friendica.opensocial.space

:friendica: -> Pictogram

!Friendica Support
weshalb wird das Kürzel :friendica: im Profil-Namen nicht in ein Icon umgesetzt?

Bei Mastodon wird das :mastodon: richtig umgesetzt und auch hier in #Friendica augenfreundlich angezeigt. Es ist eine Kleinigkeit die meiner Meining nach viel angenehmer rüberkommt...

Danke und Gruß!

1
Kennst Du einen Font, der die verschiedenen Symbole für Friendica, Mastodon usw enthält?
Darüber ließen sich vermutlich die Plattform-Icons im Namen führen, ähnlich wie diese ganzen Fahnen und Emojies, die überall angezeigt werden.
1 1
@heluecht
Du musst das doch nur in der Datenbank speichern ... Ich sehe hier kein Problem mit der Darstellung.
@helpers @poi
@heluecht
Du hast doch von Access also auf deutsch Zugriff geschrieben..
Es bleibt sich doch einerlei ob du das Symbol aus der DB oder dem file system holst. Einen Font würde ich klar aus dem Dateisystem holen.
@helpers @bionk @poi
@7homas 🐘 ♓ @Michael Vogel ja, so in etwa hätte ich mit das vorgestellt. Deshalb wollte ich mich einfach mal informieren. Mit so einem kleinen Symbol verhunzt man auch nicht gleich den kpl. Usernamen. Es sei denn mal knallt da gleich die kpl. Tabelle rein… was wiederum unschön wäre.
1
@DPoi ® Ist es überhaupt wichtig, auf welchen Plattform andere sind? Ich mag zwar bestimmte Plattformen nicht, aber wer da glücklich ist, ist in meiner Timeline willkommen - wenn der Inhalt paßt.
@DPoi
1
@VegOS
Hmm, ja. Ich bin derzeit auf 3 Plattformen unterwegs. Deshalb würde ich die Markierung schon begrüßen… Mit Mastodon kannst du am Handy 1000 mal besser mit schnellen Mitteilungen arbeiten! Das kannst du bei Friendica vergessen. Da wünsche ich mir eine App für iOS. nurmal so nebenbei erwähnt.
Ich denke das ich mich bald von Diaspora trenne. Da hält mich die ansprechende Oberfläche noch fest. Friendica hat schon deutlich zugelegt. Aber die Kleinigkeiten sind es die einem das benutzen schwer machen…
1 1
@Martin Schmitz @VegOS
Tusky gibt es für iOS? Ich finde die nicht. Und mit Amaroq sowie Mastodon App kannst du nur Mastodon Instanzen eintragen... hmm!
1
@Martin Schmitz @vegos_f06 ich versuche gerade Amaroq. Mal sehen ob die Antwort dahin geleitet wird, wo sie auch hin soll. Bei Amaroq geht das. Finde die App nur nicht sooooo soll! Die original Mastodon App ist deutlich besser…
1

@Martin Schmitz @VegOS
Boh! Ich habe eine coole App gefunden, die sagt mir zu und ist sauschnell: #Metatext -App
Ich glaube ich versuche diese App mal für eine Zeit. Denke aber das ich hier die richtige App gefunden habe!

Was mich hier brennend interessiert ist, wie kann das zusammenpassen?! Denn #Mastodon und #Friendica sind doch unterschiedliche Protokolle? Oder doch nicht? Da blicke ich noch nicht dran lang...
Danke

1

@DPoi ® @Martin Schmitz

Manche Plattformen unterstützen nicht nur ihr eigenes Protokol, so hat Mastodon anfänglich auch OStatus unterstützt.

Friendica spricht diese Protokolle: ActivityPub, DFRN, diaspora*, RSS/Atom und OStatus. Daher kannst Du von Friendica aus, sehr vielen Accouts auf anderen Plattformen folgen. Vielleicht entwickelt sich ja mal ein gemeinsames Frindica-Protokoll. (Oder ein Client/eine App der/die 1.000 Protokolle kann...)

Müllgedanken: Technisch denkbar, aber vielleicht nicht wünschenswert wäre sogar ein weltweites Protokoll für alle sozialen Medien. Ich denke, das Fediverse sollte aber dezentral bleiben und keine zentrale Strukturen inkorporieren, sonst bekommen die Big Players auch da einen zu großen Einfluß. Ich bin für ein kommerzielles Dreck-Internet (dot.dreck o.ä.) und ein freies OpenSource-Internet.

1 1
@VegOS @Martin Schmitz
Danke für die klare Erläuterung! Habe das verstanden und hat mir den Blick schonmal etwas erweitert.. 😀
1
@DPoi :friendica: @Martin Schmitz @VegOS Ich bin jetzt kein Kenner. Aber Friendica kann auch (Teile) der Mastodon API - siehe wiki.friendi.ca/docs/api-masto…
1 1