das ist ein Premium Feature von Komoot. Damit kannst du eine große Tour planen und dann in einzelne Tagesetappen aufteilen. Diese lassen sich dann auch im Nachhinein noch verändern. Die Etappen davor und danach reagieren mit ihren Start- und Endpunkten darauf automatisch. Als Dokumentation der Reise sind die Collections auch sehr schön, wenn angereichert mit Bildern und Kommentaren. Hier ein Beispiel meiner letzten Polen Reise: komoot.com/de-de/collection/30…
Bikepacking mit Viola in Polen war ein Abenteuer, das uns auf zwei Rädern quer durch das Land zwischen Stettin und Danzig auf den Spuren meiner Vorfahren führte und entlang des Ostsee-Radweges.
Die Kombination aus 1. einer Routenplanung, die auch auf einem iPhone zuverlässig mit den Fingern funktioniert, mit 2. der Verfügbarkeit der Touren auf mehreren Geräten ohne komplizierte Syncs. Und 3. das leichte Duplizieren für Varianten direkt auf dem Mobilgerät, ohne irgendwelche umständliche Kopierworkflows. Ja das waren 3, aber für mich ist es die Kombination aus Planung und Verwaltung.
Ich nehme keinen Laptop mit in den Urlaub oder auf eine Radreise und möchte trotzdem individuell mit etlichen Waypoints und Rasten auf Radrouten/-wegen etc. planen können.
@khgu danke dir, auch wenn das jetzt mehr als ein Punkt war. Ich schließe daraus, dass es da kein bestimmtes Highlight für dich gab, sondern mehr so das Gesamtpaket.
Entweder bin ich an irgendeinem Ort und möchte schnell sehen, ob es hier eine Wanderung gibt (Länge,Art, anhand von Bildern) oder ich sitze daheim, möchte nicht ewig weit fahren, suche also auf der Karte im Umkreis grob einen Ort und dann dort nach Routen.
- Touren von anderen übernehmen - Touren mit anderen teilen, gemeinsam fahren - Fotos von vielen unbedeutenden Punkten, die bei der eigenen Auswahl helfen (bezüglich Umgebungsbedingungen und Vorlieben) - Einfache mobile Bedienbarkeit (sehr wichtig) - Auf dem Sofa kurz planen, offline runterladen, sofort losfahren ohne viel Herumgeklicke - Navigation mit Stimme möglich - schon gefahrene Touren mit wenigen Klicks ändern + neu planen - Mehrtagestouren zuerst als Ganzes planen und danach aufteilen. - Familie bzw Ende Freunde sehen meine Touren, man kann kommentieren usw
@khgu Hätte auf Anhieb auch „das Gesamtpaket“ als herausragendes Feature genannt. Ich habe keine irren Ansprüche an meinen Routenplaner und Komoot liefert (e) mir stets was ich wollte ohne sich mir in den Weg zu stellen. Ease of use.
Es funktionierte so einfach/intuitiv, dass ich das meinen wenig technikaffinen Eltern im Seniorenalter schenken konnte und sie damit gerne und funktional Touren planen und sie auf einen Fahrradcomputer schicken können.
@khgu Welche Features erwartest du denn? Für Radtouren geb ich den Radtyp an, Start und Ende und dann hab ich manuell am Weg herumgezupft bis es mir passt. Hat mir immer gereicht. Muss die große stärke von brouter sein, die Profile und die daraufhin gewählten Routen, aber ich war mit den manuell korrigierten Routen meist zufrieden (genug). Hab ja nicht endlos viele und komplizierte Routen geplant, nur Tagestouren.
@khgu @subraumpixel ich war ehrlicherweise mit keinem der Features dieses Tools bisher zufrieden. Ich finde das alles nur so bestenfalls mittelprächtig ist.
@mpf Diese Bilder werden (anders als die Highlights) nicht aktiv gepostet, sondern aus den Fotos, die Menschen beim Navigieren machen, mittels Bilderkennung automatisch ausgewählt und genau am Ort eingetragen. Wenn dieser Aufwand anderswo betrieben würde, würde mich das freuen.
@mpf das sind Foto, die sie in der App aufnehmen für ihre gefahrenen Touren, aus denen man sich auch so kleine Filmchen machen lassen kann. Bilder auf denen Personen sind werden auch aussortiert und nicht verwendet. Man muss da nicht mitmachen.
@mpf die User entscheiden, ob sie ihre Bilder veröffentlichen, aber nicht, welche für Trail-View verwendet werden. Diese Auswahl ist dann automatisiert. Ob man diesem Feature explizit widersprechen kann, weiß ich nicht.
ich hab relativ einfach Routen planen, vor allem als Rundkurs. Anzeige der Strecke mit Höhenmeter. Und Fotos/Punkte von beliebten Orten, wo es sich lohnt, lang zu fahren/gehen (und wo nicht)
„Lass uns heute mal in diese Richtung gehen. Was gibt's denn da? Okay, diese Aussichtsplattform, diese Badestelle, diese alte Eiche, diesen ›hübschen Wanderweg‹ und etwas weiter noch ›viele Kirschblüten‹.“ *klickklicklick*
„Okay, 22 km und 300 Höhenmeter, davon nur 1,5 km an einer großen Straße. Klingt doch gut.“
Jup, aber halt integriert. Wird schon wieder viel nerviger, wenn ich erst auf eine Seite mit Community-Infos gehen müsste, um mir da GPS-Koordinaten rauszuschreiben, um die dann in einen Routenplaner zu werfen, um mir dort eine gpx-Datei zu exportieren, die ich dann am Ende in der Navigations-App benutzen kann. 😄
Wir sind oft ohne großen Plan unterwegs und konnten so immer einfach Routen finden, wo wir gerade sind. Alternativ konnten wir Routen an Orten finden, an die wir planten zu reisen. In letzter Zeig habe ich die Fahrradnavigation genutzt, weil sie unterwegs in der App besser zu bedienen ist als der Bikerouter im Browser, dann die GPX in Beeline geworfen.
Ich nutze am liebsten die Routenplanung fürs Fahrrad, weil sie viel besser funktioniert als Google Maps (und besser zu bedienen ist als andere Tools, die noch bessere Routen planen)
Die Möglichkeit mittels Fotos direkt beim planen schon die Strecke bzw. mögliche Pausen- und Schlafplätze auszukundschaften ist der Hauptgrund warum ich immer noch Komoot benutzt habe. Dazu noch die POIs wie Supermärkte, Wasserstellen, usw. und dazu nicht immer in eine andere App oder einen anderen Tab wechseln zu müssen.
Aber enn es nur das eine Feature sein soll: Fotos (im Planer).
Komoot ist für mich aktuell der einfachste Weg, Strecken, die ich mit @bikerouter geplant habe, auf mein Garmin-Gerät zu bekommen. GPX exportieren, in Komoot hochladen, danach kann ich über die Connect IQ-App auf dem Garmin Edge syncen. Immer noch umständlich, aber für mich das beste Komoot-Feature 🤷♂️
Ich habe es schon recht lange und nach Weltkarte jetzt mit Premium
- Offline Karten - Anzeige der eigenen Highlights in den Karten für Planung - Mehrtagestourenplanung - einfache Routenplanung ad hoc für Wandern und Radfahren - Navigation für die Wege zu Fuß - Sammlung geplanter und gemachter Touren - eigene Fotos an den Touren
Einzelroute alleine und Ergebnis gpx könnte ich mir leicht auch woanders vorstellen. - Teilen von Touren mit Freunden
(Premium User mit Garmin, Radreisende) Hauptsächlich Planung, Speicherung und Verwaltung von Routen Diverse Collectionen, vom nächsten Radurlaub bis zu würde ich eigentlich gerne mal fahren, sowie diverse weitere Routen Sammlungen zB Velorouten Trackview (POI) um zu schauen, ob das routing berechtigt den Weg nicht wählt oder ob ich mit dem Wegpunkt die Route da lang lege Routen von anderen Menschen (Collectionen von komoot) sind nice to have und schaue ich manchmal an, muss aber nicht
jain. Planung, Speicherung und Verwaltung! Collections/Sammlungen sind super hilfreich! Trailview ebenfalls. Menschen zu Routen "einladen" - gemeinsame Radtour/Reise, einer plant alle ziehen es sich aufs Garmin/wahoo/... - auch super einfach! Das planen ist einfach & intuitiv (wer sich in ne Kuhweide verfährt, sollte vllt mal mitdenken!) Der Rest ist für mich, nice to have (social, Routen anderer...)
Es gibt tatsächlich nicht *das* 1e Killerfeature, es ist das Gesamtpaket 1/2
Und ja, ich verstehe osm Daten und trailview ist aber doch usercontent, warum soll ich dafür zahlen... Macht man das bei YouTube & co nicht auch... Ich zahle nicht für diesen usercontent, sondern für dieses Gesamtpaket. Und das ist es mir 5€/Monat wert*. Ist ja nicht so, dass Mitarbeiter umsonst arbeiten, und die server & Co sich selbst bezahlen. Gerade wenn man jetzt auf der Suche nach einem "Ersatz" ist, merkt man wieder wie toll komoot insgesamt ist😔
Viele dieser anderen Lösungen sind absolutes selbst gefrickel. Von brouter Routen (ellenlange links) in Lesezeichen und dann ein Script schreiben, dass die Durchsucht (...) Oder selfhosted irgendwas mit docker... (bin ich als "nurNutzerin" direkt raus) 3/3
Edit: ja, das automagische routing könnte besser/einstellbarer sein, wie beim brouter... Aber sorry, ich bin NurNutzerin, das ist mir beim brouter schon zu kompliziert... Ich könnte nur sagen wie ich es haben will🤷🏽♀️
@Ramonsta72 Ich verstehe Deinen Standpunkt, aber bei diesem Post bin ich absolut anderer Meinung.
Es gibt unterschiedliche Anwednungsfälle.
Meiner ist z.B. eine Strecke von A nach B zu finden, die meinen Wünschen entspricht. Und dafür hat sich für mich bikerouter.de mit einem bestimmten Profil als perfekt herausgestellt.
Technisch gesehen ist brouter/bikerouter jeder anderen Fahrradnavigation haushoch überlegen. Und das ist mein Usecase. Ich will das Beste für meinen Fall.
ja, das kann ich verstehen, schrieb ich an anderer Stelle schon: nur für Route von A -> B würde ich wohl auch brouter nutzen, wobei unterwegs von brouter aufs Garmin dann auch wieder nicht so einfach ist wie mit komoot. Aber da ich entweder sage A nach B, wie viele km ca und dann einfach losfahre oder mir die Route ganz genau vorbereite und dann im usercontent schaue, welcher weg mir besser gefällt - ich mag Land&Forstwege, aber ne tolle fast autofreie nebenstr nochmehr
Good enough, ich weiß üblicherweise am besten wo ich lang will und passe dann entweder die Route an oder improvisiere vor Ort. Wüsste aber auch nicht wie ich Software erklären sollte nach welchen Kriterien ich die Route wähle.
Das Gesamtpaket (Collections, Community-Highlights, optional einblendbare POIs, geplante/gemachte Touren, Fotos, Sync zu anderen Diensten, Tourenvorschläge,…)
Das hier: Die Übersicht über geplante/gefahrene Touren. Ich sehe in der kleine Kartenkachel direkt, wo es langgeht & die Eckdaten. Ein Klick und ich habe eine detailliertere Darstellung mit Fotos und weiß direkt "War klasse" oder "Nee, nicht nochmal" bzw. "War gut, aber an der Stelle Mist". Die Stelle konnte man dann fix bearbeiten. Tour planen: Mache ich mittlerweile fast nur noch mit #bikerouter , aber das ist eben ein reines Planungstool und nichts zum Touren "durchbrowsen".
daß ich mir vor Ort auch spontan Kurztouren vorschlagen lassen konnte. (So haben wir z.B. in Schottland irgendwo auf dem Weg einen hübschen Wasserfall gefunden, mit bedarfsgerechtem Weg für den Mitreisenden.)
Edit: und das ganze offline auf dem Handy haben und das Handy statt ner Landkarte zu benutzen ist 1a. Aber meine Ansprüche waren nie besonders hoch.
Sicher nicht, aber (bislang) die beste App, die ich dafür gefunden habe. Schnell zu aktivieren, wenig Drumrum, nur wichtige Fakten, schnell auszuwerten, frisst weniger Akku als Runtstic früher.
So richtig Alleinstellung hat‘s m.E. wenig, Routing kann auch Bikerouter, POI mache ich eh manuell, Navigation finde ich durchwachsen.
Die Streckenfindung - die ich eh nur extrem selten nutze, ich fahre v.a. in meiner Gegend und meistens einfach „so etwa in die richtige Richtung - geht halbwegs, finde ich. Die Sprachnavigation ist eine Katastrophe, die anderen Fehler konnte ich immer auf miese Daten zurückführen.
Aber es war bspw. mal schwer davon zu überzeugen, nicht der Bundesstraße zu folgen. Hatte am Ende, glaube ich, fünf Zwischenhalte auf der Route, um den einen gewünschten Zwischenhalt zu erreichen, ohne da von der Straße hin und direkt zurück geführt zu werden.
@khgu Genau die Community-Features hat Bikerouter aber nicht. Das Routing von Komoot fand ich okay, aber da gibt's viele Alternativen. Die hübschen Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, die Tourentipps von Privatleuten und Institutionen sind der eigentliche USP.
Die beliebten Streckenabschnitte und Punkte. Also dass man bei der Routenplanung sieht, das viele Leute es bevorzugen, z.B. diese Straße am Bach entlang zu nehmen oder auf diesen Hügel zu fahren. In der Karte können Punkte markiert werden, die können dann von anderen bewertet werden, und besonders beliebte Punkte für die gewählte Sportart werden dann auch in größeren Zoomstufen hervorgehoben.
POI entlang der Strecke von anderen, mit Fotos, Empfehlungen, Tipps. Und die Navigation auf dem Rad ist für mich mit anderen Apps einfach vergleichbar.
Plane auch nicht nach, kenne mich aber nicht wirklich gut aus da gerade erst mit längeren Touren angefangen. Daher ist so ein Navi schon nicht schlecht zu haben.
Hier steht bei #komoot die Kombi aus Routenplanung, -übersicht und der Möglichkeit, Routen schnell mit ein paar Klicks auch mobil anzupassen oder umzukehren hoch im Kurs. Hingegen wurden die Community Features kaum genutzt.
Für mich ist die Bedienbarkeit in der Routenplanung gut, das einzige Tool bisher, mit dem ich klarkomme. BRouter etc. (hab manche ausprobiert) sind für mich als PowerDAU zu kompliziert, hab auch keinen Bock, mich ewig in sowas reinfinden zu müssen. Komoot ist da schon nicht perfekt, aber eben das kleinste Übel, das ich bis jetzt kenne.
Höhenmeter passen soweit, bei den Abschnittssteigungen selber bin ich nicht so sicher. Ich bin da allerdings auch nur ein Gelegenheitsuser und habe es auch nicht im Detail nachgeprüft
Komoot hat eine einfache Routenplanung, die in der App am Smartphone bedienbar ist. Das Interface von Strava dagegen zum Zusammenklicken von Wegpunkten finde ich schrecklich. Was Komoot allerdings fehlt sind Heatmaps, um häufig genommene Wege besser erkennen zu können.
Ja, genau. Es gibt ein paar "Social Media"-artige Features, die Komoot besonders machen. Man kann Leuten folgen, die auf ähnliche Weise zu ähnlichen Zielen fahren (oder wandern). Strava ist da ähnlich, wenn man den Fokus auf Dinge wie Wettkampf oder Sport legen will (zwei mir völlig unverständliche Dinge).
Als reiner Routenplaner ist Komoot vergleichweise uninteressant. Da gibt's haufenweise Alternativen von BRouter bis zur den diversen Kommerzangeboten wie Google Maps.
Hauptfeature: Welche Touren für meine Lieblingssportart werden am Ort x empfohlen und welche Wegpunkte sind ganz nett (inkl. Fotos vom Aussichtsturm um einzuschätzen ob er sich lohnt oder ich aufcdem Fels daneben das gleiche sehe)?
Nebenfeature: wie zeige ich meinen Nachbarn gute Radwwge damit sie nicht immer in ihrer Freizeit Auto fahren müssen?
dass man gpx files downloaden kann. War der Grund mir komoot zu kaufen. Hab ein Google freies Smartphone, da läuft die komoot app nicht, aber gute openstreetmap apps die gpx files importieren können ^^
Die Oberflächenbeschafgenheit der Routen (Asphalt, Schotter, …). Fürs Rennradfahren aber auch Laufen unverzichtbar. Ich habe z.B vor #UltraTrail Wettkämpfen die Strecke gecheckt, um die Schuhwahl zi vereinfachen.
@DieWespe Für mich wird es weniger wichtig, ich navigiere beim Radfahren inzwischen mit der (Bosch) Flow App, das funktioniert prima, Routenplanung läuft über Footpath App. Archiv ist in HealthFit. Beim Wandern ebenfalls Footpath oder Pocket Earth, ebenfalls HealthFit als Archiv.
Werde also mein #komoot abo vermutlich nicht verlängern.
Die Navigation für Fahhrad. Die wählt immer richtig gute Fahrradwege aus und zeigt gut an, was einen auf der Strecke erwartet. Die kennt und nutzt die grünen Schleichwege einer Großstadt, statt an Schnellstraßen entlang zu navigieren.
- liste der gemachten und geplanten Touren - Touren Planer (wobei das auch häufig in der Realität nicht gut war) - Touren teilen mit Freunden - Liste mit öffentlichen Touren z.B. von Toursimusverbänden (inkl. der eigenen Übernahme dieser Touren)
Hier das Ergebnis meiner spontanen #Komoot-Umfrage:
Die meisten nutzen es nicht für ein Big-Feature, sondern als Kombi aus Community, Planung & Archiv. Die Top-Gründe (nach den dankenswerterweise sehr coolen und vielen Antworten):
1. Bilder/Highlights anderer Nutzer 2. Einfache mobile Bedienung 3. Touren- und Streckenverwaltung 4. Offline-Karten für abgelegene Gebiete 5. Trailview-Fotos zur Wegbeschaffenheit
1. Trailview-Fotos (automat. Wegbilder z. B. Schotter/Sand) 2. Öffentliche Touren-Sammlungen als Vorlage 3. POI-Bewertungen („Aussichtspunkt lohnt sich“) 4. Teilen von Touren mit Freunden/Community 5. Folgen von Nutzenden mit ähnlichen Interessen
Alternative: Fotos/POIs lassen sich über #OpenStreetMap, #uMap + Wikis wie WaymarkedTrails abbilden, aber weniger zentralisiert.
Ersatz (zumindest teilweise) möglich durch Kombi aus OSM-Tools (#Bikerouter), gesonderte GPX-Verwaltung (lokal oder im Netz) und Social-Media-ähnlichen Plattformen (z.B #OpenStreetMap-Communities)
Persönlich bin ich nie mit #Komoot warm geworden – aber die Umfrage hat gezeigt: Es gibt viele valide Anwendungsfälle! Manche schätzen die Community-Fotos, andere die einfache Bedienung oder das Archiv. Jeder hat andere Bedürfnisse und Komoot bedient viele davon.
Für mich war das Routing nie überzeugend, und ich bevorzuge #Bikerouter oder #OpenStreetMap. Aber ich verstehe jetzt besser, warum andere Komoot mögen – es ist eine Art „All-in-One“-Lösung, die für viele funktioniert. 🚴
Die Frage ist: Braucht es zukünftig eine ähnliche „Wollmilchsau“? Vielleicht nicht. Vielleicht reicht eine Kombi aus spezialisierten Tools: #OSMAnd für Offline-Karten, #Bikerouter für Routing, #QGIS für Tourenverwaltung.
Auch wenn #Komoot jetzt neue Wege geht, die nicht allen gefallen: Es gibt Alternativen, die für einzelne Anwendungsfälle oft besser sind – und viele davon sind #OpenSource. Vielleicht ist das die Zukunft: Freiheit, Flexibilität und freies Wissen.
Siehe Deutschland Wetterkarte für heute und für die nächsten Tage. Foreca listet auch die wärmsten und kältesten Orte für heute in Deutschland und weltweit auf.
bikerouter ist halt leider sehr benutzenden unfreundlich. zumindest hab selbst ich das mit relativ oken pc kenntnissen bisher auf android noch nie zum laufen bekommen. glaube auch das ist das problem, leute wollen ein tool das funktioniert, nicht drölfzig die sie miteinander verknüpfen müssen und für jedes extra dinge lernen.
@Kettwachsler Ich bin seit Jahren begeisterter #osmand-Nutzer. Das hatte zwar auch seine Höhen und Tiefen, hat mich aber ziemlich sicher durch diverse Länder begleitet, mit Auto, Fahrrad oder zu Fuß. Die Integration von #Wikipedia und #Wikivoyage bringt es nahe an den #HitchhikersGuideToTheGalaxy (zumindest für meine persönliche Galaxie) 😉)
Ich denke es braucht eine soziale Plattform für den Austausch über Strecken und POIs. Sozusagen Fedimap. Ein Ort, wo ein englischer Radler hinterlassen kann, dass ihm ein Radweg in Frankreich gefällt, und wo ich das dann einfach finden und, wenn's passt, in die Streckenplanung übernehmen kann. Ich plane gerade eine Tour durch Südfrankreich und bin dank komoot drauf gekommen, dass es den Passa Pais gibt, sieht vielversprechend aus...
Bei Komoot habe ich vor vielen Jahren (> 10) einmal bei einer Sonderaktion (25 Euro) die weltweite Karte gekauft, sonst keine monatlichen Kosten. Mir geht es gar nicht um meine eigenen Touren, die habe ich bei Garmin Connect über meine Garmin Epix 2 Sport-Uhr. Mir geht es nur darum Streckenvorschläge zu finden. Und davon gibt es bei Komoot viel gute. Ganz ohne weitere Kosten.
@mschfr ja, die Meinung und Einschätzung verstehe ich.
Und es ist IMHO nicht sooo unwahrscheinlich, wenn man die Historie des Aufkäufers betrachtet.
Ich wollte wissen, warum Menschen das Tool gut finden und mache mir Gedanken, ob es ein All-in-One-Tool braucht oder ob man die einzelnen Bedürfnisse vl. auch zielgerichteter mit konkretem Fokus, dafür vl. besser, bedienen kann.
@mschfr FOSS schafft es leider selten bis gar nicht end-consumer apps wie Komoot zu bauen, zu supporten, und eine community darum aufzubauen.
Das fängt bei der Finanzierung an und hört bei einer Konsistenten Projektgestaltung oder gar User Experience auf.
Selbst OrganicMaps — die Vorzeige App schlechthin — entstand nur als fork von maps.me was in ähnlicher Weise an Investoren verkauft wurde. Und auch dort ist unklar was die langfristigen Ziele sind.
Man kann ja unterstützen. Wenn jeder Mensch, der sowas nutzt, einen Zwanni pro Jahr bezahlt (wie bei einem kommerziellen Dienst), dann gibt es da auch ganz andere Möglichkeiten.
- Der Routenplaner funktioniert wirklich gut. Besser als Garmin oder Strava. - Gute Anzeige der Wegbeschaffenheiten. - Multiday Planning, wobei mir immer die Option "Ich hab ein Zelt dabei und kann es einfach irgendwo hinstellen" gefehlt hat.
@mschfr Ein Freund von mir hat den guten Vergleich aufgemacht mit Suchmaschinen oder Sozialen Netzwerken.
Extrem schwer da einen business case aufzubauen oder rauszufinden wie es in unserem kapitalistischen System anders gemacht werden kann. Mastodon versucht es aber wir müssen uns auch klar sein dass wir hier eine winzig kleine Minderheit sind.
Für mich ist das v.a. eine Inspirationsquelle: Samstag Morgen, schönes Wetter … man könnte mal ne Radtour machen. App aufgemacht, geschaut wo andere so hin fahren; gerne auch Photos angeschaut und Kommentare gelesen. Daraus dann spontan ne Route gebastelt.
Das Routing- und Navifeature sind schon auch besser (Weguntergrund, Stellen wo Radfahren verboten ist, …), aber das krieg ich bei anderen Apps auch.
@derfopps Weguntergrund und besondere Stellen sollten, wenn Komooot seinen Auftrag richtig erfüllt, hoffentlich in OSM zurückgeflossen sein und auch bei allen anderen OSM-Diensten zur Verfügung stehen.
@simon @rdfhrn unter android kannst mit mapy nur noch ein Land gratis offlinekarten speichern. (Mit der aktuellen version - hab dann einfach auf ne ältere downgegraded)
@khgu Eine Mega App ist halt eher schwierig, wenn es um hohe Qualität oder Top-Features geht. Ist auch schwerer bei der Instandhaltung, beim Testing und beim Finanzieren.
Da sind einzelne sehr konkrete Dienste oft qualitativ besser. Und weniger fehleranfällig.
Ich vermute, es geht speziell um Smartphone-Nutzung unterwegs.
@mschfr ... Manches nutze ich nicht, manches selten, aber alles was ich brauche, ist dabei. Dass es bessere Routing-Apps gibt, bessere Foto-Communities und man seine Routensammlungen als Bookmarks speichern könnte ist geschenkt. Ich persönlich will kein Insta, WhatsApp Facebook und Co., Rputenvorschläge von Komoot muss man mit Brain 1.0 nochmals überprüfen - wie bei allen anderen Tools. Und nachdem ich vor Jahren das Weltpaket gekauft hatte sind mir Abos egal und es ist bequem.
Mein Sigma-Rox mit würde mir fast genügen, weil es doch GPS-Tracks sammelt und mit Abbiegehinweisen versieht, fein aufzeichnet & ins Netz synct. Auch die Android-App ist OK: Gut bedienbar & hübsch grafisch aufbereitet. Aber leider, leider bietet Sigma kein einfaches Webinterface, sondern nur 1 shitty Windoof-Progrämmchen (das im Grunde nicht anderes tut, als die Websachen darzustellen, nur in grottig) 🙄 Deren Admin müsste dafür wohl nur 3 Werte in 2 Dateien ändern ... unbegreiflich!
Reinhold Janowitz
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Reinhold Janowitz • • •Reinhold Janowitz
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Polen zwischen Stettin und Danzig und der Ostseeradweg | Komoot
komootUli Deiters
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Uli Deiters • • •Uli Deiters
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Nein, auch Planung oder Anpassung auf dem iPhone.
Ich nehme keinen Laptop mit in den Urlaub oder auf eine Radreise und möchte trotzdem individuell mit etlichen Waypoints und Rasten auf Radrouten/-wegen etc. planen können.
Kettwachsler
Als Antwort auf Uli Deiters • • •Uli Deiters
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Ja, wenn man kein Default-/Autorouting möchte oder auch Radrouten mit Abweichungen fährt.
Und das native UI kann durchaus was. Ach ja und ein Tool/UI für 🚶 und 🚴, ohne umzudenken oder neu zu lernen.
Kettwachsler
Als Antwort auf Uli Deiters • • •@ulid000 bezüglich Routing verstehe ich dich, aber habe zu diesem Thema bei diesem Tool eine komplett andere Meinung.
UI ist sehr wichtig. Aber die Routing Qualität würde mir nicht genügen.
Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Flo
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Flo • • •Flo
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Flo • • •Anya
Als Antwort auf Kettwachsler • • •- Touren mit anderen teilen, gemeinsam fahren
- Fotos von vielen unbedeutenden Punkten, die bei der eigenen Auswahl helfen (bezüglich Umgebungsbedingungen und Vorlieben)
- Einfache mobile Bedienbarkeit (sehr wichtig)
- Auf dem Sofa kurz planen, offline runterladen, sofort losfahren ohne viel Herumgeklicke
- Navigation mit Stimme möglich
- schon gefahrene Touren mit wenigen Klicks ändern + neu planen
- Mehrtagestouren zuerst als Ganzes planen und danach aufteilen.
- Familie bzw Ende Freunde sehen meine Touren, man kann kommentieren usw
Kettwachsler
Als Antwort auf Anya • • •Flo
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Quino Schütz – R.i.P. @Natenom
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Quino Schütz – R.i.P. @Natenom • • •Quino Schütz – R.i.P. @Natenom
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Quino Schütz – R.i.P. @Natenom • • •Stefan
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Stefan • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Flo • • •Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Flo
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@melli_unterstrich_s also auch Archiv.
Streckenübersicht wie Höhenverlauf und Untergrund müsste eigentlich woanders auch ersichtlich sein
Kettwachsler
Als Antwort auf Flo • • •fixiecommuter
Als Antwort auf Kettwachsler • • •meine geplante Tour auf dem Garmin mit der Komoot ab abzurufen. Kein Witz.
Ich bin jemand der sich Papierkarten vor dem Urlaub kauft und nach diesen unterwegs ist.
Karin
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Karin • • •Ringo Rohe
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Fotos von Benutzer:innen die relativ aktuell die Wegbeschaffenheit zeigen sollen.
@CarexEchinata
Michael Weinhold
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@CarexEchinata
Dann freunde dich am besten auch gar nicht erst damit an, sonst wirst du es hart vermissen. 😢
Ich denke, viele kennen es nicht, weil es in der Mobile App nicht enthalten ist.
Kettwachsler
Als Antwort auf Michael Weinhold • • •@weinhold um ehrlich zu sein, die Wegbeschaffenheit ist mir meistens egal.
Mein Monster kommt überall durch.
@CarexEchinata
Marco Pfatschbacher
Als Antwort auf Karin • • •die fotos der community von irgendwelchen wegen im nirgendwo sind gold wert. das wird leider schwer zu ersetzen sein :/
Kettwachsler
Als Antwort auf Marco Pfatschbacher • • •@mpf ich denke nicht, dass das schwer zu ersetzen sein würde. Andere Plattform und die füllt sich schnell.
@CarexEchinata
Karin
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Karin • • •@CarexEchinata ähhhh, die User entscheiden das nicht aktiv?
@mpf
Karin
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Karin • • •@CarexEchinata aber die User entscheiden dann final, welche veröffentlicht werden?
@mpf
Karin
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Karin • • •@CarexEchinata woooow
@mpf
Janes
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Philip
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Philip • • •Elera Mortis
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Glorrion
Als Antwort auf Elera Mortis • • •Tatsächlich sind es im Kern zwei Features:
* Die Navigation während der Wanderung.
* Die Auswahl einer geeigneten Wanderung.
@elera_mortis
Kettwachsler
Als Antwort auf Glorrion • • •@Glorrion quasi ein Archiv
@elera_mortis
Glorrion
Als Antwort auf Kettwachsler • • •freitagvormittag
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Anzeige der Strecke mit Höhenmeter.
Und Fotos/Punkte von beliebten Orten, wo es sich lohnt, lang zu fahren/gehen (und wo nicht)
Zeitreisender
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Sven 🛌
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Sven 🛌 • • •Sven 🛌
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Jo, und Planung.
„Lass uns heute mal in diese Richtung gehen. Was gibt's denn da? Okay, diese Aussichtsplattform, diese Badestelle, diese alte Eiche, diesen ›hübschen Wanderweg‹ und etwas weiter noch ›viele Kirschblüten‹.“ *klickklicklick*
„Okay, 22 km und 300 Höhenmeter, davon nur 1,5 km an einer großen Straße. Klingt doch gut.“
Kettwachsler
Als Antwort auf Sven 🛌 • • •Sven 🛌
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Sven 🛌 • • •Also die Zusatzinfos von Usern.
Habemus Bimmelbahn
Als Antwort auf Kettwachsler • • •In letzter Zeig habe ich die Fahrradnavigation genutzt, weil sie unterwegs in der App besser zu bedienen ist als der Bikerouter im Browser, dann die GPX in Beeline geworfen.
Kettwachsler
Als Antwort auf Habemus Bimmelbahn • • •Habemus Bimmelbahn
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Ja, ich denke das dickste Pfund was die haben sind die vielen Routen und der einfache Zugriff im Kontext der eigenen Position.
„Hm, schauen wir doch einmal, was es _hier_ gibt.“
Routing, Userstory und Co. können andere schon ähnlich gut. Filter & Co. kann man bauen. Aber der immense Datenbestand ist schwer aufzuholen.
Carlos Froh
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Carlos Froh • • •Morsu Apri R.I.P. Natenom🕯️🖤
Als Antwort auf Kettwachsler • • •thom_bike_bln
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf thom_bike_bln • • •Michael Salbeck
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Ringo Rohe
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Die Möglichkeit mittels Fotos direkt beim planen schon die Strecke bzw. mögliche Pausen- und Schlafplätze auszukundschaften ist der Hauptgrund warum ich immer noch Komoot benutzt habe. Dazu noch die POIs wie Supermärkte, Wasserstellen, usw. und dazu nicht immer in eine andere App oder einen anderen Tab wechseln zu müssen.
Aber enn es nur das eine Feature sein soll: Fotos (im Planer).
Ana
Als Antwort auf Kettwachsler • • •- Routen offline speichern
- Insgesamt die einfache Bedienung (ich nutze die iPhone App)
mattsches
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Marcus Jaschen
Als Antwort auf mattsches • • •Das geht auch mit dem direkten Upload auf der Garmin Connect Website.
Kettwachsler
Als Antwort auf Marcus Jaschen • • •@mjaschen … oder:
3. Datei am iPhone teilen mit Connect-App
4. Datei wie immer an Garmin transferieren
@mattsches @bikerouter
Crazy-to-Bike
Als Antwort auf mattsches • • •Deshalb verwaltete ich meine Sammlung an #GPS #Tracks inzwischen bei #Komoot: Track mittels #ConnectIQ direkt auf die #Venu3 #Smartwatch oder das #Edge 1040 schicken.
Daneben finde ich die Planung direkt aus der Karte bei Komoot auch sehr smart. Mit #Bikerouter bin ich für's #MTB nicht wirklich warm geworden.
mattsches
Als Antwort auf Crazy-to-Bike • • •Kettwachsler
Als Antwort auf mattsches • • •@mattsches in der Tat, das zeigen die vielen verschiedenen Antworten hier
@crazy2bike @bikerouter
Candidus Dünsch
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Ich habe es schon recht lange und nach Weltkarte jetzt mit Premium
- Offline Karten
- Anzeige der eigenen Highlights in den Karten für Planung
- Mehrtagestourenplanung
- einfache Routenplanung ad hoc für Wandern und Radfahren
- Navigation für die Wege zu Fuß
- Sammlung geplanter und gemachter Touren
- eigene Fotos an den Touren
Einzelroute alleine und Ergebnis gpx könnte ich mir leicht auch woanders vorstellen.
- Teilen von Touren mit Freunden
officialFXDX
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Ramonsta
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Hauptsächlich Planung, Speicherung und Verwaltung von Routen
Diverse Collectionen, vom nächsten Radurlaub bis zu würde ich eigentlich gerne mal fahren, sowie diverse weitere Routen Sammlungen zB Velorouten
Trackview (POI) um zu schauen, ob das routing berechtigt den Weg nicht wählt oder ob ich mit dem Wegpunkt die Route da lang lege
Routen von anderen Menschen (Collectionen von komoot) sind nice to have und schaue ich manchmal an, muss aber nicht
Kettwachsler
Als Antwort auf Ramonsta • • •Ramonsta
Als Antwort auf Kettwachsler • • •jain.
Planung, Speicherung und Verwaltung!
Collections/Sammlungen sind super hilfreich!
Trailview ebenfalls.
Menschen zu Routen "einladen" - gemeinsame Radtour/Reise, einer plant alle ziehen es sich aufs Garmin/wahoo/... - auch super einfach!
Das planen ist einfach & intuitiv (wer sich in ne Kuhweide verfährt, sollte vllt mal mitdenken!)
Der Rest ist für mich, nice to have (social, Routen anderer...)
Es gibt tatsächlich nicht *das* 1e Killerfeature, es ist das Gesamtpaket
1/2
Ramonsta
Als Antwort auf Ramonsta • • •Und ja, ich verstehe osm Daten und trailview ist aber doch usercontent, warum soll ich dafür zahlen... Macht man das bei YouTube & co nicht auch...
Ich zahle nicht für diesen usercontent, sondern für dieses Gesamtpaket. Und das ist es mir 5€/Monat wert*. Ist ja nicht so, dass Mitarbeiter umsonst arbeiten, und die server & Co sich selbst bezahlen.
Gerade wenn man jetzt auf der Suche nach einem "Ersatz" ist, merkt man wieder wie toll komoot insgesamt ist😔
*es ist forfree nutzbar
2/3
Ramonsta
Als Antwort auf Ramonsta • • •Viele dieser anderen Lösungen sind absolutes selbst gefrickel.
Von brouter Routen (ellenlange links) in Lesezeichen und dann ein Script schreiben, dass die Durchsucht (...)
Oder selfhosted irgendwas mit docker... (bin ich als "nurNutzerin" direkt raus)
3/3
Edit: ja, das automagische routing könnte besser/einstellbarer sein, wie beim brouter... Aber sorry, ich bin NurNutzerin, das ist mir beim brouter schon zu kompliziert...
Ich könnte nur sagen wie ich es haben will🤷🏽♀️
Kettwachsler
Als Antwort auf Ramonsta • • •@Ramonsta72 Ich verstehe Deinen Standpunkt, aber bei diesem Post bin ich absolut anderer Meinung.
Es gibt unterschiedliche Anwednungsfälle.
Meiner ist z.B. eine Strecke von A nach B zu finden, die meinen Wünschen entspricht. Und dafür hat sich für mich bikerouter.de mit einem bestimmten Profil als perfekt herausgestellt.
Technisch gesehen ist brouter/bikerouter jeder anderen Fahrradnavigation haushoch überlegen. Und das ist mein Usecase. Ich will das Beste für meinen Fall.
Ramonsta
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Aber da ich entweder sage A nach B, wie viele km ca und dann einfach losfahre oder mir die Route ganz genau vorbereite und dann im usercontent schaue, welcher weg mir besser gefällt - ich mag Land&Forstwege, aber ne tolle fast autofreie nebenstr nochmehr
zwangseinweisung
Als Antwort auf Kettwachsler • • •github.com/martin-ueding/geo-a…
GitHub - martin-ueding/geo-activity-playground: Data analysis and visualization based on GPS tracked outdoor activities.
GitHubdon
Als Antwort auf Kettwachsler • • •POI mit Bildern ist nicht schlecht, aber nicht unbedingt das Killerfeature.
Kettwachsler
Als Antwort auf don • • •don
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf don • • •@don UI und Bedienung sind für dich also gut 👍
Die Qualität der Navigation auch?
don
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Wüsste aber auch nicht wie ich Software erklären sollte nach welchen Kriterien ich die Route wähle.
Kettwachsler
Als Antwort auf don • • •Hendryk
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Hendryk • • •Jochen Jansen ✅️
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Tour planen: Mache ich mittlerweile fast nur noch mit #bikerouter , aber das ist eben ein reines Planungstool und nichts zum Touren "durchbrowsen".
Kettwachsler
Als Antwort auf Jochen Jansen ✅️ • • •@Jochen_Jansen quasi als Inspiration und Gedächtnisstütze
Ein visuelles Archiv.
Jochen Jansen ✅️
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Candidus Dünsch
Als Antwort auf Jochen Jansen ✅️ • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Candidus Dünsch • • •@DerForstHorst was genau würde dir fehlen?
Das visuelle?
@Jochen_Jansen
Candidus Dünsch
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Candidus Dünsch • • •@DerForstHorst ein Strecken Management
@Jochen_Jansen
Candidus Dünsch
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Candidus Dünsch • • •@DerForstHorst würde ich dazu zählen
@Jochen_Jansen
Gnomigut
Als Antwort auf Kettwachsler • • •daß ich mir vor Ort auch spontan Kurztouren vorschlagen lassen konnte.
(So haben wir z.B. in Schottland irgendwo auf dem Weg einen hübschen Wasserfall gefunden, mit bedarfsgerechtem Weg für den Mitreisenden.)
Edit: und das ganze offline auf dem Handy haben und das Handy statt ner Landkarte zu benutzen ist 1a. Aber meine Ansprüche waren nie besonders hoch.
Kettwachsler
Als Antwort auf Gnomigut • • •Fabian (WobIntosh)
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Fabian (WobIntosh) • • •@wobintosh ist kein Alleinstellungsmerkmal.
Aber verstehe. It‘s easy.
Fabian (WobIntosh)
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Sicher nicht, aber (bislang) die beste App, die ich dafür gefunden habe. Schnell zu aktivieren, wenig Drumrum, nur wichtige Fakten, schnell auszuwerten, frisst weniger Akku als Runtstic früher.
So richtig Alleinstellung hat‘s m.E. wenig, Routing kann auch Bikerouter, POI mache ich eh manuell, Navigation finde ich durchwachsen.
Kettwachsler
Als Antwort auf Fabian (WobIntosh) • • •bei Einfachheit bin ich dabei. Das verstehe ich.
Aber Navigation ist imho maximal durchschnittlich.
BTW: nichts ist besser beim Routen berechnen als bikerouter.
Fabian (WobIntosh)
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Fabian (WobIntosh)
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Frank
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Genau die Community-Features hat Bikerouter aber nicht. Das Routing von Komoot fand ich okay, aber da gibt's viele Alternativen. Die hübschen Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, die Tourentipps von Privatleuten und Institutionen sind der eigentliche USP.
Velozipedist
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •ccchris
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf ccchris • • •ccchris
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Guido Gallenkamp
Als Antwort auf Kettwachsler • • •mic
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf mic • • •Bert
Als Antwort auf Frank • • •@footils @khgu Routing von Komoot war wirklich nicht deren bestes Feature. Und ich hab das mal freundlich formuliert.
Für mich? Ich brauche das um die Routen auf das Wahoo zu bringen und unterwegs anzupassen.
Bilder, aka trail view. Ganz wichtig beim planen.
Der Rest ist nice to have.
SuperIlu
Als Antwort auf Kettwachsler • • •officialFXDX
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Für mich wichtig bei #Komoot ...
- Connectivity zu Suunto
- Connectivity zu Wahoo
- Bilder zu den Touren
- Routenplanung
- Communityfunktionen mit der Tourenbasis
Hannes
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Und die Navigation auf dem Rad ist für mich mit anderen Apps einfach vergleichbar.
Kettwachsler
Als Antwort auf Hannes • • •@hannsr die Zusatzinfos anderer Menschen verstehe ich.
Die Navigation war mir nie ausreichend.
Hannes
Als Antwort auf Kettwachsler • • •ich hab nur ein Smartphone zum navigieren, da waren Bikerouter und Co. Einfach nicht gut genug. Oft schlecht lesbar oder ungenau.
Vielleicht hat sich da seitdem was getan, hab es jetzt gut ein Jahr nicht mehr probiert.
Kettwachsler
Als Antwort auf Hannes • • •@hannsr ist vielleicht der Anwendungsfall, der es ausmacht.
Auf Radreise weiß ich die grobe Richtung und notfalls habe ich den geplanten Track.
Nicht auf Radreise ist der Weg das Ziel.
Bei beiden plane ich unterwegs nicht nach.
Hannes
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Hannes • • •@hannsr auf jeden Fall.
Und besonders gut ist, wenn man es mit seinen Stärken und Schwächen vorher schon kennt und nicht erst, wenn man Lost in the woods ist 😉
Hannes
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Ja, das vorher gucken ob z.B. starke Steigungen vorkommen muss ich mir noch angewöhnen.
Ist nicht erst einmal vorgekommen, dass ich nach 70-80km dann bergauf geschoben hab weil es zu viel war ^^
Hubert Mayer
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Fabian
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Fabian • • •Rapha Mack
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@robert
SyöminenJaPyöräily
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Daniel Fisher(lennybacon)
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Daniel Fisher(lennybacon) • • •@lennybacon das Wissen der Masse
@Ramonsta72
Daniel Fisher(lennybacon)
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Göttergattinnengatte
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Göttergattinnengatte • • •Göttergattinnengatte
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Göttergattinnengatte • • •Göttergattinnengatte
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Mark Nowiasz
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Mark Nowiasz • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Frank • • •Rainer Müller
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Rainer Müller • • •Frank
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@khgu
Ja, genau. Es gibt ein paar "Social Media"-artige Features, die Komoot besonders machen. Man kann Leuten folgen, die auf ähnliche Weise zu ähnlichen Zielen fahren (oder wandern). Strava ist da ähnlich, wenn man den Fokus auf Dinge wie Wettkampf oder Sport legen will (zwei mir völlig unverständliche Dinge).
Als reiner Routenplaner ist Komoot vergleichweise uninteressant. Da gibt's haufenweise Alternativen von BRouter bis zur den diversen Kommerzangeboten wie Google Maps.
Kettwachsler
Als Antwort auf Frank • • •@footils Bilder und Highlights sind ja auch im Prinzip Social.
@khgu
Giant Awake
Als Antwort auf Kettwachsler • • •petra
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf petra • • •petra
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Sven Anders
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Hauptfeature: Welche Touren für meine Lieblingssportart werden am Ort x empfohlen und welche Wegpunkte sind ganz nett (inkl. Fotos vom Aussichtsturm um einzuschätzen ob er sich lohnt oder ich aufcdem Fels daneben das gleiche sehe)?
Nebenfeature: wie zeige ich meinen Nachbarn gute Radwwge damit sie nicht immer in ihrer Freizeit Auto fahren müssen?
rick
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf rick • • •rick
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Auf der Homepage eine Tour aussuchen -> download gpx file, aufs Handy über tragen. Profit ^^
Kettwachsler
Als Antwort auf rick • • •TVLuke
Als Antwort auf Kettwachsler • • •MaxiPalle
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Fürs Rennradfahren aber auch Laufen unverzichtbar. Ich habe z.B vor #UltraTrail Wettkämpfen die Strecke gecheckt, um die Schuhwahl zi vereinfachen.
Kettwachsler
Als Antwort auf MaxiPalle • • •Thomas =:-)
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@DieWespe Für mich wird es weniger wichtig, ich navigiere beim Radfahren inzwischen mit der (Bosch) Flow App, das funktioniert prima, Routenplanung läuft über Footpath App. Archiv ist in HealthFit. Beim Wandern ebenfalls Footpath oder Pocket Earth, ebenfalls HealthFit als Archiv.
Werde also mein #komoot abo vermutlich nicht verlängern.
vollkorn (DECT 5676/"korn")
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Scammo
Als Antwort auf Kettwachsler • • •- Touren Planer (wobei das auch häufig in der Realität nicht gut war)
- Touren teilen mit Freunden
- Liste mit öffentlichen Touren z.B. von Toursimusverbänden (inkl. der eigenen Übernahme dieser Touren)
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •1/7
Hier das Ergebnis meiner spontanen #Komoot-Umfrage:
Die meisten nutzen es nicht für ein Big-Feature, sondern als Kombi aus Community, Planung & Archiv. Die Top-Gründe (nach den dankenswerterweise sehr coolen und vielen Antworten):
1. Bilder/Highlights anderer Nutzer
2. Einfache mobile Bedienung
3. Touren- und Streckenverwaltung
4. Offline-Karten für abgelegene Gebiete
5. Trailview-Fotos zur Wegbeschaffenheit
Das Routing selbst hat nicht immer überzeugt.
teilten dies erneut
Florian Schmidt und dbx haben dies geteilt.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •2/7
Kategorie 1: Community & Inspiration
1. Trailview-Fotos (automat. Wegbilder z. B. Schotter/Sand)
2. Öffentliche Touren-Sammlungen als Vorlage
3. POI-Bewertungen („Aussichtspunkt lohnt sich“)
4. Teilen von Touren mit Freunden/Community
5. Folgen von Nutzenden mit ähnlichen Interessen
Alternative: Fotos/POIs lassen sich über #OpenStreetMap, #uMap + Wikis wie WaymarkedTrails abbilden, aber weniger zentralisiert.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •3/7
Kategorie 2: Einfache Bedienung / Benutzerfreundlichkeit
1. Mobile Routenplanung (Ziehen von Wegpunkten)
2. Offline-Nutzung (Karten/Navi ohne Netz)
3. Sync zu Navi-Geräten (Garmin/Wahoo)
4. Schnelles Duplizieren/Anpassen von Touren
5. Geräteübergreifende Nutzung (Web + App)
Alternativen: Bikerouter.de (Routing) + QGIS / OrganicMaps / mapy.cz (Offline-Karten) , aber teils komplexere Workflows.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •4/7
Kategorie 3: Archiv & Logbuch / Tourenverwaltung
1. Collections (Mehrtagestouren mit Etappen)
2. Visuelle Übersicht (Karte + Statistiken)
3. Fotos/Notizen an Wegpunkten speichern
4. GPX-Export/Import (Datenhoheit)
5. Wettervorhersage für geplante Touren
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •5/7
Kategorie 4: Navigation & Hardware / Praktische Features
1. Sprachnavigation (Hands-Free)
2. Höhenprognose (Steigungen/Gefälle)
3. Filter nach Sportart (Rad, Wandern etc.)
4. eBike-Integration (Bosch, Wahoo)
5. Live-Tracking (Sicherheit Solo-Touren)
Alternativen: OSMAnd (Offline-Karten), LocusMap (Navigation), GadgetBridge (Smartwatch-Sync) – alles FOSS.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •6/7
Kategorie 5: Routenplanung, Routing & Kritik
Routenplanung:
1. Manuelle Wegpunkt-Korrektur
2. Höhenprofil-Anzeige (Steigungsdaten)
3. Filter nach Oberfläche (Asphalt/Gravel)
4. Routen-Umkehr (Start-Ziel tauschen)
5. Fehlende Heatmaps (häufig genutzte Wege)
Kritik:
Routing-Algorithmus oft unzuverlässig (Umwege, Privatwege).
Bessere Alternativen: Bikerouter.de (anpassbare Profile), Cycle.Travel (Auto-avoidance).
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •7/7
Zusammenfassung:
#Komoot wird oft als „Gesamtpaket“ genutzt – kein Feature allein hat sich besonders in den Vordergrund gedrängt
Stärken:
Community-Inhalte, einfache Handhabung, Offline-Karten
Schwächen:
Routing, veraltete Features, Premium-Wall
Ersatz (zumindest teilweise) möglich durch Kombi aus OSM-Tools (#Bikerouter), gesonderte GPX-Verwaltung (lokal oder im Netz) und Social-Media-ähnlichen Plattformen (z.B #OpenStreetMap-Communities)
Vielen herzlichen Dank an alle Antwortenden! 🚴
Florian Schmidt hat dies geteilt.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Meine Meinung:
Persönlich bin ich nie mit #Komoot warm geworden – aber die Umfrage hat gezeigt: Es gibt viele valide Anwendungsfälle! Manche schätzen die Community-Fotos, andere die einfache Bedienung oder das Archiv. Jeder hat andere Bedürfnisse und Komoot bedient viele davon.
Für mich war das Routing nie überzeugend, und ich bevorzuge #Bikerouter oder #OpenStreetMap. Aber ich verstehe jetzt besser, warum andere Komoot mögen – es ist eine Art „All-in-One“-Lösung, die für viele funktioniert. 🚴
Florian Schmidt hat dies geteilt.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Die Frage ist: Braucht es zukünftig eine ähnliche „Wollmilchsau“? Vielleicht nicht. Vielleicht reicht eine Kombi aus spezialisierten Tools: #OSMAnd für Offline-Karten, #Bikerouter für Routing, #QGIS für Tourenverwaltung.
Auch wenn #Komoot jetzt neue Wege geht, die nicht allen gefallen: Es gibt Alternativen, die für einzelne Anwendungsfälle oft besser sind – und viele davon sind #OpenSource. Vielleicht ist das die Zukunft: Freiheit, Flexibilität und freies Wissen.
Danke fürs Mitdenken! 😊
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
teilten dies erneut
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts, zynmaster 🐔, Florian Schmidt und Truhe haben dies geteilt.
joerg
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Ich brauche es auch nicht. #Osmand kann auch Wetter wie #komoot . Also zB Wind oder Regen overlay je nach Tageszeit.
Das wäre noch ein feature für #bikerouter
crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts mag das.
Kettwachsler
Als Antwort auf joerg • • •@joerg bzgl. #Wetter kann ich #Drops sehr empfehlen: drops.live
Und #Foreca: foreca.de/
Wetter in Deutschland
www.foreca.deMer-fOKxTOwl
Als Antwort auf Kettwachsler • • •glaube auch das ist das problem, leute wollen ein tool das funktioniert, nicht drölfzig die sie miteinander verknüpfen müssen und für jedes extra dinge lernen.
Kettwachsler
Als Antwort auf Mer-fOKxTOwl • • •@glowl völlig valide.
Dann ist aber klar, dass die eierlegende Wollmilchsau vermutlich in den einzelnen Features nicht Top3 sein wird, sondern eher so mittel.
Wenn einem das reicht, alles super. Kostet dann in Zukunft vl. ein bisschen mehr.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@glowl Ich benutze Bikerouter.de, weil es die beste Routenberechnung überhaupt ist.
Unterwegs brauche ich nicht die beste, da will ich evtl. nur die Route ändern und irgendwo anders hin. Da reicht mir mittelmaß und Einfachheit.
Tilmann Sticher
Als Antwort auf Kettwachsler • •Die Integration von #Wikipedia und #Wikivoyage bringt es nahe an den #HitchhikersGuideToTheGalaxy (zumindest für meine persönliche Galaxie) 😉)
Kettwachsler mag das.
mic
Als Antwort auf Kettwachsler • • •OliverWeinrich 🌲🌲🚵🌞
Als Antwort auf Kettwachsler • • •..so viel Text. Danke
..ich war nie ein besonderer Fan von #komoot blind nach Navi fahren war nie mein Ding.
Ich bin schon seit längerem auf #geoVelo + #organicMaps umgestiegen. Passt perfekt zusammen. Auch als AlttagsRadler + Fahrradkurier
Jörn Franke
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Michael Salbeck
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Gibt es neben Komoot noch andere Tools, die eine große Auswahl an Touren haben?
Danke für die Zusammenfassung der Ergebnisse! 👍🏻
Kettwachsler
Als Antwort auf Michael Salbeck • • •Michael Salbeck
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Michael Salbeck • • •@isAutonomous da kenne ich ehrlich gesagt nichts.
... vl. auch weil mir bei meinen Touren egal ist, wo andere fahren/fuhren.
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@isAutonomous Wäre für solche Player wie Strave z.B. sehr einfach, solche Features anzubieten.
Aber bei denen muss man ja für seine eigenen Daten was bezahlen.
Michael Salbeck
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Mir geht es nur darum Streckenvorschläge zu finden. Und davon gibt es bei Komoot viel gute. Ganz ohne weitere Kosten.
Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@mschfr ja, die Meinung und Einschätzung verstehe ich.
Und es ist IMHO nicht sooo unwahrscheinlich, wenn man die Historie des Aufkäufers betrachtet.
Ich wollte wissen, warum Menschen das Tool gut finden und mache mir Gedanken, ob es ein All-in-One-Tool braucht oder ob man die einzelnen Bedürfnisse vl. auch zielgerichteter mit konkretem Fokus, dafür vl. besser, bedienen kann.
Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@rdfhrn mich schockt ein bisschen diese eine Funktion, bei der wohl das Tool aussucht, welche deiner Fotos es veröffentlicht.
Natürlich ist es praktisch, wenn man Fotos von allen Wegen sehen kann, aber sollte das nicht in der Hand der Menschen liegen?
#trailview
Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@simon die Lernkurve ist steil, aber das Tool ist unendlich mächtig.
@rdfhrn
Daniel
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@mschfr FOSS schafft es leider selten bis gar nicht end-consumer apps wie Komoot zu bauen, zu supporten, und eine community darum aufzubauen.
Das fängt bei der Finanzierung an und hört bei einer Konsistenten Projektgestaltung oder gar User Experience auf.
Selbst OrganicMaps — die Vorzeige App schlechthin — entstand nur als fork von maps.me was in ähnlicher Weise an Investoren verkauft wurde. Und auch dort ist unklar was die langfristigen Ziele sind.
SchwedenPete
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Streckenplanung mit unterschiedlichen Sporttypen. Insbesondere die richtige Darstellung der Oberfläche (Radfahren)
Zwischenziele einfügen.
Richtige Distanz und Höhenmeter.
Speichern von geplanten Touren.
Speichern von absolvierten Touren
Kettwachsler
Als Antwort auf SchwedenPete • • •@schwedenpete am Desktop gibt es da meiner Meinung nach mindestens gleichwertig Alternativen mit zum Beispiel bikerouter.de
Planung und Archivierung müssen nicht zwingend im gleichen Tool sein, oder?
SchwedenPete
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Daniel • • •@djh Liegt ein bisschen an uns allen, denke ich.
Man kann ja unterstützen.
Wenn jeder Mensch, der sowas nutzt, einen Zwanni pro Jahr bezahlt (wie bei einem kommerziellen Dienst), dann gibt es da auch ganz andere Möglichkeiten.
@mschfr
tipjip
Als Antwort auf Kettwachsler • • •- Gute Anzeige der Wegbeschaffenheiten.
- Multiday Planning, wobei mir immer die Option "Ich hab ein Zelt dabei und kann es einfach irgendwo hinstellen" gefehlt hat.
Kettwachsler
Als Antwort auf tipjip • • •Daniel
Als Antwort auf Daniel • • •@mschfr Ein Freund von mir hat den guten Vergleich aufgemacht mit Suchmaschinen oder Sozialen Netzwerken.
Extrem schwer da einen business case aufzubauen oder rauszufinden wie es in unserem kapitalistischen System anders gemacht werden kann. Mastodon versucht es aber wir müssen uns auch klar sein dass wir hier eine winzig kleine Minderheit sind.
Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@simon da wird's eng.
OSMand ist da leider nicht 100% kostenlos. Ich glaube, man kann 2-3 Bundesländer downloaden.
Ich fand da unter iOS bisher nur mapy.cz als halbwegs brauchbar.
@rdfhrn
Kettwachsler
Als Antwort auf Kettwachsler • • •@simon Am Smartphone brauche ich eine Navi-App meist nur abends für den besten Weg zu einem Supermarkt oder zu einer Tanke für das Aufbaubier.
@rdfhrn
Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@simon Ich gebe zu, unter Android ist OSMand besser.
@rdfhrn
Philipp
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Für mich ist das v.a. eine Inspirationsquelle: Samstag Morgen, schönes Wetter … man könnte mal ne Radtour machen. App aufgemacht, geschaut wo andere so hin fahren; gerne auch Photos angeschaut und Kommentare gelesen. Daraus dann spontan ne Route gebastelt.
Das Routing- und Navifeature sind schon auch besser (Weguntergrund, Stellen wo Radfahren verboten ist, …), aber das krieg ich bei anderen Apps auch.
Kettwachsler
Als Antwort auf Philipp • • •Axel & Suse
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@khgu Eine Mega App ist halt eher schwierig, wenn es um hohe Qualität oder Top-Features geht. Ist auch schwerer bei der Instandhaltung, beim Testing und beim Finanzieren.
Da sind einzelne sehr konkrete Dienste oft qualitativ besser. Und weniger fehleranfällig.
Ich vermute, es geht speziell um Smartphone-Nutzung unterwegs.
@mschfr
Kettwachsler
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@khgu DICH wird der neue Besitzer als erstes vergraulen, Du Schmarotzer 😁
@mschfr
Velozipedist
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Velozipedist
Als Antwort auf Velozipedist • • •Kettwachsler
Als Antwort auf Velozipedist • • •@khgu war mir schon klar 😉
@mschfr
Jochen Jansen ✅️
Als Antwort auf Kettwachsler • • •Deren Admin müsste dafür wohl nur 3 Werte in 2 Dateien ändern ... unbegreiflich!