The Māori King and other Indigenous leaders have signed a treaty recognizing whales as legal persons.The document is rooted in the Māori worldview, in which whales are regarded as ancestors.
[from A Descendant’s Call For Whale Legal Personhood by Mere Tokoko, via Atmos, 2024]
atmos.earth/a-descendants-call…
The Māori Call for Whale Legal Personhood - Atmos
A Māori conservationist takes us inside the fight to recognize whales as legal persons and ocean ambassadors to the United Nations.Atmos
teilten dies erneut
Clemens
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
threadi
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •Schottland gibt wichtiges Klimaziel für 2030 auf
Die PresseArne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Reine Physik ist, dass wir das nicht genau sagen können.
Und Wissenschaft ist außerdem dass es ein weites Spektrum gibt zwischen „das wird viel Schaden verursachen“ und „die Zivilisation wird untergehen“.
Die Wahrscheinlichkeit von letzterem ist zum Glück noch nicht sehr groß (wird aber größer).
@rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler Requesting a perfect miracle cure also won’t help.
Avoiding much worse problems than we already have will be work, and we will have to do that work.
On the upside, there are already lots of practical solutions which help — though they won’t fix the problem by tomorrow.
Here’s a partial list (look for the 💡 entries):
draketo.de/wissen/klimalinks
@rahmstorf
Klima / climate: Links und Neuigkeiten / Links and News
www.draketo.deArne Babenhauserheide
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •Sagte nicht auch der IPCC, dass wir wahrscheinlich *zeitweise* über das 1,5°C Ziel hinausschießen werden und dann versuchen müssen, wieder niedriger zu kommen?
Um die Gefahren von selbstverstärkenden Rückkopplungen zu vermeiden, wäre jetzt vermutlich Methanreduzierung der wichtigste Schritt.
⇒ mein Teamleiter bei der Doktorarbeit hatte Recht mit seinem Fokus auf Methan (ich fand CO₂ wichtiger).
GenomInc hat dies geteilt.
WohnraumFürⒶlle
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •skaphle
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab @Geigerulrich Das ist eine spannende Frage. Wen fragt mensch sowas? Historiker*innen? Physiker*innen? Ökonom*innen? Anthropolog*innen? Untergang der Zivilisation gabs ja noch nicht so oft. Kommt vielleicht auch auf die Definition an. @rahmstorf sagte jedenfalls schon 2019, dass die allermeisten Kolleg*innen von Zivilisationsbruch vor 4 Grad ausgehen.
Es gibt ja auch Kipppunkte und das Risiko eines Runaway Climate Change (Dominoeffekt), also wer weiß wo wir mit 1,5 Grad schon stehen.
thoughtsinuserspace
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •spiegel.de/wirtschaft/umwelt-t…
de.wikipedia.org/wiki/Flaschen…
Pfand auf Getränkebehältnisse
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)Thomas Blechschmidt
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •Sensitiver Inhalt
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf skaphle • • •@skaphle Wichtiger finde ich die Frage, wie viel Risiko wir uns leisten wollen.
Bei den Maya ist wahrscheinlich schonmal die Zivilisation untergegangen. Zum Glück gab es damals, anders als heute, andere Weltregionen, die weitermachen konnten.
web.archive.org/web/2023022319…
Meine Meinung ist daher: auch 1% Wahrscheinlichkeit vollständiger Vernichtung der Zivilisation ist zu hoch.
@Geigerulrich @rahmstorf
The Fall of the Maya: 'They Did it to Themselves' | Science Mission Directorate
web.archive.orgteilten dies erneut
Arne Babenhauserheide und #DieMaskeBleibtAuf haben dies geteilt.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@flq He is pointing at the ones with the power and the skills to move political systems.
Because it’s their responsibility.
On the technical side, this is all solved. We could have switched to 90% carbon neutral 20 years ago. Yes, it would have been more expensive, but we would have been able to.
The deeper problem is a social one (please forgive the google translate link):
www-draketo-de.translate.goog/…
(German original: draketo.de/politik/herausforde… )
@musictraveler @rahmstorf
Die Herausforderungen unserer Zeit sind nicht technischer, sondern sozialer Natur
www-draketo-de.translate.googFrank Quednau
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Controlletti
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler no, we could already be there.
2016 Professor Platt from University of Heidelberg presented research which showed how a transition into carbon neutral energy cannot only be realized, but even be financed.
What was missing was the political weight behind it.
In 2012 Germany was on the verge of fulfilling the solar power growth needed. Then laws were changed in a way that broke this boom.
2019 the same happened to wind power.
Spain had sth. similar for solar.
@flq @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@musictraveler So yes, the ruling parties of those times *are* to blame for the problems we have now.
The Paris agreement gave hope that they may have finally understood, and some policies have actually been better. But they are still far too weak, so the transition is far too slow.
And the cost which that slowness will incur is mind-boggling. Even the part that’s just from the past.
@flq @rahmstorf
anlomedad
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@Geigerulrich
Es gibt noch einen Weg.
Wenn die Klimafolgen die Lieferketten kaputten, dezimiert das vor allem die Bevölkerung im Globalen Norden. Abgesehen von diesem Leid, werden die verwaisten Städte und Agrarwüsten rasant von Bäumen überwuchert, die dabei innerhalb von 60 Jahren sicher über 100ppm CO2 aus der Atmosphäre holen.
Analog dem, was bei der Entvölkerung der Amerikas nach 1492 passierte: climatejustice.social/@anlomed…
Kommt der Zusammenbruch vor 2040, was glaube ich bereits unvermeidbar ist, geht der Klimawandel in einen Rückwärtssalto und im Jahr 2100 ist CO2 wieder auf dem Level von 1980. Wie das regionale Klima, die AMOC und Biome währenddessen reagieren, müssten Forschende mal herausfinden. In einem neuen Emissionsszenario #RCPcollapse
anlomedad (@anlomedad@climatejustice.social)
Climate Justice SocialCarl hat dies geteilt.
anlomedad
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Analog dem, was nach 1492 passierte. Forschung nennt das den 1610 event. Als also die europäischen Masern und Schwerter die Amerikaner dahin gerafft hatten, sank CO2 Konzentration um 7ppm. Das waren bissl über 50mio Tote und das Ende ihrer eigentümlichen Pflug-losen Agrarwirtschaft, die sie dazu zwang immer neue Bäume zu fällen.
Im Dreisatz ergeben sich dann > 100ppm, wenn alle Städter global und 90% in Global North an kaputten Lieferketten sterben.
Im 2. Weltkrieg ist Ähnliches passiert, da fiel die atmosphärische CO2-Wachstumsrate auf 0, trotz steigender Emissionen. Weil bis zu 80mio tote Europäer nicht mehr mit Holz kochten und heizten.
Steht alles in dem oben verlinkten Posting, von dem ich va. gehofft hatte, dass das Bild beim Verlinken hier erscheint. Pustekuchen.
Glitzersachen
Als Antwort auf anlomedad • • •@anlomedad @Geigerulrich
"die dabei innerhalb von 60 Jahren sicher über 100ppm CO2 aus der Atmosphäre holen."
Basierend auf welchen Daten lässt sich das so sicher sagen?
anlomedad
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@glitzersachen
Der Knick in der Temperaturlinie kann erst kommen, wenn die CO2 Konzentration sinkt. Und die kann erst sinken, wenn nix mehr ausgestoßen sondern sogar aktiv CO2 aus der Atmo entfernt wird.
Das CO2-Entfernen hat einen ungünstigen Nebeneffekt, denn sobald CO2 Konzentration wirklich sinkt, gasen die Kohlenstoffsenken an Land und im Ozean 0.5 Tonnen pro entfernter Tonne aus. So wie sie heute (noch) pro ausgestoßener Tonne 0.5 Tinnen aufnehmen.
AppleWoi hat dies geteilt.
Yami no senshi
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •hdjago
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •nichtlinear ist nicht gleichbedeutend mit exponentiell. Und die Physik sagt uns, dass wir den zentralen Antrieb dahinter selbst in der Hand haben...
@rahmstorf
jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Jein. Kipppunkte und Feedbacks haben immensen Einfluss. Aber WO sich das neue Gleichgewicht einstellt, können wir immer noch steuern.
@rahmstorf
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •was u.a. an der Art der Trendlinie liegt. Und an dem Anstieg der Treiber.
@rahmstorf
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •das ist eine politische Aussage. die Physikalische ist: wir könnten das Ruder noch rumreißen. Mit maximalem Aufwand, aber ein Gleichgewicht bei Randbedingungen, die das Leben auf der Erde weiter ermöglichen, wäre möglich.
Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •gar keine Frage.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@fasnix ☺
Effizienter wäre es allerdings, Fracking zu stoppen. Das ließe sich binnen Wochen machen und es gibt da wohl massive Methan-Lecks (noch mehr als bei anderen Ölförderungen).
Wobei ich mich frage, was mit den Forschungsergebnissen der Versuche vor über einem Jahrzehnt passiert ist, über Änderungen des Futters die Methanproduktion der Rindermägen massiv zu reduzieren. Irgendwie fehlt da was.
@rahmstorf
Prof Dr Richard S.J. Tol MAE
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •Prof Dr Richard S.J. Tol MAE
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@jakob das ist schon richtig
wir werden allen sterben
Prof Dr Richard S.J. Tol MAE
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Prof Dr Richard S.J. Tol MAE
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler it was at this event: heika-research.de/en/events/he…
He held a slightly updated talk again last year for DPG: highlights-physik.de/vortraege…
Recording: youtube.com/watch?v=mgntYasABf…
@rahmstorf
Potential der erneuerbaren Energie in Europa
YouTubeArne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@Fusel allerdings nur von Teilen der Zivilisation, weil die großen Teile der Welt nicht eng verbunden waren.
Deswegen konnte die Zivilisation damals an anderen Orten weitergehen.
@skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Fusel
Als Antwort auf skaphle • • •Fusel
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •anlomedad
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@jakob @Geigerulrich @glitzersachen
Ah echt? Ich hab ein Paper aus 2019 gesehen (nachdem ich bereits meine These aufgestellt und nach mir erreichbarer Datenlage bestätigen konnte 😊 ) , das hat über 500 citations . Die Anzahl sieht eher nicht nach Widerlegung aus, sonst wären die Zitate 10x niedriger.
Darin wird durchkalkuliert, ob die -7ppm SInn ergeben, wenn man speziell den historisch überlieferten Land Use Change der damals dezimierten Völker zusammen addiert.
Das letzte Paper, das dieses andere aus 2019 zitiert, ist ziemlich neu, und widerlegt es aber auch nicht, sondern spezifiziert irgendwas in einem neuen Ice Core.
Der Name "1610 event" leitet sich nämlich daraus ab, dass ein einzelner, bestimmter Eisbohrkern genau in 1610 den Knick hat. Und das störte natürlich sehr. Darum wurde Forschung um den 1610-event herum gemacht, um den Grund dafür rauszufinden, und die realistischere CO2 Entwicklung aus anderen Bohrkernen zusammenzustellen. Köhler 2017 in meinem Bild ist so eine Zusammenstellung von Bohrkernen, Plural, in Antarctica und Grönland. Und wie man sieht, ist die CO2-Abnahme hier nicht in 1 Jahr, sondern streckt sich über 60 Jahre hin.
Kann sein, Du bist über eine Arbeit gestolpert, die den ursprünglichen, komischen Eisbohrkern zum Thema hatte und die Uncertainty darum herum eingrenzt. Wie das og. neure Paper zB.
Prof Dr Richard S.J. Tol MAE
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Fusel • • •@Fusel Nein: heutzutage ist die gesamte Welt verbunden und wenn eine größere Region untergeht, wird sie die anderen in einem Krieg mit in den Untergang ziehen.
Die Anfänge davon sehen wir ja schon.
Alle Länder hängen auf die eine oder andere Art voneinander ab, und anders als bei den Maya, die nur ihre Region überlastet hatten, wird der Klimawandel alle treffen.
@skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler He gives the argument that no other ways are *necessary*. That doesn’t mean you can’t add them, but you don’t need them.
Turn this around: you react very strongly to someone showing that White Hydrogen is not needed. Are you sure that your reaction is purely objective?
I’ve been down the path of believing in something very strongly and learned to tone that down, and your fervor reminds me of mine—about topics where I was right but also about topics where I was wrong.
@rahmstorf
Fusel
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Fusel • • •@Fusel nein, das war bei den Römern nicht so. Sie hatten zwar einen großen Bereich, aber sie konnten nicht mit einem Knopfdruck Vernichtung über alle anderen bringen.
Wir sehen aktuell, wie die USA und Russland von extremistischen¹ Christen übernommen werden. Und Chinas Präsident Mao zitiert mit „alle Macht kommt aus den Gewehrläufen“. Während Russland die Felder vermint, die Afrika ernähren.
¹: extremistisch in der Bedeutung: sehen Gewalt als Mittel der Wahl
@skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •und die zu erwartenden Klimaextreme gehen weit über alles hinaus, was die Römer oder Maya erlebt haben.
Zumindest, wenn wir es nicht schaffen, das Ruder herumzureißen.
@skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler In the talk he’s presenting a path that’s been shown to work down to the details. That talk is not something speculative. It’s a core blueprint which can be realized if we as society aren’t dumb.
Adding to that when other paths become viable is no problem. Talking about other paths instead of acting along the proven ones is a problem, though. Because we’re out of time.
We’ve been out of time since 2017 and we’re starting to pay the prize for every year wasted.
@rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •I don’t think we *will* need it, but there is a chance that we may need other sources of energy.
Just make sure to avoid drawing significant amounts of money and time away from the cheap and proven path of slowing down global warming.
@rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler this is also not a marketing presentation. He’s a physicist and he gives the facts at the current state of scientific knowledge.
What you perceive as marketing style may just his personal way of presenting which he already used in his lectures at university.
What he does not take into account are human greed, stupidity, and politics.
I assume that after he held this talk the first time in 2016 he thought this would get implemented.
The wrong parties got elected.
@rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@richardtol Klimaschützer sagten voraus, dass ab +1,5°C die Umweltschäden und Risiken für ökonomische Schäden und Kipppunkte deutlich steigen.
Unter 1,5°C ist der sichere Bereich.
Meiner Einschätzung nach droht das Zivilisationsende ohne Berücksichtigung von Kriegsgefahren ab +6°C, wobei schon ab +4°C massive Flüchtlingsströme aus Indien wahrscheinlich sind, weil ein Großteil von Indien unbewohnbar wird.
Ab +15°C (nicht 1,5°C!) wäre ein Großteil der Erde für Menschen unbewohnbar.
@jakob
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@glitzersachen Unter der Annahme, dass im rapide austrocknenden Europa, in dem wir bereits Maßnahmen erforschen, um das Überleben der Wälder zu ermöglichen¹, auf seiner Fläche von 1Milliarde Hektar wieder Wälder stehen, entspricht deren Masse bei 140t CO₂/ha ² nur etwa vier Jahren der aktuellen weltweiten Emissionen (40 Gt CO₂).³
¹ bnn.de/karlsruhe/karlsruher-no…
² forum-fuer-verantwortung.de/wp…
³ edgar.jrc.ec.europa.eu/report_…
@anlomedad @Geigerulrich @rahmstorf
Warum in Graben-Neudorf der Wald der Zukunft getestet wird
Dominic Körner (Badische Neueste Nachrichten)Arne Babenhauserheide hat dies geteilt.
Glitzersachen
Als Antwort auf anlomedad • • •Aha. Danke für die Erklärung. Hätte ich so nicht erwartet.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad Ich nehme die Tabelle, ja, aber die 140t sind das CO₂-Äquivalent des oberirdischen Kohlenstoffs (140,8t/ha, um genau zu sein).
Ich nehme nur den Oberirdischen Kohlenstoff, weil erstens das Ökosystem sich nicht binnen 100 Jahren bilden wird und zweitens die Böden ja bereits Kohlenstoff enthalten — auch ohne Wald — weil das meiste bewirtschaftete Felder sind.
Geh eher davon aus, dass ohne Menschen mindestens die Hälfte Europas verwüsten wird.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
anlomedad
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab
Sehr cool! Merci für die Studie forum-fuer-verantwortung.de/wp…
Du legst bei Deiner Aussage von 140t /ha die Tabelle 2 zugrunde, stimmt das? Also den Ökosystem-Wert der afrikanischen Tropen?
Die 140t dort stehen aber für Kohlenstoff. In Klammern steht der Wert für CO2-Äquivalente: 513t CO2 /ha.
Ich werde immer überfordert und legasthenisch, wenn mehr als 2 Nullen involviert sind. Also lieber kontrollieren, wenn ich was errechne.
Bei den angenommenen 1Mrd Hektar der Fläche Europas kämen bei meiner Rechnung mit 513t/ha dann 513Gt raus. Das entspricht den fossilen Emissionen seit ca. 2006.
Abzüglich der Fläche, wo schon Wald steht.
(Und wo kein Wald wachsen kann, zB wegen geänderter Hydrologie wie Du schreibst, wächst irgendwas anderes. )
Die US mit ihren riesigen landwirtschaftlich genutzten Flächen und Städten kommen beim Kollaps noch obendrauf. Noch mal 500Gt? Also 1000Gt, die fossilen Emissionen seit 1986.
UND es kommt obendrauf, die Fläche in den Tropen, die dann nicht mehr für Biosprit, Rinderfutter und Nutella verwendet wird. Und alle Städte.
Diese zuwuchernde Fläche Kann ich nicht auf die Schnelle schätzen. Aber zu beachten ist, dass in den nicht-Afrikanischen Tropen pro Hektar das Doppelte an CO2-eq gespeichert wird: 1kt pro Hektar. Laut Tabelle 2.
Die Hälfte davon wird aber auch ausgegast in Reaktion auf sinkende atmosphärische CO2 Konzentration und die Wetterkapriolen, die dabei entstehen. Jedenfalls in einem Modell, das nicht von so einem rasanten DrawDown ausging. Es gibt ja keine RCPcollapse-Forschung... Kann gut sein, dass mehr als 50% Ausgasung passiert, wenn es soo rasant geht.
Sehr schön. Merci! Das neue #RCPcollapse wächst um diese Info.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad @Geigerulrich @rahmstorf
Glitzersachen
Als Antwort auf anlomedad • • •@anlomedad @ArneBab @Geigerulrich
Das sind dann halt 18 Jahre. Nachdem der Wald mal gewachsen ist. Und das war's dann, weil der Wald stehenbleiben muss, damit de Kohlenstoff gebunden bleibt.
Ich glaube echt, dass die Idee "wir binden den ganzen Kohlestoff in Wäldern" fehlgeleitet ist, Wir haben mehr Kohlenstoff ausgegraben/gefördert, als realistische dieser Tage in Biomasse gebunden werden kann.
...
Glitzersachen
Als Antwort auf Glitzersachen • • •@anlomedad @ArneBab @Geigerulrich
...
Unser einzige Chance (die der Biospäre) wäre, wenn der Kohlenstoff wieder fossiliert würde, wir also die Wälder (oder welche Pflanzen auch immer) tief unter die Erde verbringen. Sozusagen reverse Kohleminen. Und all das wieder verbuddeln, was wir früher ausgegraben haben.
Ich bezweifle, dass das logistisch machbar ist.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •Durch die Erwärmung verdunstet zwar von den Ozeanen mehr Wasser, aber da sich die Kontinente deutlich schneller erwärmen als die Ozeane verdunstet von den Kontinenten mehr als zusätzlich durch Regen kommt.
Daher werden viele der bisher sehr fruchtbaren Regionen im Norden ohne Menschen eher austrocknen und zu Steppe oder Wüste werden. Das in den Feldern gespeicherte CO₂ wird dabei frei.
1/3
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide hat dies geteilt.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •Permafrost kann langfristig begrünt werden, wird aber kurzfristig erstmal zu einer massiven Methanquelle, die nochmal deutlich stärkere Erwärmung bringt.
Mit etwas Pech gasen dann Methanhydrate im sich erwärmenden Ozean aus.
Und im globalen Süden werden auch viel weniger Menschen leben können, weil massive Stürme drohen und sich auch dort das Land schneller erwärmt als der Ozean — also austrocknet.
2/3
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide hat dies geteilt.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •Alles in allem ist der einzige Weg, das Überleben der Menschlichen Spezies halbwegs zu sichern, die Reduzierung der CO₂-Emissionen.
⇒ einen Kollaps zu riskieren, nur weil er vielleicht viele der Schuldigen treffen könnte, halte ich für eine schlechte Idee.
Und nein, „können noch mit low-tech überleben“ ist nicht realistisch. Schau dir mal an, wo Leute verhungern und wie abhängig Afrika von Getreidelieferungen aus Russland und Ukraine ist.
3/3
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide hat dies geteilt.
anlomedad
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab
Ah, ähm, aber Moment. Wovon sprechen wir jetzt, von einem angemommenen Kollaps in 2100, wenn RCP8.5 oder SSP585 durchgelaufen ist? Deine Antworten klingen so.
Ich rede einklich davon, dass der Kollaps vor 2040 eintritt und Global North und alle Städte entvölkert. In 2040 sind wir bei 1.8C? Und die einsetzende Renaturierung der dann verwaisten Flächen geht schnell vonstatten.
Musst Du dann Aussagen von Dir bzgl. 2040 anpassen? Welche?
RCPcollapse auszuweiten geht aber auch. Also Kollaps nicht vor 2040, sondern zB. in 2060 und in dem dann erreichten Klimastand der traditionellen Emissionszenarien, und 2080 und 2100.
So lange nur ich an #RCPcollapse "arbeite😁 ", geh ich aber von vor 2040 aus, weil mir das in den gegebenen soziokulturellen Umständen am Wahrscheinlichsten deucht.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf anlomedad • • •Europa trocknet *schon jetzt* aus. Wälder werden sich hier leider nicht von selbst ausbreiten.
Aber ja: ich bin von „Emissionen werden weitergehen“ ausgegangen.
Wenn wir Verbrennung fossiler Energieträger bis 2040 komplett stoppen, bleiben wir im vielleicht überlebbaren Bereich.
Eine Entvölkerung von Ukraine, Russland und USA würde allerdings auch zum Verhungern der Mehrzahl der Menschen in Afrika führen ⇒ Nahrungslieferungen.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide hat dies geteilt.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@anlomedad und wie gesagt, ich halte die These "Rural G-South survives bc they still know how to live low-tech" für sehr gewagt.
Wo verhungern schon heute die meisten Leute?
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad Nein, es würde keinen Salto rückwärts machen. Zumindest wenn du damit etwas in der Größenordnung von Jahren meinst.
CO₂ wird nur sehr langsam aus der Atmosphäre geholt.
Methan ist schneller — es geht in Größenordnung von Jahrzehnten. Aber die ersten Jahrzehnte wird es wahrscheinlich noch weiter wärmer, weil das Klimasystem sich auf einen neuen Gleichgewichtszustand einpendelt.
Details, die du lesen solltest: climatetippingpoints.info/2020…
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Fact-Check: is more than 1.5°C of global warming already locked in?
climatetippingpoints.infoArne Babenhauserheide hat dies geteilt.
anlomedad
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab @glitzersachen @Geigerulrich
"Europa trocknet *schon jetzt* aus"
Das würde ja alles einen Salto Rückwärts machen. Weil fossiles Methan und CO2 und der andere chemische Klimakram wegfällt UND gleichzeitig sofort die Renaturierung mit dem Drawdown losgeht.
Allerdings traten der 1610-Event und auch der WW2-Event mit einer AMOC-Verlangsamung auf. Das lässt mich annehmen, dass das RCPcollapse eben weit mehr ist, als nur ein Gegenrechnen von Kohlenstoffsenken und Atmo-CO2-Konzentration.
Auch ohne AMOC. Denn auch das Ausgasen im Modell passiert ja nicht per Ventil sondern ist Symptom von sich verändernden Parametern. Ein Symptom von Leid, von Anpassung.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@herrmannpierre Da musst du unterscheiden zwischen „wir werden Venus“ und „+4°C könnte unsere Zivilisation beenden“ und „+15°C würde das Ende der Menschheit bedeuten“.
Das mittlere Szenario ist leider nicht unwahrscheinlich genug für meinen Geschmack, und die Natur wird es überstehen. Der Großteil der Arten würde sterben — wahrscheinlich inklusive der Menschen — aber nach ein paar hundert Jahren würde die Erde wieder blühen. Halt anders.
@skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Solar Pierre
Als Antwort auf skaphle • • •@skaphle
Das Strahlungsgesetz mit T⁴ spricht gegen Run-away Treibhauseffekt. Die Venusatmosphäre besteht fast nur aus CO2.davon sind wir npch weiter entfernt als von der Sonne.
@ArneBab @Geigerulrich @rahmstorf
Solar Pierre
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •So schlecht die Rückkopplungen sind, die die Kipppunkte ergeben, nichts davon ist eine Rutsche, die uns stark beschleunigt. Geschwindigkeit ist Zeit ist der entscheidende Faktor.
Aber jedes Zehntel Grad und weniger führt zu mehr Leid als jetzt schon. Darum will ich 4° nicht. Egal ob Zusammenbruch.
Aber wie du richtig sagst: Die Welt ist eng verflochten!
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler He describes it in the talk. The calculations were done as part of a PhD thesis he supported. Including wind data and solar irradiation.
You can write to him and ask for the data.
iup.uni-heidelberg.de/de/insti…
And wind and solar are complementary.
Where do you get your solar panel data from — does that only include people with a full roof of solar (sufficiently large) or also those with a smaller amount of panels?
Aside: spreading east-west is the recommended setup.
@rahmstorf
Solar Pierre
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab @skaphle @Geigerulrich
Das zweite: Menschen sind unglaublich anpassungsfähig. Die Zivilisation viel weniger.
Ob wir weiterhin dominieren, kann ich nicht einschätzen.
Und zum Blühen: wir hatten auch schon ohne Klimakrise Regionen wo, wenn mal Regen fällt, schnell alles erblüht. Das könnte es vermehrt geben.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Solar Pierre • • •@herrmannpierre Kipppunkte bedeuten ja: wir kommen in einen neuen Zustand, aus dem wir nicht zurück kommen.
Für die Erwärmung wird ja in *Verdopplungen* von CO₂ gerechnet wird, und gerade nicht linear.
Der Erwärmungen sind Veränderungen im Gleichgewichtszustand bei stärkerer Absorption der Ausgehenden Strahlung. Ich habe das mal so durchgerechnet, dass es prüfbar ist, ohne auf das ganz triviale Schichtmodell zurückzufallen:
draketo.de/wissen/greenhouse-e…
@skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
The greenhouse effect, calculated again
www.draketo.deArne Babenhauserheide hat dies geteilt.
Solar Pierre
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab
Müsste ich mir genauer ansehen, aber Arktisches Meereis ist genau nicht so irreversibel. Es ist trotzdem eine positive Rückkopplung. Und man muss wissen, dass die einzelnen Systeme nicht unabhängig sind. Sie sind global verbunden. Spricht dafür sich nicht zu weit vom ursprünglichen Gleichgewicht zu entfernen.
Allerdings sind es große Dominosteine mit großer Trägheit, wir sind viel schneller, wenn wir uns anstrengen.
@skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad Ja, sehr langsam.
Die Annahme, dass das Grüne da auch bleibt, ist leider nicht mehr gültig. Das wäre in Mitteleuropa vor 10-20 Jahren noch wahrscheinlich gewesen, inzwischen macht die Erwärmung da einen Strich durch die Rechnung.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
anlomedad
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab @glitzersachen @Geigerulrich
"CO₂ wird nur sehr langsam aus der Atmosphäre geholt."
Wenn wir mal bei den angenommenen 2Mrd ha bleiben, wo auf jedem Quadratzentimeter sofort was Grünes wächst und da auch bleibt, bis es von was größerem Grünen abgelöst wird?
Das da im Bild waren 7ppm in 60 Jahren...
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler Are you ignoring that Prof. Platt includes a modest amount of short-term storage in the calculation?
And that the biggest benefit of electric vehicles is that they are mobile batteries which can buffer energy production for a few hours?
(yes, that’s not their selling point, but it’s one of their advantages for society)
And to repeat the question: where do you get your solar panel data from? Details matter for that.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Solar Pierre • • •@herrmannpierre Ja.
Hier ist ein Überblick über Kipppunkte von 2019: pik-potsdam.de/~stefan/Publica…
Hier erklärt @rahmstorf 2022 nochmal Details dazu: youtube.com/watch?v=CSUWLw8rbi…
Hier nochmal von diesem Jahr: taz.de/Klimaexperte-ueber-Kipp…
@skaphle @Geigerulrich
Kipppunkte im Klimasystem: Vortrag von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf auf den Naturschutztagen 2022
YouTubeArne Babenhauserheide hat dies geteilt.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler "look how much you need"
Here @m_hundhausen and @onterof did that: rollenspiel.social/@onterof@su…
Hundhausen used almost no energy from the grid since week 8 of 2024.
And in the winter, wind provides more energy.
Regarding BEVs: Batteries are being improved at a rapid pace. Here’s an overview: isi.fraunhofer.de/de/blog/them…
Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und Herausforderungen alternativer Batterietechnologien
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISIonterof 🇬🇧
2024-04-23 10:05:55
Arne Babenhauserheide hat dies geteilt.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@musictraveler and to sum this up: from the technical side the problem is solved. We just have to implement the solution.
It may be possible to optimize the solution, but that’s not necessary to solve the problem.
Luckily there are people who work on implementing the solution.
We need more societal support for moving faster. Because the faster we move in the implementation, the lower the amount of climate damages we will suffer.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler Hundhausen shows that during most of the year he needs no energy from the grid.
So: no.
And "when only using solar" — that’s not what Platt is talking about.
The key point by Platt is that overcapacity means that even diffuse light suffices to power your home. And overcapacity is cheaper than large storage.
And there are enough calculators for optimal storage to support solar on the home that I don’t see a need to reproduce that. Go and look for it. Or accept that people know.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@musictraveler No, Hundhausen uses no wind. And over-*capacity* is not overproduction. And storage at the home has long become competitive. As you would know if you had looked for the information.
And we can stop this discussion.
My takeaway is that you just don’t *want* to understand, because you’re regularly coming back to refuted arguments.
I hope you’ll understand in time.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad Hast du mitbekommen, dass austrocknender Boden eine deutlich größere Quelle von CO₂ ist als erwartet war?
scitechdaily.com/this-overlook…
Ohne Landwirtschaft, ist das, was mit den meisten Böden Europas passieren würde.
Und das ländliche Indien gehört zu den ersten Bereichen der Erde, die durch für Menschen nicht mehr zu überstehende Hitze unbewohnbar werden.
Die Mischung aus heftigem Regen und massiver Hitze ist tödlich: Schwitzen funktioniert nicht.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
This Overlooked Feedback Loop Is Accelerating Climate Change
Colin Collins (SciTechDaily)jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
anlomedad
Als Antwort auf anlomedad • • •@ArneBab
Prozentual gesehen werden die reichen industrialisierten Staaten am meisten Bevölkerung verlieren. Ich übernehme da die 10%, die Robert Harris im Roman "Second Sleep" in England überleben lässt. (Muss man nicht gelesen haben.)
In Anzahl Toten betrachtet mag das anders sein. Stimmt. Aber zB der größte Teil des ländlichen Indiens wird überleben, und seine Kultur. (vor 2040!) Die ländl. Bevölkerung in Süd-Ostasien und südl. des Sahels auch.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad Vielleicht¹ ist es auch einfach *falsch* das über die Anzahl der Toten zu rechnen, und du müsstest stattdessen die verfügbare Waldfläche prüfen.
¹: es ist definitiv falsch. Ich habe dir gerade vorgerechnet, wieviel maximal zur Verfügung stünde (Europa: Äquivalent von 4 Jahren Emissionen, USA auch ⇒ 8 Jahre, wenn sie nicht austrocknen).
Das einzig relevante ist die Menge des Aufforstens. Und die ist hart durch die verfügbare Fläche begrenzt.
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
anlomedad
Als Antwort auf anlomedad • • •@ArneBab @glitzersachen @Geigerulrich
Das mit den Amerikanischen Urwäldern im 1610 event waren -7ppm = netto 54Gt CO2 in 60 Jahren. Brutto mehr, mglw. 100Gt, weil ppm in der Atmo tatsächlich sank und das ja Ausgasung hervorruft, im oben schon verlinkten Zickfeld-Modell 50% Ausgasung pro t CO2. iopscience.iop.org/article/10.… Ohne Ausgasung wären die 7ppm vll 14 geworden.
Beim WW2-event sank trotz steigender fossilen Emissionen das year-on-year Wachstum der Atmo-Konzentration auf nahe 0. Der Renaturierungseffekt der bis zu 80mio toten Europäer nur von 1940-1945 war gleich den fossilen Emissionen in den 5 Jahren: 25Gt ourworldindata.org/explorers/c…
Hier 25Gt brutto wie netto, denn ppm nahm nicht ab. Dass bis zu 80mio tote Europäer nur 25Gt "schafften", die 50mio toten Amerikaner aber 50 bis 100Gt, könnte man einmal dem anderen Biom zuschreiben. Subtropischer und tropischer Wald in den Amerikas schafft halt mehr als was in Europa so wächst. Und natürlich 5Jahre vs 60 Jahre Wirk- und Betrachtunszeitraum. Außerdem fiel die Landnutzung ja nicht ganz weg wie in den Amerikas um 1600.
Richtige RCPcollapse-Forschung muss das korrekt quantifizieren.
Im oder um den 1610-Event herum änderte sich auch das Klima global, was auch Auswirkung auf Kohlenstoffsenken hatte. Gilt auch für den der WW2-Event. Dem gingen zudem mehrere besonders warme Jahre voraus, in denen AMOC zb auch stieg - (ähnliche AMOC-Spitze in 1578, gefolgt von 40 Jahren Talfahrt) - was bedeuten könnte, dass der WW2-event bloß internal variability war. Gilt auch für den 1610-event. Allerdings gibts da ja #AlexanderKoch et al von 2019, das die Landnutzung der ausgelöschten Völker in CO2 übersetzte und die -7ppm der Depopulation zuschrieb: sciencedirect.com/science/arti…
CO₂ and Greenhouse Gas Emissions Data Explorer
Our World in DataArne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad Deine Theorie galt vor 20 Jahren noch. Inzwischen ist sie durch globale Erwärmung im Großteil Europas hinfällig.
Es geht nicht um unangenehm. Es geht um *falsch*.
Was du beschreibst ist Emissionsstop plus massives Aufforsten. Plus Massenmord, aber klimarelevant ist nur Emissionsstop und Aufforsten.
Und die Hoffnung, dass Emissionsstop und Aufforsten reichen, ist 2021 gestorben.
Bedank dich bei Lindner 2017.
⇒ draketo.de/einwurf
@glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Zusammen für die Zivilisation | Zwillingssterns Weltenwald | 1w6
www.draketo.deArne Babenhauserheide hat dies geteilt.
anlomedad
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab @glitzersachen @Geigerulrich
Wegen Indien: Jetzt bist Du ja wieder in anderen Emissionsszenarien, nicht im RCPcollapse-2040. Und ja, hab ich mitbekommen.
Wg austrocknenden Böden in Europa ohne Landwirtschaft: ja, ich weiß, dass trockner Boden ausgast. Aber bedenkst Du auch, dass sofort Gras über die verwaisten Felder wächst? Das Gras hält Feuchtigkeit. Ein Jahr später haben sich zum Gras schon kleine Büsche angesiedelt. Vll ist sogar schon hie und da ein Baumsamen angegangen, den Wind dahin geweht hat.
Ich find es sehr cool, mit Dir zu lernen. Bloß drängt sich der Eindruck auf, dass Dir RCPcollapse so unangenehm ist, dass Du es als Quatsch disqualifizieren möchtest. Aber die Punkte, die Dir dafür einfallen, passen dann alle gar nicht...
Dietrich Feist
Als Antwort auf anlomedad • • •Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Dietrich Feist • • •in der Tabelle stand beides zur Verfügung, die aktuellen globalen Emissionen hatte ich aber nur als CO₂-Äquivalente zur Hand.
⇒ Gt CO₂
(sonst hätte ich noch die Umrechnungsfaktoren erklären müssen)
@anlomedad @glitzersachen @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@jakob Da sind ein paar Probleme drin:
- 2050 werden die meisten Gebäude in Deutschland Wärmepumpen haben, die auch als Klimaanlagen laufen können. Durch Solaranlagen können die tags schon runterkühlen. Das werden die meisten *hier* überleben.
- Die 1,5°C Grenze ist noch nicht gerissen. Das ist ein Mittelwert ⇒ du musst El Niño rausrechnen.
- Laut Klimaatlas gibt es bei uns sogar bei 4°C Erwärmung nur ~5 Tage über 35°C interactive-atlas.ipcc.ch/regi…==
@Geigerulrich @anlomedad @rahmstorf @glitzersachen
IPCC AR6-WGI Atlas
interactive-atlas.ipcc.chArne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@jakob Massenfluchtbewegungen sind leider ab 2°C schon zu erwarten, weil große Teile der Länder südlich der Türkei unbewohnbar werden (ein Monat länger Temperaturen über 40°C). Ab 3°C kommt Indien in Schwierigkeiten. Ab 4°C werden große Teile von Indien unbewohnbar. Spätestens wenn eine Milliarde Menschen auf der Flucht sind, wird es kritisch.
Klick dich durch den IPCC Atlas mit TX40 durch.
Aktuell geht es zu 2-3 °C: ipcc.ch/report/ar6/wg1/figures…
@Geigerulrich @anlomedad @rahmstorf @glitzersachen
Figure AR6 WG1
www.ipcc.chArne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@jakob Ich will damit keine Entwarnung geben. Die Situation ist gefährlich. Ich will nur zeigen, was möglich ist.
Deutschland, die EU, und die USA reduzieren ihre Pro-Kopf CO₂-Emissionen seit Jahren. Sie sind seit 1978 um über 30% gesunken und sinken weiter.
China hat allerdings inzwischen Deutschland mit *pro Kopf*-Emissionen überholt. Ich gehe davon aus, dass die Überflutungen, die es da gerade gibt, etwas ändern.
ourworldindata.org/co2-and-gre…
@Geigerulrich @anlomedad @rahmstorf @glitzersachen
CO₂ and Greenhouse Gas Emissions
Our World in DataArne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •Und obwohl in China die pro-Kopf-Emissionen noch steigen, wurde der rapide Anstieg dort 2011 gestoppt.
Ich sehe die menschliche Zivilisation daher *noch nicht* im *technischen* Überlebenskampf. Noch sind wir in der Situation, dass wenn wir es als globale Zivilisation schaffen würden zu sagen, dass wir den Klimawandel *wirklich* auf 2°C begrenzen wollen, und das dann umsetzen, wir dass schaffen können.
Noch ist es eine Frage des Wollens.
@Geigerulrich @anlomedad @rahmstorf @glitzersachen
anlomedad
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab @Fusel @skaphle @Geigerulrich
Der interessante Unterschied zw heute und früheren Zusammenbrüchen der staatlichen Ordnung: Leute in Dörfern damals wussten und hatten alles in der direkten Nachbarschaft, was für ihren Alltag so nötig war. Heute wissen Leute in Dörfern, wie man Telefone desinfiziert, Versicherungen verkauft und Haare schneidet. Von Wolle Spinnen, Gemüseanbau, med. Pflanzen und Techniken oder Fallenstelen wissen sie nix mehr. Da trifft es die Leute ins Mark, wenn sie arbeitslos werden, weil Lieferketten brechen, und in der Folge Supermarktregale leer bleiben.
Das Problem hatten die Leute im untergehenden Weströmischen Reich nicht.. Interessanter Weise ist aus China keine Zeit wie die Dark Ages bekannt. Da führten zwar auch Hungersnöte zu Dekaden von staatlicher bzw. kultureller Brache, aber danach wurde wie vor der Zäsur wieder weiter gemacht.
Interessant ist das, weil auf dem damaligen Stand der Komplexität die Wiederaufnahme des geregelten staatlichen und kulturellen Lebens eben möglich war. Sogar mit viel kleinerer Bevölkerung.
Wenn uns hier sowas heute passiert, können die Überlebenden nicht in 20-30 Jahren die Ärmel hochkrempeln und die nötige Tech verfügbar machen, die unseren Alltag und unsere öffentliche Ordnung heute existenziell bestimmen. Nicht mal auf den Stand von 1950 kann man zurück, wenn diese Tech-Zivilisation kaputt geht. Weder technisch noch gesellschaftlich.
Außerdem blieben in so einem Fall auch alle AKW ohne Betonsarkophage und Wind und Regen würde Europa verstrahlen. Vll sinkt dadurch die Lebenserwartung auf 20 Jahre. Viel zu kurz um Wissen in solch großen Blöcken zu vererben wie das heute normal ist.
Das Problem hatten Dörfler vergangener Kulturen noch nie. Damals starben auch immer alle Städter, mithin der Verwaltungskopf, der die öff Ordnung gewährleistet. Auch zB bei der Dürre im Mittelmeeraum 2200 Jahre v Chr. Aber die Dörfler machten trotzdem weiter, falls ihre Äcker das erlaubten. Dann wurde das Land von irgendwem anders erobert, und das war ihnen einerlei.
jakob 🇦🇹 ✅ mag das.
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf anlomedad • • •@anlomedad Die Bezeichnung „Dunkles Mittelalter“ wird von Historikern inzwischen abgelehnt, weil es auch dort Weiterentwicklung gab.
China hatte die Opiumkriege und gleichzeitig einen Bürgerkrieg mit Christlichen Aufständischen. Da sind 50 Millionen Menschen gestorben.
Danach gab es Jahrzehnte der Stagnation, und dann Zerstörung durch Mao.
Die Dörfler haben jetzt das Problem, dass das Klima kaputt ist. Nicht nur für eine kleine Dürre, sondern bleibend.
@Fusel @skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@anlomedad Die „Hoffnung“ auf brechende Lieferketten *bei uns* ist auch eher illusorisch. Landwirtschaftlich produziert Europa genug für sich selbst *und* für Export.
Sollte Erdöl wegbrechen, kann Deutschland zurück auf Kohle und daraus Sprit gewinnen. Das wäre noch viel Klimaschädlicher, könnte aber die Landwirtschaft am Laufen halten.
Die größte Gefahr ist eher, dass heutige Traktoren oft digitale Kill-Switches haben.
@Fusel @skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Groschenromanautorin
Als Antwort auf Arne Babenhauserheide • • •@ArneBab
Ich hatte ja ne Weile noch Hoffnung, dass es ein Augenöffner für Europa wär, dass der Süden (Griechenland, Spanien, Südfrankreich, Italien) jetzt schon auf dem Zahnfleisch geht in Sachen Dürre, Wassermangel, Brandkatastrophen und Extremwetterereignisse durch Klimawandel, und das sich abzeichnende Wegbrechen einiger Lieferketten irgendwie zum Umdenken und klimaschutzmäßigem Handeln anregt. Stattdessen weiter #Normalitätssimulation🤔
@anlomedad @Fusel @skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@jakob ja, safe sind wir nicht. Wir können das wahrscheinlich schaffen, aber wir müssen es auch machen.
⇒ draketo.de/politik/herausforde…
^ das wirkliche Problem, bei uns und weltweit: wir schaffen es *nicht gut genug*, uns in Gruppen so zu organisieren, dass wir wirklich im Interesse unseres eigenen Fortbestandes handeln.
@Geigerulrich @anlomedad @rahmstorf @glitzersachen
Die Herausforderungen unserer Zeit sind nicht technischer, sondern sozialer Natur
www.draketo.dejakob 🇦🇹 ✅ mag das.
teilten dies erneut
Arne Babenhauserheide und Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom haben dies geteilt.
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@jakob wobei wir uns bei aller Staatskritik erinnern sollten, dass uns die Technologie nicht geschenkt wurde.
Dass wir das heute technisch lösen können liegt zwar zum Teil an nichtstaatlichen Akteuren wie Agora Energiewende und an Graswurzelbewegungen wie @ews aber eben auch an seit Jahrzehnten laufender staatlicher Förderung.
Auch Tesla gibt es nicht wegen dem angeblichen Genius Musk, sondern wegen staatlicher Unterstützung, die er abgriff.
@Geigerulrich @anlomedad @rahmstorf @glitzersachen
Solar Pierre
Als Antwort auf anlomedad • • •@anlomedad
Fakten zu dieser steilen These "dezimiert das vor allem die Bevölkerung im Globalen Norden"?
Warum fehlt nicht als erstes Nahrung im Süden? Dort gibt es sicher weniger Vorräte und körperliche Reserven als im wohlgenährten Europa.
60 Jahre sind alles andere als rasant, und warum Agrarwüsten sich besonders gut für Bäume eignen sollen ist mir auch schleierhaft. Die Niederschlagsmuster werden ja nicht von allein wieder besser.
@Geigerulrich @rahmstorf
Arne Babenhauserheide
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@anlomedad In Slowenien mag es daran liegen, dass zwar sechs Leute gestorben sind, aber ansonsten die Rettungspläne auch dank EU und Nato funktioniert haben: de.wikipedia.org/wiki/Tief_Zac…
Indien: Ich gehe davon aus, dass das daran liegt, dass es den Leuten in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich besser geht: de.wikipedia.org/wiki/Indien#G…
Die Lebenserwartung ist seit 1980 von 55 auf 67 Jahre gestiegen.
Argentinien: die vorige Regierung hatte versagt.
@IsabVann2 @Fusel @skaphle @Geigerulrich @rahmstorf
Staat auf dem indischen Subkontinent in Südasien
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)anlomedad
Als Antwort auf Groschenromanautorin • • •Ja. Die Hoffnung hat man. Aber auch die direkt Betroffenen gehen nicht auf die Straße. Bis auf die Wasserproteste in Spanien und Südiran ist mir nix bekannt. Slowenien war in 2023 zu 2/3 unter Wasser. Nix. In Pakistan? Nix. Indien nix. Afrika nix. Die asiatischen Demokratien: nix. In Argentinien und Italien und anderswo werden Sadisten an die Macht gewählt, die nun garantiert nix zum Positiven in Sachen Risikovorsorge tun werden.
Normalsimulation ist wohl so fest im Hirn verdrahtet, dass sie stärker ist als künftige Gefahren abwehren zu wollen.
Frag ich mich, wie sich überhaupt die Idee von Zäunen um Nutztierherden herum durchsetzen konnte.
Solar Pierre
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@jakob
Super schlau, in Kreisläufen Ursache und Wirkung zu vertauschen.
Das macht es natürlich vollkommen anders.
@Geigerulrich @anlomedad @rahmstorf
Prof. Stefan Rahmstorf
Als Antwort auf Prof. Stefan Rahmstorf • • •Temperaturverlauf in 24.000 Jahren: Was die Eiszeit über den Klimawandel lehrt
Stefan Rahmstorf (DER SPIEGEL)teilten dies erneut
Hagen Rienau, Pierino Cerliani und Lars Roskoden 🕊 haben dies geteilt.