Bis auf Weiteres haben wir uns entschlossen, unseren Mastodon-Kanal ruhen zu lassen.
Folgt uns auf unseren anderen Kanälen für spannende News zu den Themen Bildung und Forschung:

X: x.com/BMBF_Bund
Instagram: instagram.com/bmbf.bund
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bundesministerium-für-bildung-und-forschung
Facebook: facebook.com/bmbf.de/

Als Antwort auf Herr Voeglein🎗️

X: pfui
Instagram: pfui
LinkedIn: pfui
Facebook: pfui

Wer behauptet, auf Mastodon sei nichts los, ist bei den obigen Datendealern algorithmus-abhängig geworden und hat nicht gelernt, wie Kommunikation im Fediverse funktioniert.

Könnte man natürlich lernen.

Bräuchte nur etwas Bildung.

edit: siehe auch bonn.social/@ulrichkelber/1130…


Am 2. März 1977 unterstrich das Bundesverfassungsgericht die Bedeutung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit: Sie muss die Bürgerinnen und Bürger über entscheidende Sachfragen umfassend informieren. Wenn ein Ministerium diese Information nur gefiltert über kommerzielle Anbieter anbietet, obwohl ihm unentgeltliche, ungefilterte Wege (eigene vorhandene Website, Fediverse-Account) zu geringem Aufwand zur Verfügung stehen, darf man zu Recht fragen, ob gegen diese Verpflchtung verstossen wird [1/2]

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

empörung

Geht's noch?

Eine Behörde lässt ihre Präsenz im freien, offenen Netz ruhen,

...

ZUGUNSTEN einer Rückkehr in datenkapitalistische Privatnetze,

und ruft DANN NOCH dazu auf, dorthin zurückzufolgen? (!!!!)

Von meinen Steuergeldern?

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf Quincy

empörung

Sensitiver Inhalt

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

axebos hat dies geteilt.

Als Antwort auf 几乇丨爪丨 🤓

empörung

Sensitiver Inhalt

Als Antwort auf pino

empörung

@pino

Natürlich merke ich immer wieder an das es Alternativen gibt, aber jemanden bekehren zu wollen bringt nichts... die Leute müssen das selber wollen und verstehen.

Familie und ein paar Freunde konnte ich zu XMPP bringen, fast alle nutzen aber trotzdem parallel WhatsApp... Alle anderen erreichen mich telefonisch, per E-Mail oder SMS 🤷

Übrigens habe ich mich nicht echauffiert, sondern lediglich darauf hingewiesen Mastodon wenigstens auch ein Icon zu spendieren 😉

@quincy @bmbf_bund

Als Antwort auf Quincy

@quincy Ich finde _jedes_ der beworbenen Netzwerke problematisch. Zumindest als Plattform für den öffentlichen Diskurs. Und ich würde mich sehr freuen, wenn es grundsätzlich ein Ende nehmen würde, dass wir den öffentlichen Diskurs in diesen Walled Gardens führen.

Aber vielleicht muss das damit anfangen, dass das Völkchen es mal kapiert und entsprechend handelt (was ich inzwischen für weitgehend ausgeschlossen halte).

Als Antwort auf bmftr_bund

Ihr macht hier allen Ernstes Werbung für eine Plattform (X), bei denen mittlerweile selbst die Presse weitgehend einig ist, dass es zu einer rechtsaußen-Hetzplattform verkommen ist und wo das DSG nicht durchgesetzt wird?

Wow und so, ne?

teilten dies erneut

Als Antwort auf Stefan Wagner

Leider bestehen die Social-Media-Aktivitäten vieler öffentlicher Stellen (nicht nur des @bmbf_bund) vorrangig aus dem Rausfeuern von PR-Buzzwords und dem Erfolgskriterium Quantität. Ich beobachte das auch an Universitäten, die sich auf diesen Kanälen wie Firmen aufführen und nicht wie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Leider passt das nur allzu gut in eine Zeit, in der Bildung wie ein weiteres Produkt behandelt wird, bei dem es auf die Verpackung statt auf den Inhalt ankommt.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

Ich bin Enttäuscht. Bildung und Forschung sollen gemäß GG frei sein. Warum wird dann die Kommunikation im freien Teil des Internets, in dem sich inzwischen eine aktive #Fediscience und #wisskomm -Bubble gebildet hat, zugunsten privater , geschlossener Akteure zurückgefahren?

CC @bfdi

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom

@jakob_thoboell @bfdi

Ich bin nicht enttäuscht sondern stinksauer.
Fratzenbuch? Instaaaaa? Shitter?

Fehlt nur noch Tiktok oder was.
Ich will und werde keine dieser genannten Dinger nutzen. Bin froh daß ich seit nem Jahr von shitter weg bin und der Rest kommt mir erst gar nicht in die Tüte.

teilten dies erneut

Als Antwort auf BfDI

@bfdi @antondollmaier Wäre es nicht mal ein anstrebenswertes Ziel, dass das geändert wird und ihr in Zukunft in solchen Fällen einschreiten müsst?
Letztlich werde ich durch das Ende bei Mastodon gezwungen, bei einem US-Konzern wie Meta oder X meine Daten abzugeben, um diese Inhalte der öffentlichen Hand zu sehen.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Beautiful Downtown Mannheim 🗑️ 🔥

@bdm @antondollmaier Wir konnten unsere Prüfung damals nicht positiv abschließen. Fakt ist, dass bei Twitter / X vermutlich ähnliche viele datenschutzrechtliche Schwierigkeiten bestehen, wie wir sie aktuell bei facebook fanpages sehen. Da liegt unser Verfahren aktuell beim Verwaltungsgericht Köln. Wann es ein Urteil gibt, können wir nicht sagen. / ÖA
Als Antwort auf EikeZiegler

@bfdi @bdm @antondollmaier @bmel

@bmuv hat zwar das mastodon logo sogar auf der website, die sind aber seit anfang juni in der sommerpause. .. ich hoffe sie posten hier nochmal bald .. , weil wichtige #events anstehen. .
Z. B. #everythingCO2unts ..

nfdi.social/@erio7/11287960231…


Everything CO₂unts
17.09.2024 | Digitalisierung | Konferenz / Kongress / Tagung
14 - 20 cet
@bmuv

#EverythingCo2unts

bmuv.de/veranstaltung/everythi…

#bmuv #event

Digitale Plattformen & Kreislaufwirtschaft

Jahreskonferenz der Community #NachhaltigeDigitalisierung Plattform für den Austausch zw. Community und dem BMUV.

.. mit Einblicken in die Digitalpolitik des BMUV und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung dieser beizutragen.
#Vernetzung
#Nachhaltigkeit #Digitalisierung


Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf EikeZiegler

@bfdi @bdm @antondollmaier @bmel und der livestream zu #chemikalienverordnung
Livestream am Donnerstag, den 05.09. ab 13:00 Uhr: 3rd Berlin Forum on #ChemicalsAndSustainability

Hinweis: Der Livestream wird nur in englischer Sprache übertragen.
bmuv.de/livestream

#event
#bmuv

Als Antwort auf BfDI

@bfdi @bdm @antondollmaier Könnte man das eigentlich einklagen, dass Mastodon anständig mit aktuellen Nachrichten durch die Ministerien bespielt wird? Wo liegt beispielsweise das Problem, hier wöchentlich eine Zusammenfassung dessen zu posten, womit man sich gerade beschäftigt? Ihr wisst schon, Transparenz und Aufklärung und so.... .
Als Antwort auf bmftr_bund

Un-fass-bar. 😠 🤢 🤮
Eine Bundesbehörde füttert kommerzielle asoziale Plattformen, die von Werbung leben und Daten sammeln?
Tut mir leid, dann werde ich nichts mehr erfahren. Ich habe nämlich bei KEINER der genannten FIRMEN ein Konto.
Im Sinne der Demokratie bitte ich dringend darum, diese Entscheidung zu überdenken.
Ach ja: pc-fluesterer.info/wordpress/2…
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf bmftr_bund

Ihr solltet das "Wir freuen uns auf den Austausch" gegen ein "ihr seid uns egal" austauschen.

BTW: Es ist eine Schande, dass ihr immer noch auf Twitter aktiv seid, insbesondere wenn man vergleicht, wie dort und hier die Kommentare sind.

teilten dies erneut

Als Antwort auf bmftr_bund

Statt einer freien und föderierten Plattform, auf der ihr selber das "Hausrecht" habt, verweist ihr auf von US-Milliardären & Tech-Konzernen betriebene Plattformen, die für ihre Datenschutzverstöße und teilweise explizite Demokratie-Feindlichkeit ihrer Eigentümer bekannt sind?

... Bitte was? Ist das der erste April?

teilten dies erneut

Als Antwort auf Vera "mpk" 🌸 girly arc 🌸

@kodymo Das ist natürlich auch ein Henne-Ei-Problem, und die Community hier ist schon ziemlich aktiv, wenn man mit ihr interagiert.
Mindestens die Replikation auf die Kanäle sollte technisch kein Problem darstellen, und eine gute Plattform würde auch die Interaktionen bündeln.

... das BMBF finanziert doch den Prototype Fund? Falls sie da was brauchen, was noch nicht existiert, sitzen sie an der Quelle.

teilten dies erneut

Als Antwort auf Lars Marowsky-Brée 😷

@larsmb @DerEmil Das glaube ich auch nicht, deshalb habe ich ja nur gesagt, dass QTs VIELLEICHT helfen würden. Tatsächlich weiß ich nicht was man strukturell machen könnte, damit größere Organisationen (die nicht direkt in Open Source involviert sind) hier mehr Aufmerksamkeit kriegen, aber beim BMBF wirkt mir das als ob es auf Gegenseitigkeit basiert
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf Vera "mpk" 🌸 girly arc 🌸

Ich hatte ja nur darauf hingewiesen, daß das #Fediverse kann, was eines seiner Bestandteile nicht kann …

Eine durchsetzbare Untersagung der Nutzung von Diensten, die NICHT DSGVO-konform „arbeiten”, wäre mittlerweile dringend erforderlich zumindest in Regierungs- und Bundes- und Landesbehörden/-verwaltung.

@larsmb@mastodon.online@bmbf_bund@social.bund.de

teilten dies erneut

Als Antwort auf Nik | Klampfradler 🎸🚲

@nik @bfdi
a) Warum?
b) Warum nimmst du an, ich hätte das vorgesehen?
c) -> "Wortlaut der Petition
Behörden und Institutionen des Bundes und der Länder mögen gesetzlich verpflichtet werden in mindestens
einem föderierten, nicht-kommerziellem oder werbungs-finanziertem sozialem Netzwerk teilzunehmen um die
digitale Teilhabe zu fördern."
Als Antwort auf BfDI

@bfdi @lobingera
Darum geht es ja auch gar nicht.
Es geht darum, daß Ihr uns wie junkies behandelt statt wie mündige Bürger.

Es geht hier schlichtweg um Nötigung. Dieser Staat darf keine Schleichwerbung für faschistische Desinformationsnetzwerke machen.
So einfach ist das.

Ihr könnt nicht anfixen um uns dann bei Faschisten-Elmo abzuliefern. Das ist imho PERVERS !!!

Ganz ehrlich:
Bei Euch sind doch momentan irgendwelche Praktikant*innen am Werk oder so (?)

Als Antwort auf bmftr_bund

Wie bitte ? 🙄 Wie inkompatibel können Medieninhalte die man auf X veröffentlicht mit Mastodon sein ? Das was ihr dort schreibt kann doch ganz unkompliziert auch hier gepostet werden .
Ich werde auf jeden Fall zu keiner der genannten "Alternativen" gehen.

teilten dies erneut

Als Antwort auf bmftr_bund

@neuSoM Das steht dem, was das Aktionsbündnis neue Soziale Medien will, ja vollständig entgegen. Wenn gerade jenes Ministerium, welche ja auch für die Universitäten und Hochschulen zuständig ist , das hier nicht länger betreuen will . Das ist schon ein Höchstmaß an Ignoranz .

teilten dies erneut

Als Antwort auf bmftr_bund

🥳🥸 was macht Ihr als Bundesministerium / Behörde auf Plattformen, auf denen Ihr Euch per Gesetz gar nicht tummeln dürft und wie kann man, wenn man für Forschung und Bildung verantwortlich ist, den Bürger*innen abverlangen, sich von Unternehmen in der Privatspähre verletzen zu lassen, um Euch zu folgen, statt ihnen zu zeigen, wie sie ihre Freiheitsrechte in Anspruch nehmen?!

#informationelleselbstbestimmung #dsgvo #privacy #gafam #bigtech

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jörg Seidel

@lostgen

Die Chuzpe muss man erstmal haben, 10 Monate lang nichts zu posten um sich dann mit der Begründung zu verabschieden, dass man anderswo mehr Reichweite hätte.

Aber die Chefin ist ja von der FDP, da gehört Intellektuelle Unredlichkeit ja gewissermaßen zur DNA.

@scy @bmbf_bund @energisch_

teilten dies erneut

Als Antwort auf Dexruus

@Dexruus

Lustig! Der Jörg ist mir auch gefolgt, der einzige Promi unter meinen immerhin 1200 Followern (bei Twitter war sowas ja irgendwie wichtig), die aber alle authentisch waren.

Meine Bubble dort war klasse und wegen denen habe ich den Laden nicht verlassen.

@scy @lostgen @bmbf_bund @energisch_ @kachelmann

Als Antwort auf Nik | Klampfradler 🎸🚲

@nik Mir ist durchaus bewusst, was du meinst, aber ich finde, bei dem Gewicht, das Mastodon inzwischen bei dem ganzen Thema ActivityPub hat, auch beispielsweise bei der Auslegung des Standards (Stichwort "content warning") darf man durchaus auch von "federführend" sprechen. Ich hab ganz absichtlich nicht "erfunden" gesagt.
Als Antwort auf bmftr_bund

Gibt es denn eine offizielle Begründung für diesen Schritt? Ich würde gerne nachvollziehen können, weshalb eine offene, datenschutzkonforme und vom @bfdi betriebene Plattform verlassen wird und stattdessen solche mit fragwürdigem Geschäftsgebaren propagiert werden.

GERADE das Ministerium, das sich (der Freiheit von) Bildung und Forschung verschrieben sehen sollte, müsste doch hier mehr nach Idealen als nach Reichweite agieren.

@BfDI
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

axebos hat dies geteilt.

Als Antwort auf bmftr_bund

Sehr bedauerlich - und dann ausgerechnet 𝕏. Aber passt leider ins Bild ("leider" meine ich übrigens ehrlich, nicht sarkastisch).

Viel "Spaß" mit der Reichweite "drüben"- und Bots:
sherwood.news/tech/elon-musk-d…

Oder bzgl. Traffic während des Super Bowls:
»X Twitter went from 3% bots (hovering around a general industry average for bad traffic) to nearly 80% bots in just one year.«
flyingpenguin.com/?p=55344

Eine Alternative zum datenschutzfreundlichen Fediverse sind die Corpos nicht.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

axebos hat dies geteilt.

Als Antwort auf bmftr_bund

Schämt euch.

Ganz ehrlich, das Bundesministerium für Bildung und Forschung sieht sich nicht in der Lage, das einzige soziale Medium zu bespielen, das von Technokraten unabhängig ist? Das keine Daten in die USA schickt?

Das nicht dazu beiträgt, Reiche noch reicher zu machen, die offen und unverhohlen den Faschismus fördern?

Schämt euch.

Und vor allem: Verlasst endlich Xitter. Gebt Musk keine Macht mehr.

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Vera "mpk" 🌸 girly arc 🌸

@NatureMC @larsmb Ich schätze es hat einen guten Grund dass ich nicht im Bereich PR arbeite, aber wenn ich Social Media Accounts betreuen müsste und einer davon so alle zwei Tage einen Kommentar kriegt bei knapp 7k Followern dann würde ich meine Aufmerksamkeit auch lieber auf andere Plattformen richten.

Wenn wir solche Institutionen hier haben wollen müssen wir mit ihnen aktiv interagieren (aber die natürlich auch mit uns)

Als Antwort auf bmftr_bund

"Der BfDI (...) konnte eine Prüfung d. rechtskonformen Nutzung allerdings bis heute nicht abschließen. Seit April 2020 betreibt d. BfDI außerdem eine eigene Instanz d. dezentralen Mikro-Blogging-Dienstes Mastodon im Fediverse. Die intransparenten Entwicklungen rd um d. Übernahme v. Twitter u. d. damit verbundenen steigenden Nutzungszahlen im Fediverse führen jetzt zur endgültigen Löschung des Twitter-Accounts "@BfDI_info".
Nehmt ein Vorbild bei @bfdi , dann klappt's auch mit was los!
@BfDI
Als Antwort auf bmftr_bund

Ihre Leitung ist derzeit doch von der #fdp.
In deren Grundsatzprogramm lese ich:
"Neutralität, Offenheit, Dezentralität und grundsätzliche Anonymität sind ... die
unabdingbaren Voraussetzungen für die Kommunikation im Internet. ...
Ein neutrales Netz mit ... einem diskriminierungsfreien Zugang ist Grundlage einer Vielzahl von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und persönlichen Aktivitäten. Liberale wollen den Freiheitsraum Internet schützen ..."

Vielleicht hilft Euch das ja.

#fdp
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Vera "mpk" 🌸 girly arc 🌸

eigentlich wollte ich gerade kontern, dass es mir um die Followerzahl im Verhältnis zu den Interaktionen geht, aber dann hab ich mal geschaut was das BMBF auf X macht und dort sieht es sehr ähnlich aus und das BMBF antwortet auch kaum
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

@netzpolitik_feed@chaos.social@monoxyd@mastodon.social@t3n@t3n.social@riffreporter@mastodon.social@Philip@chaos.social@rufposten@social.tchncs.de@rufposten@social.tchncs.de@fraunora@chaos.social

erst mal sorry für die Massen Erwähnung.
Was haltet ihr eigentlich von so einer Aussagen des
@bmbf_bund@social.bund.de
Selber ein jahr lang stumm wie ein Fisch sein udn dann den Vorwurf da lassen, hier wäre nichts los.

Hat das @bmbf_bund@social.bund.de digitale suveränität eigentlich verstanden oder wollen die nicht und suchen nur ne billige Ausrede fürs verschwinden?

axebos hat dies geteilt.

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Als Antwort auf jakob 🇦🇹 ✅

wenn es mit den Behörden nicht so traurig wäre.
Da werden teams beauftragt speziell für die einzelnen Konzernplattformen dort pasende Beiträge zu produzieren, damit von allen followern max 50% das auch zu sehen bekommen.
Aber hier wo 100% die Möglichkeit haben, nur ein Siehe Bild

@netzpolitik_feed@chaos.social@rufposten@social.tchncs.de@monoxyd@mastodon.social@fraunora@chaos.social@Philip@chaos.social@bmbf_bund@social.bund.de@riffreporter@mastodon.social@t3n@t3n.social

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel
"Nicht viel los hier?!" muss ja nicht bedeuten, sie sagen, dass grds nicht viel los ist auf Mastodon, sondern dass nicht viel los ist auf ihrem eigenen Kanal. Das kann also eine Selbstaussage sein.

Aber ich finde es bedenklich, dass X nach wie vor und trotz allem weiterhin als Plattform angesehen wird, auf der ein Bundesministerium - gerade für Bildung und Forschung - vertreten sein sollte.

@rufposten @netzpolitik_feed @riffreporter @monoxyd @bmbf_bund @t3n @Philip

Als Antwort auf Frau Nora 🦋

na ja, wenn man schon ei nSocial Media Team für so was hat, dann so ein doppedeutiges Bild zu bringen, ist schon ne Kür.
Abtreten mit Wums?

Bei dem anderne schließe ich mich an, nach dem was udn wie Musk agiert, das als Kanal zu promoten, ist mehr als 🤮
@rufposten@social.tchncs.de@netzpolitik_feed@chaos.social@riffreporter@mastodon.social@monoxyd@mastodon.social@bmbf_bund@social.bund.de@t3n@t3n.social@Philip@chaos.social

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel
Ich denke nicht, dass das einer der Posts war, in den besonders viel Energie und Gedanken geflossen sind.

Ist nicht clever formuliert. Aber in dubio pro reo. Ich würde sagen, da ist eine Ich-Perspektive formuliert worden. Die werden ja selbst gemerkt haben, dass sie den Account gar nicht genutzt haben bislang.

Communities aufbauen ist halt immer langwierig.

@rufposten @netzpolitik_feed @riffreporter @monoxyd @bmbf_bund @t3n @Philip

Als Antwort auf bmftr_bund

Diese Adressen hier überhaupt zu nennen ist eine Schande für ein Ministerium, das Forschung und Bildung im Namen trägt. Ich hoffe doch sehr, dass sich die Verantwortlichen ihrer Verantwortung noch bewusst werden und zukünftig nicht nur zwielichtige Netzwerke wie X und Gated Communities wie die anderen drei „Kanäle“ bespielen werden. Noch schöner wäre es natürlich, wenn nicht nur „News“ abgekippt würden, sondern tatsächlich interagiert würde.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

axebos hat dies geteilt.

Als Antwort auf Beautiful Downtown Mannheim 🗑️ 🔥

@bdm @jm_rtr Wir haben hier ja schon unter andere Beiträge kommentiert, dass wir den Schritt sehr bedauern, aber natürlich jede Behörde ihre eigene Kommunikation regelt. Wir konnten damals unsere datenschutzrechtliche Prüfung von Twitter nicht positiv beenden und haben daher unseren Account gelöscht. / ÖA
Als Antwort auf bmftr_bund

Äh, hallo? Was soll das denn? Ihr opfert einen freien und föderativen Kanal ohne Extremismus und mit kontinuierlichem Benutzerzuwachs einerseits einem zunehmend rechten X sowie vollends dem Meta-Konzern, welcher Nutzerdaten sammelt, aggregiert, Zusammenhänge der Kommunikationswege und der Interessengebiete analysiert und die für kommerzielle Zwecke verkauft?

Wo bitte, erklärt es mir, wo stecken hier Bildung und Forschung, wenn ihre beides nicht für euch macht?

#Bildungspolitik

Als Antwort auf bmftr_bund

Liebes BMBF,
leider ist es eine Schande, dass Ihre Mitarbeitenden ihren Kanal ruhen lassen. Gerade Bildung & Forschung dürfte doch hier ausreichend als Empfänger ihrer Nachrichten vertreten sein.
Wenn ich mir noch vorstelle, dass Sie womöglich diese Nachricht mit Ihrem Win10-Rechner mit teuren Microsoft-Produkten auf den Weg bringen mussten... Sehen Sie, wohin meine meine Argumentation Sie führen möchte?
Möchten Sie sich nicht doch noch anstrengen?
Beste Grüße und Dank,
Ihr Sponux
#bmbf
#BMBF
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

Ähm ja eure PR hat obviously nicht verstanden
* was Mastodon bzw. das Fediverse ist
* das die meisten hier eben aus $Gründen, die von euch genannten Netzwerke nicht nutzen
* ähm was sagt der @bfdi so dazu da immer noch trotz Empfehlung das öffentliche Stellen kein Facebook nutzen sollten dazu das damit noch geworben wird bzw. zum folgen ermutigt?

"Spannende News zu BILDUNG und Forschung" ey, ich würd ja bei der Ironie lachen, wenn es nich so traurig wäre.

@BfDI
Als Antwort auf citizenk4te

und auf eurer Website hattet ihr nich mal Mastodon vermerkt...digital souverän und so und Open Data...

Ihr habt lt. Website ein ziemlich großes PR Team und dann bekommt man das nicht auf die Kette und befüllt Netzwerke, die ständig Nutzerrechte und Menchenrechte mit den Füßen treten?

Wie kann man sich Bildungsinstitution nennen, wenn man den Menschen, die sich mit Technik auskennen nicht zuhört?

Als Antwort auf bmftr_bund

Sorry, nein, ich folge euch nicht auf euren anderen Kanälen.

Hier auf Mastodon könntet ihr Vorbild sein für Bildungs- und Forschungseinrichtungen, denn Mastodon ist eine echte, lebendige Alternative zu den kommerziell gesteuerten Plattformen.

Statt dieser Alternative Rückenwind zu geben, adelt Ihr X, eine von Trump-Buddy Elon Musk vollends ruinierte Plattform voller Lügen, Ressentiment und Krawall.

Ich versteh‘s nicht. 😔

axebos hat dies geteilt.

Als Antwort auf Sudelsurium

@Sudelsurium @BMBF_bund
Man könnte auch Friendica nutzen.... Da könnten Bildungs/Forschungseinrichtungen auch richtig schöne und längere Beiträge verfassen, wenn es mal notwendig ist.
so mit Formatierung und Bildern mittendrin im Text...

Muss nicht immer Mastodon sein.

Das Fediverse ist GROSS und VIELFÄLTIG... Aber das wissen selbst Mastodonis oft gar nicht.

Als Antwort auf bmftr_bund

Das ist auf so vielen Ebenen falsch:
– ihr bespielt vier Plattformen, eine fünfte ist euch aber zu viel (trotz eigener Social-Media-Redaktion)
– ihr habt fast doppelt so viele Follower wie bspw. das @bmdv – meint aber, hier sei nichts los
– viele Menschen, die ihr hier erreicht, werdet ihr auf den anderen Plattformen nicht erreichen können
– und dann auch noch schamlos Werbung für eure Kanäle auf den anderen Plattformen machen …
Als Antwort auf bmftr_bund

wer traf denn die Entscheidung, dass „Bildung“ zukünftig nur noch „in den genannten PLATTformen stattfinden soll - wer hat da so hervorragend „Forschung“ betrieben, um dort ein Ministerium sicher zu installieren 🤷‍♀️
Wollte Frau S.-W. nicht mal richtig „innovativ“ durchstarten und was? Alles auf den Weg bringen?
Eine weitere Peinlichkeit.
„Bildung“ beinhaltet Aufklärung junger Menschen, zu derartig genutzter Plattformen. ☝️und diese sind entsetzt! wenn es ihnen klar wird -
Als Antwort auf Steffen Voß

@kaffeeringe
Interessant.

Lässt sich hier genauso subtil wie sinnbildlich das Freiheitsverständnis der politischen Führung im Haus erkennen?

Freiheit wäre dann die Entscheidungsfreiheit der Führungsspitze. Alle anderen müssen folgen.

Und die können ruhig unfrei sein. Sie müssen sich, um Informationen erhalten zu können, dem Diktat der Plattform unterwerfen.

Absolute Freiheit besitzen ergo nur die Eigentümer*innen der Plattform.

Das "F" in #FDP steht vielleicht auch für feudal?

einfachnurRoland hat dies geteilt.

Als Antwort auf bmftr_bund

Es fällt schwer, angemessene Worte dazu zu finden. Aspekte wie fremdes Hausrecht und fehlende Souveränität bleiben damit befremdlicherweise unbeachtet, und das im Bereich der Wissenschaft! Vielleicht kann die Grundsatzabteilung hier mit der Öffentlichkeitsabteilung den Dialog aufnehmen.

Es darf nicht sein, dass Staatsbürger sich für den Zugang zu diesen für sie bereitgestellten Beiträgen praktisch durch Erstellen eines Zugangs ein Vertragsverhältnis mit fraglichen Bedingungen mit der Unternehmungen von Musk oder von Zuckerberg oder mit Microsoft eingehen müssen!

Positiv zu vermerken ist die Mitteilung zum beabsichtigten Vorgehen; möglicherweise ein Akt des Widerstands, hoffentlich ohne Märtyrer.

Rein formal führt der systemische Beteiligungsweg wohl über den Bundestag als Verfassungsorgan zur Wahl des Bundeskanzlers und zur Kontrolle der Bundesregierung.

#OhBundesregierung #OhBMBF #Informationsfreiheit #InformationelleSelbstbestimmung #FreieDaten #OffenePlattformen

Als Antwort auf bmftr_bund

Ihr wurdet das ha schon gefragt, aber könnt ihr auch mir mitteilen, welche Kommunikation ich hier auf Mastodon mit euch hätte führen können?
Und wie steht ihr, gerade als das zuständige Ministerium für Bildung, zu der Idee, dass Kommunikation frei von kommerziellen Interessen sein sollte?
Und warum habe ich den Eindruck, dass die "F"DP nicht-monopolisierte Infrastruktur jedweder Art scheut wie der Teufel das Weihwasser?
War euch die Instanz bund.de einfach zu billig?
Als Antwort auf bmftr_bund

"Wir haben keine Lust uns mit diesem Diskurs zu beschäftigen und den Digitalstandort Deutschland mit wirklichen Alternativen zu stärken. Wir geben uns lieber in Zwangsabhängigkeit von amerikanischen Großunternehmen, das ist viel einfacher, da müssen wir kein Geld für die ITler locker machen die den Mastodonserver warten"

Das oder eine Menge an geschickt platzierter Spenden unterhalb der Meldegrenze. Würde das bmbf es wirklich ernst meinen wären Xitter und Meta 2nd Class Platforms

Als Antwort auf bmftr_bund

WTF?! 😳 Wer "beschliesst" denn so etwas? Laut Impressum besteht die "Social-Media-Redaktion" aus zwei Personen. Irgendwo irgendwelche transparenten Entscheidungswege die man einsehen könnte wie solche „Entscheidungen“ zustande kommen? Grüße an die Redaktionsleitung Internet und Soziale Medien und natürlich auch an die Spezialistenspezialexpert*innen der Social-Media-Redaktion. 🤦🏻‍♂️ bmbf.de/bmbf/de/services/impre… #KopfTischplatte #MinisterienUndSocialMedia #Mastodon #Fediverse #BMBF_Bund
Als Antwort auf bmftr_bund

wie kann es sein, dass die Kommunikationsabteilung des steuerfinanzierten #BMBF sich dazu entschliesst, ihren einzigen technologieoffenen freien deutschen Social-Media-Kanal im #Fediverse stillzulegen, um dafür umso mehr die rechte FakeNews-Schleuder #Twitter/#X, des #Trump-Kompagnon #ElonMurdoch zu bespielen, bzw. alternativ dazu die nicht-barrierefreien Kanäle auf #Fratzenbuch bzw. #Instagram sowie #Microsoft's #KI-Datenbasis #Linkedin. Ist das die neue #Kommunikationsstrategie?
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

Ich versuche selbstverständlich respektvoll zu bleiben, aber x ist ja nun wirklich kein Medium, mit dem eine seriöse Institution sich abgeben sollte. Ist das dem BMBF nicht bekannt? Mastodon hingegen wirbt nicht für Verschwörungsmythen oder Totalitaristische Fantasien.
Warum also? Das ist eine Frage, auf die ich germe eine Antwort hätte bzw. als Steuerzahler:in auch verlangen darf. Bitte antworten Sie.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

Demnächst:
Bis auf Weiteres haben wir uns entschlossen, die Fusionsforschung und Grundlagenforschung in der Teilchenphysik ruhen zu lassen. Es kam irgendwie nichts dabei rum.

Wir fördern jetzt spannende Forschung:
Spaltung: neue Kernkraftwerke in China
Verbrennung: jetzt das drei Liter auto, aber echt!
KI: wir finden die Lösung für Probleme, die die KI verursacht!
Rechtschreibung: dass das daß zurückkomme!

BMBF: die Zukunft kann kommen, das ist uns egal

Als Antwort auf bmftr_bund

wenn es euch nicht stört, dass eure Posts zwischen Hass, Hetze und Werbebotschaften nur zwiscbengeschoben werden rufe ich euch zu: "Viel Spass dort, Reisende soll man nicht aufhalten". Mir ist meine Zeit dafür zu schade.
Nächstes Jahr könnte ihr ja eine "Wie gross ist die Entfremdung zwischen Politik und Bürgern" machen. Auf X & Co. Bin gespannt wie häufig "Galgen", "erschiessen" und "Voksgerichtshof" in den Antworten erscheint und denke mir dann: das sehe ich differenzierter.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Pistolenkind

@energisch_ Noch ironischer finde ich, wenn irgendwelche politischen Aktivisten immer noch auf X sind. Und das gilt für fast alle. Das sind dann die selben Leute, die uns beibringen wollen, dass wir diese Leute nie besiegen werden, solange wir mir ihren Spielsachen spielen. Also ich will jetzt niemandem unterstellen, dass es NUR um Selbstdarstellung ginge, aber ja, Fame ist ihnen zumindest noch ein Stück wichtiger, als die eigentliche Sache. Traue den normalen Menschen, nicht den Prominenten und Organisationen. Stelle ich immer wieder fest.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)

Jörg Seidel hat dies geteilt.

Als Antwort auf Quincy

empörung

Sensitiver Inhalt

Als Antwort auf bmftr_bund

das ist sehr schade, dass ihr hier nicht weitermacht und auch keine andere freie Alternative anbietet.

Gerade für Bildung und Forschung ist der Zugang zu Freien Informationen so enorm wichtig. Das ist auf Platformen wie X, Facebook und LinkedIn oft ohne Account nicht möglich.

Setzt doch zumindest einfach eine automatisierte Weiterleitung auf, da gibt es ja einfache Lösungen.

Schöne Grüße
Martin

Als Antwort auf bmftr_bund

Schaut mal, hier gibt es einige, die es anders machen *hint*

Und nein, die sind nicht alle im Fediverse.

bewegung.social/@neuSoM/113055…


Der #eXit ist machbar.

Diese Organisationen stehen zu ihren #Werten und lassen sich nicht kirre machen vom vorgeblichen #Reichweite-Verlust. Bravo, #eXiters. Ihr seid ein großartiges Vorbild! 👍 🎉
Teilt dieses Bild bitte auch auf anderen Plattformen, um zu zeigen, dass es immer mehr werden.
Weitere #eXiters bei #byebyeelon unter byebyeelon.de

#UnisInsFediverse 👨‍🎓 🌻 👩‍🎓 Holen wir uns #UnserInternet zurück #Jemandenvergessen? #EinfachBescheidsagen


Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

Kapitulation vor der eigenen #Bildungsferne.

Als #Politiker:in braucht es keinerlei Ahnung von dem was ich vertrete.

Wegen solchen Leuten, die solche Entscheidungen treffen, ist Deutschland an dem Punkt wo es jetzt steht.
Anstatt sich für #Vielfalt und #Wertevermittlung stark zu machen, sollen es also nachweislich manipulierende Algorithmen lösen.

#PISA lässt grüssen.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

几乇丨爪丨 🤓

empörung

@schenklklopfer

Bin mir nich sicher ob ich angesprochen war...

aber #Matrix ist was anderes als #XMPP 🤓

Hier gibts Infos über verschiedene #freieMessenger:

freie-messenger.de/

@kkarhan @quincy @energisch_ @pino @bmbf_bund

Als Antwort auf bmftr_bund

Stört euch das Fediverse beim einhalten der Schuldenbremse?
Ihr wollt eure Posts nicht auf einer digitale souveränen Plattform veröffentlichen? Der Bund will doch eigentlich diese Richtung einschlagen ... Achso, die FDP macht aus Prinzip immer alles dagegen.
Gerade Forschung und Bildung sollte auf offenen und freien Plattformen ihren Platz haben.
7.000 Follower sind euch zu wenig?
Cool wäre gewesen, wenn ihr euch entschieden hättet, nur noch im Fediverse zu sein.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

war mal so frei nach zu zahlen: Dieser eine Post hat bisher, gemessen an Kommentaren und Boosts/Reposts, ungefähr so viel Interaktionen wie alle >40 posts auf X aus dem letzten Monat zusammen. Und die Mehrzahl dort sind Reposts durch Mitarbeiter, Staatssekretäre und die Ministerin aus dem eigenen Haus. Was Sichtbarkeit angeht: kaum ein Post auf X hatte mehr Views als hier auf Basis der Followerzahl zu erwarten wäre, schon ohne Boosts erreicht ihr hier mehr als auf X.
Als Antwort auf bmftr_bund

Liebes Bmbf, wenn in eurem Account etwas "los" sein soll, dann müsst ihr euch auch einbringen! Entweder durch eigene Beiträge oder wenigstens durch geteilte Beiträge. Euer letzter Beitrag ist von Oktober 2023 - das ist verdammt lange her. Gibt es denn gar nichts zu berichten? Was macht ihr denn so täglich in eurem Ministerium? Würde uns schon auch hier im Fediverse interessieren.
Und mal ehrlich: eure angebotenen Alternativen sind ja wohl ein Witz, oder? Absolute NoGoes!
Als Antwort auf bmftr_bund

Versuchen wir es doch mal positiv: @bmbf_bund, bei wie vielen Followern bespielt Ihr den freien, offenen und fairen Kanal #Fediverse wieder?

Was haltet Ihr von 15.000? Das wäre mehr als eine Verdopplung.

Falls Ihr zustimmt, wird #Mastodon Deutschland bestimmt die Herausforderung annehmen.

#Retoot erwünscht ;)

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

Als Antwort auf bmftr_bund

Dieser Schritt sendet leider ein falsches Signal. Die Wahl eines öffentlichen Marktplatzes für den Bildungsdiskurs bringt die Verantwortung mit sich, wohin man Menschen lenkt. Indem ihr die Plattform X wählt, unterstützt ihr einen Raum, der von Milliardären kontrolliert wird, deren Geschäftsmodell auf der Förderung von Hate Speech, Fake News und Verschwörungstheorien basiert. Öffentliche Mittel sollten nicht dazu beitragen, solche Plattformen zu stärken.
Als Antwort auf bmftr_bund

Dieser Schritt sendet leider ein falsches Signal. Die Wahl eines öffentlichen Marktplatzes für den Bildungsdiskurs bringt die Verantwortung mit sich, wohin man Menschen lenkt. Indem ihr die Plattform X wählt, unterstützt ihr einen Raum, der von Milliardären kontrolliert wird, deren Geschäftsmodell auf der Förderung von Hate Speech, Fake News und Verschwörungstheorien basiert. Öffentliche Mittel sollten nicht dazu beitragen, solche Plattformen zu stärken. #bmbf #OER #wissenschaft

teilten dies erneut

Als Antwort auf bmftr_bund

Liebes @bfdi,

wie kann denn auch auf dem Account im Fediverse viel los sein, wenn der letzte Tröt vom 30.10.2023 stammt? Ich unterstelle mal, dass es seitdem doch etwas Mitteilungswürdiges gab. Auf LinkedIn gab es in den letzten 4 Tagen 3 Posts. Ähnlich sieht es auf den anderen Plattformen aus.

Auch habe ich gesehen, dass Hashtags etwas spärlich eingesetzt werden. Die könnten helfen, Reichweite zu erlangen – wenn man denn wollte.

Mir scheint, dass der Mastodon-Account vernachlässigt wurde.

@BfDI
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Arne Babenhauserheide

@ojelabii Es gibt in der FDP schon noch einige echte Liberale, die z.B. ein Freies Netz wichtig finden.

Leider wird denen von Lindner und den anderen Wes-Porsche-ich-fahr-des-Lied-ich-sing Parteigranden ein Bärendienst erwiesen.

Und zwar schon länger.

Ich bin auch sicher, dass die FDP, wenn sie sich auf konstruktive Arbeit für persönliche Freiheiten, Netz und Schutz persönlicher Daten konzentiert hätte, in den letzten Wahlen über 5% gewesen wäre.
@mina @lostgen @scy @bmbf_bund @energisch_

Arne Babenhauserheide hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica - Link zum Originalbeitrag

jakob 🇦🇹 ✅

@Mensch, Marina @BMBF_bund @scy @Jörg Seidel @Mina @Solomon

Ich finde Leistung genaus wenig gut oder schlecht besetzt, wie Taten.

Aber Taten sind, was jemand tut.

Jemandem eine Ohrfeige geben ist eine Tat, aber keine Leistung.

Auch heißt der Spruch "An ihren Taten werdet ihr sie erkennen" und nicht an deren Leistungen...

Als Antwort auf bmftr_bund

Möglicherweise ist euer Account ist noch nicht bekannt genug: Ich bin z.B. erst heute drauf gestoßen …

Und Ihr könntet lebendiger tröten. Passive Sprache wie „wurde von … gekürt“ weckt keinen schlafenden Hund: weder hier noch auf X oder Meta-Plattformen.

Probiert’s doch in der Art: „Wir & #VDE haben die Besten des Wettbewerbs „INVENT a #CHIP gekürt.“

Begeistert uns einfach mit lebendiger Sprache! Langweilt uns einfach nicht mit Distanz und Passivsprech!

#Chip #VDE
Als Antwort auf Thijs Lucas

In #Deutschland, #Europa und andere Länder braucht es für alles Gerichtsentscheidungen, bevor Entscheider, Gesetzgeber oder Institutionen tätig werden.

Es wäre wohl an der Zeit sich mal dahin durchzuklagen, dass staatliche, öffentlich-rechtliche und gemeinnützige Institutionen, Unternehmen, Vereine und Behörden ihre Nutzenden, Beitragszahlenden, Steuerzahlenden oder Mitglieder und Angehörigen nicht länger auf private Netzwerke zwingen dürfen, damit sie an deren Informationen und Dialogen teilhaben können.

Wenn das durchgesetzt werden könnte, würden auch andere 'Multiplikatoren', wie bspw. Unternehmen, von den privaten Netzwerken abfallen und auf eigene Instanzen, Hops oder wie sie alle heißen und auf das Fediverse setzen.

Es ist eben zurzeit noch einfacher, sich vermeintliche Reichweite und Priorisierung zu kaufen, als sie sich zu verdienen. Aber Reichweite kann es beim #BMBF eigentlich nicht sein, denn die haben Sie auch bei X nicht.
.

#x #twitter #facebook #tiktok #telegram #whatsapp #BGH #EuGH #wdr #örr #Bundesverfassungsgericht #Bundesgerichtshof #Fediverse

@Thijs Lucas @BMBF_bund

teilten dies erneut

Als Antwort auf Ali Mauritius Stein

@amoni @thijs_lucas Amen Die Horde an Verwaltungsfluenzer(Inne)n, die meinen wegen einer gefühlten Reichweite die Kommunen dahin luren zu müssen sind weiterhin beratungsresitent. Es geht darum, ein Angebot bereitzustellen nicht sinnlos Kanäle zu bedienen, die sich wiederum auch an diesen Kunden bereichern.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

Wenn man fast 1 Jahr nichts posted - und das obwohl massiv von euch geförderte Sachen, wie die #kif, #nfdi und viele andere PRIMÄR hier sind.... geht ihr lieber zu den Faschos von X/Meta oder dem Business-Tinder LinkedIn 🤦‍♀️

Wenn man es nicht versucht oder nicht interagiert(!) statt nur Pressemitteilungen herauszupusten .. dann braucht man sich auch nicht wundern....

#nfdi #kif
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica - Link zum Originalbeitrag

jakob 🇦🇹 ✅

@Schenkl 🏳️‍🌈 @Quincy @几乇丨爪丨 🤓 :mastodon: @Mensch, Marina @pino @Kevin Karhan :verified: @BMBF_bund

Xmpp ist ein Protokoll. Ftüher auch als Jabber bekannt.
Whatsapp nutzt(e) es, der Facebook-Messenger nutzt(e) es, alle Google Messenger nutzte(n) es, wenn du im Google Play am Desktop-Browser eine neue App auf einem Device installierst, kommt die Nachricht auf deine Playstoreapp per xmpp, Cloudprind funktioniert darüber, Webex ist, soweit ich weiß, xmpp, Zoom nutzt das Protokoll...

Ich vermute mal, xmpp ist das meistverwendete Protokoll zur Kommunikation.

Nur die freien Clients und Server sind ein wenig aus der Zeit gefallen (gewesen) und holen grad tüchtig auf.
Conversations auf Android wäre da genannt, und Gajim am Desktop.

Als Antwort auf bmftr_bund

Das werden wir sicher NICHT tun.
Viel Spaß beim Faschismus.

Warum erklären ich in dem Buch „In der Social Media Falle“ oder beim Talk auf der „Public Spaces“ Amsterdam, weil die von google gesponsorte re.publica ebenfalls keine Alternative war.
video.publicspaces.net/w/9USsJ…
mit @bjoernsta Ansonsten auch gern bei der kommenden UN Future Summit.

Aber mit den genannten Desinformationsnetzwrken möchte ich bitte nichts zu tun haben und es ist eine absolute Frechheit, daß ihr dafür hier Werbung macht.
Was macht Ihr eigentlich beruflich so?

aiquez hat dies geteilt.

Als Antwort auf bmftr_bund

Bedauerlich. Ich benutze weder X, Instagram oder Facebook. Dann eben nicht. Meiner Meinung nach sollten aber deutsche Behörden rechtsextreme Plattformen wie X nicht legitimieren.
Als Antwort auf bmftr_bund

diese Mitteilung ist ein Skandal. Wie kann es sein, von digitaler Souveränität zu sprechen und dann ausschließlich auf amerikanischen asozialen Plattformen aktiv zu sein.
Und das Sie immer noch nicht X verlassen haben setzt dem ganzen Vorgang noch die Krone auf.
@mho als langjähriger @ct_Magazin Abonnent würde ich mich mal über einen Artikel mit Einblicken in die "Social-Media" Abteilungen der Ministerien und Politiker freuen, die diesen Vorgang auch nochmals näher betrachten.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (8 Monate her)
Als Antwort auf bmftr_bund

Sehr gerne hätte ich gelesen:

» Wir haben uns entschlossen, unsere Social Media Kanäle auf den kommerziellen Plattformen ruhen zu lassen und verweisen auf unsere eigenständigen und barrierearmen Angebote wie unsere Website und unseren Auftritt im Fediverse. Insbesondere wollen wir dort über unseren Mastodon-Account den Austausch der Wissenschaftscommunity auf freien Plattformen fördern.

Als Antwort auf bmftr_bund

Keine gute Entscheidung. Gerade von einem Ministerium für Bildung und Forschung hätte ich erwartet, dass auch offene Social Media Formate gefördert werden. Noch dazu weil auch recht viele Wissenschaftler*innen auf Mastodon und im Fesiverse unterwegs sind. Das Minimum sollte allerdings ein RSS Feed sein, damit die Aktivitäten des Ministeriums auch ohne Account bei rechten und sehr trackingintensiven Diensten einsehbar sind.
Als Antwort auf Pistolenkind

@energisch_ Und nur um es zu sagen, Nein, nicht alle Promis sind scheiße. lch finde zum Beispiel Mai Thi Nguyen-Kimnde und Harald Lesch gut. Die kommen auch glaubwürdig rüber. Zumindest soweit ich mir ein Bild machen konnte. Aber sehr oft ist da schon viel Heuchelei. Vielleicht passiert das auch einfach schnell, als Person der Öffentlichkeit.
Als Antwort auf bmftr_bund

Neben all den schon genannten, wichtigen Argumenten (Unterstützung für geschlossene, undemokratische, Fehlinformationen fördernde Plattformen in Privatbesitz statt für eine offene, transparente Plattform unter eigener Kontrolle) kommt hinzu: Mastodon ist eine Entwicklung aus Deutschland, richtig? Ihr hemmt also inländische Innovationen. Das aktuelle #BMBF versagt auf der ganzen Linie!
#BMBF
Als Antwort auf bmftr_bund

#Fail Bitte macht den Account wieder auf und macht im Gegenzug Twitter zu. Ihr werdet doch nicht im Ernst von mir verlangen wollen, dass ich meinen Account bei Elon Musk offen halte, nur um euch zu folgen? Und bitte bildet euch weiter zum Thema „wie funktioniert Föderation bei Mastodon“. Ich folge euch ab sofort. Und zwar hier auf Mastodon. Nicht auf Twitter. Bitte nachmachen.
#fail
Als Antwort auf bmftr_bund

geschlossene Plattformen, die den Inhalt nicht öffentlich zeigen, sind *nicht* das Internet. *Internet* wäre zugänglich für alle, das kann man recht einfach prüfen. Webseiten gibt es ja, das ist sowas.

Alle genannten Seiten zeigen mir den Mittelfinger, wenn ich da kein Mitglied bin. Und nein, für einen Behördenauswurf ist es weiterhin keine Option, sich da als Datenschlachtlamm einzureihen.

Werbewerfer mit Allmachts-Tracking müssen ihren Kram auf anderen verreiben...

Als Antwort auf bmftr_bund

kann natürlich auch an einer (teuren?) Fehlberatung liegen, diese Entscheidung. Zahlen muss man interpretieren können und größere Zahlen bedeuten nicht immer mehr und besser.

Ich war recht froh, dass die meisten Hater, die in Wellen von X ankamen, es hier nicht so gut fanden und sich wieder getrollt haben, das spricht für eine hohe Qualität der Kommunikation. Nicht die Masse macht es...

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

uexo

@schenklklopfer @quincy @neimi @kkarhan @energisch_ @pino Ich benutze XMPP *genau weil* ich es satt habe drölf Messenger zu verwenden, die es alle nicht schaffen mit anderen Messenger Apps zu reden. Dazu braucht es halt Kompatibilität mit Internet Standards. Ich habe genau einen einzigen Messenger installiert, der ist mit dem Internet Standard XMPP kompatibel. Wenn ein geschlossener Silo Messenger nicht mit dem Internet Standard kompatibel ist, erreicht man mich darüber nicht.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

uexo

@schenklklopfer @quincy @neimi @kkarhan @energisch_ @pino
> Ja, dann bist halt nirgends erreichbar^^

Hab so ~10 Familienmitglieder und ~20 Freunde, die ich dazu bewegt/gezwungen habe eine Standard XMPP Adresse anzulegen. Den meisten Leuten ist es egal, welchen Messenger sie verwenden. Man hat in der Hinsicht mehr Macht als man denkt. Man muss halt mutig genug sein WhatsApp zu löschen. Kannn man ja sagen warum man das nicht verwenden will und wie man jetzt erreichbar ist.

Als Antwort auf bmftr_bund

Für ein Ministerium, das in seiner Forschungsförderung (vollkommen zurecht) zunehmend #openscience, #opendata und #openaccess einfordert, ist es ein extrem schwaches Signal, wenn seine Social-Media-Aktivitäten nur noch auf kommerziellen Plattformen stattfinden. Noch dazu, wenn so zweifelhafte wie X dabei sind. Wäre es denn wirklich so teuer gewesen, diesen Account einfach weiter zu betreiben?
Als Antwort auf bmftr_bund

Sie haben zum Glück zurück gerudert: social.bund.de/@bmbf_bund/1131…


Liebe Community, wir sind überwältigt von der Vielzahl an Rückmeldungen hier im Fediverse. Wir planen daher, hier aktiv zu bleiben.

Zwei Punkte:
1.: Wir hören euch! Welche Themen aus Bildung und Forschung interessieren euch? Was wünscht ihr euch und in welcher Form? Schreibt uns euer Feedback gerne auch an mastodon@bmbf.bund.de.

2.: Wir suchen Verstärkung im Social-Media-Team. Magst du für uns u.a. das Fediverse bespielen? Dann bewirb dich bis zum 23.09. unter www.interamt.de (ID:1189098).