friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Nach knapp 4 Wochen 3D-Druck ist meine HSW-Storage-Wall nun endlich zumindest im Grundsatz fertig.

Es kommen noch einige Halter dazu, aber das Ding ist montiert und an der Wand.

Ist es geil? Ja!
Würde ich es nochmal machen? Nö!

Ich habe den Aufwand völlig unterschätzt, aber es ist auch schön wenn so ein Projekt mit Erfolg abgeschlossen ist.

Endlich etwas Platz in meiner Bastelecke, welche derzeit fast ausschließlich für #Meshtastic-Nodes genutzt wird.

#hsw #3Ddruck #3ddrucker #meshtastic

lazybitfield hat dies geteilt.

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Da ich mich seit einiger Zeit mit #Meshtastic beschäftige und mittleiweile auch bei 7 Endgeräten angekommen bin, war das Zusammensuchen von benötigten Teilen wie Gehäusen, Halterungen, Schrauben, Clips und sonstigem allerlei sehr zeitaufwendig.

Nicht nur dass man die passenden Teile im Netz suchen musste man musste sie dann meistens auch aus China importieren. Das ist eine sehr weite Strecke für meist sehr günstige Elektronik oder Plastik.

„Das muss besser gehen“ – dachte ich zumindest – und habe in der Umgebung nach jemanden oder einer Firma gesucht, die mir Teile mit dem 3D-Drucker drucken kann.
Die angebotenen Teile sind entweder unbezahlbar und schlichtweg von mangelhafter Qualität. Die Flexibilität leidet auch, da individuelle Wünsche nicht umgesetzt werden können oder unbezahlbar sind.

Also rein in ein weiteres „Rabbit-Hole“ und einen neuen #3D-Drucker besorgt. Ich hatte zwar schon einen – aber das wirklich einer der allerersten. Den Spaß hatte ich daran verloren, weil irgendwann mal das Druckbett Wellen warf und das ewige, manuelle Nachjustieren schlichtweg nervig und zeitaufwendig war.
Tja, da hat sich mittlerweile ja einiges getan. Auto-Nivellierung, App Ansteuerung, Benachrichtigungen auf das Mobiltelefon und eine Druckgeschwindigkeit die nun aushaltbar ist. Das hat im positiven Sinne kaum noch was mit den Anfängen vom 3D-Druck zu tun, sondern ist fast schon so komfortabel wie ein normaler Drucker, welcher Texte zu Papier bringt.

3D Druck kommt langsam endlich im Mainstream an. 😍

Übrigens ganz mein Humor:
Das meiner Meinung nach fehlende Zubehör für den Drucker habe ich mir selbst gedruckt:
Eine Halterung für das mitgelieferte Wartungs-Werkzeug und eine Filament-Auffangschale.

Morgen geht es dann an den Druck von neuen Gehäusen für 7 #Meshtastic-Nodes, ohne Wochen auf eine ökologisch katastrophale Lieferung aus Asien warten zu müssen.
Ich freu mich tierisch darauf, endlich Gehäuse und Halterungen drucken zu können, die auch zu meinen individuellen Vorstellungen passen 😊

Geht doch.

#lora #lorawan #3ddrucker

Als Antwort auf Raroun

@Raroun Hab da noch nicht mit befaßt. Sind das die Nodes, die Du baust oder sind das gleichzeitig auch Clients? Apple hat übrigends ein eingebautes Mesh Feature. Aber ist natürlich proprietär. Haben die Studenten in Honkong während der Umbrella Revolution genutzt. Ich finde schade, daß Twitter nichts geworden ist. War ein echtes P2P Netzwerk, das natürlich WWW stattfindet, aber ganz ohne Provider, Server oder Vermittler.
Als Antwort auf VegOS

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Raroun

 — (opensocial.space engine room)

@VegOS
Die Nodes haben verschiedene Betriebsmodi - 99% sind aber Clients.
Meshtastic ist eher für die Notfallkommunikation ausgelegt.
Die Datenübertragungsraten sind extrem niedrig - aber man kann ohne jegliches kommerzielle Netz verschlüsselte Informationen übertragen - meist Textnachrichten oder Telemetriedaten. Erfreulicherweise ist es auch Open Source.

Das ganze ist für mich so interessant, weil alles, was einen Teilnehmer (Node) braucht, kann man sich schon ab ca. 20€ zusammen kramen.

Ist also günstig und weckt den Basteltrieb 😉

Für ineteressierte:

meshtastic.org/docs/introducti…

spacepc.de/tag/meshtastic/

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf Hamiller Friendica

@Hamiller Friendica @Raroun Das ist für die Leute dort wahrscheinlich eher nicht so billig wie für uns, aber hoffentlich erschwinglich. Super wäre, wenn es mal ein selbstgemachtes Internet ohne Provider auf Meshbasis gäbe. Erstmal nur Text wäre voll Ok. Twitter mit nur Text hat am Anfang Spaß gemacht, dito diaspora.