klemmt, kracht oder knarrt, dann passt das nicht.)

- das visuelle Zusammenklicken und Schieben von HTML-Modulen (Menüs, Heros, Slider, Tabellen, Grafiken, Galerien, Karten, Teasern und der gleichen) ist mir wichtig. Genauso wie die Möglichkeit, verschiedene Layoustrukturen (2 Spalten, 3 Spalten, 1 Spalte) auf einer Seite mischen zu können.

- Die Navigation und die Strukturen sollen modern und responsiv sein.

- ich möchte das System nutzen und nicht mehr großartig Coden müssen - mal einen HTML-Block als Template selbst bauen, ist kein Ding. Auch etwas am CSS trimmen, ist machbar und manchmal nötig.

- Ich benötige ein User-Gruppen-und-Rechte-System im Hintergrund

- Individuelle Formulare bauen und Datenobjekte zum Speichern von diesen Formularen wäre toll.

- Eine gute Datei- und Medienverwaltung ist wichtig.

- ich möchte eigene WebFonts unabhängig von googlefonts einbinden

#CMS #Web #Design #webdesign #selfhost #linux #FragDasFediverse @@linux on Linux.Community @Linux #Grafik #OpenSource #SaaS #Webworking #Webseite

teilten dies erneut

Jeff Toon hat dies geteilt

Liebe Fedis, meine Tochter (11.Klasse/Brandenburg) hat mündlich eine Attestauflage von ihrem KL ab dem 1.Krankheitstag bzw. ab der 1 Fehlstunde erhalten.
Ich habe in der VV-Schulbetrieb - VVSchulB (Brandenburg) nichts gefunden, dass dies zulässig ist
Liege ich mit meiner Einschätzung richtig?
Die Fehltage/Stunden waren alle durch uns als Eltern bzw, durch eine ärztl. Bescheinigung entschuldigt.
Danke fürs Teilen
#fedilz

teilten dies erneut

Youtube-Fragen - Mal abgesehen davon, dass Youtube eh nicht die ideale Plattform ist ... Kann es sein, dass man dort neuerdings kein Video mehr ohne Anmeldung sehen kann? Oder klemmt nur bei mir was ... 🤔

Und mit welcher Software / Webseite konnte man sich diese Videos dann doch datensparsam ansehen? In meinem Stream war immer mal ein Link bei dem einen oder anderen Videotipp. Aber wenn mans mal selbst benötigt, ist es aus den Augen aus dem Sinn 😉

#Video #youtube #Datenschutz #film #datensammeln #Datensparasamkeit

Jeff Toon hat dies geteilt

Hallo #FediLZ ,

unsere Schule sucht eine neue Lehrmittelausgabe-Software. Wir wollten eigentlich zu Perpustakan wechseln. Aber irgendwie scheint mir, dass das Projekt derzeit auf Messers Schneide sitzt, da der Entwickler das komplette Projekt an eine Buchhandlung übergibt.

Daher die Frage: Kann mir jemand eine solide, aktiv entwickelte, Open-Source-basierte Lehrmittelausgabe-Software empfehlen. Freue mich über Rückmeldungen und sag schon Mal "Danke"! :mastowink:

teilten dies erneut

Eine Frage in die Richtung der Corona- und Medizin-Bubbble: Ich bin hier eben über diesen Beitrag (s.u.) in der Berliner Zeitung gestolpert, der von Beobachtungen und differenzierten Untersuchungen zum Thema Corona-Impfung und Krebszunahme berichtet, und weiß nicht so recht, was ich davon halten will / kann / soll / mag ....

Ist das nur "Stimmungsmache"? Ist da was Wahres dran? Ich bin verunsichert ...

Heute kann ja jeder alles schreiben. Jeder Schuster kann sich im Netz als Arzt ausgeben und von seinen "Beobachtungen" und "Laboruntersuchungen" erzählen.
Andererseits ist es nichts Neues, dass Menschen gern ihre "weiße Weste" und Position behalten wollen und je nach ihren Möglichkeiten alles dran setzen, um beides zu behalten.
Wenn ich von Geburt an Kanzler, Kaiser, König, ... wäre, würde ich auch so einiges tun und veranlassen, dass mir diese Position erhält. Je nach Anstand, Moral, Empathie wird das dann mehr oder weniger "menschlich" ausfallen.

Bitte haut mir jetzt kein "Schrubbler!", "Querdenker!", "Weg mit dem Dreck!" und "Informiere dich!", "Ist doch alles Quatsch, das weiß man!" und der gleichen um die Ohren.

Informieren kann ich mich. Tue ich. Aber das Vertrauen in unsere offiziellen Kanäle ist bei mir seit Kindertagen stark infrage gestellt. Nicht pauschal. Aber je nach Thema mindestens punktuell und immer wieder. Je bedeutender der Kopf, der rollen könnte, oder je höher die Summe Geldes, die im Einsatz ist, desto größer ist da der Punkt.

Wenn ich mir vorstelle, dass ein einzelner ganz viel früher für die "Idee", dass die Erde eine Kugel sein muss, verfolgt wurde, dann kann ich mir auch vorstellen, dass heute jemand für eine Idee, die einigen Mächtigen Schaden unterbreiten dürfte, mit allen mitteln ausgebremst wird.

Die Ärztin hier - ich nehme mal für den Moment an, dass sie und ihre Geschichte echt sind - schildert ihre Beobachtungen, dass sich Krebs in den letzten Jahren erstaunlich entwickelt hat und, dass sie das auf Corona-Impfungen zurückführt. Sie schildert die Steine, die ihr in den Weg gelegt werden. Usw. Wenn das stimmt, dann kann ich mir viele mächtige Menschen vorstellen, die diese Arbeit und Meldung dazu unterbinden wollen. Wäre von dem Muster her in der Geschichte nur einer von mindestens einer Million Fälle.

Das Grundproblem ist vermutlich, dass das Vertrauen in Aussagen stark geschwächt ist. Die einen wollen mächtig Geld verdienen, die nächsten Macht bekommen, die anderen Macht behalten, die weiteren "nur" Einfluss nehmen, diese oder jene ein Denkmal bekommen oder eine Wette gewinne, und, und, und.
Medien, Meldungen, Meinungen und Menschen sind dabei die Bälle in dem "Spiel".

Zurück zu meiner Frage: Was wisst ihr darüber? Sind hier Ärzte unterwegs, die sich zu dem Beitrag fachlich äußern können?

#Medizin #Corona #Impfungen #Ärzte #Arzt #Medi-Bubble #Covid #Impfen #krebs #mRNA #Turbo-Krebs #Pathologie #Krank #autoimmun

berliner-zeitung.de/open-sourc…

Nerd hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Tina

@bjo Ich habe mir das Video komplett angeschaut, sehr gute Arbeit. Fr. Krüger ist ein Scharlatan und das obwohl sie genau weiß wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Es gibt nämlich echte Forschung an der sie beteiligt war mit richtigen Veröffentlichungen.
@bjo
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jeff Toon

@bjo @Tina Ja, das hab ich leider auch gehört. Vor gefühlt 100 Jahren habe ich ab und zu diese Zeitung gelesen. Da schien das noch halbwegs ok. Aber, wie war das? ... nichts ist so beständig wie die Veränderung ... oder so ähnlich 😉
@Tina @bjo

Habt ihr Tipps für datenfreundliche Online-Bezahlsystem? Ich suche Lösungen, bei denen die Daten des Geschäfts nicht bei dritten Unternehmen landen. Gleichzeitig soll das Bezahlen komfortabel und einfach sein. Also: kein Paypal & Co, keine Kreditkarte - letztendlich auch keine Vorkasse und SEPA. Und es muss eine gewisse Verbreitung haben oder demnächst haben werden. Gibt es so was überhaupt? Oder ist das eher ein "frommer Wunsch", der nicht realistisch ist?

@@linux on Linux.Community #datenschutz #bank #banking #Zahlungsabwicklung #paypal #Transaktion #kreditkarte #Bezahldienst

@linux on Linux.Community hat dies geteilt.

Jeff Toon hat dies geteilt

Wer mir aufmerksam folgt, hat vielleicht schon mitbekommen, dass ich Angehörige einer Person mit #Behinderung bin. Darüber habe ich bisher nicht so viel öffentlich gesprochen, weil es ja auch eine andere Person betrifft. Daher habe ich das vage gehalten. Im Mai ist sie verstorben und nun möchte ich etwas offener darüber sprechen: Es war meine Mama und sie war seit meinem 13. Lebensjahr nach einem Unfall #querschnittsgelähmt. #rollstuhl 🧵 1/x
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf reticuleena Leena Simon

oft zwei Seiten
hier ähnlicher "Fall", behindertenfreundliche Genossenschaft, Rollstuhlfahrerin verstirbt, Wohnung wird nur an behinderte Menschen weitervermietet.
Da niemand der Mitglieder'innen Bedarf anmeldet, wird außerhalb angeboten.
Tochter (MS) & Schwiegersohn (100% sehbehindert) bekommen die Wohnung, werden Genossenschaftsmitglider. Haben keinerlei Interesse an den vorhandenen Einbauten

Brauche Tipps für Porträt-Fotografie bei Sonne. Ich bin immer mal wieder dabei, den einen oder anderen Menschen zu fotografieren. Die Porträts werden so an sich schon ganz nett. Wo ich aber noch etwas unzufrieden bin, das sind die Augen, wenn ich bei schönem Wetter im Freien knipse.

Wenn die Person in die Sonne schaut, ist zwar das Gesicht schön hell ausgeleuchtet, aber die Augen sind verkniffen. Fotografiere ich gegen die Sonne wirds künstlerisch toll, aber die porträtierte Person ist nicht wirklich gut zu erkennen und eher dunkel. Gehe ich in den Halbschatten, habe ich u.U. lustige Blattmuster auf dem Gesicht der Person. Drehe ich die Person halb zur Sonne, habe ich Schlagschatten unter den Augenbrauen, sodass die Augen in einem beinahe schwarzen Loch verschwinden.
Ich weiß, dass man theoretisch mit einem Blitz aufhellen könnte. Hab nur leider keinen Blitz.
Was kann man noch machen, ohne aufwendiges Equipment einzusetzen, das man auf einem Spaziergang meist nicht dabei hat?
Hat hier jemand Tipps für mich?


#photografy #Fotograf #fotografiefreitag #fotografieren #FotografierenLernen