Da das Foto offensichtlich Mittags aufgenommen wurde, kann es lediglich am frühen Vormittag zu einer kleinen Verschattung kommen; den Ertrag dürfte das nur wenig beeinträchtigen.
@bubba ☑️ 🇩🇪 Tja, kommt eben darauf an wie viel die Sonne scheint, danach richtet sich die KW. Die Anlage ist eben ein Balkonkraftwerk und darf in Österreich max. 800 Watt liefern.
🔌 Wenn man nicht ganz doof ist und verantwortungsbewusst, kann man auch mal rechnen, ob die eigene Anlage nicht auch mit 1200Wp völlig legitim ist. Die Frage ist doch, ob man mit seiner Einspeisung das Netz negativ beeinflussen kann. Wer eine hohe Eigenverbrauchsquote hat, vielleicht sogar Akkus, beeinflusst das Netz mit 600W genauso, wie mit 1200.
Damit ist gemeint, dass Leute mit Haus-Kraftwerken aber ohne Grundkenntnissen über das Verständnis der #Netzstabilität sich gerne an die offiziellen Vorgaben halten sollen. Auch wenn die willkürlich sind. Wer die Physik dahinter, Elektrotechnik und #Netzbetreiberpolitik aber halbwegs versteht, kann selbstverantwortlich auch eine Anlage mit zum Beispiel 1200Wp ans Netz bringen. Von der Maximalleistung kommt ja nur in den seltensten Fällen auch diese Leistung im Netz an. Und in Gegenrichtung, also beim Stromverbrauch hinterm Zähler, haben die #Netzbetreiber ja auch kein Problem damit, dass die Leute in jeder Wohnung ein Dutzend Elektroheizungen á 3500 Watt betreiben können. Die dadurch entstehenden Netzschwankungen sind ja logischer Weise viel größer als durch eine Balkonsolaranlage. Ein Schelm, der dahinter Schmu vermutet. @Volker Benner
.& Daniel Tietze ;
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •Da das Foto offensichtlich Mittags aufgenommen wurde, kann es lediglich am frühen Vormittag zu einer kleinen Verschattung kommen; den Ertrag dürfte das nur wenig beeinträchtigen.
@bubba ☑️ 🇩🇪 @Josefine Hofmarcher
Volker Benner mag das.
Josefine Hofmarcher
Als Antwort auf .& Daniel Tietze ; • •Josefine Hofmarcher
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •Die Anlage ist eben ein Balkonkraftwerk und darf in Österreich max. 800 Watt liefern.
Volker Benner
Als Antwort auf Josefine Hofmarcher • •.& Daniel Tietze ;
Als Antwort auf Volker Benner • •🔌 Wenn man nicht ganz doof ist und verantwortungsbewusst, kann man auch mal rechnen, ob die eigene Anlage nicht auch mit 1200Wp völlig legitim ist. Die Frage ist doch, ob man mit seiner Einspeisung das Netz negativ beeinflussen kann. Wer eine hohe Eigenverbrauchsquote hat, vielleicht sogar Akkus, beeinflusst das Netz mit 600W genauso, wie mit 1200.
@Volker Benner @Josefine Hofmarcher
Volker Benner
Als Antwort auf .& Daniel Tietze ; • •@Daniel F 🦧
Den Satz von dir verstehe ich nicht
.& Daniel Tietze ;
Als Antwort auf Volker Benner • •Wer die Physik dahinter, Elektrotechnik und #Netzbetreiberpolitik aber halbwegs versteht, kann selbstverantwortlich auch eine Anlage mit zum Beispiel 1200Wp ans Netz bringen. Von der Maximalleistung kommt ja nur in den seltensten Fällen auch diese Leistung im Netz an.
Und in Gegenrichtung, also beim Stromverbrauch hinterm Zähler, haben die #Netzbetreiber ja auch kein Problem damit, dass die Leute in jeder Wohnung ein Dutzend Elektroheizungen á 3500 Watt betreiben können. Die dadurch entstehenden Netzschwankungen sind ja logischer Weise viel größer als durch eine Balkonsolaranlage.
Ein Schelm, der dahinter Schmu vermutet.
@Volker Benner