Nur so eine Idee: Vielleicht sind die Ideen einer freien Presse als Vierter Gewalt liberaler Demokratien und des Internets als herrschaftsfreier Debattenraum einfach prinzipiell inkompatibel mit Milliardären, die sich Zeitungen, Fernsehsender und Plattformen kaufen können?
mögen das
teilten dies erneut
Martin Pallmann
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •doro.e hat dies geteilt.
Christian Stöcker
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Christian Stöcker
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Klaus
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Leendaal
Als Antwort auf Klaus • • •Klaus
Als Antwort auf Leendaal • • •Agenturmeldungen werden abgeschrieben oder umformuliert, Quellen kaum noch nachrecherchiert. Es fehlt an Geld - und damit Zeit, weil die Werbemillionen eben nicht mehr genügend in journalistische Produkte gehen, sondern in Sozial Media, Influencer, etc.
Fräulein Kinkerlitzchen
Als Antwort auf Klaus • • •Klaus
Als Antwort auf Fräulein Kinkerlitzchen • • •Hatte selbst eine Sendung im Communityradio Radio Z und weiß, wie viel Arbeit es macht, monatlich auch nur eine Stunde gut recherchierten Inhalt anzubieten.
Fräulein Kinkerlitzchen
Als Antwort auf Klaus • • •Reinald Kirchner
Als Antwort auf Klaus • • •Klaus
Als Antwort auf Reinald Kirchner • • •Mit dem Durchschnittseinkommen deutscher Haushalte gehörst du in Brasilien zu den 1% der Topverdiener, obwohl gerade Grundnahrungsmittel genauso teuer sind. Wessen Wahrheit ist da "wahrer"?
NachhaltigeZukunftWaldstetten
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Dieu
Als Antwort auf NachhaltigeZukunftWaldstetten • • •Martin Pallmann
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •jk
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •PrinterAngel🌈 hat dies geteilt.
PrinterAngel🌈
Als Antwort auf jk • • •Das ist der Kern des Problems Milliadäre.
Es gibt auch keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen der Gefährdung durch Krupp, Vanderbilt, Rockefeller und Musk, Gates und Bezos.
#TaxTheRich
Mathias Hasselmann
Als Antwort auf PrinterAngel🌈 • • •@angeldruckt Milliardäre sind ein lebensbedrohlicher Systemfehler. Sie werfen uns zurück in den Despotismus.
@jk @chrisstoecker
PrinterAngel🌈 hat dies geteilt.
Wilfried Klaebe
Als Antwort auf jk • • •@jk Dafür! Man müsste nur übergroße Einkommen und Vermögen geeignet besteuern.
@chrisstoecker
FlippoFlip 🏴☠️
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Peter König
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Ich hatte ja schon weiter oben einen Vorschlag gemacht, das Urheberrecht und das Privileg der Geheimniskrämerei zu reformieren/beschneiden.
Passend zum Posting:
n-tv.de/politik/US-wahl-2024/W…
Im Jahr 1974 sorgt die "Washington Post" für den Sturz von US-Präsident Nixon. Heute verzichtet das Blatt auf die übliche Wahlempfehlung für den 5. November. Insider berichten, der Eigentümer Jeff Bezos habe das so beschlossen. Der Amazon-Gründer wurde zuvor von Trump unter Druck gesetzt.
Auf Druck von Eigentümer Bezos: "Washington Post" streicht ihre Wahlempfehlungen
n-tv NACHRICHTENCategorical Imperative hat dies geteilt.
NotBlackMagic
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Alerta! Alerta!
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Wieso "mittlerweile"? Hass und Zwietracht gibt es für geBILDete schon lange hier im Lande...
Ob das als "Journalismus" qualifiziert oder doch eher als B2C ist die Frage...
Dieu
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Dieu hat dies geteilt.
Reinald Kirchner
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Vielleicht müssen wir das Unternehmensrecht reformieren. Holdings, Kapitalgesellschaften, Gewinnabführungsverträge, Unternehmen, die Unternehmen aggregieren, trägt alles zur Intransparenz bei.
Die "private" Presse ist ja nicht frei, sondern berichtet im Sinne seines Besitzers. Nur das diese Besitzer nicht offensichtlich sind.
Der ÖRR sollte uns allen gehören - aber den Einfluss haben wir uns aus der Hand nehmen lassen.
maexchen1
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •WIR sind es die diese Milliardäre fördern und zu noch mehr Macht verhelfen.
Durch immer mehr Gewinn, z.B. bei #Amazon, sieht sich #JeffBezos in seinem Handeln bestätigt.
Wer damit nicht einverstanden ist, muss die Konten dort kündigen.
Alles andere ist nur Blah Blah, was er nicht mal mitbekommt, und auch nichts ändern wird.
Nachtrag:
Es haben wohl 200000 Abonnenten die #Wapo gekündigt.
Wenn diese jetzt auch konsequent #Amazon kündigen...
journa.host/@samlitzinger/1133…
teilten dies erneut
skellig und DNKrupinski haben dies geteilt.
Rudi K.
Als Antwort auf maexchen1 • • •ratiogeraet
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •teilten dies erneut
doro.e, Margarete und Lassie & Trude 💝 haben dies geteilt.
Papageier
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Äh... Ja? Natürlich?
Dass Konzentration am Medienmarkt für die Demokratie eine saublöde Idee war, ist doch nix neues. Genau deswegen fand die Politik das doch so toll, weil man dann endlich nur noch wenige Player mit ganz klar kapitalistischer Interessenslage hat. Mit denen kann man Deals machen.
MvRiederberg
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •teilten dies erneut
doro.e, Christoph Buck, Albin Meyer und Andreas Klumpp haben dies geteilt.
kampfschwaetzer
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •doro.e hat dies geteilt.
André, R.I.P. Natenom 🕯️🖤
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •So wie ich die SuperPACs bei den Amis als gefählich einstufe, so halte ich auch das hiesige Parteifinanzierungsrecht, also dass Spenden an Parteien gehen können, die weit über Mitgliedsgebühren hinaus gehen, für Problematisch.
bei den Summen die da mittlerweile (verdeckt) fließen, ist doch das Prinzip "Alle Stimmen sind gleich viel Wert" des Wahlgrundsatzes massiv ausgehebelt.
Rainer Blankenagel
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Diese Möglichkeiten werden allerdings spürbar weniger.
Meine Prognose: Menschen werden sich für den Austausch bestimmter Ansichten wieder stärker im echten Leben vernetzen müssen.
Hinkebein
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Stefan Müller
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •#Knorkator: #Milliardäre #sagsMitMusik
youtube.com/watch?v=6kh5CJ90KA…
Knorkator - Milliardäre
YouTubeMichael Seemann hat dies geteilt.
BSchilling
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Rudi K.
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •holothuroid
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Baglava
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Tilmann Sticher
Als Antwort auf Baglava • •Baglava mag das.
Christian Schwägerl
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Categorical Imperative hat dies geteilt.
Oliver Moldenhauer
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@sternentau @christianschwaegerl
Ich denke auch, da ist die Lösung: Presse sollte nciht käuflich sein. Radikal wäre die Idee, nur noch genossenschaftlich organisierte Presse zuzulassen.
inkorrupt @ todon
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Sensitiver Inhalt
Demokratie und Kapitalismus sind generell nicht miteinander vereinbar.
Entweder steht der Mensch (Humanismus) oder das Geld (Kapitalismus) im Mittelpunkt.
Wohin wir damit gekommen sind beides miteinander vereinbaren zu wollen sehen wir ja jetzt.
Fusel
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •nehrka - RIP Natenom
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Uwe Brinkhoff
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Ausführlich dargestellt in
de.wikipedia.org/wiki/Alfred_H…
deutscher Montan-, Rüstungs- und Medienunternehmer, Politiker (DNVP), MdR (1865-1951)
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)Oliver Moldenhauer
Als Antwort auf Christian Schwägerl • • •Ja, ich weiss, mein Trööt war eher etwas provokativ als gut durchdacht. journalistische Genossenschaften sind super und wir sollten mehr gründen, aber es braucht auch strukturelle Lösungen für bestehende Medien, die nicht so schnelle Genossenschaften werden.
WolfgangSeck
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •machtschlauereilchen
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Sachbuch von Daron Acemoğlu und James A. Robinson
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)Peter König
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Nein - doch - ohhh 😂
Als ich vor 25 Jahren "Tomorrow Never Dies" gesehen habe, fand ich die Story vollkommen absurd: Dass ein Medien-Hansl sich zum Welt-Manipulator aufschwingen könnte, der zudem Steve Jobs ähnelte? Lächerlich!
Seit den 80er Jahren im Internet und seit 1993 im WWW - war mir von Anfang an dessen soziale Dimension klar. Aber erst mit Zuckerbergs "Postprivacy" dämmerte mir die reale Macht der Desinformation.
eX/Twitter ist IMO der Volksempfänger der Agenda2025.
Bernd Mehrtens
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Controlletti
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Jakob Thoböll - R.I.P. Natenom
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •EvilBob
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •DJ Enno
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Ritschi Alpenstern 🏔️💫
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Der Tobi
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •petros
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Jo. Mit Gruß aus Australien, wo Lord Morloch das Reptil das Zepter schwingt.
Die Politiker kaufen sie auch. So geht denn alle Macht vom ausgewählten Volke aus.
Als ich Musk auf der Tribüne von Trump stehen sah, fiel mir der Sinn des Hitlergrusses ein, Millionen stehen hinter mir.
John Heartfield:
metmuseum.org/art/collection/s…
John Heartfield | Der Sinn Des Hitlergrusses: Kleiner Mann bittet um grosse Gaben. Motto: Millonen Stehen Hinter Mir! | The Metropolitan Museum of Art
The Metropolitan Museum of ArtMax L.
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Harald Werner
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Klaus
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Qualitätsverlust ist dann eher eine folgerichtige negative Feedbackschleife. Sogar die "Kostenlos-Mentalität" sehe ich eher als Folge, denn als Ursache.
Bugspriet
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •🇪🇺 Wolfgang Sprick 🇺🇦
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Wolfgang T.
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •Och?!
Die Presse, von mir darauf angesprochen, hat bestritten die Vierte Gewalt zu sein.
Aber immer nur über die bösen Kapitalisten herziehen, ist auch eines Überdenkens wert. Wer hat denn gesagt, dass wir alle jedes Jahr ein neues IPhone brauchen. Die Hammel schmeißen den Kapitalisten ihre Kohle auch noch hinterher.
Ich möchte z.B. gar nicht wissen, welche Transferleistungen vernünftig und bestimmungsgemäß (z.B. Kindergeld) ausgegeben werden.
Katika Kühnreich
Als Antwort auf Christian Stöcker • • •#Daten sind #Macht.
Lese- & #Medienkompetenz sind wichtige Vorraussetzungen, um diese Macht zu verstehen.
Soziale #Vernetzungen sind Möglichkeiten, Macht zu konfrontieren & zu begrenzen.
Aber das ist halt anstrengend... Und lernt man es in der #Schule kaum.
Wir sind relativ schlecht ausgebildet für eine freie Gesellschaft. Das wird ausgenutzt