#BR24: Vom Container bis zum #Recycling: Wohin wandert alte Kleidung?

Es ist schon brutal, welche Mengen an #Kleidung jedes Jahr gekauft und aussortiert werden.

Nur zehn Prozent bleibt in Europa.

Besser als das Entsorgen über Altkleidercontainer ist die Verwertung durch Second-Hand-Läden, insbesondere die von BRK, Caritas, Diakonie.

Am wichtigsten ist, die eigene Kleidung lange zu tragen, zu reparieren und nur wenn nötig, dann nachhaltig (kbA) und fair zu kaufen.

br.de/nachrichten/deutschland-…

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

MurmeltHier

@Blumine
So einfach auf das Individuum abwälzen lässt sich das nicht.
Wer wenig Geld hat bekommt auch nur Kleidung die verflucht schnell verschleißt. Diesen Missstand hat schon Terry Pratchett in einem Paradebeispiel beschrieben:

“The reason that the rich were so rich, Vimes reasoned, was because they managed to spend less money.

Take boots, for example. He earned thirty-eight dollars a month plus allowances. A really good pair of leather boots cost fifty dollars. But an affordable pair of boots, which were sort of OK for a season or two and then leaked like hell when the cardboard gave out, cost about ten dollars. Those were the kind of boots Vimes always bought, and wore until the soles were so thin that he could tell where he was in Ankh-Morpork on a foggy night by the feel of the cobbles.

But the thing was that good boots lasted for years and years. A man who could afford fifty dollars had a pair of boots that'd still be keeping his feet dry in ten years' time, while the poor man who could only afford cheap boots would have spent a hundred dollars on boots in the same time and would still have wet feet.

This was the Captain Samuel Vimes 'Boots' theory of socioeconomic unfairness.”

Als Antwort auf MurmeltHier

@MurmeltHier @Blumine
Das Beispiel ist etwas aus der Zeit gefallen. Haltbarkeit ist selten ein Kaufkriterium, schon gar nicht bei Reichen, sondern die Emotionen, die eine Marke ins Hirn pflanzt.

Klar gibt es auch die Einwegkleidung bei KIK, Takko, Primark, aber auch die wird von vielen gekauft, die noch genug zum Anziehen im Schrank haben.

2nd hand gibt es viele robuste Sachen für wenig Geld, vor allen, wenn minimale Gebrauchsspuren toleriert werden.