Die Könige der Welt sind alt und werden keine Erben haben


Die Könige der Welt sind alt
und werden keine Erben haben.
Die Söhne sterben schon als Knaben,
und ihre bleichen Töchter gaben
die kranken Kronen der Gewalt.

Der Pöbel bricht sie klein zu Geld,
der zeitgemäße Herr der Welt
dehnt sie im Feuer zu Maschinen,
die seinem Wollen grollend dienen;
aber das Glück ist nicht mit ihnen.

Das Erz hat Heimweh. Und verlassen
will es die Münzen und die Räder,
die es ein kleines Leben lehren.
Und aus Fabriken und aus Kassen
wird es zurück in das Geäder
der aufgetanen Berge kehren,
die sich verschließen hinter ihm.

(aus: Das Stundenbuch von Rainer Maria Rilke)

#Dingedieichmag #Poesie #Literatur #Rilke #Fundstücke

golem ballert uns mit Werbung zu

Interessanter Artikel. 🙂 – Aber mal ehrlich, golem kann man i‑wie auch nicht mehr lesen. Als die Seite hier ankam, dachte ich noch Wow, Lesestoff! ... und nach einer Minute Lesen war der Text zuende. Der Rest (so ca. 90 % der Seite) ist mit Werbung vollgeballert. – Irgendwie stimmt doch da die #Verhältnismäßigkeit nicht mehr!
(Ist aber nicht nur bei golem so, falls die sich jetzt auf den Schlips getreten fühlen.)


Entlassener Apple-Manager (wegen Witz über große Brüste auf unabhängigem TikTok-Profil) ist weiter schockiert

Lesenswerter Text darüber, wie die Entlassung vonstatten ging. Völlig überdrehter Kodex.

golem.de/news/witz-ueber-gross…


So, ich fühle mich immer noch #neuhier und gebe mal ein kurzes Zwischenfazit ab.
Lauter interessante Themen und ich lese und lese und ... möchte am liebsten überall was dazuschreiben. Machs dann aber oft nicht, weil ich denke, musst ja nicht zu allem deinen Senf abgeben, oder weil ich nicht nerven will, oder einfach aus Zeitgründen.
Hab mir heute vorgenommen, etwas länger drin zu bleiben, vielleicht bekomme ich irgendwie einen besseren Überblick. Es fühlt sich alles noch so an, als würde ich mit den Gedanken anderer Leute schwimmen. Ich lasse mich mal treiben ... mal gucken, welche Welle mich heute mitnimmt.
Macht jedenfalls Spaß. 😀

Schmökern


Heute ist Krimitag. Man könnte mal wieder was spannendes lesen.
#Krimitag

---
Mrs Oliver sagte: »Ist es zwanzig vor oder zwanzig nach? Ein Engel fliegt durchs Zimmer … Meine Füße stehen nicht über Kreuz – es muss ein schwarzer Engel sein!«
Agatha Christie, Mit offenen Karten

Immer noch #neuhier und finde es total spannend. Ich taste mich langsam vor und beginne mit einer kurzen Vorstellung.

Bisher habe ich mich sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter erfolgreich verweigert. Irgendwie haben mich die Konzepte nie überzeugen können, mich dort zu beteiligen. (Hä? Die filtern vorher aus, was ich lesen darf und was nicht? – So was brauch ich nicht.)
Immerhin gibt es ja noch andere Wege, sich zu informieren, ohne in einer „Blase“ zu landen. Zugegeben, das ist etwas umständlicher und anstrengender, aber was soll's, mir hat es bisher so genügt.

Und warum beginne ich gerade jetzt damit, mich hier zu beteiligen?
Eigentlich war es so eine Spontan‑Entscheidung. Dass es so etwas wie das Fediverse gibt, war mir natürlich schon bekannt. Und die Ideen dahinter begrüße und befürworte ich. Weil sie nämlich dem entsprechen, was ich mir wünsche, aber seit langem nicht mehr für realisierbar gehalten habe.
Was mich bisher davon abgehalten hat, war wohl die Angst davor, dass das alles zu kompliziert für mich wäre. Viele Beschreibungen dazu haben mich wahrscheinlich abgeschreckt, tiefer in die Materie einzusteigen. (Ja, ich weiß, das entspricht der Kritik, die aus der Twitter‑Pro‑Ecke kommt.)
Vorige Woche stieß ich dann durch Zufall auf einen weiteren Artikel zum Fediverse, der mir auf einmal die Motivation gab. (Und ich bin gerade ziemlich traurig darüber, dass mir partout nicht mehr einfallen will, wie ich auf diesen Artikel gestoßen bin. – Aber ich reiche den Link nach, falls es mir wieder einfällt. Hab am Wochenende sooo viel gelesen, da kann man schon mal bissel die Übersicht verlieren, sorry.)

Und das Fazit: Naja, letztendlich ist die Einrichtung eines Accounts binnen weniger Minuten erledigt und man kann sofort loslegen. Und dass es #garnichtkompliziert ist, weiß ich nun selber. Also auch für Leute wie mich keine Raketenwissenschaft. Am längsten hat eigentlich nur gedauert, mir eine Instanz zu suchen, von der ich glaube, dass ich da richtig bin.

Auf jeden Fall bin ich jetzt erst mal #neugierig darauf, nette Menschen kennenzulernen. Meine Themen sind Medien (Literatur, Hörspiel, Film), Natur und Umwelt, Linux, ...
Ja, es gibt noch mehr. Sicher gibt es auch Themen, die ich bisher noch nicht „auf'm Schirm“ habe. Auch darauf bin ich neugierig. Ich begeistere mich relativ schnell für Neues und ich liebe Überraschungen.

---
Der Minister ist zurück. In seinem Gefolge vier Männer, zwei bleiben vor der Tür.
Es sind keine gewöhnlichen Männer. Es sind Haie, die an Land gegangen sind, Maßanzüge tragen und aufrecht gehen und gelernt haben, höfliche Sätze zu sagen.

(Peter Høeg – „Der Susan‑Effekt“)

Als Antwort auf FoeLix

Ist / war bei mir ähnlich.
Mit Facebook / Twitter / Insta / Tik Tok und wie sie alle heißen, konnte ich noch nie was anfangen. Vermutlich weil ich wusste, dass ich dort nicht konsumiere, sondern das Produkt bin.
Ich war schon früh im Netz unterwegs, damals noch mit Mailboxen und dem Fido-Net.
Kurioserweise fühlt es sich hier genauso gut an wie damals. Das hat bisher noch kein kommerzielles "soziales Netz" geschafft 😀

Ich wünsche Dir hier eine gute Zeit und vor allem interessante Kontakte.

Und wie immer - bei Fragen - her damit 😀

Als Antwort auf FoeLix

Kurioserweise dachte ich bis eben, ein wenig „aus der Zeit gefallen“ zu wirken. Aber Eure Kommentare zeigen, dass ich doch nicht der Einzige bin, dem das Feeling des alten (frühen) Internets fehlt.
@Raroun Da passt ja der Slogan „Wir holen uns das Internet zurück.“ Ich meine, so könnte es funktionieren. Wenn schon nicht das komplette Internet, so doch wenigstens das, was uns daran wichtig ist.
@Kevin Ich habe zuerst „Zuckertröts“ gelesen (statt Zurücktröts) 😀 – Inhalte ✔ statt der Jagd auf Highscores. Ich bin dafür.

Danke schön.


Guten Morgen.

Ich möchte mich bei allen Beteiligten dafür bedanken, dass Ihr mir ermöglicht habt, mich hier anzumelden.

Nun muss ich nur noch herausfinden, wie das hier alles funktioniert.

Gibt es eine Desktop-App, die Ihr mir empfehlen könnt? Eigentlich hatte ich gedacht, ich könnte „Hyperspace“ nutzen, aber ich kann mich damit hier nicht anmelden. Vielleicht ist das Programm doch nur für Mastodon gedacht. Da hab ich wohl etwas falsch verstanden.
Na ja, über den Browser ist es ja auch ok.

Ich wünsche Euch allen einen angenehmen Tag.

Als Antwort auf FoeLix

@FoeLix
Hallo, herzlich willkommen und guten Morgen 😊

Eine Desktop-App gibt es nach meinem Kenntnisstand nicht – am besten ist Friendica aber über den Browser zu bedienen, weil es einige Funktionen hat, die generische „Clients“ nicht abbilden.

Ein paar Tipps vorab, um Dir den Start zu erleichtern:
Trag in Deinem Profil 1-3 Sätze ein – was Du magst und was eher nicht. So können Menschen, denen Du eine folgen-Anfrage schickst, sehen, mit wem sie es zu tun haben
Am Anfang erscheint Friendica sehr leer, das ist normal.
Such dir im Globalen Verzeichnis ein paar Kontakte mit gleich Interessen und schicke Ihnen eine folgen-Anfrage. Mit den ersten Kontakten füllt sich auch Deine Timeline.
Du kannst auch nach Hashtags suchen.
In der Regel dauert es 1-2 Tage, bis man mit Friendica warm wird, aber es lohnt sich! 😊

Falls Du allgemeine Fragen zum Fediverse oder speziell zu Friendica hast, scheue Dich nicht zu Fragen, wir helfen gerne 😊
#neuhier

Als Antwort auf Raroun

@FoeLix Ergänzung: Wenn Du Accounts gefunden hast, denen Du folgen willst, schaue Dir an, wem die Folgen und hangele Dich so immer weiter. Du kannst auch bei mir oder sicher auch bei @Raroun Accounts zum Folgen klauen. Du wirst Dich wundern, was schon alles an Nachrichtenquellen, Organisationen, Behörden und Wissenschaftlern da ist. Und vielleicht sogar Leute, die Du kennst.

Tipp zu den Hashtags: Baue eine Hashtagfalle. D.h. wenn Du einen Inhalt vermißt, denke Dir einen guten Hashtag dazu aus und speichere die Suche nach diesem, auch wenn die Suche aktuell nichts erbracht hat. Mit dem Speichern folgst Du eine Hashtag. Und wenn dann mal Inhalte zu Deinem Hashtag aufstauchen, hast Du sie in Deiner Timeline (die mit den 9 Kästchen, öffentliche o.ä.)