Ich fasse mal schnell zusammen:
Für zu Fuß gehende gesperrt
Schild benutzzungspflichtiger Radweg nicht gültig.

Aber nur weil es keinen benutzungspflichtigen Radweg gibt heißt das nicht, dass es keinen freiwilligen Radweg gibt und nur weil man sein Rad nicht schieben darf (dann wäre man zu Fuß unterwegs) heißt das nicht dass man sein Rad nicht fahren darf.

-> Radfahren nicht verboten

Ist sicher anders gemeint gewesen aber die Schilder sagen nicht das was ich als gemeint unterstellen würde.



Im Bild: bzw. nicht im Bild: Ein getrennter Fuß-Radweg der hier rechts von der Sackgasse weg geht.
was man im Bild sieht ist ein rundes Schild mit einem Fußgänger in einem roten Kreis das den durchgang verbietet und ein Schild benutzungspflichtiger Radweg das mit roten Stäben durchgestrichen ist.

#Regensburg #radinfrastruktur

Manchmal reicht es noch schnell irgendwo hin zu wollen und dann findet man wieder was.

Fundstück heute ist die Umleitung über den nicht freigegebenen linken #Radweg. Kann man machen, sollte man aber nicht.
Schade dass das in #Regensburg noch nicht mal für die #hauptradroute klappt.
So heißt es zurück unter der Bahn durch, an der Ampel über die Hauptstraße und dann auf der rechten Seite fahren und auf die linke Seite schauen wo man wieder zur Hauptradroute kommt.

#radinfrastruktur

Johannes Kastl hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Fahrrad_in_Regensburg

@ff7
ja, ist verwirrend

Von hinter mir kommt die Hauptradroute und biegt dann links in den Fuß-/Radweg ab. Bis zu der Stelle ist der linksseitige Radweg freigegeben.
Das Schild rechts steht üblicherweise da wo der Zweirichtungsradweg endet. Ob das üblich ist oder nur eine lokale Nutzung weiß ich nicht.

@ff7

Ich weiß, wir hatten ‚Rettet die Bienen‘ und eine der Folgen ist unser neues, ich finde auch optisch sehr schönes, Stadtbild im #Regensburg.
Außerdem trocknen Wiesen mit hohem Gras nicht so schnell aus was sich sicher auch positiv auf das Stadtklima auswirkt.
Ich habe hier an der Prüfeninger Schlossstraße wirklich überlegt ob das noch ein benutzungspflichtiger Radweg ist oder schon nicht mehr zumutbar und wäre fast auf die Straße gewechselt.


Im Bild: ein Radweg an dessen Rechten Rand viele hohe Wildblumen wachen und mehr als die Hälfte des Radwegs einnehmen.

Wenn die freie Restbreite wie hier an der schmalsten Stelle nur 50cm ist sollte man vielleicht doch die ersten 30-50cm neben dem Radweg etwas kürzer halten.
Zumal ich zwischen Dooring-Zone und Pflanzen auch keine Restbreite mehr habe.

Aber das Ende naht. In einigen Straßen ist das Gartenamt schon durch und es ist alles wieder kurz.

#radweg #radinfrastruktur

RTN hat dies geteilt.

In Schwabelweis an der Kirche gibt‘s jetzt ein neues Verkehrsschild.
Ich hätte es fast übersehen, aber zum Glück hatte die Stadt #Regensburg ein Schild aufgestellt dass da was anders ist.
Von etwas weiter weg sieht es so aus:



Bild 1: Blick auf eine Kreuzung, rechts ist eine helle Mauer und geradeaus kreuzt eine Straße vor einem Damm.

Und fährt man wenige Meter weiter dann so:



Bild 2: wenn man um die Mauerecke rum schauen kann sieht man ein Fahrradstraßen Schild und ein Vorfahrt gewähren Schild.

Irgendwann muss ich mal recherchieren wie viele Meter vor der Kreuzung so ein Schild sichtbar sein sollte.

#radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur #fahrrad

Probably hat dies geteilt.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Ich muss zu dem Post oben noch hinzufügen:
Bild 1 ist etwa neben dem geänderte Vorfahrt-Schild aufgenommen.
Ich sehe also das Schild geänderte Vorfahrt, aber ich sehe nicht was sich geändert hat, also dass die Fahrradstraße jetzt vorfahrtsberechtigt ist.

Und irgendwann kommt das geänderte Vorfahrt-Schild sicher auch wieder weg. Dann bleibt nur die Situation wie oben.

#radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur #fahrrad

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Ich bin noch mal hingefahren weil es mir mehr als komisch vorkam.
Das erste Bild oben ist weniger als 15m vor der Kreuzung aufgenommen worden und man sieht das Vorfahrt gewähren Schild nicht.
Wenn ich weiter rechts gefahren wäre, wäre ich sicher auch noch näher rangekommen ohne das Schild zu sehen.

Weiß wer von euch wo und welche Vorschrift es zu Sichtachsen gibt? Wie viele Meter vor der Kreuzung muss so ein Schild sichtbar sein?
@fedibikes_de group #Fahrrad #stvo

teilten dies erneut

Also manchmal gibt s so Momente…
Nein, ich habe es bei beiden Bildern StVO-Konform in die rechts-versetzte Geradeausrichtung geschafft.


Bild 1: T-Kreuzung. Es quert eine Hauptstraße und etwas rechts versetzt geht ein Fuß-/Radweg weiter geradeaus. Um den nehmen zu können muss man einige Meter nach rechts. Da der Radweg, auch nicht für die wenigen Meter, in Gegenrichtung freigegeben ist werden die meisten hier sicher zum:r Geisterradler:in


.
Bild 2: wieder eine T Kreuzung. Hier kreuzt eine Einbahnstraße von rechts nach links.
Etwas rechts versetzt gibt es eine Sackgasse die mit Fahrrad frei ausgeschildert ist da man hier zu Fuß und auf dem Rad weiterfahren kann.
Auch hier hätte ich es schön gefunden, wenn die wenigen Meter für Fahrräder in der Gegenrichtung freigeben wären.

#fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

zugverlæssig hat dies geteilt.

Weiter, gen Westen, an der Regenbrücke, Frankenstraße in #Regensburg haben die #Geisterradler innen dann noch ein eigenes Gemälde auf dem Radweg bekommen.


Bild: ein auf den Radweg gemaltes Vorsicht Fußgänger Schild vor einer Ampel

Der Radweg auf der Brücke ist schmal. Daneben ist ein schmaler Gehweg. Beide eigentlich „Einspurig“ Gesamtbreite ist kann ich nicht gut schätzen 1,5m sind es nich, denke ich.
Also bitte keine Geisterradler:innen auf die Brücke, und auch sonst.

Ich weiß die Route vom Donauradweg zur rechten Straßenseite ist blöd und Ampelverpestet, aber nach Westen kommt man gut wenn man am Uferweg bleibt und eine Brücke weiter fährt. Der Radweg da ist für beide Richtungen, man kommt Ampelfrei hin und der Umweg ist nicht weit.

Ja, einerseits wichtig, dass die Fußgänger:innen hier nicht ignoriert werden, aber das „ihr dürft da nicht fahren aber wir malen euch trotzdem was hin weil wir wissen dass ihr da fahrt“ ohne gleichzeitig an das Verbot zu erinnern finde ich komisch.

#Fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

Durch Weichs in #Regensburg bin ich dann auch noch gekommen und da ist mir was positives aufgefallen:


Im Bild eine Straße mit einer zwei Autobreiten breiten Grünen Verkehrsinsel mit schmalen Fahrradgassen rechts und links.

Die Stelle am Schwabelweiser Weg ist Teil des Donauradwegs. Die Straße macht hier eine links-Rechts Kombi und wird von dem Modularen Filter unterbrochen. Typischerweise parken auf beiden Seiten je zwei Autos vor der Grüninsel. Durch das Parken werden die Fahrradgassen verdeckt und sind nicht sichtbar. Das führt dann dazu, dass man immer wieder Geisterradler hat die die Gasse nehmen die sie sehen, auch wenn das die linke ist.

Jetzt relativ frisch hat die Stadt neue Fahrräder und Pfeile malen lassen, im roten Oval, durch den flachen Winkel im Bild nicht gut erkennbar.
Also an dieser Stelle ein Danke! Ich hoffe dass sich die Situation verbessert.

#fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

teilten dies erneut

Gestern Tegernheim also folgt logisch heute Schwabelweis.

Es ist positiv zu bewerten, dass #Regensburg jetzt mal endlich eine durchgängige, überwiegend vom KFZ-Verkehr getrennte und direkte Verbindung für Leute mit #Fahrrad gebaut hat.
Also zumindest auf der Nordseite.
Im Detail sollte man nicht zu genau anschauen, denn was so anfängt


Bild1: zu sehen ist ein Fuß-/Radweg der neben einer Hauptstraße verläuft und als benutzungspflichtig ausgeschildert ist.

Endet nach 100m dann im Verkehrsberuhigten Bereich aus dem man für 250m nicht rauskommt.
Insofern: schnell ist die neue Verbindung nicht. Ich würde den Anteil Verkehrsberuhigter Bereich auf der gesamten Ortsdurchfahrt Schwabelweis auf ca. 50% schätzen.

Verkehrsberuhigter Bereich heißt Schrittgeschwindigkeik!

Und das obwohl die Strecke auf dem Plan der Stadt Regensburg als Teil des Hauptradroutennetzes ist.
Da wäre sicher das Mindeste die zwei Bereiche zu Fahrradstraßen umzuwidmen.
Ansonsten, macht den Teil wenigstens freiwillig.
Zumal es, nach ca 150m auf der Hauptstraße, den alten Radweg gibt, zu dem man aus dem Verkehrsberuhigten Bereich nur kommt wenn man das Fahrrad über Grünsteifen und alte Gleise hebt.

#fahrrad #fahrradinfastruktur #radinfrastruktur

teilten dies erneut

Gestern habe ich von zwei Dingen gehört die mir Hoffnung mache, gerade in der Kombination.

1)
Die Deutsche Umwelthilfe hat ein Rechtsgutachten zur Auslegung der Straßenverkehrsordnung in Auftrag gegeben und das Ergebnis ist, dass es Zweifel an der Verfassusungskonformität gibt.

Besonders hinweisen möchte ich auf die Aussage am Ende: Der „Nachweis einer sogenannten qualifizierten Gefahrenlage für die Umsetzung verkehrlicher Maßnahmen wäre […] nicht mehr erforderlich […]“
Dieser Nachweis führt aktuell dazu dass Radwege weggeklagt werden wenn es keine entsprechende Gefahrenlage gibt. „Qualifitierte Gefahrenlage“ bedeutet zu oft, dass die Unfälle bereits in der Statistik stehen, also passiert sind.
Auch die aktuelle Auslegung zur Einführung von Tempo 30 wird in dem Gutachten angezweifelt.

duh.de/presse/pressemitteilung…

2)
Ein Bericht auf 3sat: 3sat.de/wissen/nano/240528-bei…
In Deutschland gibt es bis 2035 ein Potential für das Fahrrad von 45% auf der Fläche. Aktuell sind wir bei 13%
In Metropolen wären sogar 63% drinnen. Das einzige was dafür nötig wäre, wäre eine gute #radinfrastruktur die, laut dem Rechtsgutachten der DHU plötzlich deutlich erreichbarer erscheint.
Was wir also brauchen ist eine Kommune die bereit ist den Rechtsweg einzuschlagen.
Da wir aktuell bereits über 1000 Gemeinden haben die sich für mehr Selbstbetimmung bei Tempo 30 einsetzen ( lebenswerte-staedte.de/de/ ) scheint mir das möglich.

Bei der Studie würden Strecken bis 30 km berücksichtigt, aber natürlich ist der Anteil höher je kürzer die Strecken sind. Auch wenn es mit S-Pedilec und dem Velomobil schnelle Fahrräder für die Langstrecke gibt.

Was ich hier auch erwähnen will:
Wir haben aktuell im Mittel jeden Tag 7-8 Verkehrstote in Deutschland und knappe 1000 werden täglich verletzt. Jeden Tag! Mehr Fahrrad und ÖPNV bringt diese Zahlen deutlich nach unten. Das allein wäre schon Grund genug das Thema Verkehrswende anzugehen.
Hinzu kommen 16 Mio Tonnen CO2 die durch die 45% Fahrrad eingespart werden können.

Als „Fahrrad in Regensburg“ finde ich das schade, dass Regensburg nicht in der oben verlinkten Initiative ist, aber immerhin sind sechs Gemeinden aus dem Landkreis Mitglieder.
Wenn wir in Regensburg die 45% Fahrrad kriegen sollten und mit der Stadtbahn ein attraktives, schnelles Angebot im ÖPNV bekommen, würde die Zahl der Autos deutlich zurück gehen.
Wir hätten keinen Stau mehr und wenn nicht mehr so viele Parkplätze benötigt werden hätten wir mehr Platz für Stadtgrün.
Ich kenne ein paar Straßen die nicht zugeparkt sind, oder bei denen zumindest eine Seite one Parkplätze ist. Es ist einfach so viel schöner und angenehmer.

#verkehrswede #autokorrektur #VisionZero

teilten dies erneut

Als Antwort auf DG5DBH

P.S. es ist ja auch gerichtlich unstrittig, das die Benutzungspflichten Einschränkungen zu Lasten der Radfahrer darstellen. Wenn nun ein Nachweis einer Gefahrenlage nun nicht mehr notwendig wäre, so wäre das Einschränken derjenigen Verkehrsteilnehmer, von denen die geringere Gefahr ausgeht, noch willkürlicher und verfassungswidriger. (Das sehen einige auch heute schon so).
Als Antwort auf DG5DBH

@DG5DBH Nein, es werden auch Radwege weggeklagt.
Wenn wegen Radwegen Parkplätze wegfallen oder wenn KFZ Spuren weggenommen werden um Radinfrastruktur zu schaffen und die Gemeinde keine „qualifizierten Gefahrenlage“ als Begründung vorweisen kann, werden sie immer wieder von Gerichten dazu gezwungen die Radwege zurückzunehmen um den PKW den Platz zurükzugeben.
Oft richten die Gemeinden Radwege erst gar nicht ein wenn sie nicht sicher sind eine gerichtsfeste Begründung zu haben.
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

@HolgerMBGL Ich weiss nicht so recht, was ich davon halten soll. Einerseits hat DG5DBH vollkommen recht - die allermeisten Radwegen sind Ghettos für den Radverkehr und wurden zum Wohle des Autoverkehrs errichtet. Allzu einfach konnte durch aufstellen des blauen Schilds Radverkehr gezwungen werden, diesen Schrott zu benutzen.

Die Klagen wegen wegfallender Parkplätze sind etwas komplett anderes: Radwege, für welche MIV-Spuren geopfert werden, sind meist tatsächlich mal brauchbar.

Als Antwort auf Data Artist

@HolgerMBGL Die Artikel zeigen aber auch, dass es sich jeder hindreht wie er es braucht: Sollen Radfahrer auf den Radweg verscheucht werden, ist die Fahrbahn supergefährlich, fallen Autospuren weg, ist alles gar nicht so schlimm. Die Politik macht einfach, was sie will. Bis heute gibt es rechtswidrige Radverkehrsanlagen und *werden sogar noch neu gebaut* wie z.B. in #regensburg.
Als Antwort auf Data Artist

@HolgerMBGL Ein aktuelles Beispiel gibt es hier: Radstreifen trotz Zone 30 neben Autotüren: regensburg-digital.de/radverke…

und hier die Reaktion der Stadt Regensburg:
regensburg-digital.de/radelt-r…

Fazit: Wo kein politischer Wille ist, kann in der StVO stehen, was will, man hält sich einfach nicht dran. Eine Organisation, die solche Frechheiten systematisch wegklagt, gibt es leider noch nicht.

Als Antwort auf Data Artist

@Data Artist @DG5DBH
Ja, klar, es gibt beide Varianten.
Ich persönlich bin für eine gute parallele Infrastruktur. Also baulich getrennt, breit, und geschützt vor Autotüren, Rechtsabbiegern und was auch immer.
Und den Platz gibt es in den Städten einfach nicht ohne dass KFZ-Platz reduziert wird. Das ist mit der aktuellen Auslegung nicht leicht zu bewältigen und ich glaube das ist auch der Grund warum sich viele Gemeinden so schwer tun wirklich was gutes anzulegen.

Das mit dem friedlichen nebeneinander im Mischverkehr habe ich aufgegeben, da werde ich viel zu oft gefährdet als dass ich das für eine tragfähige Lösung halte.
Und die Autofahrer:innen brauchen auch keinen eingebildeten Radweg um Fahrradfahrer:innen wegzumobben.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Also Mischverkehr würde sicher gehen, aber da sehe ich als notwendige Bedingung, dass Überholverstöße mal gemessen und geahndet werden.
So wie es aktuell ist geht es einfach nicht, bzw. ist nur etwas für Hartgesottene.
Ich fahre selber auch im Mischverkehr wenn die Alternative ein Fußweg, Fahrrad frei ist, aber Spaß macht mir das nicht und ich kann jede:n verstehen der/die dazu nicht bereit ist.

@Data Artist @DG5DBH

Heute wieder Fahrrad. Ich weiß noch nicht wie viele Teile ich zur Max-Straße in #Regensburg mache, aber das hier ist Teil 1

Ich bin da immer verwirrt wo Fußgängerzone ist, wo Fuß-/Radzone und ist ein Teil nicht auch Verkehrsberuhigter Bereich? Ich muss da noch mal hin und das dokumentieren.


Heute komme ich aus dem südlichsten dieser Teilstücke raus und dann auf die ‚richtige Straße‘
An der Ampel stehend ist Bild1 meine Sicht Richtung Bahnhof


Bild 1: vor mir die Haltelinie und eine rote Radspur die direkt vor mir Kreuzt. Geradeaus komme ich auf der Linken Spur an, eine Rechte Spur fängt in der Kreuzung an.
Für die Fahrräder die von mir aus gesehen von links kommen gibt es rechts von mir eine Aufstellfläche zum links abbiegen (meine Geradeausrichtung).
Von der Aufstellfläche geht der rote Radfahrstreifen auf den Bahnhof zu.

Was mache ich hier intuitiv? Klar ich sehe die rote Fläche und wenn die Ampel grün wird ziehe ich nach rechts rüber um auf der Radspur zu fahren.

Ein paar Meter weiter, man kann es schon erahnen wenn man genau schaut sieht es dann wie auf Bild 2 aus

Bild 2: die Radspur ist weg und die rechte Spur wird zu einer Bushaltestelle. Aus der linken Spur wird eine Bus-/Radspur.

Das Ergebnis: ich hätte gleich von der Ampel einfach geradeaus auf die linke Spur fahren sollen. Da wäre ich richtig gewesen. Dadurch dass ich mich an der roten Radspur orientiert habe muss ich hier zwischen den ggf. fahrenden Bussen die Spur wechseln um nach links rüber zu kommen.
Auf Bild1 kann man sehen wie kurz die Strecke ist, ich weiß, aber ich finde es fraglich ob das auf den paar Metern greift und Spurwechsel sind nun mal eine Gefahrenquelle.

#radinfrastruktur #fahrrad #wirsindnatenom

Edit: Bild 2 war falsch, ist jetzt korrigiert.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

PS ich weiß immer noch nicht wie man auf Friendica Bildbeschreibungen hinzufügt. Hier stehen die Bilder zwischen den Texten, auf Mastodon sind die Bilder dann unten.
Damit es möglichst übersichtlich ist beschreibe ich die Bilder im Fließtext da wo ich sie eingefügt habe. Ich hoffe dass ich damit sehenden und nicht sehenden auf Friendica und auf Mastodon gerecht werde.
Falls wer eine bessere Idee hat gerne her damit.
Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Max-Straße in #Regensburg Teil 2
Heute vom Bahnhof nach Norden (die Gegenrichtung zu oben)
Die Straße hatte vier Spuren auf dem ersten Teil ist von links nach rechts:
2 Spuren wurden zu einem Taxistand
1 Spur wurde zu einem Zweirichtungs-Radweg
ganz rechts ist eine Busspur die von den Taxen zum wegfahren genutzt werden muss da es keine andere Möglichkeit gibt. (Ob da ein Schild Taxi frei steht weiß ich gerade nicht.)

Kleine Anmerkung in gefühlt 50% der Fälle die ich da bin haben die Taxler Probleme den roten Radweg frei zu halten. Sie stehen bis über die Linie oder fahren mit 3/4 auf der Busspur und 1/4 auf dem Radweg oder Irgendwas anderes.

Kurz vor der Alberstraße gehen Radweg und Busspur in eine rechts+geradeausspur und eine Linksabbiegerspur über.
Nur Taxen, Fahrräder und Busse dürfen da fahren.
Die Situation sieht so aus:

Auf dem Bild ist eine Kreuzung zu sehen mit einem Schild vorgeschriebene Fahrtrichtung nach links und geradeaus mit Zusatzschild Linienverkehr frei. Gegenüber steht BUS auf der linken Spur.

Ich vermute jetzt: Busse dürfen in alle Richtungen, Taxen und Fahrräder nur geradeaus und nach links.
Aber darf ich geradeaus? Da gibt es nur eine Bushaltestelle und eine Busspur ist. Im Gegensatz zur Gegenrichtung (vorheriger Post) ist die Busspur nicht als Fahrrad frei markiert.
Ich würde mir wünschen, wenn hier ein Fahrrad dazu gemalt werden würde weil manchmal ist Farbe eben doch Infrastruktur.

#Fahrrad #radinfrastruktur #fahrradinfrastruktur

Muss man eigentlich über ein Ende einer #Fahrradstraße informieren?

Ja, aber das kriegt man durchaus so hin, dass es nicht wirklich bemerkt wird wie zum Beispiel in #Regensburg etwas westlich vom Eisernen Steg


Im Bild eine T-Kreuzung links fließt die Donau und der Eiserne Steg ist zu sehen,
Vor der T-Kreuzung steht links ein Baum. Hinter einem Ast ist, wenn man genau schaut, ein Fahrradstraßen Ende Schild zu sehen.

Sollte man sich aber auf die Verkehrssituation und die Kreuzung konzentrieren sieht man das Schild nicht da man wirklich nah an die Kreuzung fahren muss um an dem Ast vorbei auf das Schild schauen zu können. Zumindest meine Aufmerksamkeit geht an der Stelle schon nach rechts.

Ich habe nicht gesucht, aber ich wette es gibt Vorgaben dass Schilder freigeschnitten werden müssen. Auch Radweg Ende Schilder sind mir bekannt bei denen es ähnlich ist. Gehwegradler:innen kann ich da ausnahmsweise mal verstehen, sie haben es einfach nicht gesehen.


#radinfrastruktur

Heute noch zum Thema #fahrradstraße
In #Regensburg tauchten in den letzten Jahren so viele Schilder auf


Im Bild 1 ein Schild Fahrradstraße KFZ frei.

Was habe ich davon? Ich darf als #Fahrrad neben einem anderen Fahrrad fahren. Nach StVO Paragraf 2 Abs. 4 darf ich das sowieso wenn niemand behindert wird. Nach Paragraf 5 Abs 4 dürfen KFZ innerorts Fahrräder aber nur mit 1,5m Abstand überholen. Wenn ich die Doring-Zone zu Längsparkern frei lasse, was ich darf, bleibt in den meisten Zone 30 Straßen nicht genug Platz dass ich überholt werden darf. Wenn ich nicht überholt werden darf, kann ich dann wen durch nebeneinander fahren behindern?

Zweiter Vorteil wäre dass Fahrradstraßen aus der Zone 30 rausgelöst sind und oft Vorfahrtsberechtigt sind. So oft wie PKW dennoch nicht halten bremse ich also ab, auch wenn ich Vorfahrt habe.

Ein Vorteil der allerdings besteht ist dass viele KFZ Fahrer:innen besonders vorsichtig sind.
Danke dafür!
Es bleibt aber das Problem, dass ich mir, sobald KFZ frei ist, den Straßenraum auch mit den Rücksichtslosen teilen muss. Und das gefährdet mich. #wirsindnatenom
Mein engster Überholvorgang in letzter Zeit war mit ca. 30 cm in einer Fahrradstraße.
Nicht schön und das obwohl dort, zusätzlich zu den 1,5m Überholabstand auch das ‚Radfahrers Bestimmen das Tempo‘ gilt



Bild 2: Infoschild der Stadt Regensburg zu Fahrradstraßen mit dem zitierten Hinweis.

Ich bin in einer Fahrradstraße auch schon für‘s anhalten aus dem PKW hinter mir angehupt worden obwohl ich rechts vor links gewähren musste.

Was habe ich von einer Fahrradstrase KFZ frei? Leider nicht viel.

Aber die Stadt kann wieder ein paar Hundert Meter #Radinfrastruktur als fertig melden.😕

teilten dies erneut

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

richtig erkannt, "dürfen nebeneinander fahren" ist genau *nicht* der Unterschied zu normalen Straßen. Ich finde es nervig, dass das immer wieder als Eigenschaft von Fahrradstraßen genannt wird - es suggeriert, Nebeneinanderfahren wäre ansonsten nicht erlaubt. Ein Irrglaube, der sich auch vor Existenz von Fahrradstraßen hartnäckig hielt.
Als Antwort auf Data Artist

@shupfel
Na, das ist schon klar definiert, siehe z.B. in de.m.wikipedia.org/wiki/Verkeh…

So z.b. wenn die Fahrbahn zu eng ist und durch nebeneinanderfahren andere Verkehrsteilnehmer nicht überholen können, dann liegt eine Behinderung vor.

@radinr

Als Antwort auf Berggeist

@Leviathan
>> Meines Erachtens nach nicht,

Siehste, das meinte ich. Meines Erachtens auch nicht, aber der Autofahrer dahinter erachtet das wieder anders.

Mein Punkt war aber ursprünglich ein anderer: Nebeneinander fahren ist so selten tatsächlich eine Behinderung, dass der Unterschied zwischen Fahrradstraßen und 'normalen' nahezu nicht relevant ist.

Verkauft wird es jedoch als *der* Unterschied.

Heute mal ein Lob. 🙂

Das beste Stück #radinfrastruktur das ich in #Regensburg kenne ist dieses hier.
Ein schöner Auto- und Kreuzungsfrei geführter Fuß-/Radweg entlang der Bahn.
Am Gasometer /agilis Betriebshof kreuzt dieser Weg eine Straße und was macht die Stadt hier? Sie baut ein Hindernis in Form einer Bremsschwelle um die KFZ abzubremsen, was die Sicherheit für die kreuzenden und vorfahrtsberechtigten Fahrradfahrer:innen erhöht und es ermöglicht Leuten mit Fahrräder, Rollstühlen und Kinderwagen ein ebenerdiges durchfahren.
Sehr schön!


(Im Bild die beschriebene Situation entlang des Radwegs fotografiert. Links hinten kann man die Steigung bei der KFZ-Auffahrt gut erkennen)

@notjustbikes@notjustbikes.com hat da mal ein schönes Video zu gemacht.
youtu.be/9OfBpQgLXUc

Ich versuche jetzt möglichst nicht zu explizit darauf zu verweisen dass da kaum ein Auto fährt und sich die Zahl der Parkplätze die man im Luftbild auf dem Agilis-Gelände sieht begrenzt ist (es handelt sich bei der Straße nur um die um die Zufahrt zum Gelände)
Aber schön dass Regensburg mal eine Stelle gefunden hat wo so was zumindest mal gebaut (oder getestet?) wird.

Leider ist die Weiterfahrt seit Monaten gesperrt und, noch mal leider, findet man auf dieser Seite keine Info wie lange es dauern wird.
Am anderen Ende steht ein Schild, von Jan 2023 bis Juli 2024.

#Fahrrad #radweg

Ich habe gestern etwas über die Zufahrt zur Brücke in Mariaort bei #Regensburg geschrieben. Hier jetzt dazu wie es dann weiter ging.

(Da der erste Teil unabhängig ist hier nur als Link
friendica.opensocial.space/dis… )

Nachdem ich dann also lange überlegt habe, schiebe ich mein Lastenrad was mit maximaler Ladung mehr als doppelt so schwer ist wie ich (schlimmster Fall, über das 12kg Rad schreibe ich nichts) über das Stück mit dem Durchfahrt verboten Schild.

Auch wenn der Witz alt ist: Passiert den Autofahrer:innen auch ständig, dass es sie mal ein Stück schieben müssen, richtig?

Hinten gibt es dann einen benutzungspflichtigen gemeinsamen Fuß- Radweg.


Bildbeschreibung. Vorne rechts das Durchfahrt verboten Schild und dann, mach ca. 40m Weg das blaue Fuß- Radeg Schild)

Das blaue Schild steht da sicher nur um das Radfahren wieder zu erlauben.
Ich bin jetzt noch nicht wirklich StVO-Nerd, aber soweit ich weiß muss ein Benutzungspflichtiger Fuß- Radweg straßenbegleitend sein.
Mir fehlt hier die Straße neben dem Weg.


#radinfrastruktur #radweg


Heute ein #suchbild aus der Kategorie Finde Den Fehler.

Die Auflösung schreibe ich in die Antwort damit sie nicht zu sehr ins Auge springt.. Dort dann auch die Bildbeschreibung (wie gehen Bildbeschreibungen bei Friendica? Ich finde das irgendwie nicht…)


Das Bild ist in #Mariaort aufgenommen bei der Zufahrt von der Straße zur Brücke

#radinfrastruktur #fahrrad #Regensburg


Heute ein #suchbild aus der Kategorie Finde Den Fehler.

Die Auflösung schreibe ich in die Antwort damit sie nicht zu sehr ins Auge springt.. Dort dann auch die Bildbeschreibung (wie gehen Bildbeschreibungen bei Friendica? Ich finde das irgendwie nicht…)


Das Bild ist in #Mariaort aufgenommen bei der Zufahrt von der Straße zur Brücke

#radinfrastruktur #fahrrad #Regensburg

Wusstet ihr, dass das #Stadtbahn Projekt gut für die #radinfrastruktur in #Regensburg ist?
Ich bin eben an einem Plakat der Stadtbahn-Gegner vorbeigefahren ‚Radwege oder Gleise?‘ und dachte ich gehe hier darauf ein.

Denn die Fragestellung ist irreführend.

Für die Stadtbahn wird der Raum zwischen den Häusern neu verteilt. Und dies wird der Stadt ermöglichen Rad- und Fußwege neu zu planen.

Für die Landshuter Straße sind 2,10m breite Radwege vorgesehen.
Auf beiden Seiten!
Und der Gehweg daneben ist 2,5m breit.
Wir müssen uns nicht zwischen Radwegen und Gleisen entscheiden, wir bekommen mit der Stadtbahn schöne, breite Radwege dazu!
🙂
Die Daten stammen von der Homepage der Stadt Regensburg.
srv19.regensburg.de/bi/___tmp/…

Wo soll der Platz herkommen?
Eine Spur auf einer Straße ist immer deutlich breiter als die Busse und LKW die dort fahren werden weil man die Spur nicht exakt halten kann werden rechts und links Puffer einplant.
Sobald das Fahrzeug aber auf Gleisen fährt braucht es diesen zusätzlichen Platz nicht mehr. Die Stadtbahnspur wird also schmaler werden als eine Busspur jemals sein kann. Und das ist genau der Platz, der übrig bleibt um Rad- und Fußwege breiter zu machen.

#regensburgbrauchtdiestadtbahn

teilten dies erneut

Die Donaubrücke in Donaustauf hat auf der Ostseite einen ….
Ja was eigentlich?
Komme ich von Donaustauf ist es ein Fußweg, Fahrrad frei
Fahre ich Richtung Donaustauf ist es ein gemeinsamer Fuß-/Radweg.
Frage: wie schnell darf ich fahren?
Antwort: hängt von der Richtung ab.



(Bildbeschreibung: das Schild Fußweg, Fahrrad frei vor der Brücke)


(Bildbeschreibung: das Schild Fuß-/Radweg an der Brückenauffahrt)

#Regensburg #radinfrastruktur #donaustauf

Kampfteppich hat dies geteilt.

Als Antwort auf Fahrrad_in_Regensburg

Diese nicht ernst gemeinten Fehler der Verwaltung sind des #Radfahrer täglich Brot.
1) Im Dürener Umland sind ständig 'Durchfahrt verboten' mit radverkehrsnetz.nrw.de/ gekoppelt.
2) Du darfst auf diesem Weg als Fußgänger und Radfahrer aus der Stadt raus. Rein nach @koeln nur als Radfahrer. Welchen Weg der #Fußgänger zu nehmen hat....bleibt ein Rätsel.

Nur 2 Beispiele, beide sind jahrealt, beide sind gemeldet (wahrscheinlich nicht nur von mir)! Nix passiert - das ist so traurig...

Hallo
Ich bin #neuhier und weiß noch nicht so ganz was das werden soll.
Ich will über die #verkehrswende und #radweg #radinfrastruktur und so schreiben, mit Fokus auf #Regensburg