Anhand eines Beitrages von @Mike Kuketz 🛡 möchte ich mal kurz zeigen, wie gut die Kommunikation zwischen #Friendica und #Bluesky funktioniert. Der Beitrag erscheint zeitgleich im #Fediverse bzw. Friendica und Bluesky. Und das komplett ohne einer Bridge. Und dieser Beitrag erscheint ebenfalls drüben über mein Konto auf Bluesky. Ich liebe es einfach. ☺️
Als Antwort auf Unity :Friendica: ⁂

Und so schaut dann dieser Beitrag drüben auf #Bluesky aus. Es kann so einfach sein. 😀

bsky.app/profile/elonx.bsky.so…

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (5 Monate her)
Als Antwort auf Unity :Friendica: ⁂

@Unity :Friendica: ⁂
… die Leute können Dir drüben auf Deinen Beitrag, den Du hier im Fedi verfasstest antworten und Du kannst Deinerseits widerum direkt aus dem Fedi drauf reagieren?

Bitte berichtige mich, wenn ich falsch liege, denn ich nutze zwar selber Friendica, wollte aber busher dort nicht meine Souren hinterlassen. Deshalb kenne ich nur die Theorie und habe keine eigene Erfahrung.

Die breite Offenheit gegenüber allen anderen Netzen ist nur einer der Gründe, warum ich Fruendica so mag. Auchder Umgang mit RSS ist großartig früher konnte man ja sogar mit Twitter kommunizieren.
@Mike Kuketz 🛡

Als Antwort auf wolf

@wolf Du musst dir dafür einen Account bei Bluesky anlegen und bei Friendica das Addon für Bluesky aktivieren.

Bluesky gibt dir ein spezielles App-Passwort, mit dem du dich über Friendica anmeldest. Friendica verwendet die API für Bluesky-Apps. Sieht von Bluesky aus wie eine App von einem dritt-Hersteller aus.

@Mike Kuketz 🛡 @Unity :Friendica: ⁂

Als Antwort auf Matthias

@feb @wolf Wofür auch immer BS steht … abkuerzungen.woxikon.de/abkuer…
Als Antwort auf wolf

@wolf
Das funzt, ich habe aber meinen Bluesky-Account neulich gelöscht. Ein etwas sperriger Artikel hat mich darin bestärkt:
dustycloud.org/blog/how-decent…
Unter anderem bekam ich zu viel Müll von dort, hätte natürlich die Quellen entfolgen können (geht auch direkt via Friendica), aber ich habe mich immer geärgert, daß Bluesky die Fotoqualität verhunzt. Nun wurde von Bluesky angekündigt, daß es gegen Bezahlung eine höhere Auflösung für Fotos geben wird. Nein Danke! Ist doch gut, daß sich Dorsey nicht für ActivityPub entschieden hat. Bluesky wird eh ein ähnliches Schicksal wie Twitter erleiden. Es fehlen ja nur die die blauen Badges zum Kaufen. Und Farben soll mensch dann auch einstellen können. LOL! 🍭 🎉 💩

@Mike Kuketz 🛡 @Unity :Friendica: ⁂

Als Antwort auf Matthias /E ⁂

@Matthias /E ⁂

Und ich sehe ihn auf Diaspora!


leider kann aber @Mike Kuketz :mastodon: jetzt Deinen Beitrag wohl widerum nicht lesen da er ja Mastodon hat, was nicht mit Diaspora kommuniziert und Du kannst seine Beuträge auf Diaspora ebenfalls nicht sehen 😉

Wie gesagt, die inklusive "völkerverbindedne" Eigenart liebe ich bei Friendica. so kann ich mit viel mehr Leuten kommunizieren.

Als Antwort auf wolf

@wolf das liegt vermutlich an dem Umstand, der hier auch immer wieder von den alteingesessenen Fediverse Bewohnern bemängelt wird, dass wenn in der Presse schon mal über das #Fediverse berichtet wird, fast ausschließlich über Mastodon gesprochen wird. Außerdem kommen diese "Großaccounts" ja auch fast ausschließlich von Twitter und haben sich dort schon zu sehr an die Beschränkungen der Plattform gewöhnt.

@Unity :Friendica: ⁂

Als Antwort auf Matthias /E ⁂

@Matthias /E ⁂ Diaspora ignoriert das Fediverse! Anstatt neben dem eigenen Protokoll auch ActivityPub zu implementieren, isoliert es sich lieber. Mir hat mal dazu ein Entwickler geschrieben, sie hätten das beste Protokoll der Welt. Mastodon hat übrigens GNU Social mit der Implementierung von ActivityPub abgehängt, statt OStatus weiter laufen zu lassen. GNU Social hat später ActivityPub implementiert. GNU Social war wohl nur der Anschieber für den Start. Kennt jemand noch Identi.ca oder Pump.io?
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica - Link zum Originalbeitrag

Matthias

@zeitverschreib [friendica]

Habe vor einiger Zeit versucht das darzustellen. Grund waren Befürchtungen, dass Daten aus dem Fediverse nach BS gescrapped werden könnten.

Getrennte Feeds nach Bluesky und tumblr.

@Mike Kuketz 🛡 @wolf @Unity :Friendica: ⁂

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

VegOS

@zeitverschreib [friendica] @wolf Wenn Du die Timeline von Bluesky nach Friendica importierst und dort auch einen Account hast, geht es. S.o. @Unity :Friendica: ⁂ Friendica verhält sich dann via API wie ein Client für Bluesky. Gleichzeitig mußt Du aber das Posten nach Bluesky defaultmäßig in den Einstellungen aktivieren oder dauernd bzw. selektiv per Post.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

akkoma - Link zum Originalbeitrag

Hiker

Ich bin daran, mich schmerzhaft mit der Tatsache abzufinden: Der Zug ist längst abgefahren. Wenn irgendwo am Rand mal das #Fediverse zum Thema wird, dann immer nur unter dem Begriff "Mastodon".
Wir können die Geschichte gerne aufarbeiten, warum es dazu gekommen ist. Aber sie lässt sich nicht mehr verändern. Wir sehen es ja an den vielen sogenannten Fachleuten, wie verzerrt und unwissend sie über das #Fediverse berichten. Offensichtlich ist nicht mal da angekommen, was das #Fediverse wirklich ist. Auch sie kommen mit der Optik über die kommerziellen Angebote und können diesen Verstehenshintergrund nicht verlassen.
Es gibt noch weitere Aspekte - wir "Alten" kennen die alle und ich will das jetzt nicht weiter aufdröseln.
@unity @ulrichkelber @montag @bfdi @kuketzblog
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica - Link zum Originalbeitrag

Unity :Friendica: ⁂

@wolf
Ähm nein. Der (urspr.) Beitrag handelt davon, wie gut die Zusammenarbeit Friendica <--> Bluesky funktioniert. Es geht nicht darum, dass von Medien o. ä Mastodon fälschlicherweise als Fedi bezeichnet wird, wieso Diaspora nicht komplett in das Fediverse integriert ist oder ähnliches. Ich finde durchaus, dass der eine oder andere Kommentar am Thema vorbeigeht und ich würde gerne vermeiden, dass dieser Beitrag in ein negatives Fahrwasser gerät, das mit dem urspr. Thema nichts zu tun hat. ☺️
@wolf
Als Antwort auf Unity :Friendica: ⁂

@Unity :Friendica: ⁂ Du hast da Recht ch habs gelöscht und ein frisches Post damit aufgemacht


ich frage mich ja oft, wie sich das #Fediverse entwickelt hätte, bzw. wie sich das öffentliche Verständnis dessen Status Quo unterscheiden würde, wenn seinerzeit @Ulrich Kelber und das @BfDI für bund.social nicht auf Mastodon sondern eine andere Fedisoftware gesetzt hätten. Ich vermute mal (weiß es aber nicht), dass damals die Entscheidung auch gar nicht so klar analytisch zustande kam. Wenn man sowas ganz klassisch als Projekt planen wollte und auch nur vorher mal nen schnellen Listenvergleich der Systeme den eigenen gewünschten Anforderungen für Behörden gegenüberstellt, dann würde man sicherlich ja nicht bei Masto landen.

Ich rate mal, dass #Mastodon damals mangels besserem Wissen einfach vorab unhinterfragt gesetzt war weil es bekannt war. So startete man vermutlich halt mal damit (es war ja auch ein "Versuch" wo niemand wusste, dass es schließlich so erfolgreich werden würde), auch wenn natürlich z.B. #Hubzilla sehr viel geeigneter gewesen wäre und bessere Möglichkeiten gerade für komplexe Organisationsstrukturen böte.

Eine Instanz wie bund.social war natürlich Vorbild für neue Nutzer:innen und auch ein enormer Treiber für die Software Mastodon.