Frage an die Fahrradfahrer unter euch. Ich brauche eine neue Fahrradpumpe. Eigentlich müsste das völlig simpel sein. Aber nein. Ich hab jetzt aus sehr unterschiedlichen Quellen (auch im Laden) schon mehrfach Schrott abgegriffen. Das nervt. Jetzt will ich pedalentretendes Schwarmwissen anzapfen. Was könnt ihr für Fahrradpumpen empfehlen?

Ich habe spontan folgende Anforderungen:
- für Normal-Ventil + Renn-Ventil (Sclaverand) + Auto-Ventil
- kein großes Gefummel, um von einer Ventilart auf die andere zu wechseln.
- Optional: mit Schlauch von Pumpe zum Ventil, da auch kleine Kinderräder aufgepumpt werden müssen, wo man sonst kaum ran kommt. Aber das ist eher "nice" als Pflicht.
- Anschluss passt am Ventil und ist dicht. Nicht, dass erst mal ein Haufen Luft entweicht, bevor man die Pumpe richtig angesetzt hat
- transportabel (am Rahmen festklemmen oder in Fahrradtasche packen)
- Es muss Luft durchkommen und nicht nur eine Ahnung von einem Lüftlein. Wenn ich ein Loch hatte, die Sonne brennt, einem der Schweiß aus allen Poren tropft, dann will ich nicht mit so einer Mini-Super-Chick-Und-Ich-Wiege-fast-nichts-Pumpe in 2000 Hüben die Luft überreden, in meinem Reifen Platz zu nehmen.
- guter Griff beim Pumpen. Es kann sein, dass ich mal bei der ganzen Familie die Räder durchpumpen muss, da will ich mir nicht ständig die Finger klemmen oder anschaben müssen.

Hat da jemand von euch praktische Erfahrung und kann Tipps geben?

#fedibikes @fedibikes_berlin group @fedibikes_de group @FediEltern group
#Fahrrad #Radtouren #Fahrrad&Zubehör #Fahrradreparatur #FragDasFediverse

Als Antwort auf DerSchulze

@DerSchulze
Ähnliche Standpumpe, hab ich selbst und ein Freund von mir; die gibt es ab und zu auf Kleinanzeigen für wenig Geld:

aaron-parts.com/collections/pu…

Ich würde aber zwei Pumpen empfehlen

- Eine Standpumpe daheim, da sind die Räder innerhalb Sekunden top, absoluter Traum

- Eine portable kleine Handpumpe für Notfälle zum Mitnehmen, die macht dann natürlich nie Spaß aber hoffentlich brauchst du sie kaum bis gar nicht

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Das klingt insgesamt nach eierlegender Wollmilchsau. Die gibt es bekanntlich nicht.
Wenn du eine tragbare möchtest, dann ist das zwangsläufig damit verbunden, dass sie klein ist. Heißt aber auch, du wirst je nachdem welchen Druck du haben willst viel pumpen müssen. Für die Pumpfaulen gibts CO2 Kartuschen, da kenn ich mich aber nicht mit aus. Es gäbe auch elektrische Pumpen, kostet aber mehr cycplus.com/collections/electr…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Naturadler

@Naturadler Elektrische Pumpen? Krass! Was es nicht alles gibt! Da muss ich nachher mal stöbern 😉 Ich bin eigentlich eher auf der Suche nach einer Handpumpe mit Muskelantrieb 😉
Du, die eierlegende Wollmilchsau gibt es 🙂 Hatte ich die letzten 12 Jahre. Eine Pumpe, die ich ganz "oldschool" in den Rahmen (Herrenrad) zwischen Oberrohr und Tretlager klemmen konnte, mit 2 Öffnungen. Die eine war für Autoventil und die andere für Dunlop und Sclaverant. Mit kleinem Hebel, um das Dichtungsgummi gut an die Ventile zu drücken. Und in ca. 60 Pumpenzügen hatte ich meinen Reifen voll. Perfekt. Die Pumpe war einfach mal irgendwas um die 75 cm lang. Da passte schon etwas mehr Luft rein.
Aber wie es scheint, gibt es solche längeren Pumpen gar nicht mehr ... oder ich bin zu blind (was ich durchaus in den Rahmen des Möglichen ziehen möchte 😉)

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

bike-components.de/de/crankbro… ich nutze diese, ist für meine zwecke mehr als ausreichend (ich fahre maximal 3bar)
Als Antwort auf Jeff Toon

Mit einem ähnlichen Wunsch im Fahrradladen wurde ich auf die Akkupumpe von Bosch verwiesen, bosch-diy.com/de/de/p/easypump….
Gekauft habe ich und bin bis jetzt zufrieden: bike24.de/p1256693.html

teilten dies erneut

Als Antwort auf Morsu Apri R.I.P. Natenom🕯️🖤

Als Antwort auf Mora L. Apostel 🏴‍☠️

@moralapostel
Der Fahrradhändler hat mir damals auch das Internet empfohlen, oder einen der großen Baumärkte, diese verkaufen die Pumpe günstiger, als er im Einkauf bezahlen müsste.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Morsu Apri R.I.P. Natenom🕯️🖤

@morsuapri @moralapostel Apropos Pumpen. Was empfehlt ihr denn so für unterwegs auf Tour? Ich habe eine ältere Mini-Pumpe und damit pumpt man sich echt zu Tode.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Sven Geggus

@giggls @morsuapri die von Bosch hab ich immer dabei. Akku hält ewig, ist nicht groß (Lang-DIN-Kuvert for scale) und hat etliche Adapter dabei um Bälle Luftmatratzen und diverse Ventile gleich mit zu bedienen.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Sven Geggus

@giggls @morsuapri @moralapostel
Ich bevorzuge nicht-Motor Pumpen. Wiegt weniger, ist kleiner und funktioniert auch nach Monaten nicht-Nutzung völlig problemlos. Zudem günstig genug, um mehrere Taschen bzw. Räder dauerhaft damit zu bestücken.
Allerdings achte ich auf einen Pumpenkopf mit Klemm-Funktion.
Wobei Brompton Pumpe mit aufschraubbarem Schlauch vielleicht noch praktischer ist - ist aber nicht so marktgängig.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Frank (R.I.P. Natenom 🕯🖤)

@f3kh6f @giggls @moralapostel Ich habe zu Hause eine Standpumpe mit Klemmhebel und wenn der Pumpenkopf nicht zu 110 % auf dem Ventil sitzt und sich dann auch noch Schlauch etwas bewegen kann, ploppt der Pumpenkopf bei max. 4 bar vom Ventil, daher bei der kleinen Unterwegspumpe ein Pumpenkopf zum Schrauben.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Morsu Apri R.I.P. Natenom🕯️🖤

@morsuapri @f3kh6f @giggls @moralapostel und jetzt kommt auch noch Schwalbe mit Clik Valve um die Ecke. Ich finde das System zwar cool, aber ob es sich durchsetzen wird...?

teilten dies erneut

Als Antwort auf mattsches

könnte sich durchsetzen - wenn Schwalbe keine teuren Lizenzgebühren von Pumpenherstellern und anderen Reifenherstellern fordert. Ansonsten bleibt's eine proprietäres, teil-kompatibles Nischenprodukt.
Dass man Ventil-Arten durch bessere ablösen kann, wissen die älteren unter uns. Dunlop mit Gummi-Schlauch, dann Blitz-Ventil, dann (weitgehend) weg - abgelöst durch Schrader (Auto) und SV.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (10 Monate her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf mattsches

@mattsches
Die schraubbaren Pumpen ziehen gerne das Sclaverand-Ventil mit raus, wenn der Ventileinsatz nicht richtig festgeschraubt war. Mir ist das neulich beim Vorführen an einem fremden Rad passiert. 🙄 Aber ansonsten mag ich diese Pumpen sehr.
@morsuapri @f3kh6f @giggls @moralapostel @jeff @fedieltern @fedibikes_de @fedibikes_berlin

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Bei mir ist es eine elektrische Pumpe geworden: bike-discount.de/de/michelin-d…

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Kann mich beiden Vorrednern nur anschließen. Die Joe-Blow Standpumpe habe ich selbst seit Jahren, und sie ist jeden Cent wert. Kleine Unterwegs-Pumpen sind eigentlich immer Notlösungen, denn Drücke von 4 Bar und mehr kriegt man damit ohnehin nicht in den Reifen. Aber man kann sie weit genug aufpumpen, um bis zur nächsten Tankstelle oder Reparaturstation zu kommen. Ich habe eine ganz simple mit einem Hebel zur Befestigung am Ventil. Tut's.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Der Heinz

@Der Heinz Ich fürchte, ich fahre wohl nie mit 4 Bar 😁 Meine Reifen sind mit diesem Maßstab bestimmt eher etwas "federnd" 😉 Meine alte Handpumpe hat den Reifen für meine Wünsche schon sehr prall aufgepumpt. Der war für mich "hart wie ein Brett". Aber ich bin mir sicher, dass das keine 4 Bar waren 😉
Eine Standpumpe wollte ich auch immer schon für den Keller haben. Ich packe die Joe-Blow mal in die engere Wahl ... Vielen Dank.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich habe - neben der großen Standpumpe (SKS) - eine Lezyne Micro Floor Drive im Einsatz. Die ist zwar etwas langsamer als die große, aber funktioniert sowohl für großvolumige MTB-Reifen als auch für Straßenreifen mit hohem Druck sehr gut, obwohl ich die für höheren Druck optimierte Variante habe. Es gibt auch eine Variante mit etwas mehr Volumen, die aber dafür etwas limitiert beim Druck ist.
@fedieltern @fedibikes_de @fedibikes_berlin

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jan (DL1JPH)

Wenn ich mit Minimalgepäck unterwegs sein will, habe ich manchmal auch nur eine CO2-Pumpe (SKS Airchamp Pro) dabei - das passt aber hauptsächlich für schmale Rennradreifen. Für den Alltag würde ich von diesen Systemen abraten.
@fedieltern @fedibikes_de @fedibikes_berlin

teilten dies erneut

Als Antwort auf Sven Geggus

@giggls
Die -G haben ein Manometer im Schlauch - das analoge ist ziemlich ungenau und lohnt sich nicht, das digitale habe ich nie ausprobiert.
@jeff @fedieltern @fedibikes_de @fedibikes_berlin

teilten dies erneut

Als Antwort auf Sven Geggus

Ich meine mich zu erinnern, dass das G für das im Schlauch eingebaute Manometer steht. Bei meiner ist das eine Art Schauglas mit bar und PSI Skala im Schlauch und einer federbelasteten Anzeige. Die neuen haben ein digitales Manometer im Schlauch.

teilten dies erneut