Tipps zu Fasching in der 1. Klasse? Frau Klassenlehrerin feiert das erste Mal Fasching in ihrer 1. Klasse - mit 28 Kindern! Ein kompletter Tag von 8 bis 14 Uhr ist auszugestalten.
Habt ihr Tipps, was man da machen kann - und vielleicht auch, was man lieber sein lassen sollte? Welche Spiele? Welche Rituale? Welches Material? Was für Unterricht?

Das ganze in Berlin mit seinem eher gemäßigten Karnevallfieber 😉

#Fedilz #Grundschule #Fasching #Berlin #Schule #lehramt

Brauchen Beamte eine Berufsunfähigkeitsversicherung? Bisher dachte ich, dass Beamte vom Staat aufgefangen werden und das würde gerade auch dann zutreffen, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Nun habe ich neulich die Info bekommen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung neben der Haft- und Rechtsschutzversicherung für Beamte mit die wichtigste Versicherung ist. Jetzt bin ich etwas verwirrt. Könnt ihr mir hier dazu etwas sagen?

#fedilz #beamte #Verbeamtung #versicherung #bu #berufsunfahig #grundschule #berufsunfahigkeitsversicherung #berlin #gew #Beamtenbund

Ralf Weinert hat dies geteilt.

Tipps für Musikunterricht an der Grundschule? Frau Klassenlehrerin muss bei ihren Ersties Musik unterrichten. Sie ist im weitesten Sinne des Singens "mächtig", könnte auch Noten, ist jedoch so gar keine Musikpädagogin. Aber da Mangel an entsprechendem Personal, ist das egal. 🙄
Hat hier jemand Tipps, was sie dort mit den Kindern machen könnte? Sie versucht gerade, das Rad neu zu erfinden 😉

#fedilz #grundschule #musik #unterricht

Als Antwort auf Jeff Toon

Ich als Musikunterricht Geschädigter denke, dass im Musikunterricht vor allem Spaß an Musik gefördert werden sollte.

Ich habe einige Jahre nach der Grundschule gebraucht um überhaupt mit Genuss Musik hören zu können. Zum Glück kam da gerade Punk.... Inzwischen habe ich Spaß am modernen Tanz und Elektro.

Die Musiklehrerin unseres Sohnes ist mit denen ins Studio gegangen. Rock. Sie hat Rhytmus mit Bällen gemacht, das nimmt die 'Fußballer' mit.

Musik soll kein Neigungsfach sein.

Als Antwort auf Jeff Toon

@Jeff Toon , ich kann mich an Musikunterricht erst ab der Zeit auf dem Gymnasium erinnern. Wir hatten über die Jahre ein Orff-"Orchester". Das war kuhl, weil wir viel ausprobieren konnten und ich mich endlich mit richtigen Schlaginstrumenten austoben konnte. 😀

Auf einem anderen Gymnasium hatten wir echt Gesangsunterricht. Partituren rauf und runter. Hab es erst gehasst, weil ja da viel Vorsingen vor Menschen dabei war, aber es war eine gute Übung. Konnte damals auch die Rubettes nachsingen. 😀

Ich vermute aber, dass in der Grundschule das übliche Blockflötenlernen stattgefunden hat.

Brauche Hilfe zum Thema Mutter-Kind-Kur + Krankenkasse + Lehramt + Burnout. Meine Frau Klassenlehrerin ist am Ende. Auf allen Ebenen. Sie hat mit ihrem Arzt nun eine dringende Mutter-Kind-Kur beantragt. Krankenkasse sieht keine Notwendigkeit. Wie weiter? An wen kann man sich vertrauensvoll wenden? Wer hat Tipps und Infos?

Ein paar Fakten:
Frau Klassenlehrerin hat vor 5 Jahren den Quereinstieg ins Lehramt in einer Grundschule in Berlin gestartet. Parallel zum Referendariat hat sie aufgrund von Personalmangel überraschend die Klassenleitung einer Klasse übernehmen müssen. Das erste Jahr noch mit einer Co-Lehrkraft. Im Prüfungshalbjahr dann völlig alleine. Die Erzieherin an ihrer Seite ist nur sporadisch anwesend, weil woanders gebraucht. Prüfung im vergangenen Schuljahr trotz aller Überbelastung prima bestanden.

Nach der Prüfung ging es erst recht noch mehr los. Personalmangel bei den Lehrkräften und den Erziehern und Erzieherinnen, übervolle Klassen in viel zu kleinen Klassenräumen, keine Fachräume, Aufstockung der Klassenreihen (a,b,c, +d +e) über die räumlichen Ressourcen hinaus, organisatorische und strukturelle Hindernisse hinter jeder Ecke.
Mit dem aktuellen Schuljahr nun obendrein die Übernahme völlig anderer Aufgaben als in den letzten 5 Jahren. Und was weiß ich noch alles.

Frau Klassenlehrerin träumt nachts bereits, dass sie nicht pünktlich von einer Klasse zur nächsten kommt, dass ihr Kinder beim Ausflug durch die Lappen gehen, liegt wach und plant Unterricht usw.

Ihre eigenen Kinder sieht sie kaum noch. Wenn sie abends nach Dienstberatungen, Elterngesprächen, Auspacken von Materiallieferungen endlich nach Hause kommt, ist sie sofort wieder am Schreibtisch erledigt Eltern-Mails, Unterrichtsvorbereitung und der gleichen. Das geht oft und locker bis 22 Uhr.

Seit 5 Jahren ist sie komplett weg und absorbiert von Schule. Für unsere Kinder bin ich die Bezugsperson. Sie hat kaum noch Kontakt zu den eigenen Kindern.

ich mache mir schon länger ziemliche Sorgen. Das geht auf Dauer nicht gut.

Ihren Arzt hat Frau Klassenlehrerin bei dem Antrag zur Mutter-Kind-Kur ständig ausgebremst, alles, was mit psychischen Belastungen zu tun hat, hineinzuschreiben, da sie Sorge hat, dass dadurch das Bestehen ihre Probezeit als frische Beamtin gefährdet ist.

Das wiederum hat nun der Krankenkasse gefehlt, um die Kur zu genehmigen. Es liegt so kein Grund vor.

Kann man mit einer Krankenkasse "vertrauensvoll" reden? Hat der Staat bei der Beurteilung der Dienstfähigkeit darauf Zugriff? Ist es normal, das eine Krankenkasse immer erstmal den Antrag ablehnt und die Eltern in den Widerspruch schickt? Wie kann sie die Mutter-Kind-Kur bekommen? Wer kann einen dazu gut beraten?

Hat hier jemand Tipps und Ideen dazu?

#fedilz #fedielltern @FediEltern group #schule #grundschule #Mutter-Kind-Beziehung #mutter-kind-kur #kur #krankenkasse #schulleitung #Burnout #berlin

teilten dies erneut

Frage ins Lehrerzimmer: Wie ist das bei euch, wenn ihr den Unterricht morgens beginnt und feststellt, dass ein Kind (3. Klasse) nicht anwesend ist. Es gab keine E-Mail von den Eltern, im Fach lag auch kein Zettel, dass es einen Anruf im Sekretariat gab und Kind entschuldigt fehlt. Die Klasse ist unruhig, Unterricht steht an, Zeit drängt, ... und eigentlich müsste man jetzt losziehen und alle Stellen abklappern, ob irgendwo eine Info hängen geblieben ist, dass der Schüler / die Schülerin heute nicht kommt. Einen Co gibt es in aller Regel nicht, sodass man verzweifelt an sich den Reißverschluss sucht, um sich mal schnell zweizuteilen. Wenn man sich jetzt hinter klemmt, lässt man 28 wilde Kinder im Klassenraum alleine, wenn man das jetzt nicht macht, riskiert man, dass dem einen Kind vielleicht etwas Schlimmes passiert ist. Hinzukommt, dass es immer wieder passiert, dass immer mal wieder Eltern der Klasse Fehlen der Kinder nicht melden. Da wird man automatisch nachlässig. Wie kann man den Balanceakt hinbekommen? Gibt es da sinnvolle Prozesse, um diesen Spagat auszuschließen? Habt ihr Tipps, was man selbst als Klassenlehrer da machen kann?

#fedilz #Grundschule #Kinder #Schule

teilten dies erneut

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Jeff Toon

@Birgit Lachner :verified: 📯 Ja, das sind auch immer wieder die erschütterten Worte von Frau Klassenlehrerin: Aufbewahrungsanstalt. Furchtbar.
Danke dir für deinen Zuspruch! Wie gesagt, ich gebe das weiter. Aber ich kann da nicht selbst aktiv werden. - Bin hier schon im Fediverse quasi der Stellvertreter, der ab und zu mal aktiv ist, bei einzelen Dingen nachfragt und vom Wahnsinn berichtet 😉

Gute und coole deutsche Mucke für Kinder?
Frage an die Musikaffinen unter euch: habt ihr Tipps für deutschsprachige Musik für Grundschulkinder (4./5. Klasse)? Die WiseGuyes finden sie super, auch Seeed und Culcha Candela sind prima. Allerdings muss ich da immer etwas mit den nicht ganz jugendfreien Texten aufpassen.
Techno ist nichts. Paule Platsch, Frederik Wale & Co sind inzwischen zu Kindergarten für sie.
Die Band kann durchaus vielfältig instrumentiert sein - Blues Brothers sind cool. Rock'n'Roll (See you Later - Jail House Rock) ist der Renner. Elektro-Swing läuft rauf und runter, Ska ist zum Tanzen, ... ist aber halt alles auf Englisch.
Wer kann Tipps geben?

#FediLZ #fedimusik #fedielten #musik #grundschule #kinder #audio #songs @FediEltern group

teilten dies erneut

Tipps für neue Erstie-Klassenlehrerin? Meine Frau Klassenlehrerin wird nächstes Schuljahr das erste Mal eine "Erste Klasse" übernehmen. Bisher hatte sie nur Unterricht in den 4.-6. Klassen. Und als Klassenlehrerin auch nur 2 Jahre Erfahrung. Viele Fragezeichen stehen im Raum.

Die Kolleginnen und Kollegen vor Ort helfen schon ganz gut. Aber die sind größten Teils von der "Alten Schule". Meine Frau Klassenlehrerin möchte gern, obwohl - oder vielleicht auch gerade weil - staatliche Schule, den einen oder anderen reformpädagogischen Ansatz in die Schule einbringen (Freinet & Co). Das geht natürlich nur bedingt. Ist klar.
An den vereinbarten Lehrbücher und schuleigenen Konzepten kommt sie nicht vorbei. Da gibt es sicherlich nicht sooo viel Spielraum.

Habt ihr hier ein paar Tipps zur Erstie-Klassenleitung für den Start, für den Ablauf, für Rituale, für das Allgemeine, .... die ich ihr weiter reichen kann? Ich möchte ihr da gern irgendwie helfen.

Ich bin ja "nur" täglicher Zuhörer, hab Fachlich kaum Ahnung und kann jetzt nur recht schwammig die Fragen stellen. Ich merke nur, wie sehr Frau Klassenlehrerin der Kopf schwirrt und die Gedanken sich ständig darum drehen, wie sie sich neben dem normalen Unterricht, auch noch auf diese neue Aufgabe vorbereiten soll, mit der sie kürzlich überrumpelt wurde ... Und die Sommerferien müssen dieses Mal wirklich auch Ferien sein. Wenn sie nicht eine gute Portion Erholung bekommt, dann weiß ich nicht, wie lange sie das nach dem vergangenen Doppel-Marathon-Jahr noch durchhält.

#fedilz #Grundschule #Klassenlehrer #Klassenlehrerin #klassenleitung

teilten dies erneut

Als Antwort auf grundschulmann

@grundschulmann Oh, ein gutes Team klingt toll. Ja, das ist ganz wichtig ... und das ist das, was es nur so halb bis gar nicht geben wird 🙁 Der Erzieher ist ganz oft nicht da. Auch ganz spontan und ohne Vorankündigung. Die Erzieher-Crew, die im Moment an der Schule ist, ist so etwas "langweilig" und "schnarchnasig". Die Fragen ständig "Was soll ich tun?", statt einfach selbst zu sehen, welches Kind gerade wobei Hilfe gebrauchen könnte. Oder sie blocken bei einer Bitte gleich ab: " Ne, keine Zeit!" oder "Ist nicht MEINE Aufgabe!". Menschen für die Integration werden ebenfalls sehr spontan für Vertretungen abgezogen. Und nur allzu oft steht Frau Klassenlehrerin ganz unerwartet allein im Klassenraum.

Der ganze Berg, der an Aufgaben vor Frau Klassenlehrerin steht und bis zum Start ihrer ersten "Erste Klasse" ins neue Schuljahr zu erledigen ist, ist gigantisch. Und sie hat kaum jemanden, der gemeinsam mit ihr denkt, Pläne schmiedet und einfach mal zupackt, um den neuen Klassenraum schön zu bekommen.
Da hat der Spaß leider im Moment das Nachsehen und muss sich gaaaanz hinten anstellen.

Digitale Tools für Klassenleitung gesucht. Frau Klassenlehrerin (Klasse 1-3) möchte ab dem nächsten Schuljahr etwas digitaler werden. Bisher war sie eher klassisch mit Stift und Zettel unterwegs. Das ist aber immer etwas aufwendig und die Hoffnung ist, dass man mit digitaler Unterstützung etwas Zeit sparen und Abläufe vereinfachen kann.

Die Frage ist, was es da an Tools gibt und was sinnvoll ist. Die Kinder selbst werden ohne Endgerät arbeiten. Aber im Klassenraum gibt es ein Digitalboard (Smart-irgendwas mit Software ProWise). Es dürfte also primär um die Unterrichtsplanung / -durchführung, die Klassenleitung, Organisation und Elternkommunikation gehen.

Wir selbst sind hier nahezu völlig auf Linux beim Desktop und CustomROM beim Smartphone umgestiegen. Kein Windows und kein iOS mehr. Die Tools müssten also irgendwie in dieses Umfeld passen. Idealerweise OpenSource mit Datenschutz & Co.

Eine spannende Frage - vielleicht auch Richtung Schulleitung - in dem Kontext ist, ob wir für Frau Klassenlehrerin zum Beispiel für die Kommunikation mit den Eltern auf einem self-hosted Server eine Nextcloud, HumHub oder ähnliches installieren dürfen? (Kinderschutz & Co muss man dabei natürlich im Blick haben und umsetzen, klar.)

Habt ihr da etwas Input für mich?

#FediLZ #Grundschule #schulleitung #digitalisierung #Tools #Unterricht #Berlin

Als Antwort auf Jeff Toon

kennst du schon moodle.org ?
Unter school.moodledemo.net/ können die verschiedenen Möglichkeiten aus diversen Nutzersichten ausprobiert werden.

Eine Frage an das FediLZ: Frau Klassenlehrerin macht in ein paar Wochen ihre erste Klassenfahrt (Grundschule). Dabei kam die Idee, dass man sich von den Eltern (und den Kindern?) im Vorfeld ein paar Dinge unterschreiben lassen müsste. Zum Beispiel: Kind hat sich an Anweisungen zu halten. Wenn Kind sich "unmöglich" verhält, dass die Eltern es abholen müssen. Hat Kind Diabetes und muss sich spritzen? usw.
Ich dachte ja, die Schule hätte so ein Standard-Text. Aber nichts. So, als ob Frau Klassenlehrerin die erste wäre, die dort eine Klassenfahrt macht. Ist der Gedanke so völlig abwegig? Na, egal.
Was könnte in so einem Text stehen oder abgefragt werden? Habt ihr Tipps, die ich an Frau Klassenlehrerin weiterreichen kann?

#Fedilz #Grundschule #Klassenfahrt

teilten dies erneut

Als Antwort auf Jeff Toon

Wir haben dafür 2 Formblätter: Belehrungen und wichtige Infos zum Kind
(Hier ein Auszug aus Erstem)
Liebe Eltern der Klasse ,
unsere Klassenfahrt rückt immer näher. Wir möchten Ihnen im Vorfeld noch einige
Information zukommen lassen.
Die genaue Anschrift unseres Reiseziels lautet
Telefonnummer der Einrichtung:
Schulhandynummer:
Wir treffen uns am um Uhr in der Schule. Nach einer Belehrung starten wir
um Uhr nach .
• Am werden wir gegen Uhr wieder in der Schule eintreffen.
(...)

Eine Frage an die Kolleginnen und Kollegen der Grundschule hier im #FediLZ. Wenn man mit eigentlich Null Vorerfahrung in den Klassen 1 - 3 die Klassenleitung einer neuen 1. Klasse (montessori-nahe) übernehmen soll, welche Schwierigkeiten werden einen dabei erwarten? Gibt es vielleicht auch Aspekte, die einem im Vergleich zur Klassenleitung 4 - 6 entlasten? Könnt ihr mir da vielleicht etwas Input geben?

#Grundschule

teilten dies erneut