Als Antwort auf Raroun

@Raroun @Lady @Daniel F 🦧
Wo kann ich denn erfahren, welche der potentiell Tausende von Instanzen mit meiner eigenen "verbinden" sind?
Und welche, die nicht friendica-Instanzen, sondern mastodon (oder andere) Instanzen sind.
Und kann ich auch zu Twitter posten? bzw. Usern dort folgen (und sie könnten mir folgen?)
Danke für deine Infos
Als Antwort auf Detlef Krusekopf

@Detlef Krusekopf
Ich versuche es mal zu erklären.
Nehmen wir mal an, Du wärst auf einer Instanz, die vor 10 Minuten neu installiert wurde.
Diese Instanz kennt keine andere Instanz und auch andere Instanzen kennen nicht Die Instanz auf der Du da bist.

Nun stellen wir uns einmal vor, du entschließt Dich dazu, jemanden auf treot.cafe zu folgen.
Mit dieser Anfrage kennen sich die die beiden Instanzen fortan und tauschen Nachrichten aus.
Mit der Zeit und je nachdem wie viele Nutzer eine Instanz hat – und vor allem mit welchem anderen Nutzer sie interagieren – wird so ein Netzwerk geflochten.

Beispielsweise ist es auf Friendica nicht unüblich einen Post zu lesen, an dem steht:
Erstell vor 6 Monaten, Empfangen vor 5 Minuten.
Warum das so ist? Irgendein Nutzer hat mit dieser anderen Instanz interagiert (Kontakt hinzugefügt, ein „gefällt mir dagelassen“, etwas kommentiert etc.).
Man kann also als Faustformel sagen, je länger eine Instanz existiert und je mehr Nutzer sie hat, desto besser ist sie vernetzt.
Friendica hat hier eine kleine Sonderstellung, da sie nicht nur mit Mastodon, sondern auch mit Pleroma, Diaspora und etlichen anderen Programmen kommunizieren kann.

Wenn Du einen Post auf Mastodon sendest, kann dieser beispielsweise nicht auf Diaspora gesehen werden, da Mastodon das „Kommunikationsprotokoll“ von Diaspora nicht beherrscht.

Zu Twitter posten vor bis vor kurzen Möglich – aber aufgrund von Entscheidungen der Führung von Twitter, wurde diese Möglichkeit seitens Twitter abgeschnitten, und die Entwicklung an der „Twitter-Brücke“ eingestellt. Die Kommunikation zwischen Friendica und Bluesky, Pump.io, Gnu Social, Tumblr, Wordpress, Libertree und halt Diaspora funktionieren weiterhin.
Leider kann ein Nutzer von Frieendica nicht einsehen wie gut eine Instanz vernetzt ist – in Friendica habe ich als Admin aber eine Ansicht, welche zumindest einen groben Überblickt vermittelt.

Hier ein Auszug dieser Instanz (friendica@opensocial.space):

Derzeit kennt dieser Knoten 26,082 andere Knoten (mit 1,708,047 aktiven Nutzern im letzten Monat, 3,563,736 aktiven Nutzern im letzten halben Jahr, 11,840,828 registrierten Nutzern insgesamt)

Als „Knoten“ bezeichnet man hier „Instanzen“ – auf denen können Friendica, Mastodon oder was auch laufen.

Detlef Krusekopf hat dies geteilt.

Als Antwort auf Detlef Krusekopf

Super! Danke!
Heißt also, meinen (ersten und bisher einzigen) Test-Post, den du auch gesehen hast, konnten potentiell alle User auf den von dir genannten 26082 Knoten lesen, weil ich den Post als Public gelassen habe.
Gibt's irgendwo User-Docs, ein Wiki oder eine andere Stelle, wo ich solche Dinge finden kann?
Wenn du dich nicht als admin geoutet hättest, hätte ich anhand deines Handles natürlich nicht wissen können, daß du hier Admin bist. Gibt's eine "Configurationsseite" auf der ich für jeden Friendica-Server die wichtigsten Kenndaten, z. B. das User-Handle des Admin und andere "statistische" Daten, ähnlich wie bei mastodon nachsehen kann?
Als Antwort auf Detlef Krusekopf

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

Raroun

 — (opensocial.space engine room)

@Detlef Krusekopf
Exakt so ist ist es. Rein theoretisch haben nun 11,8 Millionen Nutzer die Möglichkeit gehabt, Deinen Post zumindest in der globalen Timeline zu lesen.
Realistisch ist das eher nicht so, da bei der Menge an Posts Dein Beitrag evtl. nur ein paar Sekunden oben in der jeweiligen Timeline stand.

Für Friendica gibt es ein Verzeichnis, in dem der Admin genannt wird, so lange es nicht mehr als einen gibt (Eine Anfrage um dies zu korrigieren ist schon seit ca. 1 Monat raus).
Die Liste kannst Du hier einsehen:
dir.friendica.social/servers
Ansonsten gibt es allgmeine Informationen zu einer Instanz, wenn du an die URL /friendica dranhängst.

Also hier als Beispiel läuft diese Instant unter https://friendica.opensocial.space

Auf der URL habe ich das Admin- Konto auch angegeben 😀

unter friendica.opensocial.space/fri… gibt es also bei jeder Friendica Instanz mehr Informationen.

Also bei der URL nur das /friendica anhängen

Technisch lesbar:
friendica.opensocial.space/fri…

friendica/json and die URL der Instanz anhängen.

.. funktioniert auch auf jeder Friendica Instanz und der Admin-Handle ist dort auch ersichtlich.

Hier kommt einer der Nachteile von Friendica zum tragen. Alles ist irgendwie da, aber nicht so schön aufgehübscht wie auf Mastodon ¯\_(ツ)_/¯

Als Antwort auf Raroun

@Raroun
Erstmal soweit alles klar. Ich werde ein paar Tage rumbrowsen/ausprobieren müssen und mich mit der Umgebung vertraut machen, bevor ich hier mit Inhalten und Kommunikation/Austausch mit den anderen wirklich "produktiv" einsteige.

Noch was Privates: Ich habe auf deinem Profil gesehen, daß du alleinerziehend bist und fast täglich in ganz Deutschland unterwegs. Wenn ohne Auto nehme ich an, daß du das mit der Bahn machst.
Wie kriegst du das zeitlich mit der Alleinerziehung hin? Oder ist dein Kind schon älter?

Un dann noch: Wie finanzierst du den Friendica-Server-Betrieb?
Läuft das über die Gemeinkosten deiner Selbständigkeit oder gibt es Beiträge/Spenden von den Usern?
Bis denn, Detlef
und Danke für deine Zeit & Erläuterungen

Als Antwort auf Detlef Krusekopf

@Detlef Krusekopf
Als meine Tochter 4 Jahre alt war (2012) habe ich das alleinige Sorgerecht vom Landgericht zugesprochen bekommen.

Am Anfang war alles Hölle - bis mir die glorreiche Idee kam - ich könnte ja meine Mutter bei mir einziehen lassen.

Diese kümmert sich in der Abwesenheit meinerseits um die Tochter.
Das hört sich gut an, aber jeder der sich die Frage stellt "Möchte ich meine Mutter bei mir einziehen lassen?", wird schnell feststellen, das es auch den ein oder anderen Nachteil hat. (wie harmlos sich das liest XD ).

Die Instanz hier kostet alles in allem ca. 200 € im Monat. (Server, Backupsoftware und Speicher). Dazu kommt pro Tag noch ca. 4-6 Stunden persönlicher Einsatz.

Ja das ist viel Geld - aber ich wollte keine Kompromisse bezüglich Leistung eingehen. Hätte ich einen kleineren Server genommen und hätte 1-2 mal umziehen müssen, wären meine Kosten (also meine Arbeitszeit) höher als der eingesparte monatliche Beitrag eines günstigeren Servers.

Die kosten werden beruflich abgesetzt, da auf dem Server auch noch einige andere Dienste laufen.

Spenden oder Geldzuwendungen nehme ich grundsätzlich nicht an.

Das ist eine persönliche Eigenart. Ich war mir vorher bewusst was es kostet und betreue die
Instanz mit Herzblut.

Sobald auch nur 0,01€ an Geld fließt, fühle ich mich auf eine andere Art und weise Verantwortlich.
Beispielsweise verschenke ich Hardware, welche ich nicht mehr brauche - verkaufen würde ich sie niemals.

Sobald ich auch nur einen Betrag von 1€ nehmen würde, kommen Menschen an und sagen: "Das hast Du mir verkauft und nach 10 Tagen war es kaputt".

Hört sich komisch an, das ist meine Art, mir Stress vom Leib zu halten 😀

Ich habe mein Auto vor 20 Jahren verkauft. Grund: Mir wurden damals die Autobahnen zu voll. Ich kam gestresst beim Kunden an - das war kontraproduktiv.
Seit dem Fahre ich Bahn. Es hat mehr Vorteile (gewiss keine zeitlichen), als man so denkt 😀

Beim Autofahren bin ich an das Lenkrad gefesselt - verlorene, tote Zeit.
In der Bahn kann ich wenigsten Arbeiten - und wenn nicht - auch mal ne Serie Bingen 😀

Als Antwort auf Detlef Krusekopf

@Blaues_Gummibaer
Du hast in deinem letzten Post (vermutlich) zwei Icons geschickt. Ich sehe da nur je einen rechteckigen Rahmen.
@Raroun
in deinen letzten Posts war das auch so.
Was muß ihc tun, damit ich die Icons sehen/interpretieren kann? (Muß ich von irgendwoher ein Icon-File wie einen Font lokal installieren?)
Einige der Icons hinter dem "und nein keine Panik" von @Blaues_Gummibaer kann ich übrigens sehen.)

@Raroun
>Sobald auch nur 0,01€ an Geld fließt, fühle ich mich auf eine andere Art und weise >Verantwortlich.
Danke für deine ausführlichen und offenen Erläuterungen.
mit dem hier angegebenen Satz, bist du allerdings m. E. im Irrtum: Verantwortlich fühlst/bist du jetzt auch, evtl. bist du/fühlst du dich weniger verpflichtet.
Bis denn, Detlef