Ist immer etwas verzögert und neben ActivityPub (was Mastodon kann) noch Diaspora, DFRN und Zot.
Currently this node is aware of 18,856 nodes (3,565,729 active users last month, 4,920,234 active users last six months, 9,658,586 registered users in total) from the following platforms:
Also wenn man's wirklich genau nimmt, dann gibt es das "Mastodon-Netz" als Teilmenge des Fediverse sehr wohl. 😀
Da nicht alle Fediverse-Plattformen das selbe Feature-Set unterstützen, kann so eine Unterscheidung auch Sinn machen. In diesem Fall könnte ich mir vorstellen, dass nur die Mastodon-User gezählt wurden (weil evtl. nur die die entsprechende Zähl-API haben?) und das Fediverse noch deutlich größer ist. Da ist es dann schon richtig, anzugeben, was gezählt wurde.
Doch, die Instanzen, die sich mit dem #ActivityPub Protokoll miteinander verbinden, bilden das Netzwerk "Fediverse". Die vereinfachte Grafik im Wikipedia-Artikel zum #Fediverse bringt es genau auf den Punkt. @wolf @MichaelMrak
Das ist m.E. eine Frage der Definition. Man kann auch argumentieren, dass das #Fediverse gar kein #Netzwerk (im engeren Sinne) ist weil es z.B. kein Routing gibt. Anders als z.B. das FIDO-Netz früher, wo Knoten Nachrichten für andere Knoten weitergeleitet haben.
Es gibt natürlich Boosts, aber im Grunde sprechen die Instanzen alle direkt miteinander. Und auch Relays sind keine Router.
ich seh das auch nicht als Haarspalterei. Mir war nur nicht bewusst wie transparent die Connection zwischen #fediverse Instanzen ist. Weil ich beispielsweise auf den ersten Blick gar nicht erkennen kann ob jemand auf #Friendlica oder #Pleroma mein Posting hier sieht und auch gleich direkt antworten kann. Dass das durch #activitypub so gut implementiert ist war mir nicht bewusst.
@lars die Daten liefert jedes System, schon vor ActivityPub, Mastodon hat aber auch sicher da das Rad wieder neu erfunden. 😜 @Michael Mrak ✅ @Hiker @ɟloʍ
@Michael Mrak ✅ Friendica hatte Relays vor Mastodon, Relays werden auch von Leuten betrieben, die dies ursprünglich für Friendica gemacht haben. Friendica hat auch noch Direct Relaying, wo jeder Server als Relay agieren kann.
Die einzigen laufenden Diaspora Relays sind von Friendica Admins betrieben (zumindest war es 2019 so). @Hiker @ɟloʍ
@lars Du kannst ja bspw. von Deinem Mastodon-Account keinen öffentlichen Beitrag absetzen, der nur an Mastodon-Accounts geht. Wenn Du etwas öffentlich postest kann das alle föderierten Instanzen erreichen, egal welche Software auf denen läuft. @Michael Mrak ✅ @ɟloʍ
@Hiker @bm :verified: @ɟloʍ @Michael Mrak ✅ Wenn Du Dir diesen Thread bspw. von Friendica aus anschaust, wird bei jedem Beitrag angezeigt über die Icons mit welcher Software er verfasst wurde Nur Mastodon möchte es eben nicht anzeigen...
Ich bemerke die letzte Zeit im Fediverse ein bisschen "Genervtheit" darüber, dass viele neue User #Mastodon zum #Fediverse sagen. Das kommt so ein bisschen rüber, wie wenn man einem Schotten sagt, er sei Engländer. Solange das Mastoton-Team sich auch weiterhin an den ActivityPub Standard hält, ist doch alles im Grünen Bereich, meine lieben Fedinauten. 😉
Ja schön - und jetzt wirst du entdecken, dass die verschiedenen Plattformen ihre Aufgaben eben auch sehr unterschiedlich lösen - aber über #ActivityPub trotzdem miteinander im #Fediverse verbunden sind. @wolf @imke @ls @kuketzblog @michaelmrak
Funfact am Rande: Die Instanzen, die #ActivityPub sprechen, sind auch nur eine Teilmenge des #Fediverse. Genau genommen gibt es also eigentlich mehrere Fediversen.
@ɟloʍ @Weltraumeindringling ich sehe das insofern pragmatisch, dass ja alle Entwickler dem Open Source Gedanken verpflichtet sind und so gesehen Wettbewerb kein Fehler sein kann. Dass einzelne Instanzen wie mastodon.social so enormen Zulauf erfahren ist sicher der horizontalen Fluchtbewegung von Twitter zu verdanken.
Die Frage ist halt auch womit (in Summe) der weiteren Kommerzialisierung (User = Produkt) von Social Media entgegnet werden kann. #ActivityPub könnte hier wirklich langfristig offene Systeme sicherstellen. Dann muss man sich auch nicht vor vielen Mastodon Instanzen fürchten.
@ɟloʍ Mein Eindruck ist, dass die Entwickler der verschiedenen Plattformen im Fediverse schon etwas plattformübergreifenden Kontakt haben -- außer bei #Mastodon. Keine Ahnung, woran das liegt. Vielleicht ist es auch nur ein Eindruck. Aber ein vielversprechender Ansatz für Entspannung zu sorgen wäre doch, auf dieser Ebene Kommunikation zu pflegen. Vielleicht können @Michael Vogel oder @utzer ~Friendica~ was dazu sagen, die haben da mehr Einblick als ich?
@Weltraumeindringling ich hab keinen Einblick, ich lästere immer nur über Mastodon die gerne neue Features einbauen, die dann woanders was kaputt machen oder die ihr eigenes ActivityPub implementieren wo es ihnen besser passt. Aber gut, Monopole haben das so an sich. @Michael Vogel @ɟloʍ
Ich bin jetzt über 7 Jahre im #Fediverse und wenn man mir das jetzt erklären will, wirkt das "ein bisschen" schräg... Das #Fediverse hat auch eine Geschichte und ist heute so, weil es eben so gewachsen ist. Warum PeerTube nicht mit Diaspora kommunizieren kann, ist eine technische Frage in Bezug auf #ActitityPub, was von #Diaspora nicht implementiert wurde. #Diaspora gehört deswegen trotzdem zum #Fediverse. In erster Näherung ist das #Fediverse durch das #ActivityPub definiert - aber es ist eben noch mehr als das. Das sind dann die Details, die man auch noch begreifen muss. @wolf @MichaelMrak
@Matthias/E ich hab meins wieder gelöscht, weil es sich ja dann erledigt hatte... Hashtags folgen soll ja auch so ein ganz neues heißes Feature sein 😂 ...vielleicht gibt es irgendwann auch mal Gruppen usw. ...
@Matthias/E Mir war auch gar nicht bewusst, dass Eugen sich so vehement einer Abstimmung und Zusammenarbeit mit anderen Projekten verweigert hat. @caos
Wie ich schon sagte: Das #Fediverse hat niemand als Ganzheit einfach so aus dem Hut gezaubert - da steckt Geschichte und Entwicklung dahinter. Das alles nicht ganz so einfach und simpel ist, sagen wir ja schon lange - aber dann kommt sofort der Einwand, man sei an dem Nerd-Kram nicht interessiert - man wolle nur einen Twitter-Erastz.
Ja was jetzt?
Fediverse als Kofferwort für Federated Universe ist eben ein Universum - da gibts ein bisschen Dinge zu entdecken und zu verstehen. Wenn Leute hier zwei Tage sind, und schon Anleitungen und Podcasts "über Mastodon" verbreiten, ist das halt "ein bisschen" lächerlich. @wolf @MichaelMrak
Naja, ich finde es unlogisch, dass das Fediverse einerseits als ein Netzwerk beschrieben wird aber andererseits wegen Protokollgrenzen eben doch nicht jeder mit jedem reden kann.
Diaspora und die ActivityPub-Ableger sind daher für mich getrennte Netzwerke.
Das sollte man klarer kommunizieren, ansonsten erweckt dies falsche Vorstellungen.
Wobei die meisten Menschen heutzutage ohnehin wohl an das ActivityPub-Fediverse denken dürften, ohne Diaspora zu nahe zu treten.
@Michael Mrak ✅ Ich nehme manchmal sogar von Mastodon und Friendica aus am gleichen Thread teil. Je nachdem es gerade passt. @Hiker @bm :verified: @ɟloʍ
@Matthias/E @lars @Imke @Mike Kuketz 🛡 @Hiker @Michael Mrak ✅ @ɟloʍ Lustig auch dass jetzt Mastodon for iOS als Quelle erscheint, Friendlica kann man so nicht mehr aus Quelle erkennen. Aber egal, lustig damit herumzuspielen.
@Michael Mrak Ich hatte mal verschiedene Apps ausprobiert. Fand dann aber die Bedienung via Webbrowser (bei mir Firefox) auch auf dem Handy am angenehmsten.
@Michael Mrak das rote kann man frei setzen, vielleicht kannst du das auch in den Einstellungen fest vorgeben, wenn ich vom Browser aus schreibe steht bei mir Fediverse, aber was man nicht manipulieren kann ist das blau markierte.
Hiker
Als Antwort auf Michael Mrak • • •utzer [Friendica]
Als Antwort auf Michael Mrak • • •@Michael Mrak ✅
Ist immer etwas verzögert und neben ActivityPub (was Mastodon kann) noch Diaspora, DFRN und Zot.
Currently this node is aware of 18,856 nodes (3,565,729 active users last month, 4,920,234 active users last six months, 9,658,586 registered users in total) from the following platforms:
Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •lars
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Also wenn man's wirklich genau nimmt, dann gibt es das "Mastodon-Netz" als Teilmenge des Fediverse sehr wohl. 😀
Da nicht alle Fediverse-Plattformen das selbe Feature-Set unterstützen, kann so eine Unterscheidung auch Sinn machen. In diesem Fall könnte ich mir vorstellen, dass nur die Mastodon-User gezählt wurden (weil evtl. nur die die entsprechende Zähl-API haben?) und das Fediverse noch deutlich größer ist. Da ist es dann schon richtig, anzugeben, was gezählt wurde.
Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Mrak
Als Antwort auf Hiker • • •Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •lars
Als Antwort auf Hiker • • •Das ist m.E. eine Frage der Definition. Man kann auch argumentieren, dass das #Fediverse gar kein #Netzwerk (im engeren Sinne) ist weil es z.B. kein Routing gibt. Anders als z.B. das FIDO-Netz früher, wo Knoten Nachrichten für andere Knoten weitergeleitet haben.
Es gibt natürlich Boosts, aber im Grunde sprechen die Instanzen alle direkt miteinander. Und auch Relays sind keine Router.
Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •caos mag das.
bm
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Hiker
Als Antwort auf Michael Mrak • • •caos mag das.
Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •utzer [Friendica]
Als Antwort auf lars • • •Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •utzer [Friendica]
Als Antwort auf Michael Mrak • • •@Michael Mrak ✅ Friendica hatte Relays vor Mastodon, Relays werden auch von Leuten betrieben, die dies ursprünglich für Friendica gemacht haben.
Friendica hat auch noch Direct Relaying, wo jeder Server als Relay agieren kann.
Die einzigen laufenden Diaspora Relays sind von Friendica Admins betrieben (zumindest war es 2019 so).
@Hiker @ɟloʍ
Michael Mrak
Als Antwort auf Hiker • • •Ursula Deja :friendica: mag das.
utzer [Friendica]
Als Antwort auf Michael Mrak • • •caos
Als Antwort auf Hiker • • •@Michael Mrak ✅ @ɟloʍ
Hiker
Als Antwort auf Michael Mrak • • •Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Hiker
Als Antwort auf caos • • •caos
Als Antwort auf Hiker • • •Wenn Du Dir diesen Thread bspw. von Friendica aus anschaust, wird bei jedem Beitrag angezeigt über die Icons mit welcher Software er verfasst wurde
Nur Mastodon möchte es eben nicht anzeigen...
Paula Gentle on Friendica mag das.
Hiker
Als Antwort auf caos • • •Ja, in #Pleroma, meine Instanz, ist das auch ersichtlich, woher der Post stammt. @bm @wolf @MichaelMrak
--
Von einer #Pleroma Instanz ins #Fediverse gesendet
Ursula Deja :friendica: mag das.
Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •utzer [Friendica]
Als Antwort auf Hiker • • •👍
Weltraumeindringling
Als Antwort auf Michael Mrak • • •Solange das Mastoton-Team sich auch weiterhin an den ActivityPub Standard hält, ist doch alles im Grünen Bereich, meine lieben Fedinauten. 😉
Michael Mrak mag das.
Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Mrak
Als Antwort auf Hiker • • •mögen das
Hamiller Friendica und utzer [Friendica] mögen das.
Hiker
Als Antwort auf Michael Mrak • • •Michael Mrak
Als Antwort auf Hiker • • •ein wenig herumspielen an einem Samstag Nachmittag, was gibts schöneres 😀
Erinnert mich an meine Zeiten im Fidonet irgendwie.
Raroun mag das.
Michael Mrak
Als Antwort auf Michael Mrak • •lars
Als Antwort auf Hiker • • •Funfact am Rande: Die Instanzen, die #ActivityPub sprechen, sind auch nur eine Teilmenge des #Fediverse. Genau genommen gibt es also eigentlich mehrere Fediversen.
de.wikipedia.org/wiki/Fedivers…
Kofferwort für soziale Netzwerke
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)Hiker
Als Antwort auf Michael Mrak • • •Dank dem #ActivityPub, das es seit 2018 gibt.
de.wikipedia.org/wiki/Activity…
@wolf @imke @MichaelMrak @ls @kuketzblog
Kommunikationsprotokoll
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)Hiker
Als Antwort auf lars • • •Michael Mrak
Als Antwort auf Michael Mrak • • •was mir auf den ersten Blick jetzt auffällt:
#friendica ist von den Features her um einiges mächtiger (Kalender, Kontenarten unterscheiden etc.).
#mastodon erscheint mir in Relation einfacher für nicht so ganz technnikaffine Menschen.
Hat beides seinen Charme, schön dass es diese Vielfalt gibt. Werde aber wohl tendenziell derzeit eher hier auf #mastodon bleiben.
Aber wer weiß was die Zukunft bringt 🙂
Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •@ɟloʍ @Weltraumeindringling ich sehe das insofern pragmatisch, dass ja alle Entwickler dem Open Source Gedanken verpflichtet sind und so gesehen Wettbewerb kein Fehler sein kann. Dass einzelne Instanzen wie mastodon.social so enormen Zulauf erfahren ist sicher der horizontalen Fluchtbewegung von Twitter zu verdanken.
Die Frage ist halt auch womit (in Summe) der weiteren Kommerzialisierung (User = Produkt) von Social Media entgegnet werden kann. #ActivityPub könnte hier wirklich langfristig offene Systeme sicherstellen. Dann muss man sich auch nicht vor vielen Mastodon Instanzen fürchten.
caos
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@Weltraumeindringling
GLN029 - Fediverse und Nextcloud
GNU/Linux.chRaroun mag das.
utzer [Friendica]
Als Antwort auf Hiker • • •Hamiller Friendica
Als Antwort auf caos • • •caos mag das.
Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •Weltraumeindringling
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •utzer [Friendica]
Als Antwort auf Weltraumeindringling • • •@Michael Vogel @ɟloʍ
mögen das
Hamiller Friendica und Raroun mögen das.
Weltraumeindringling
Als Antwort auf utzer [Friendica] • • •ClemensG
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Mrak hat dies geteilt.
utzer [Friendica]
Als Antwort auf Weltraumeindringling • • •utzer [Friendica]
Als Antwort auf utzer [Friendica] • • •lars
Als Antwort auf Hiker • • •Was genau meinst Du jetzt?
Das Fediverse ist ein abstraktes Konzept und als solches unabhängig von einer konkreten Implementierung/Protokoll.
Siehe
de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:…: Wie kommuniziert Diaspora mit PeerTube wenn alles ein gemeinsames Fediverse ist?
Datei:How-the-Fediverse-connects.png – Wikipedia
de.m.wikipedia.orgHiker
Als Antwort auf lars • • •caos
Als Antwort auf Weltraumeindringling • • •caos
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Marc mag das.
Hamiller Friendica
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Podcast
@caos
GLN029 - Fediverse und Nextcloud
GNU/Linux.chHamiller Friendica
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Wie ich schon sagte: Das #Fediverse hat niemand als Ganzheit einfach so aus dem Hut gezaubert - da steckt Geschichte und Entwicklung dahinter. Das alles nicht ganz so einfach und simpel ist, sagen wir ja schon lange - aber dann kommt sofort der Einwand, man sei an dem Nerd-Kram nicht interessiert - man wolle nur einen Twitter-Erastz.
Ja was jetzt?
Fediverse als Kofferwort für Federated Universe ist eben ein Universum - da gibts ein bisschen Dinge zu entdecken und zu verstehen. Wenn Leute hier zwei Tage sind, und schon Anleitungen und Podcasts "über Mastodon" verbreiten, ist das halt "ein bisschen" lächerlich.
@wolf @MichaelMrak
caos mag das.
lars
Als Antwort auf Hiker • • •Naja, ich finde es unlogisch, dass das Fediverse einerseits als ein Netzwerk beschrieben wird aber andererseits wegen Protokollgrenzen eben doch nicht jeder mit jedem reden kann.
Diaspora und die ActivityPub-Ableger sind daher für mich getrennte Netzwerke.
Das sollte man klarer kommunizieren, ansonsten erweckt dies falsche Vorstellungen.
Wobei die meisten Menschen heutzutage ohnehin wohl an das ActivityPub-Fediverse denken dürften, ohne Diaspora zu nahe zu treten.
Hamiller Friendica
Als Antwort auf Michael Mrak • • •Raroun mag das.
Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Michael Mrak
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •Hiker
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Weltraumeindringling
Als Antwort auf Michael Mrak • • •utzer [Friendica]
Als Antwort auf Michael Mrak • • •utzer [Friendica]
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Paula Gentle on Friendica mag das.
utzer [Friendica]
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Raroun
Als Antwort auf utzer [Friendica] • •Guten Morgen zusammen - ich habe das Addon bei uns nun aktiviert - dies nur als kurze Info.
mögen das
Michael Mrak, utzer [Friendica] und Paula Gentle on Friendica mögen das.
Michael Mrak
Als Antwort auf Raroun • •utzer [Friendica] mag das.
Raroun
Als Antwort auf Michael Mrak • •Ja, sieht jetzt gut aus 😀
Pinnwand-Bilder
friendica.opensocial.spaceutzer [Friendica]
Als Antwort auf Raroun • • •mögen das
Raroun und Paula Gentle on Friendica mögen das.