Habt ihr schon das Inselspiel vom ZDF ausprobiert?

👉 deine-insel.zdf.de/

Spannendes Experiment das zeigt, wie schnell wir in eine Gesellschaftsform rutschen, die alles andere als eine repraesentative #Demokratie darstellt.

Der Chat-Bot stellt die Fragen durchaus raffiniert.

Dauert nur wenige Minuten. Bitte boostet es doch & packt eure Ergebnisse unter dieses Posting. Bin echt gespannt!

P.S. Zu einer freien Gesellschaft gehoert imho auch das #Fediverse ➡️ metacheles.de/p/11-warum-wir-m…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)
Als Antwort auf Gerhard Schröder

@zdfmagazin@bird.evilcyberhacker.net @zdfmagazin@a.gup.pe @zdfheute

Danke ans ZDF Magazin fürs Teilen 😀

Schon klar, die haben ein förderales Schulsystem, was ich gut finde.

Falls ein Lehrer einen Weg findest das Tool im Unterricht zu nutzen... würde mich rein persönlich ein Erfahrungsbericht interessieren.

Rein aus Neugier. Bin kein Lehrer. Aber ich freue mich über jeden Weg die Demokratie zu schützen.

Habe in meiner Kindheit einen Roman gelesen in dem ein Lehrer Freiheit gut erklärt hat.

Es war ein SF Roman

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

"Autoritäre Demokratie"

Zum einen fühle ich mich da gar nicht so unwohl mit - liegt an meiner Persönlichkeit - auch wenn da natürlich "Luft nach oben" ist, aber:

In vielen Antworten habe ich mich davon beeinflussen lassen, wie diese Freiheiten z.B. in den USA ausgelegt und missbraucht werden. Daher konnte ich bei manchen Vorschlägen einfach nicht mitgehen.

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Die schlechte Nachricht: Es ist eine autoritäre Demokratie geworden.
Die gute Nachricht: Als euer zukünftiger wohlmeinender Diktator habe ich immerhin die Wahl des Oberhaupts auf Lebenszeit verhindern können.
Und jetzt packt die Messer weg!!!
Sehr lehrreich, viele Entscheidungen sind kaum möglich, schon gar nicht unter Zeitdruck.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

eine autoritäre #Demokratie finde ich bei ~10min und zig Entscheidungen und den Formulierungen ganz passabel. Das Grundgesetz wurde ja auch nicht beim Warten auf die Tram entwickelt.

Bspw:
"Einmal im Monat verkündet das Inseloberhaupt seine Entscheidungen. Wer mit dem Oberhaupt nicht zufrieden ist, muss die Kritik öffentlich aussprechen."

verletzt wohl "Privat ist Privat." Res publica und so.

Nirgends konnte man sich aber für Entscheidungen des Parlamentes ausprechen 🤔

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Fand ich stellenweise schwierig zu beantworten, weil ein "nein" nicht automatisch bedeutet, dass ich das genaue Gegenteil dessen will, was da vorgeschlagen ist, sondern was ganz anderes – weiß das die KI? Eher nicht.
Und wieso gibt es bei 20 Freunden überhaupt Polizei, Justiz etc? Wieso ein Inseloberhaupt?

Naja, bin jedenfalls in der authoritären Demokratie gelandet, auch wenn ich da ganz sicher nicht hinwollte. 😁

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Danke für den Link, das ist spannend.
Ich habe eine Basisdemokratie gebaut, bin damit aber ziemlich alleine (1,27%).
Man muss aber schon feststellen, dass dazu einiges an antiautoritärem Elan und auch Mut zur Lücke notwendig ist. Ich musste in einigen Politikbereichen wirklich alle Vorschläge ablehnen.
Ich denke nicht, dass über 90% der Teilnehmenden tatsächlich autoritäre Staatsformen bevorzugen.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ich habe eine autoritäre Demokratie geschaffen. Ich habe aber gemerkt, dass ich zum Ende hin immer mehr Antworten abgewählt habe. Mir hat zu Anfang die Wahlmöglichkeit gefehlt. Ich wähle etwas ab, schaffe aber keine Alternative dazu. Das fand ich komisch, meinte nicht alles abwählen zu können. Zum Rat aus drei Mitgliedern gab es beispielsweise keine Alternative.
Mein Fazit: traue keiner KI!
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ich bin zur Repräsentativen Demokratie gekommen - ich denke, dass man das erreicht, in dem man den ganzen nett formulierten autoritären bullshit einfach ablehnt.
Wie man zur Basisdemokratie kommt, weiß ich aber nicht - ich hatte gefühlt nie irgendwelche Prompts, die Basisdemokratie erlaubt hätten. (Was jetzt nichts darüber aussagen soll, in welchen Situationen ich Basisdemokratie für besser oder angemessener halte als repräsentative - das ist viel zu nuanciert für so ein ja/nein-Spiel und Allgemeinplätze.)
Letztendlich weiß ich nicht, für wie lehrreich ich dieses Experiment halte. Einfach zu wenig Nuancen.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

»Du hast folgende Entscheidungen getroffen:
Meine Freiheiten:
• Jede Meinungsäußerung, die die Gemeinschaft nicht verletzt, ist geschützt.

[…]

Deine Entscheidungen haben folgende deiner Ideale untergraben:
• Bei uns haben alle die gleichen Rechte«

Das kann ich nicht akzeptieren.

Als Antwort auf Maxi 10x 💉

»Die Voreinstellungen, die dir K.I. gezeigt hat, haben alle Macht bei einer Person zu konzentrieren versucht. K.I. wollte unbedingt ein “Inseloberhaupt” durchsetzen!«

Habe das Oberhaupt als Kanzler oder Präsidenten verstanden. Es soll schließlich gewählt werden:
»Zusätzlich zum Oberhaupt wird ein Rat aus 3 Bewohner:innen gewählt. Sie sollen das Oberhaupt beraten.«

In Österreich wählt man sowohl Präsidenten, als auch Parlament. Warum nicht? Die Interpretation hat starken dt. Bias.

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Wow! Was ein Feedback...

2 Anmerkungen bzw wie ich das Experiment verstehe:

- hier werden ziemlich tricky & teils manipulativ Auswahlmoeglichkeiten gegeben
- oben laeuft auch noch ein Countdown, der Druck erzeugen soll

All das zeugt so eine besondere Atmosphaere und in der trifft man vielleicht die vermeintlich einfache und offensichtliche Wahl, die dann alles andere als vernuenftig ist.

Aber als "Belohnung" hab ich nen Andreas Dorau Klassiker 😎 #Demokratie

youtu.be/7QPs7PiNxPk

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Durch mutiges Abwählen von 98% der von der KI vorgeschlagenen Regeln bin ich bei einer Basisdemokratie gelandet. Auch wenn für mich nicht immer klar war, wie die Antworten gewertet würden. Nur weil ich etwas ablehne, heißt das ja nicht, daß ich das komplette Gegenteil will. Aber auf jeden Fall ein netter Denkversuch. Danke für den Link.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

sehr spannend. Allerdings fand ich es schwierig,wenn Fragen zwei Dinge beinhalteten. Vielleicht passt ja eins, das zweite aber nicht etc. Der Countdown war mir egal.
Aber das Ergebnis " autoritäre Demokratie " hab ich so nicht erwartet. Erschreckend war, welche eigenen Ideale ich selbst untergraben hab in der Auswertung.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wie die Auswertung zustande kommt. Nehmen wir die Auswahlmöglichkeit "Zusätzlich zum Oberhaupt wird ein Rat aus drei Bewohner:innen gewählt. Sie sollen das Oberhaupt beraten." Nehme ich "nein" kann das bedeuten, dass ein Oberhaupt existiert und alleine entscheidet. Ich habe aber keine Möglichkeit klar zu sagen, dass ich gar kein Oberhaupt will.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ich wollte eigentlich einen #vegan|en #Gulag mit #Stimmritzenverschlusslaut schaffen, aber entweder der Algorithmus aka #KI oder ich haben was verkehrt gemacht, so dass ihr euch jetzt bedauerlicherweise mit einer repräsentativen #Demokratie zufrieden geben müsst. Jedenfalls auf meiner Insel.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

danke dir für den Tipp. Die Auswahlmöglichkeiten sind echt tricky und manchmal SEHR frustrierend. einige Entscheidungen hätte ich gerne einfach umformuliert!

Allein der “just select all” Ansatz war mir aber auch direkt suspekt.

Im Review verstehe ich auch nicht alle Beeinflussungen bzw. “untergrabene Ideale” und wie dies zustande kommt. Da wünschte ich mir etwas mehr Erläuterung teilweise - wenn man selber nicht drauf kommt. Erstmal nachdenken ist aber gut und insgesamt regt es eben genau dazu an.

Als Ergebnis bin ich in einer Baisidemokratie gelandet und durchaus happy damit.

#Demokratie #Inselspielt

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Spannendes, aber auch erschreckendes Szenario. Nun gut, mit meinem Ergebnis kann ich leben, aber knapp 90% bei Autorität bis Diktatur - heftig (auch wenn der Druck und die Formulierungen natürlich gut "aufs Glatteis" führen können, was die Menge an Autoritäts-/Diktaturergebnissen imho noch gruseliger macht, Stichwort: Gut gemeint...).
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Viele der Aussagen werden falsch ausgewertet, genauer: die Auswertung enthält viele logische Fehlschlüsse.

Beispiel:
Aus „Jede Meinungsäußerung ist geschützt.“ folgt logisch „Jede Meinungsäußerung, die die Gemeinschaft nicht verletzt, ist geschützt.“, also muß ich letzterem zustimmen, wenn ich ersteres für richtig halte. Das System bewertet dies allerdings als: „_Nur_ Meinungsäußerungen, die die Gemeinschaft nicht verletzen, sind geschützt.“ und das ist ein logischer Fehlschluß.

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ich würde dem Ersteller raten sich nochmal anzusehen was „Rechte“ und „Pflichten“ sind, wie logische Negation funktioniert und was non-sequitur ist.

Beispiele:

„Alle haben das Recht, vor Gericht ihre Unschuld zu beweisen.“ impliziert nicht, dass für eine Verurteilung nicht die Schuld bewiesen werden muss. Die Negation der Aussage ist „Es gibt Menschen die nicht das Recht haben dem Gericht zu beweisen, dass sie Unschuldig sind“. Viel dystopischer wird es nicht.

„Wer sich keine Anwält:in leisten kann, bekommt einen Kredit, um eine Anwält:in zu bezahlen.“ ist sicher nicht ideal, aber ohne dieses Recht, gibt es noch nicht einmal das Recht auf einen Anwalt. Wer arm ist wird dann halt verurteilt. Im übrigen: Es fehlt die Information wer im Falle eines Freispruchs zahlen muss, falls es der Staat ist, wäre das dann sogar im Kern das deutsche Rechtssystem!

Das ist keine Demonstration wie leicht man eine Diktatur baut, sondern einfach nur billiger Populismus.

Als Antwort auf Brain Bug

Die Fragen sind manchmal schwer zu beantworten, weil sie zwei Aspekte beinhalten. Beispiel: "Zusätzlich zum Oberhaupt wird ein Rat aus drei Bewohner:innen gewählt." - Wenn ich das verneine, heißt es dann, dass das Oberhaupt alleine entscheidet, weil die Beratung fehlt, oder dass das gesamte Oberhaupt-Prinzip abgelehnt wird? Habe es bejaht und damit das vermeintlich kleinere Übel gewählt. Leider auch intransparent, wie die Antworten Prinzipien verletzen. Insgesamt sehr beeindruckend!
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Das Ding ist schon sehr deutsch. So gibt es nur repräsentative und eine Basisdemokratie. Dass es dazwischen auch Varianten mit mehr Checks & Balances gibt, das scheint sich der Vorstellungswelt der Macherinnen und Macher zu entziehen :blobcatgooglyshrug: Ja, da ist er wieder, der Schweizer in mir. Ich gehöre übrigens beim Inselspiel zu den < 2 Prozent der Basisdemokraten.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Habs abgebrochen, das ist mega dumm.

Alles läuft auf ernannte Machthaber*innen hinaus, wirklich überhaupt nicht selbstherrlich.

Garniert mit einer wirklich billigen quanitativen Methode, die nichtmal das ablehnen des Wertes zulässt. Man muss Fragen, die man dumm gestellt findet, beantworten oder deaktiviert alle Antworten.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Naja,... gut, ich hab ne "Repräsentative Demokratie" rausbekommen. Ich war aber auch sehr...hm, minimal-logisch unterwegs: "Jeder KANN ein Spion sein..." Klar. Wieso nicht. Hats auf Kochrezepte abgesehen. Alle Fragen mit "kann" hab ich meistens mit vollem "Ja" beantwortet, weil alles kann. Alle Fragen mit "muss" meistens mit "nein", weil nix muss. Isso. Interpretiert hab ich möglichst wenig. Was nicht explizit dasteht, ist nicht gemeint. Aber auf meiner Insel ginge es anders zu! 🤣
Als Antwort auf Rudolf Mühland

@Rudolf Mühland @RoterClaus :d64: (he/him) @Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Es ist einfach nur die Wiedergabe von schon veröffentlichten Schriften. Ich wollte bisher viel zu wenig über direkte Demokratie direkte Mitwirkung und auch nur verschlüsselt als #subsidiaritätsprinzip über die Entscheidungen vor Ort gesprochen.

Daraus entstand die demokratie-möglichkeit und der Glaube an die Obrigkeit die #CSU nutzt die schamlos aus. obrigkeitsstaatliches #polizeiverhalten folgt

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Danke für den Hiweis auf dieses interessante Experiment. deine-insel.zdf.de zeigt beeindruckend, wie einfach manipulative Formulierungen sind, die oberflächlich gut klingen. Als Wortklauber hab ich offenbar die Kurve noch gekriegt, und als einer von nur 10% ne repräsentative Demokratie gebaut.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ups, ist nur eine Autokratie geworden. Aber sowas hatte ich mir schon fast gedacht, als die KI am Ende in Richtung "Ich entscheide..." abdriftete. Sehr interessant und vielleicht beim nächsten Mal mit mehr Aufmerksamkeit lesen 😂
Die Uhr habe ich gesehen, aber ignoriert... Tja, und trotzdem 🤷 Bin wohl bei vielen Fragen davon ausgegangen, dass die nicht so zu 100% passen, aber tendenziell in die richtige Richtung gehen. Falsch gedacht 😂
Mache ich auf jeden Fall in Ruhe nochmal!
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Sui

... eine Basisdemokratie möchte, braucht man trotzdem eine Aufgabenteilung.

Wie kann man also nun eine Aufgabenteilung ohne Führungspersonen machen? Dieses Thema machen sie in der ganzen Umfrage nicht auf.

Daher sind hier mal ergänzend Quellen.

Demokratische Organisationsstrukturen:
patterns-de.sociocracy30.org/o…

Georg Orwell über seine Erfahrungen im anarchistischen Katalonien:
thalia.de/shop/home/artikeldet…

Grundlagenwissen zu Anarchie bzw. Basisdemokratie
edition-nautilus.de/programm/a…

Als Antwort auf Sui

... Ansonsten finde ich das Ding eine gute Sache, die bestimmt der/m ein oder Anderen mal die Augen öffnet.

Sehr viele Leuten haben so enorm oberflächliches politisches Wissen, dass sie nicht die Konsequenzen ihrer Ansichten verstehen.

D. h. wir brauchen mehr politische Bildung - weniger Tagesschau gucken, dafür mehr z. B. den Youtube-Kanal "Jung & Naiv". Hier mal ein Interview verlinkt, was den Leistungs- und Chancengerechtigkeitsglauben komplett zerlegt.

youtube.com/watch?v=19vIlQkiot…

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ich bin bei Basisdemokratie gelandet. Für eine Insel - je nach Einwohnerzahl - vermutlich auch nicht schlecht. Viele Positionen, die ich prinzipiell gut fand, musste ich aber ablehnen, weil die KI die an meine Person binden wollte. Da konnte ich mir nur aussuchen welches Ideal ich gerne verraten will.
@aroth

#demokratie #zdf #inselspiel

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ok ich finde es total eigenartig. Wenn ich zu "Demonstrationen sind erlaubt, wenn sie vorher angemeldet sind" nein sage, ist das ein Nein zur Anmeldepflicht (❤️) oder ein Nein zu Demos? In der nächsten Auswahl ist auf einmal von einem "Oberhaupt" die Rede. Wann habe ich entschieden, dass es ein "Oberhaupt" geben soll? Da muss ich ja alles ablehnen, wo von "Oberhaupt" die Rede ist. Trotzdem ist "repräsentative Demokratie" rausgekommen.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ich bin auch "reingefallen", weil ich aufgrund Deiner Empfehlung das Spiel bis zum Ende gespielt habe, nach bestem Wissen und Gewissen versucht habe, mit meiner Auswahl die Freiheitsrechte der Inselbewohner*innen zu fördern und die ganze Zeit dachte: da kommt noch was. Kam aber nicht.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Armer Sascha, jetzt wird dein Account wohl von Antworten geflutet!

Aber das Spiel ist sehr lehrreich, danke für den Link.

Wer schon an Abstimmungen in der Schweiz teilgenommen hat, kennt diese schwer verständlichen Fragen, deren Konsequenzen kaum abschätzbar sind.

Nicht abstimmen ist im echten Leben übrigens eine sehr schlechte Wahl, denn damit wird das Feld jenen überlassen, die nichts Gutes im Schilde führen.

Demokratie bedeutet Arbeit. Aber sie lohnt sich!

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ich habe aus dem Stand eine repräsentative Demokratie geschafft und dann im zweiten Anlauf die Basisdemokratie.

Um seine eigenen Werte nicht zu unterlaufen, muss man offenbar alle Vorschläge ablehnen... gleichzeitig zeigt die Praxis der Demokratie, dass sie nicht ohne Regeln auskommt. Eine Gemeinschaft ganz ohne Regeln wird nicht zu Demokratie, sondern zu Anarchie.
Aber ja: Es ist wirklich wichtig, wachsam zu sein und zu bleiben.

Spannendes Spiel, vielen Dank für den Link!

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

ich habe das Spiel abgebrochen weil ich bei diesen "Auswahlmöglichkeiten" ja gar keine Wahl habe, bzw. mir nicht klar wurde was passiert wenn ich Vorschläge ablehne. Endgültig Schluss war bei mir, als die die sich keinen Anwalt leisten können dafür einen Kredit kriegen sollen. Heißt Vorschlag ausschalten sie bekommen dann gar keinen Anwalt? Oder doch einen gratis?
Einzige Lehre: akzeptiere keine Vorschläge nur weil sie "weniger schlimm" sind als sie sein könnten.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Also ich habe mir viel Zeit genommen und auch gebraucht. Dennoch war ich mit meinem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Es ist erschreckend, wie der Teufel im Detail von Auswirkungen verborgen sein kann. Das Spiel ist wirklich allen zu empfehlen. Macht euch die Mühe und den Spaß. In jedem Punkt ist Gut und Böse versteckt.
@padeluun
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Beitrag über Thomas Morus

"1516 erscheint ein Werk, das Thomas Morus zum Erfinder einer literarischen Gattung macht: "Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel #Utopia ". Im ersten utopischen Roman wird eine Gesellschaftsordnung ohne Privatbesitz und Standesunterschiede beschrieben. Eine Frühform des Kommunismus? Oder doch eher Satire? Die Forschung ist uneins."

www1.wdr.de/radio/wdr5/sendung…

Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Ein sehr tendenziöses Spiel, denn die KI regiert bereits als Oberhaupt, zum demokratischen Entscheidungsprozess gehört auch, aktiv eigene Vorschläge zu machen und andere zu ändern.
So aber sind manche Vorschläger faktisch alternativlos, wenn kein Vorschlag bedeutet, dass zusammen mit den anderen Regeln die Unfreiheit durchgesetzt wird.
Ein schönes Beispiel für unsere gelenkte Lobbykratie und wie anfällig sie für Unfreiheit und Rechtlosigkeit ist.
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

seltsames Spiel mit Regeln, die eindeutig in eine Richtung zielen. Beispiel gefällig? Hier: "Alle haben das Recht, vor Gericht ihre Unschuld zu beweisen." sage ich dazu ja oder nein? Und wie wird das gewertet? Denn hier auf dem Festland muss niemand seine Unschuld beweisen, das Gericht muss hingegen die Schuld beweisen! Bedeutet "nein" die Unschuldsvermutung oder dass der Angeklagte ggf sich nicht verteidigen darf?
Als Antwort auf Sascha Pallenberg 🇹🇼 ♻️ ⚡

Interessant! Aber wie bei Cookie-Dialogen, sollte man hier nie einfach alles akzeptieren... bei mir kam auch die repräsentative Demokratie heraus, wie bei mittlerweile ca. 11% der Teilnehmer.
Etwas erschreckend, dass Autokratie und autoritäre Demokratie zusammen auf knapp 79% kommen!
#Experiment #Demokratie #Autokratie #AutoritäreDemokratie #RepräsentativeDemokratie #Diktatur #Basisdemokratie