Am 23. Februar findet die vorgezogene #Bundestagswahl statt. Du willst mehr über die Parteien und die Wahlthemen erfahren? Mit dem Wahl-O-Mat kannst du deine Meinung mit den Positionen der Parteien vergleichen.

➡️ Jetzt ausprobieren: wahl-o-mat.de/

#BTW25 #Wahl #WahlOMat

Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

chaos.social/@murygin/11395668…


Der Quellcode und die Algorithmen des WahlOMat sind nicht frei einsehbar.

@bpb
Das finde ich bedenklich. Der WahlOMat hat großen Einfluss auf die Wahlentscheidung vieler Menschen. Da ist es sehr wichtig, dass die Software, die diese Entscheidung beeinflusst, unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht wird.

Es gibt eine freie und einfache WahlOMat Alternativ: Mat-o-Wahl

mat-o-wahl.de/

#wahlomat #opensource #bundestagswahl


Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

Der Quellcode und die Algorithmen des WahlOMat sind nicht frei einsehbar.

Das finde ich bedenklich. Der WahlOMat hat großen Einfluss auf die Wahlentscheidung vieler Menschen. Da ist es sehr wichtig, dass die Software, die diese Entscheidung beeinflusst, unter einer Open Source Lizenz veröffentlicht wird.

Es gibt eine freie und einfache WahlOMat Alternativ: Mat-o-Wahl

mat-o-wahl.de/

#wahlomat #opensource #bundestagswahl

Tech Cyborg hat dies geteilt.

Als Antwort auf uı6ʎɹnɯ ꞁəıuɐp

@murygin danke für das Feedback. Wie der Wahl-O-Mat rechnet, erklären wir anhand von Beispielrechnungen in der Übersicht: bpb.de/system/files/dokument_p… Im Archiv des Wahl-O-Mat lässt sich das Internettool für vergangene Wahlen herunterladen: bpb.de/themen/wahl-o-mat/45817… Viele Grüße vom bpb Social Media Team
Als Antwort auf uı6ʎɹnɯ ꞁəıuɐp

@uı6ʎɹnɯ ꞁəıuɐp @Bundeszentrale f. pol. Bildung
Läuft irgendwo eins zur aktuellen Wahl? Aber hat mensch da nicht das gleiche Problem wie bei Umfragen, daß allein schon die gestellten Fragen und deren Formulierung das Ergebnis beeinflussen? Für eine informierte Wahlentscheidung müßte mensch sich eben informieren und auch ein eigenes Set an Grundwerten haben. Mein Vater wollte immer die wählen, die gewinnen werden. Dümmer geht es nicht oder eben Arschkriechermentalität. Das mag ein Mat-O-Mat vielleicht überdecken.
Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

Am besten benutzt ihr stattdessen den Real-o-Mat der nicht nach Versprechen sondern nach tatsächlichem Abstimmungsverhalten der Parteien beurteilt.
real-o-mat.de/
#realomat
#justmy2cents
Als Antwort auf Patrick 🏳️‍🌈 🇩🇪 ✅

@PattiT Danke für das Feedback. Leider können wir im Wahl-O-Mat mit 38 Thesen nicht jeden Thesenwunsch berücksichtigen. Bei der Formulierung und Auswahl der Thesen finden viele Kriterien Anwendung. Mehr Informationen zum Entstehungsprozess des Wahl-O-Mat gibt es unter: bpb.de/themen/wahl-o-mat/45292… Viele Grüße vom bpb Social Media Team

Mel S. hat dies geteilt.

Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

@PattiT es gibt ja wenigstens Alternativen. Z.B. mastodon.social/@lsvd/11395629…


Wir rufen dazu auf, erstens wählen zu gehen und zweitens nur solche Parteien zu wählen, die versprechen, die Menschenrechte von queeren Menschen zu wahren. Bei den Wahlprüfsteinen zeigt sich, dass es massive Unterschiede bei den Parteien gibt. lsvd.de/de/ct/13725-wps-btw25-… #btw #queer
Als Antwort auf STE

@STE33PPM vielen Dank für die Rückmeldung! Das können wir gut verstehen und uns ist diese Herausforderung auch bewusst. Bei der Erarbeitung der Thesen werden viele kleine sprachliche Entscheidungen getroffen, die für die Positionierungen der Parteien in vielen Fällen ausschlaggebend sind. Die Verwendung bestimmter Adjektive, Bezeichnungen und Formulierungen hat wesentlichen Einfluss darauf, welche Position einzelne Parteien einnehmen. (1/2)
@STE
Als Antwort auf Ute S.

@Luettdeern @STE33PPM die Wahl-O-Mat-Redaktion hat mit verschiedenen Partnern an der Entwicklung eines Wahl-O-Mat in einfacher Sprache gearbeitet. Leider konnten wir bisher nicht alle Probleme zufriedenstellend lösen und bieten derzeit keinen Wahl-O-Mat in einfacher Sprache an.

Entscheidend für das Scheitern unserer Bemühungen waren vor allem zwei Punkte: (1/4)

Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

@Luettdeern @STE33PPM
1. Bei der Auswahl der Thesen werden viele kleine sprachliche Entscheidungen getroffen, die für die Positionierungen der Parteien in vielen Fällen ausschlaggebend sind. Die Verwendung bestimmter Adjektive, Bezeichnungen und Formulierungen hat wesentlichen Einfluss darauf, welche Position einzelne Parteien einnehmen. (2/4)
Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

2. Die Anzahl der Thesen darf sich nicht verringern, um die Unterscheidbarkeit der Parteien zu sichern. Für Menschen, die über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, ist dieser Umfang ein tatsächliches Hindernis bei der Benutzung des Angebots. Bei der Übersetzung in einfache oder leichte Sprache wurde der Textumfang der 38 Wahl-O-Mat Thesen zudem noch deutlich vergrößert, was am Ende eine noch größere Hürde darstellen könnte. (3/4)
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

Auf der Seite des Wahl-O-Mat sind allgemeine Informationen zum Wahl-O-Mat und zu seiner Funktionsweise in Leichter Sprache zu finden.

Informationen zur Bundestagswahl in einfacher Sprache bietet das Format „Einfach Politik“: bpb.de/329420

Viele Grüße vom bpb Social Media Team (4/4)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Monate her)
Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

netzpolitik.org/2025/wahlpruef…

So macht der Wahl-o-mat keinen Sinn

Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

Mehrere Fragen drehen sich um Migration, die mich einen Dreck interessiert. Statt dessen fehlen viele Fragen , die mich interessieren. Man hat den Eindruck, dass es die "Thesen" in die Liste geschafft haben, die derzeit am lautesten gebrüllt werden. Wie wichtig die für unsere Zukunft sind, hatte aber offensichtlich keinen Einfluss.

Unbrauchbar, das Tool, sorry.

Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

mich würde vorab interessieren, was man angezeigt bekommt, wenn man so ein bisschen rechts_reaktionär ist.

CXU, AFD und oder AFD ?
gibt es dann evtl. zum abschluss der Umfrage auch so einen #Wahlomat_Hinweis_Verfassungstreue #Achtung_RechtsAusleger ! hören Sie auf so extrem rechts zu sein, sonst kommt der Verfassungsschutz bei Inhnen vorbei .. wie bei der #AFD_illegal

Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Zur Erläuterung, da wir häufig danach gefragt wurden: Leider können wir im Wahl-O-Mat nicht jeden Thesenwunsch berücksichtigen. Bei der Formulierung und Auswahl der Thesen finden viele Kriterien Anwendung, z.B. die Relevanz der These, ihre Verständlichkeit, unterschiedliche Positionen der Parteien zur These und ihre Bedeutung für die jeweilige Wahl. Ausführlichere Infos gibt es unter: bpb.de/themen/wahl-o-mat/45292… Viele Grüße vom bpb Social Media Team

DNKrupinski hat dies geteilt.

Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

Vielen Dank nochmals nachträglich.
Als Schüler habe ich dank eurer Schriften damals angefangen, die Politik zu reflektieren.
Damals erst noch JU (da beide Eltern in CDU) habe ich mich immer weiter von #CDUCSU und später #FDP entfernt und bin heute "links-grün versifft" und unterstütze #Habeck4Kanzler im Wahlkampf.
Hoffe, ihr bringt viele Kinder zum Reflektieren !
Als Antwort auf Bundeszentrale f. pol. Bildung

Bei Nummer 34:

These 34 / 38 Abschaffung von Zöllen
Deutschland soll sich für die Abschaffung der erhöhten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos einsetzen.


Steht bei "Die Linke" folgende Antwort:

„Die Autoindustrie wird in China derzeit stark gefördert, was die Ausgestaltung von fairen Handelsbeziehungen schwieriger macht. Die Automobilindustrie in Deutschland hat den Umbau ihrer Flotten verschlafen. Die Zölle auf chinesische Elektroautos zu erhöhen schützt weder Arbeitsplätze noch helfen sie beim dringend benötigten Umbau der Automobilindustrie, dafür braucht es eine aktive Industriepolitik, bei der die Beschäftigten Mitsprache haben.”


Das liest sich für mich nicht nach einer Befürwortung der Strafzölle, ist aber als ein "Nein" zur Abschaffung kategorisiert.

Als Antwort auf aliceif

@aliceif die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen im Wahl-O-Mat stammen ausschließlich von den Parteien selbst. Sie werden von der Wahl-O-Mat-Redaktion nicht interpretiert oder geändert. Bei Unstimmigkeiten zwischen Position und Begründung einer Partei oder möglichen Fehlern wird diese darauf hingewiesen, doch können nur die Parteien selbst entscheiden, ob ihre Einträge geändert werden. Viele Grüße vom bpb Social Media Team