So, jetzt gehe ich euch hier auf die Nerven. Ich habe gerade den Tipp bekommen, dass ich mal auf die neueste Version gehen soll, weil da auch mehrere Verbindungen zur SQLite-Datenbank gleichzeitig möglich sind und das meine Instanz eventuell stabiler macht. Heißt, jetzt läuft erst einmal der prune-Prozess und danach werde ich mir eine eigene Version von GtS bauen. Ich habe zwar schon wieder gar keinen Plan, wie das ging, aber ich werde es hinbekommen ;) - wird aber wohl bis in die Nacht dauern und dann werde ich wohl mit meiner Instanz erst morgen wieder online sein.
Sven Buchien hat dies geteilt

Bewegungsforscher über Letzte Generation: „Noch hat die Bewegung Vertrauen“ - taz.de
taz.de/Bewegungsforscher-ueber…

#Letzte_Generation #wochentaz #Polizeigewalt #Klimaproteste #Deutschland #Politik #Schwerpunkt #taz #tageszeitung

Sven Buchien hat dies geteilt.

Als Antwort auf Sven Buchien

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Raroun

 — (opensocial.space engine room)
@Sven Buchien
Also auf unserer Instanz sind es 6 Monate - aber das hängt auch stark von der zur Verfügung stehenden Leistung und vor allem dem Speicherplatz ab.
In der Regel würde ich aber sagen, das 30 Tage mehr als genug sind.
Das kommt wiederum auch darauf an, wie viele User man auf einer Instanz hat - meiner Meinung nach 😀
Als Antwort auf Sven Buchien

@Sven Buchien
Zum einen MUSS in einer Demokratie ein Haushalt/Etat festgelegt werden.
Zum anderen kann eine unendlicher Haushalt auch nicht funktionieren. So mancher Staat hat in der Geschichte der Menschheit versucht, die Haushaltsprobleme durch Herstellung von Geld zu lösen. Aber die Erfahrung hat gezeigt, dass die Probleme schnell größer werden.

Der Klimaentscheid wurde übrigens nicht abgelehnt, so wie es viele gerade schreiben, es ist nur das Quorum nicht erreicht wurden. Ich finde, dass das schon ein Unterschied ist, weil nicht alle, die nicht zur Abstimmung gegangen sind, auch automatisch mit Nein gestimmt hätten!

Vielmehr sind da auch die Erfahrungen aus dem letzten Volksentscheid, die Zweifel daran aufkommen lassen, ob Politiker\*Innen sich an das Ergebnis überhaupt halten, nennt sich Politikverdrossenheit, die durch Politiker\*Innen entsteht, die nicht zuhören wollen.

Er wurde auch deswegen nicht abgelehnt, weil über 50 Prozent der Menschen, die bei der Abstimmung waren, mit Ja gestimmt haben. Ich finde, dass dieser durchaus positive Aspekt, auch einmal erwähnt werden darf.

teufel100😈 hat dies geteilt.

Sven Buchien hat dies geteilt

Auf - zu - auf - zu ...

Immerzu auf und zu ...

Smartphone-Klotzer in Anmarsch. Geh’ ich auf? Bleibe ich zu? Mal sehen, ob er auf mich achtet. Er schaut nicht, ich bleibe zu. Gnihihihi, wie er sich aufregt. Gefallen wäre er beinahe über mich. Selbst schuld! Warum geht er so achtlos durch die Gegend?

Auf - zu - auf - zu ...

Immerzu auf und zu ...

Eine Flitzerin. Ihren Alltag werde ich mal ein wenig entschleunigen. Ich bleibe zu, wie sie flucht. Ich bin ein Entschleuniger! Als Eingangsschranke entscheide ich, wie schnell das Leben läuft.

Auf - zu - auf - zu ...

Immerzu auf und zu ...

teilten dies erneut

Als Antwort auf Sven Buchien

@Sven Buchien

Habe auch öfters Probleme damit gehabt, aber es scheint nicht mehr so einfach zu sein von USB oder einer SSD zu starten, obwohl es immer besser ist als von einer SD-Karte.
Es macht auch einen Unterschied, ob ein 3er oder ein 4er Raspi verwendet wird, bei einem 3er ist es nicht mehr rückgängig zu machen.
Zuständig ist die Firmware und EEPROM, wenn das veraltet ist, geht es nicht......
Versuchen könnten wir (nur bei 4er Raspi)

sudo rpi-update
sudo rpi-eeprom-update

sudo reboot


Für den Raspi 3er findet sich die Anleitung sicher im Internet.

Du fragst dich halt, wie es mit der Linkspartei noch weitergehen soll, wenn sie nicht die Kraft hat, sich klar zu positionieren. Was sind ihre roten Linien, was sind die Standpunkte, die die Partei nach außen vertreten möchte?