Hallo an alle #neuhier und #althier,

da das #Fediverse immer noch am wachsen ist und es jetzt wohl gerade größere Wanderungsbewegungen weg von #Reddit zu #Lemmy und dem Fork #kbin gibt, hier mal ein aktualisiertes Übersichtsdiagramm um zu zeigen, dass das Fediverse nicht nur aus #Mastodon besteht.

Erst mal vielen Dank an @Mike Kuketz 🛡 und @Imke :FreiburgSocial: für das erstellen des Diagramms.

Dann gibt es natürlich auch noch ein paar Links zu Seiten auf denen man sich einen Überblick über das Fediverse verschaffen kann:


Edit: Wie ich gerade gelernt habe, ist kbin doch kein Fork von Lemmy, ähnliche Funktionen sind zwar da, ist aber eine unabhängige Entwicklung.
#Friendica #Pixelfed #Diaspora #Hubzilla #ActivityPub #DFRN #ZOT #OStatus

Als Antwort auf Montag

@Montag @Hiker nein #kbin ist kein Fork von #Lemmy - es ist eine Eigenentwicklung, in die wohl auch Code von verschiedenen Projekte eingeflossen ist [Quelle s.u.]
Beide sind in erster Linie Content-/New-Aggregatoren, wie immer man es nennen mag. kbin hat aber zusätzlich noch ein Microblogging-Tab und ist optisch und vom Handling her schon ziemlich anders als Lemmy. Hier ein kleiner Einblick: gnulinux.ch/fediverse-serie-kb…
Hier geht es u.a. um die Codebasis von kbin: kbin.social/m/kbinMeta/t/25876


Hey guys, this time I really messed up :/


I think you should see something.

Like I mentioned many time before, this isn't my first attempt at creating an aggregator. Years ago, I built something similar, and back then I drew a lot of inspiration from Postmill. This time, to avoid starting from scratch, I get some elements from my old snippets. Originally, kbin was meant to be a project just for me and a few friends, so I didn't attribute the origin authors. That's not an excuse, though — I should have done it right away when the project became public on git. I have a point in my roadmap called "Preparing a repository for contributors," where I allocated a significant amount of time to educate myself about licenses, attributions, and so on. Unfortunately, everything unfolded in the wrong order.

codeberg.org/Kbin/kbin-core/is…

I think Emma is right. Since I share my small successes with you, I also want to be transparent about my failures and mistakes. I will push the proper attributions to the repository today along with some critical fixes.

To avoid reinventing the wheel, I took some code used in federation from Pixelfed as well. Essentially, there are two projects two projects will be marked. However, I have never concealed this fact:

kbin.social/m/random/p/254858/…

I mean that I'm not a guy who wants to steal your code. It's obvious that someone will take a look at the code of a project that is very similar to theirs. Sometimes, I just become terribly messy when I have to do many things at once. This lesson will definitely teach me to prioritize tasks better.

In the end, I can only promise that once everything settles down and I manage to extract a library for ActivityPub, I will revisit the Postmill repository, this time with a pull request proposal.

You should definitely check it out.

postmill.xyz/ - Project page
raddle.me/ - Postmill instance
pixelfed.org/ - Of course, everyone here is familiar with this one ;)

PS. the website should be running a bit faster. I will talk about it next time.


Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf Montag

@Montag Danke fürs Teilen der aktualisierten #Fediverse -Grafik & Danke @Mike Kuketz 🛡 & @Imke :FreiburgSocial: fürs Erstellen der Grafik!
fediverse.observer und federation.info setzen allerdings m.E. schon etwas viel an Vorwissen voraus, daher würde ich auch empfehlen zu Beginn z.B. im JoinFediverseWiki sich etwas umzuschauen oder einen der (bislang wenigen) Artikel zu lesen, die das Fediverse und auch die einzelnen Projekte ein bisschen vorstellen und erläutern
z.B. Yet another Fediverse-FAQ von @Fabian Schaar oder auch (in weiten Teilen immer noch aktuell) von Mike Kuketz Das Fediverse: Social Media losgelöst von den Fesseln kommerzieller Interessen oder Das Fediverse – die bessere Social-Media-Welt? von @IzzyOnDroid ✅
Als Antwort auf caos

@caos das #JoinFediverse Wiki ist aber schon ziemlich Mastodon zentriert, oder? Beim #FediverseObserver oder #TheFederation finde ich gut, dass man gleich Links zu den Instanzen findet und sie gleich ausprobieren kann. Aber ja, etwas Vorwissen muss da schon da sein. Mein Beitrag hier zielt aber hauptsächlich auf die mehr oder weniger neuen Mastodon Nutzer. Wenn man von ganz Außerhalb kommt (also in den meisten Fällen Twitter) weiß man ja meistens gar nicht, dass es noch viel mehr als nur Mastodon gibt.

Eine Linksammlung mit guten Artikeln über das Fediverse wäre gut und noch besser wäre, wenn es für jedes Projekt so eine Startseite wie Joinmastodon geben würde.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica - Link zum Originalbeitrag

Tin

@MetalSnake Die verschiedenen Dienst tauschen sich gegenseitig über das Protokoll @ActivityPub aus. Das macht es möglich, dass du jedem Account auf einem anderen Server, einem anderen Dienst folgen kannst, was heisst, dass die Posts dieses Accounts in deiner Timeline erscheint. Also unabhängig, wo dieser User seinen Account hat.
Willst du auf einem Dienst etwas schreiben, dann benötigst du auf diesem Dienst einen Account. Wenn du also auf einer Lemmy-Instanz etwas schreiben willst, dann brauchst du dort einen Account. Du kannst dich dort nicht mit deinem Account von einer Mastodon-Instanz anmelden. Wenn du Bilder auf einer Pixelfed Instanz posten willst, dann brauchst du auf einem solchen Server einen Account. @Montag
Als Antwort auf Tin

ja, und Du kannst nicht nur folgen, sondern eben übergreifend miteinader kommunizieren so wie wir hier gerade auch in diesem Thread: @MetalSnake mit Mastodon-Account und @Montag & @Tin von Friendica aus. Wir sehen dann die gleichen Inhalte nur etwas anders. Ggf. weitere/ andere Accounts brauchst Du nur, wenn Du spezielle Features und Funktionen, die der jeweilige Dienst hat (z.B, Friendica) nutzen möchtest. Bspw. Pixelfed ist ja auf Bilder spezialisiert und hat entsprechend in dem Bereich weitergehende Optionen usw.
- bei Lemmy ist es so, dass Du einen Account brauchst, um neue Communitys zu erstellen. Einen Beitrag in einer Lemmy-Communty posten, kannst Du sogar mit einen Mastodon-Account aus machen (auch mit Friendica, Pleroma, etc.), einfach indem Du den Communty-Account taggst. Das ist bspw. ein Beitrag, den von Mastodon aus in eine Lemmy-Communty ging: feddit.de/post/772628
noch etwas ausführlicher: anonsys.net/display/bf69967c-7…
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (1 Jahr her)
Als Antwort auf Tin

@Tin jetzt mache ich es aber ein kleines bisschen verwirrender für @MetalSnake 😉. Bei Friendica und Lemmy gibt es Gruppen (in etwa sowas ähnliches wie Foren) in die man auch etwas schreiben kann wenn man nicht auf Lemmy oder Friendica registriert ist.

  • Wenn Du z.B. mit Deinem Mastodon Konto etwas in eine Friendica Gruppe der Du folgst, schreiben möchtest, kannst Du es in dieser Form machen !gruppenname@insta.nz, also ein Ausrufezeichen voranstellen. Ein (sicherlich unvollständiges) Verzeichnis von Friendica Gruppen findet man hier: dir.friendica.social/
  • Von Mastodon aus etwas in eine Lemmy Gruppe zu schreiben ist leider nur teilweise Möglich. Du kannst auf einen Beitrag in einer Antworten, aber keinen eigenen Beitrag starten da für Beiträge in Lemmy Gruppen eine Überschrift notwendig ist und das kann Mastodon leider nicht.
Als Antwort auf Montag

@Montag sorry, in dem Fall stimmt beides nicht ganz:
von Mastodon aus ist es nicht möglich, mit "!" zu taggen nur mit "@" (und auch damit wird ja ein Beitrag im Friendica-Forum erstellt)
- Du kannst einen Beitrag von Mastodon aus in Lemmy starten, aber der Beginn des Posts wird dann die Überschrift (s. auch oben in dem verlinkten Testbeitrag)
@MetalSnake @Tin
Unbekannter Ursprungsbeitrag

mastodon - Link zum Originalbeitrag

Quantium 40

@metalsnake Dein Mastodon-Account dürfte immer nur für eine Server gelten. Auch ein anderer Mastodon-Server bräuchte einen anderen Account.

Dass alles im Fediverse zusammenhängt heißt, dass Du einer Person folgen kannst, die einen Lemmy-, oder sonstwas-Account hat. Dazu den vollen Handle der Person bei Dir ins Suchfeld eingeben.

Posts von von anderen Diensten kannst Du dank Fediverse auch sehen. Die werden quasi ins Mastodon-Tröt-Format konvertiert für die Anzeige.

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

@caos @Quantium40 Dank euch! 😀 Spannende Sache das ganze.
Mir ist nichtmal aufgefallen, dass ich hier mit nicht-Mastodon Accounts kommuniziere. Das wird auf Mastodon wohl auch nicht angezeigt und kann man höchstens an der Domain erkennen?
Bei friendica hab ich gerade gesehen, dass die Account Art im mouseover angezeigt wird.

caos (moved to Sharkey) 🚀 hat dies geteilt.

Als Antwort auf Montag

Ich fürchte, die Aussage muss ich etwas zurücknehmen! Im Web-Interface von Mastodon werden aber z.B. die Handles von Personen bei Friendica-Posts von @montag bei mir blau hervorgehoben. Bei Mastodon-Posts von @metalsnake bleiben sie in Textfarbe (weiß).

Andere Schriftarten meine ich vor allem in den Accountnamen gesehen zu haben, die oberhalb der Posts angezeigt werden.

Als Antwort auf MetalSnake

@MetalSnake @Quantium 40 @Tin so wichtig ist es auch wieder nicht, aber @Montag hatte oben den Text farblich usw. formatiert und es war jetzt die Frage, ob die Formatierungen in Mastodon angezeigt werden. Bei meinem Mastodon-Account werden sie nicht angezeigt, sich Screenshots oben bzw. hier


vielleicht mit der neuesten Version? von hier auf v4.1.2 ist die Formatierung nicht zu sehen

Sieht von Mastodon aus gesehen so aus (Bild 1)
nicht so schön bunt wie in Friendica (Bild 2)

@Quantium40 @metalsnake