An die Fahrrad- und Tüftler-Bubble - Ich brauche mal einen Tipp. Wenn ich mein Fahrrad Treppen tragen muss, dann fasse ich es so ein bis zwei handbreit über dem Tretlager am Rohr an, das von Tretlager zum Sattel führt. (Das fast senkrechte Rohr)

Mein Problem: Meine Hände haben keinen "Grip" mehr. Das Fahrrad rutscht mir beim Tragen einfach unter den Fingern durch (im wahrsten Sinne des Wortes).

Ich hatte in den letzten Monaten immer ein Stück Lenkerband zu einer kleinen Beule ums Rohr gewickelt und mit Gaffa (Panzertape) festgetaped. Das geht erstmal ganz gut. Da hat meine Hand beim Abrutschen immer Halt gefunden. Leider wird Gaffa mit der Zeit dann doch weich, oll und echt klebrig. Der Knubbel rutscht nach oben weg. Vernünftiger Ersatz muss her.

Frage: Was kann man Geschicktes machen, bauen, basteln, um der tragenden Hand einen bequemen Punkt zum Stoppen zu geben? Hat da einer eine Idee?

(Ich hoffe, ich hab das verbal gut beschreiben können ...)
@fedibikes_berlin group @fedibikes_de group #fahrrad #Fahrrad&Zubehör #basteln #tüfteln #Werken #Montage #Werkzeug #Fahrrad-Zubehör

Als Antwort auf Wikinaut

#Lifehack
Verstellbarer #Antirutsch-Patch für das Fahrrad.

Nicht spektakulär, aber praktisch.
1 Stück Antirutschmatte
1 Stück Klettband Flausch (hier: grün)
1 Stück Klettband Haken

Die Klettbänder auf den Patch nähen, das Ganze über dem Tretlager am Rohr (hier: ein Besenstiel, Symbolfoto) umlegen und zukletten.

teilten dies erneut

Frage an die Fahrradfahrer unter euch. Ich brauche eine neue Fahrradpumpe. Eigentlich müsste das völlig simpel sein. Aber nein. Ich hab jetzt aus sehr unterschiedlichen Quellen (auch im Laden) schon mehrfach Schrott abgegriffen. Das nervt. Jetzt will ich pedalentretendes Schwarmwissen anzapfen. Was könnt ihr für Fahrradpumpen empfehlen?

Ich habe spontan folgende Anforderungen:
- für Normal-Ventil + Renn-Ventil (Sclaverand) + Auto-Ventil
- kein großes Gefummel, um von einer Ventilart auf die andere zu wechseln.
- Optional: mit Schlauch von Pumpe zum Ventil, da auch kleine Kinderräder aufgepumpt werden müssen, wo man sonst kaum ran kommt. Aber das ist eher "nice" als Pflicht.
- Anschluss passt am Ventil und ist dicht. Nicht, dass erst mal ein Haufen Luft entweicht, bevor man die Pumpe richtig angesetzt hat
- transportabel (am Rahmen festklemmen oder in Fahrradtasche packen)
- Es muss Luft durchkommen und nicht nur eine Ahnung von einem Lüftlein. Wenn ich ein Loch hatte, die Sonne brennt, einem der Schweiß aus allen Poren tropft, dann will ich nicht mit so einer Mini-Super-Chick-Und-Ich-Wiege-fast-nichts-Pumpe in 2000 Hüben die Luft überreden, in meinem Reifen Platz zu nehmen.
- guter Griff beim Pumpen. Es kann sein, dass ich mal bei der ganzen Familie die Räder durchpumpen muss, da will ich mir nicht ständig die Finger klemmen oder anschaben müssen.

Hat da jemand von euch praktische Erfahrung und kann Tipps geben?

#fedibikes @fedibikes_berlin group @fedibikes_de group @FediEltern group
#Fahrrad #Radtouren #Fahrrad&Zubehör #Fahrradreparatur #FragDasFediverse

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich habe - neben der großen Standpumpe (SKS) - eine Lezyne Micro Floor Drive im Einsatz. Die ist zwar etwas langsamer als die große, aber funktioniert sowohl für großvolumige MTB-Reifen als auch für Straßenreifen mit hohem Druck sehr gut, obwohl ich die für höheren Druck optimierte Variante habe. Es gibt auch eine Variante mit etwas mehr Volumen, die aber dafür etwas limitiert beim Druck ist.
@fedieltern @fedibikes_de @fedibikes_berlin

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jan (DL1JPH)

Wenn ich mit Minimalgepäck unterwegs sein will, habe ich manchmal auch nur eine CO2-Pumpe (SKS Airchamp Pro) dabei - das passt aber hauptsächlich für schmale Rennradreifen. Für den Alltag würde ich von diesen Systemen abraten.
@fedieltern @fedibikes_de @fedibikes_berlin

teilten dies erneut

Als Antwort auf Sven Geggus

@giggls
Die -G haben ein Manometer im Schlauch - das analoge ist ziemlich ungenau und lohnt sich nicht, das digitale habe ich nie ausprobiert.
@jeff @fedieltern @fedibikes_de @fedibikes_berlin

teilten dies erneut

Als Antwort auf Sven Geggus

Ich meine mich zu erinnern, dass das G für das im Schlauch eingebaute Manometer steht. Bei meiner ist das eine Art Schauglas mit bar und PSI Skala im Schlauch und einer federbelasteten Anzeige. Die neuen haben ein digitales Manometer im Schlauch.

teilten dies erneut

Reifenmontage bei Fahrrädern
Wenn der Mantel nicht richtig in der Felge sitzt, ist das Fahren ein stetes AuF-uNd-Ab. Nervig! Außerdem schabt es bei mir am Schutzblech. Einfach Seife auf den Mantel und dann rein damit?
Hätte die Sorge, dass bei Regen / Pfützen das wieder schmierig wird, Mantel / Schlauch verrutschen und am Ventil gerissen wird. - mal von Seife in der Umwelt ganz abgesehen. Wie macht ihr das?

@fedibikes_de group #fahrrad #Fahrrad-Tip #Bikes #fedibikes

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Auch mit Talkum gleitet der Reifen auf den Flanken.

Ich nehme aber beides: Talkum für die Innenseite des Mantels, ruhig großzügig bis er innen gleichmäßig leicht weiss ist.

Spülmittel dann nur außen auf die Sitzflächen des Reifens. Das ist halt meine Methode 🤷‍♂️

Da wirst Du hier aber eben so viel Geheimrezepte wie Antworten erhalten. 😀

@jensens @wikinaut @cehteh @ck2

Ich bin platt! - Heute 7 Stunden non-stop die 2 Räder meiner Kinder repariert: neue Ketten, neue Ritzel, neue Bremsbacken, neuer Bremszug, ... Alle Finger tun weh und brennen. Man wird nicht jünger ....

Als Schrauber im Fahrradladen müsste ich mir jetzt sicherlich was vom Meister anhören. So von wegen Geschwindigkeit und Effizienz und so ...
Zum Glück ist das nicht meine Profession. Da meckert dann keiner 😁

#Fedieltern #bikes #fahrrad #fedibikes

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich mache mittlerweile auch vieles selber. Komplizierte Dinge natürlich ausgenommen. Spart einfach Geld und geht, angesichts der wahrscheinlich überall wochenlangen Wartezeiten, auch schneller. Wenn mensch denn die Teile bekommt.

Einziges Problem:
Ich finde es unnötig, dass sich alle Menschen, die am Fahrrad schrauben, Kassettenabzieher, Kettenpeitsche, Kurbelabzieher etc. kaufen müssen. Dafür wünsche ich mir eine Selbsthilfewerkstatt.

Als Antwort auf E

@E Oh ja, da sagst du was! Immer diese Sondergeräte. - Ein paar spezielle Teile habe ich mir in den letzten 2 Jahrzehnten zu gelegt, aber immer hilft das auch nicht. Für das Abziehen der Kassette habe ich sogar den passenden Abzieher gehabt. Allerdings hat das Ding dermaßen festgesessen, dass ich es nicht mit Maulschlüssel oder Ratsche abbekommen habe. Der "Schrauber" in der Werkstatt hat den Abzieher "einfach" im Schraubstock eingespannt und dann mal kräftig geruckt. - So eine Umgebung hab ich leider nicht. - Immer wenn ich zu Hause laut überlege, ob ich am Esstisch nicht einen Schraubstock anbringen könnte, bekomme ich "Haue" 😁
@E

"Papa, ich muss dir was erzählen. ", begann mein Kind (11) heute Abend. "... und dann berührte die Stoßstange mein Bein.", schloss es seine Erzählung. Papas Herz ist mal für einen kleinen Moment zum Erdkern gesackt. Verflixter Mist! 😵

Wir haben hier eine ganz blöde Ampelsituation. Da muss dringend was getan werden. Nur: wem kann ich da auf die Füße treten? Welches Berliner Amt ist für den Neubau oder die Verbesserung von Ampelanlagen zuständig? Wie muss man da vorgehen? Kann mir einer von euch Tipps geben?

#Berlin #fedielten @Öffentlicher Dienst @FediEltern group #kinder #fahrrad #auto #Verkehr @fedibikes_de group #fedibikes

Als Antwort auf Jeff Toon

Berlin ist etwas größer, als unser Kaff, daher ich nicht, sicher, wie weit sich das übertragen lässt. Aber bei uns gibt es beim Eingang des Rathauses einen Infoschalter. Wenn ich was von der Stadt will, frage ich dort nach, wer zuständig ist. Hat bislang immer gut geklappt.

Außerdem als Anmerkung aus eigener Erfahrung: hier bei uns ist nicht bei allen Straßen gleich, wer zuständig ist.

@fedieltern @fedibikes_de @oeffentlicherdienst

teilten dies erneut

Wer aufs Eis geht, darf keine Angst haben, hinzufallen.

Mein Spruch des Tages als Junior darauf bestand, mit dem Rad bei Schneegestöber zur Schule zu fahren 😉

Ich habe ihn ein gutes Stück begleitet. War eine seeeehr lehrreiche Fahrt. Besser als jedes Palaver von Papa 😁

Schön zu erleben, dass ein paar Passanten kamen und bei dem am Boden liegenden Knäul aus 2 Fahrrädern, Sohn und Papa nach dem Wohlergehen fragten. "Aha, das gehört zum Programm?" - "Jep!" 😁

Nächste mal fahren wir langsamer? 😇
Seeehr lehrreich .... 😜

#fedielten #fedibikes #fedibikes berlin #schnee #eis #fahrrad

Falsche Seite!


Wie oft werde ich als Papa mit Kindern auf Rädern von anderen Radfahrern angeschnautzt: "Falsche Seite!!!" oder "Mann, bring es den Kleinen doch gleich richtig bei!" - solche und andere wütenden Sprüche fliegen einem entgegen, wenn man es wagt, auf der "falschen Seite" - also entgegen der Fahrtrichtung der Autos und Radler - zu fahren. Tja, und dann sind die Radfahrer auch schon weg, ohne dass man irgendwas erwidern könnte.

Wenn sie anhalten würden, dann könnte ich ihnen berichten, dass wir "nur" auf dem Gehweg fahren und sie als Radfahrer auf ihrem Radweg gar nicht behindern. Formal gesehen dürfen bzw. müssen die Kinder mit 6 und 8 Jahren auf dem Gehweg fahren. Und ich als begleitender Papa darf das dann auch. Die Kinder fahren vorsichtig und rücksichtsvoll. Wenn es zu voll wird, halten sie an oder steigen ab. - Und lustigerweise hat sich bisher auch noch kein Fußgänger beschwert.

Davon abgesehen, ist diese "falsche" Seite die SICHERERE Seite:

- Wir müssten über eine riesige Kreuzung mit einer ganz blöden Ampelschaltung. Hier würde man immer auf einer winzigen Mittelinsel im dichtesten, hektischen Verkehrsgewühl hängen bleiben. Mit zwei albernen und zapplingen Kindern kein Spaß.

- Der Geh- und Radweg ist an dieser Stelle auf beiden Seiten nicht ganz so breit. Aber auf der "richtigen" ist er sogar deutlich enger als auf der "falschen" Seite. Und: der Radweg ist auf der "richtigen" Seite als solcher gar nicht zu erkennen. Die Markierung hört kurz nach der Kreuzung einfach auf. Es sieht für 200 Meter einfach wie ein Gehweg aus.

- Um diese Zeit jagen auf der "richtigen" mehr Radfahrer lang als auf "unserer" Seite. Und sie fahren meist in einem irren Tempo, mit hoher Ungeduld und teilweise rücksichtslosem / riskantem Fahrstil.

- Es kommt dort dadurch zu vielen kniffligen Situationen mit anderen Radfahrern und Kinderwagen schiebenden oder sich gegenseitig unterhakenden Fußgängern.

- Auf der "richtigen" Seite zischen Autos, Busse, LKWs in einem hohen Tempo mit einem Abstand von etwa 50 cm an den Radfahrern vorbei. Alleine der Luftsog der LKWs würde ein Leichtgewicht von Kind aus der Bahn werfen.

- Ich habe in den letzten 10 Jahren auf der "richtigen" Seite 10 mal mehr Unfälle mit (mehr oder weniger) "richtig" fahrenden Radfahrern beobachtet, als auf unserer "falschen" Seite.

- Die eine oder andere verflixt brenzlige Situationen habe ich dort auch schon selbst erlebt. Den Nervenkitzel möchte ich meinen Kindern und mir ersparen.

Daher die Bitte an alle Radfahrer, wenn ihr eine kleine Familie auf der "falschen" Seite radeln seht, bevor ihr "meckert": es könnte sein, dass sich da jemand entgegen dem Trend vielleicht doch Gedanken gemacht und abgewogen hat.

#Kinder #Fahrrad #Rad #Stadtverkehr #Sicherheit #Verkehr #Straßenverkehr #Großstadt #Erziehung #Eltern #Unfall #Radweg

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jeff Toon

@mikka2022 Tja, und das obwohl man sich beim Radfahren sogar bewegt und dadurch eigentlich den Stress / Aggressionen irgendwie abbauen / umwandeln könnte, müsste ...
Vermutlich hat sich bei einigen recht viel an Frust über die Schlechtigkeit der Welt im Allgemeinen oder Speziellen aufgestaut, so dass das dann irgendwann / irgendwo an irgendwen mal raus muss ...