Ich wollte euch einfach mal meine Aquaponik zeigen.
Jeder der 26 Plätze wurde mindestens 1 x schon neu bepflanzt. Seit 2 Monaten essen hier 2 Personen fast jeden Tag Salat. Die Nachbarn wurden auch schon reichlich beschenkt.
Schnecken sind kein Problem mehr und der Wasserverbrauch ist minimal.
Kristian (inactive/moved) mag das.
teilten dies erneut
Vinzenz
Als Antwort auf Vinzenz • • •Sagittarius 1805 hat dies geteilt.
DC4DD
Als Antwort auf Vinzenz • • •AGF : poemproducer
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf AGF : poemproducer • • •¯\_(ツ)_/¯
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf ¯\_(ツ)_/¯ • • •@psy Man nennt die "Netztöpfe". Gibts bei Ebay / Amazon.
Ich hab 90mm Abflussrohre und mich für die größten 70mm Töpfchen entschieden. Das Netz hab ich nur benutzt weil mein schon vorhandener Blähton so kleinkörig war dass er durch die Öffnungen gerieselt ist.
Gₑₙᵢₛₜₐ
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Gₑₙᵢₛₜₐ • • •@genista
Leider nicht... 🙂
Aber co2 neutral weil die Pumpe und Steuerung mit PV läuft. Und im Smarthome ist sie natürlich auch eingebunden.
Gₑₙᵢₛₜₐ
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •@frauchen
Ich häng hier später noch ein Filmchen dran bei dem man gut erkennen kann wie ich es gebaut habe.
Auf die schnelle - schau mal hier:
vinzenz.social/@vinzenz/110113…
vinzenz.social/@vinzenz/110101…
vinzenz.social/@vinzenz/110242…
Vinzenz
2023-03-30 17:14:51
Ralph Reist mag das.
Ralph Reist hat dies geteilt.
Ulrich
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Ulrich • • •Hatte bisher nur alle möglichen Salate, Kohlrabi ist neu aber geht ganz gut los.
Vinzenz
Als Antwort auf Ulrich • • •@lakoja
Anbauen kann man da angeblich alles ausser Wurzelgemüse. Kräuter sollen, genau wie Salat sehr gut gehen. Große Pflanzen (Tomaten, Kohlarten usw) sind halt schwieriger im Freiland so anzubauen weil die nicht wirklich viel halt im "Boden" haben. Erdbeeren sollen so gigantische Erträge bringen.
Nächstes Jahr kauf ich mir noch 2 Rohre für 30 € und probiere noch viel mehr.
Merlin
Als Antwort auf Vinzenz • • •Doenerspiess
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Doenerspiess • • •@doenerspiess
Die Schnecken 🐌 waren der ursprüngliche Grund zum Bau der Anlage.
Ich gärtnere seit Jahren mit Erfolg alles Mögliche an Gemüse, Salat wurde immer von Schnecken niedergemetzelt.
Die Apuaponik steht auf nur 3 Pfählen und hat außer dem Schlauch sonst keine Verbindung zum Boden. Ich habe die Pfähle mit selbstklebendem Kuperband und Leimband gesichert und habe auch bisher kein einziges Tier finden können.
Man kann das Klebeband hier erkennen. 👇
ginnie
Als Antwort auf Vinzenz • • •Marian Steinbach
Als Antwort auf Vinzenz • • •mk
Als Antwort auf Vinzenz • • •Marian Steinbach
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Gₑₙᵢₛₜₐ
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Gₑₙᵢₛₜₐ
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Magic Cauldron
Als Antwort auf Vinzenz • • •Maike
Als Antwort auf Vinzenz • • •DC4DD
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Vinzenz
Als Antwort auf DC4DD • • •@DC4DD Ohh, Okay. Sorry.
Also es ist nur eine kleine 12Volt / 6 Watt Pumpe und die läuft nur alle halbe Stunde für 1 Minute.
Ich häng dann das Video nochmal hier für dich dran.
Maxi 10x 💉 hat dies geteilt.
Waldläuferin
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Waldläuferin • • •Dann zeig ihm auch das hier - das ist der "Trick" bei der ganzen Sache der es ermöglicht das ganze easy zu regulieren. Und sag ihm das es 90iger Rohre sind. 😎
vinzenz.social/@vinzenz/110113…
Vinzenz
2023-03-30 17:59:35
Hagen Bauer
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Hagen Bauer • • •@hbauer
Die Pumpe wird hier mit einem RaspberryPi und eigenem Python-Script gesteuert. Das ist aber wie "mit Kanonen auf Spatzen schießen".
Eine kleine 12V Zeitschaltuhr wäre genau so gut und gibts bei Ebay für < 15 €
👇
DC4DD
Als Antwort auf Vinzenz • • •skellig
Als Antwort auf Vinzenz • • •Aber das konstruieren hat sicher sehr viel Spaß gemacht.
Vinzenz
Als Antwort auf skellig • • •notorisch interessiert
Als Antwort auf Vinzenz • • •Hermine
Als Antwort auf Vinzenz • • •Jason
Als Antwort auf Vinzenz • • •Die_Steinkriegerin
Als Antwort auf Vinzenz • • •Maker_Me
Als Antwort auf Vinzenz • • •Hallo! Tolle Anlage! Kannst du etwas zu den Kosten sagen?
Für mein Pflanzenhaus hatte ich mir mal medizinische Perfusoren besorgt um flüssigen Dünger in einer passenden Menge automatisch dem Wasser hinzufügen. Das hat nicht gut funktioniert.
Ich bin dann letztlich bei Peristaltikpumpen hängen geblieben. Die wurden über je ein Netzteil an einer über USB schaltbar Steckdosenleiste von einem Raspi gesteuert.
Losgrandefocco
Als Antwort auf Vinzenz • • •Maker_Me
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Maker_Me • • •@Maker_Me
Die gesamten Rohre ca. 60 €
3 Pfähle 'a 12€
Lochband zum befestigen der Rohre 8 €
Pumpe 15 €
Schlauch 5 €
eine Lochsäge (Dosenbohrer) musste ich auch kaufen, die hat nochmal einen 10er gekostet
Und gesteuert wird mit einem Raspberry, das rechne ich hier nicht mit. Eine einfache 12 Volt Zeitschaltuhr wäre genau so gut. Bekommt man auch für unter 20€.
Vinzenz
Als Antwort auf Maker_Me • • •Gut aufgepasst!!!
Ja, es ist natürlich eine rezyklierende Anlage.
Das Video war aus der Bauphase und mir hat am Abfluss noch ein Stück Rohr gefehlt. Darum der Eimer
Inzwischen sieht es so aus. 👇
(ja, ich war eben extra für dich im Garten um das Foto zu machen😉 )
Elisabeth
Als Antwort auf Vinzenz • • •notorisch interessiert
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf notorisch interessiert • • •notorisch interessiert
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf notorisch interessiert • • •Man muss den Akkubohrer auch mit 2 Händen richtig festhalten und er "eiert" immer mehr, je tiefer man schneidet.
Aber mit langsamer Drehzahl und moderatem Druck geht es ganz gut, die vielen groben Späne hab ich mit einer Rundfeile entfernt.
Vinzenz
Als Antwort auf Maker_Me • • •@Maker_Me Der Raspi war schon im Garten. Er läuft völlig autark mit einer 50 Watt Solarzelle und kleinem Akku. Er steht schon ein paar Jahre dort (Wetterstation, Zeitrafferaufnahmen) und steuert über ein eigenes Pythonscript und Relais jetzt auch die Pumpe.
Dünger dosiere manuell bei nachfüllen des Wassers.
Ein TDS Messgerät habe ich bei der Dosierung als sehr hilfreich empfunden.
Heiko
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Heiko • • •Ich benutze z.Z. das hier. 👇
Es gibt aber viele alternativen.
Ich habe das Glück das ganze mit weichem Regenwasser betreiben zu können.
Bei der Dosierung bewegen ich mich bei 600 - 800 ppm. Das ist so die empfohlene Untergrenze bei Salat.Ich nutze zum einstellen ein billiges Messgerät.👇
Der Ertrag ist sehr gut und mehr kann ich gar nicht verbrauchen.
Heiko
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Heiko • • •@WinDerWurm Viele Aquaponikdünger sind in der Aufmachung auf Cannabis abgestellt. Es scheint da einen großen Markt zu geben...🤔
Die kann man aber alle auch für andere Kulturen benutzen, einfach mal bei Ebay nach "aquaponik dünger" suchen.
Heiko
Als Antwort auf Vinzenz • • •In welchem Medium ziehst du deine Pflanzen vor? Oder kaufst du fertige und befreist diese dann von der Erde?
Vinzenz
Als Antwort auf Heiko • • •@WinDerWurm
Ich hab mich (weil outdoor) für die größten Töpfe entschieden (70mm). Die Pflanzen werden, ganz normal, als vorgezogene Setzlinge im Gartenmarkt gekauft.
Dann kommt eine handvoll Blähton in den Topf, Setzling drauf, und die Räder werden mit Blähton aufgefüllt, ausgestopft.
👇 -siehe Fotos- 👇
Das Netz das du auf den Fotos siehst hab ich nur weil meine Töpfe so große Spalten haben und der Blähton so klein ist dass er ohne Netz da durchrieseln würde.
Heiko
Als Antwort auf Vinzenz • • •Heinz Achmed
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Heinz Achmed • • •@HeinzAchmed
Leider gibts hier keinen Teich.
Hab mir das selbst so ausgedacht, mit Anregungen von diesen Seiten. Da bekommt man einen guten Überblick...👇
hydroplanner.com/de/blog/wie-h…
und
hydroponik-urban-gardening.de/…
Hydroponik: Hydroponik Leitfaden
www.hydroponik-urban-gardening.desol🌞
Als Antwort auf Vinzenz • • •Richtig cool.
Du sagst aquaponik ich sehe aber keine Fische.
Wie machst du das mit den Nährstoffen?
Vinzenz
Als Antwort auf sol🌞 • • •@sol @DC4DD
Ja, ich sollte mir richtigerweise Hydroponik angewöhnen.
Als Anfänger wurde mir öfter mineralischer Dünger empfohlen und darum hab ich mich auch dafür entschieden.
Schau hier:
vinzenz.social/@vinzenz/110705…
Vinzenz
2023-07-13 05:59:39
Asahi 🖖😷 | UFP-Liaison
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Asahi 🖖😷 | UFP-Liaison • • •Yves Luther
Als Antwort auf Vinzenz • • •@DC4DD Sehr genial. Darauf hätte ich auch Böcke. Zwei Fragen:
Wie robust ist der Salat gegen die Sonne / Klimakrise?
Wie oft tauschst du die Salatepflanzen aus?
PS Hast du einen Blogpost zu dem Projekt.
Hotte
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Hotte • • •@hotte
Ja, du hast recht. Ich sollte mir Hydroponik angewöhnen.
Teich gibts es hier leider keinen und die Anlage wird nur mit Regenwasser und mineralischem Dünger betrieben.
Hotte
Als Antwort auf Vinzenz • • •Aber ganz ehrlich, den Wassertank durch einen "oberirdischen Teich" zu ersetzen, also einen offenen Tank mit z.B. Goldfischen drin, wäre jetzt auch kein unmögliches Unterfangen. Dann erhöht man allerdings wieder die Verdunstungsmenge...
Vinzenz
Als Antwort auf Yves Luther • • •Die extreme Hitze der letzten Tage hat beim Kopfsalat an den älteren Blättern braune Ränder hinterlassen (siehe erste Foto). Das Herz ist noch perfekt. Alle anderen sind ohne Schaden durch das extreme Wetter gekommen.
Ich hab Pflücksalate, die immer wieder abgeerntet werden, die 8 -10 Wochen kultiviert wurden. Die ersten Kopfsalate waren nach ca. 5 Wochen "reif" und wurden dann durch frische Setzlinge aus dem Gartenmarkt ersetzt.
Maker_Me
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vielen Dank dafür!
Letzte Frage: Hast du Probleme mit Algenwuchs im Wasserbehälter oder in den Rohren?
lydschi
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf lydschi • • •@lydschi Ja, du hast Recht. Ich sollte mir auch besser Hydroponik angewöhnen.
Fische gibts hier keine. Die Anlage läuft mit mineralischem Dünger.
Yves Luther
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Als Antwort auf Yves Luther • • •@yves
Eindeutig NEIN!
Natürlich müssen Nährstoffe ins Wasser.
Es gibt mineralische und biologische Dünger. Ich habe mich für mineralische entschieden weil es überall hieß das biologische sehr schwer einzustellen und zu handhaben sind. Vielleicht probiere ich das dann in der 2. Saison.
👇
vinzenz.social/@vinzenz/110705…
Vinzenz
2023-07-13 05:59:39
Vinzenz
Als Antwort auf Yves Luther • • •@yves
Hier gibts viele Grundlagen und Infos zu dem Thema.
hydroplanner.com/de/blog/wie-h…
und
hydroponik-urban-gardening.de/…
Hydroponik: Hydroponik Leitfaden
www.hydroponik-urban-gardening.deMarkus Seifert
Als Antwort auf Vinzenz • • •Thomas
Als Antwort auf Vinzenz • • •Die Anlage könnte sich für eine Wasabi Kultur eignen!
Ständiger Wasserkreislauf, Halbschatten,. ..
Fehlt noch Vulkansplitt / Granulat.
Und es ist eine tolle Idee für das Balkongeländer!
Wann steigt die Serienproduktion?
Vinzenz
Als Antwort auf Thomas • • •@coastgnu Die "Knolle" wächst bei Wasbi über der Erde? So bei bei Kohlrabi? Dann würde das bestimmt funktionieren. Man müsste nur noch den richtigen Gehalt an Nährsalzen in Erfahrung bringen.
Und fürs Balkongeländer eignet sich sowas wirklich hervorragend wenn die Ausrichtung stimmt. So gut wie kein Flächenverbrauch, aber hoher Ertrag.
DawiLDanger
Als Antwort auf Vinzenz • • •Vinzenz
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •So weit hab ich bis jetzt noch nicht gedacht. Danke für den Hinweis. Aber wenn ich an das KG-Rohr denke das ich vor 15 Jahren zum Regenfaß hin verbaut habe...🤔. Das ist im Schatten und trotzdem inzwischen ziemlich verranzt und beginnt zu bröseln.
Vielleicht ist ja ein Anstrich eine Lösung. Ich werde recherchiere.
Stefan Weber 🖌️ 🇺🇦
Als Antwort auf Vinzenz • • •Stefan Weber 🖌️ 🇺🇦
Unbekannter Ursprungsbeitrag • • •Unsere (2) hatte meine Mutter vor Jahren angelegt. Man sollte aber die Kosten für Futter, Strom etc. nicht unterschätzen. Für unsere locker 50€ im Monat, eher mehr (der eine ist aber auch mit über 16m² Wasser auch sehr groß.
Ich würde auch lieber einheimische Fische drin haben.