Feta der bessere Käse?


Habt Ihr Euch auch schon mal gefragt, ob Feta in Hinblick auf das Tierwohl der bessere Käse sein könnte?
Das habe ich mich gestern gefragt. Ein Freund meinte dazu, dass dem vermutlich nicht so sei. Nach ein wenig Recherche im Netz war klar, dass ich meine Hoffnung begraben musste: Ziegen und Schafe werden unter genauso grausamen Bedingungen gehalten, wie Kühe und andere industriell genutzten Tiere.
 
peta.de/themen/ziegenmilch/
   
► Also werde ich ab sofort auch auf Feta verzichten. Auch auf Bio-Feta, denn die Richtlinien für die Bio-Haltung von Nutztieren gewährt den Tieren nur minimal mehr Platz als für konventionell gehaltene Tiere.
   
Weitere Links:
🌐 stray-einsame-vierbeiner.de/in…
 

teilten dies erneut

Als Antwort auf .& Daniel Tietze ;

@Daniel F 🦧 "Drei bis vier Wochen bleiben die Lämmer nach der Geburt bei ihren Müttern"

Hab' mal gegoogled und werd' nicht schlau. Hier sinds maximal acht Wochen, dort fünf Monate. Pauschal recherchiert gibt ein Schaf keine Milch dem Bauern, wenn der nicht irgendwie eingreift. Und dann ist natürlich die Frage, was mit den Männchen passiert.

Um dem Produzenten das Idyll zu glauben, bin ich zu zynisch.

Als Antwort auf Jacopo Belbo

@Jacopo Belbo
Ich bin auch ein eher kritischer Verbraucher und sehr viele schwarze Schafe in der Bio-Industrie.
Wenn man übers Land fährt, sieht man aber ab und zu Tiere auf weitläufigen Weiden. Da steht dann nicht selten „Demeter“ dran. Deshalb würde ich hier mal Vertrauensvorschuss geben.
Toll wäre, wenn hier jemand unabhängig über die Gegebenheiten in Demeter-Betrieben berichten würde.
Als Antwort auf .& Daniel Tietze ;

@lulztard

Ich persönlich mache um Demeter seit Jahren unter anderem aus Tierschutzgründen, aber auch schon aufgrund der fatalen Rudolf-Steiner-Ideologie, einen großen Bogen.

Die letzten Podcasts, die ich dazu gehört habe, waren:

24.05.2022: NGF053 – Thema: Anthroposophie in der Wirtschaft
19.01.2023: Waldorfsalat - #6 mit Patric: Biodynamische Landwirtschaft
29.06.2023: Waldorfsalat - #12 mit Hendrik Haase: Demeter

Bei Interesse suche ich gerne die direkten Links heraus.

Als Antwort auf Jacopo Belbo

@lulztard
Das ist wohl eine Gewissensfrage und eine des Geldbeutels. Bin in der glücklichen Lage, mir generell "Bio" bei Obst und Gemüse leisten zu können. Wenn es nur demeter gibt, nehme ich konventionellen Anbau, da bin ich hart.

Fleisch und Wurst hab' ich noch nie viel gegessen und so konnte ich fast alles leicht durch Veggi-Produkte ersetzen..

Am Ersatz für Milchprodukte und Eier muß ich noch arbeiten. Das ist der schwierigste Teil, konnte ich bis jetzt nur reduzieren.

Nicht vergessen: die Öl-Multis sind die Bösen


🥸 🤡 🌏 Bei dem ganzen Aufgerege könnte man fast vergessen, wer die Täter sind: die Öl-Multis.

danieltietze.de/2023/06/02/res…


Reschke TV: Wie uns die Ölkonzerne verarschen.


Die Redaktion von „Reschke Fernsehen“ hat am 1 Juni ein altes Thema neu aufbereitet: schon zu meiner Schulzeit waren die Lügen der Ölkonzerne und deren Lobbyismus in der Politik Ziel der investigativen Presse. Teilweise haben einige Leaks von internen Ölkonzern-Studien und Korrespondenz Jahrzehnte gebraucht, um an die Öffentlichkeit zu kommen. Unterm Strich ist es aber immer das selbe: die Konzern-Chefs sind skrupellos in ihren Methoden und skrupellos, was die Zerstörung der Erde anbetrifft.

Sehr sehenswerte Folge:

Wie uns die Öl-Industrie belügt

图像/照片
Anja Reschke wird von vielen Seite versucht, zu diskreditieren. Leider ist es aktuell in Mode, die Überbringer schlechter Botschaften hinzurichten – sprich propagandistisch zu diffamieren. Die Klimaschützer seien Kriminelle, Julian Assange und Edward Snowden böse Verräter und Anja Reschke würde sich nur profilieren wollen.