Ich wollte euch einfach mal meine Aquaponik zeigen.

Jeder der 26 Plätze wurde mindestens 1 x schon neu bepflanzt. Seit 2 Monaten essen hier 2 Personen fast jeden Tag Salat. Die Nachbarn wurden auch schon reichlich beschenkt.
Schnecken sind kein Problem mehr und der Wasserverbrauch ist minimal.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Vinzenz

@frauchen

Ich häng hier später noch ein Filmchen dran bei dem man gut erkennen kann wie ich es gebaut habe.

Auf die schnelle - schau mal hier:
vinzenz.social/@vinzenz/110113…

vinzenz.social/@vinzenz/110101…

vinzenz.social/@vinzenz/110242…


Salatproduktionsanlage V0.1 Rev.2 heute fertiggestellt und bestückt.
Wenn ich ehrlich bin: Ein bisschen stolz bin ich schon. 🥗

#Salatokalypse #Gemüseschwemme23


Ralph Reist hat dies geteilt.

Als Antwort auf Ulrich

@lakoja

Anbauen kann man da angeblich alles ausser Wurzelgemüse. Kräuter sollen, genau wie Salat sehr gut gehen. Große Pflanzen (Tomaten, Kohlarten usw) sind halt schwieriger im Freiland so anzubauen weil die nicht wirklich viel halt im "Boden" haben. Erdbeeren sollen so gigantische Erträge bringen.
Nächstes Jahr kauf ich mir noch 2 Rohre für 30 € und probiere noch viel mehr.

Als Antwort auf Doenerspiess

@doenerspiess
Die Schnecken 🐌 waren der ursprüngliche Grund zum Bau der Anlage.
Ich gärtnere seit Jahren mit Erfolg alles Mögliche an Gemüse, Salat wurde immer von Schnecken niedergemetzelt.

Die Apuaponik steht auf nur 3 Pfählen und hat außer dem Schlauch sonst keine Verbindung zum Boden. Ich habe die Pfähle mit selbstklebendem Kuperband und Leimband gesichert und habe auch bisher kein einziges Tier finden können.

Man kann das Klebeband hier erkennen. 👇

Als Antwort auf Waldläuferin

Dann zeig ihm auch das hier - das ist der "Trick" bei der ganzen Sache der es ermöglicht das ganze easy zu regulieren. Und sag ihm das es 90iger Rohre sind. 😎

vinzenz.social/@vinzenz/110113…


@fzer0 Links in der Kiste sind 60l Wasser / Nährstoffen und eine Tauchpumpe. Die pumpt Zeitgesteuert eine kleine Menge Wasser ins obere Rohr. Die Rohre sind genau waagrecht und mit den Reduzierstücken (Bild👇 ) durch drehen so eingestellt das die speziellen Netztöpfe gerade so Kontakt mit dem Wasser haben.
Betrieben und gesteuert und überwacht wird das ganzen komplett autark von einem Raspberry und mit Solarzelle/Batterie. Aber das ist eine andere Geschichte. :det:
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf Vinzenz

Hallo! Tolle Anlage! Kannst du etwas zu den Kosten sagen?

Für mein Pflanzenhaus hatte ich mir mal medizinische Perfusoren besorgt um flüssigen Dünger in einer passenden Menge automatisch dem Wasser hinzufügen. Das hat nicht gut funktioniert.

Ich bin dann letztlich bei Peristaltikpumpen hängen geblieben. Die wurden über je ein Netzteil an einer über USB schaltbar Steckdosenleiste von einem Raspi gesteuert.

Als Antwort auf Maker_Me

@Maker_Me

Die gesamten Rohre ca. 60 €
3 Pfähle 'a 12€
Lochband zum befestigen der Rohre 8 €
Pumpe 15 €
Schlauch 5 €
eine Lochsäge (Dosenbohrer) musste ich auch kaufen, die hat nochmal einen 10er gekostet

Und gesteuert wird mit einem Raspberry, das rechne ich hier nicht mit. Eine einfache 12 Volt Zeitschaltuhr wäre genau so gut. Bekommt man auch für unter 20€.

Als Antwort auf Maker_Me

@Maker_Me Der Raspi war schon im Garten. Er läuft völlig autark mit einer 50 Watt Solarzelle und kleinem Akku. Er steht schon ein paar Jahre dort (Wetterstation, Zeitrafferaufnahmen) und steuert über ein eigenes Pythonscript und Relais jetzt auch die Pumpe.

Dünger dosiere manuell bei nachfüllen des Wassers.
Ein TDS Messgerät habe ich bei der Dosierung als sehr hilfreich empfunden.

Als Antwort auf Heiko

@WinDerWurm
Ich hab mich (weil outdoor) für die größten Töpfe entschieden (70mm). Die Pflanzen werden, ganz normal, als vorgezogene Setzlinge im Gartenmarkt gekauft.
Dann kommt eine handvoll Blähton in den Topf, Setzling drauf, und die Räder werden mit Blähton aufgefüllt, ausgestopft.
👇 -siehe Fotos- 👇

Das Netz das du auf den Fotos siehst hab ich nur weil meine Töpfe so große Spalten haben und der Blähton so klein ist dass er ohne Netz da durchrieseln würde.

Als Antwort auf sol🌞

@sol @DC4DD
Ja, ich sollte mir richtigerweise Hydroponik angewöhnen.

Als Anfänger wurde mir öfter mineralischer Dünger empfohlen und darum hab ich mich auch dafür entschieden.

Schau hier:

vinzenz.social/@vinzenz/110705…


@WinDerWurm
Ich benutze z.Z. das hier. 👇
Es gibt aber viele alternativen.
Ich habe das Glück das ganze mit weichem Regenwasser betreiben zu können.
Bei der Dosierung bewegen ich mich bei 600 - 800 ppm. Das ist so die empfohlene Untergrenze bei Salat.Ich nutze zum einstellen ein billiges Messgerät.👇
Der Ertrag ist sehr gut und mehr kann ich gar nicht verbrauchen.
Als Antwort auf Yves Luther

Die extreme Hitze der letzten Tage hat beim Kopfsalat an den älteren Blättern braune Ränder hinterlassen (siehe erste Foto). Das Herz ist noch perfekt. Alle anderen sind ohne Schaden durch das extreme Wetter gekommen.

Ich hab Pflücksalate, die immer wieder abgeerntet werden, die 8 -10 Wochen kultiviert wurden. Die ersten Kopfsalate waren nach ca. 5 Wochen "reif" und wurden dann durch frische Setzlinge aus dem Gartenmarkt ersetzt.

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf Yves Luther

@yves
Eindeutig NEIN!
Natürlich müssen Nährstoffe ins Wasser.
Es gibt mineralische und biologische Dünger. Ich habe mich für mineralische entschieden weil es überall hieß das biologische sehr schwer einzustellen und zu handhaben sind. Vielleicht probiere ich das dann in der 2. Saison.
👇
vinzenz.social/@vinzenz/110705…


@WinDerWurm
Ich benutze z.Z. das hier. 👇
Es gibt aber viele alternativen.
Ich habe das Glück das ganze mit weichem Regenwasser betreiben zu können.
Bei der Dosierung bewegen ich mich bei 600 - 800 ppm. Das ist so die empfohlene Untergrenze bei Salat.Ich nutze zum einstellen ein billiges Messgerät.👇
Der Ertrag ist sehr gut und mehr kann ich gar nicht verbrauchen.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Vinzenz

@dendroniker
So weit hab ich bis jetzt noch nicht gedacht. Danke für den Hinweis. Aber wenn ich an das KG-Rohr denke das ich vor 15 Jahren zum Regenfaß hin verbaut habe...🤔. Das ist im Schatten und trotzdem inzwischen ziemlich verranzt und beginnt zu bröseln.
Vielleicht ist ja ein Anstrich eine Lösung. Ich werde recherchiere.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Stefan Weber 🖌️ 🇺🇦

Ist recht einfach mit Teichfolie zu bauen. Allerdings brauchts größere Pumpen als Deine.
Unsere (2) hatte meine Mutter vor Jahren angelegt. Man sollte aber die Kosten für Futter, Strom etc. nicht unterschätzen. Für unsere locker 50€ im Monat, eher mehr (der eine ist aber auch mit über 16m² Wasser auch sehr groß.
Ich würde auch lieber einheimische Fische drin haben.