Atombetriebene Frachter könnten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Schiffen darstellen. Die Schifffahrtsindustrie ist einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen.

Zum Artikel: heise.de/-10285438?wt_mc=sm.re…

#hyundai #containerfrachter #atomkraft #schifffahrt

Als Antwort auf SunDancer

@SunDancer Ob Schweröl bzw. aufgewärmten Bitumen verbrennen oder ein Atomreaktor mit allen Nebenefekten umweltfreundlicher ist, mag ich jetzt nicht abschließend bewerten, wobei ich auch eher zu nein tendiere.
Aber die Besatzung wird dadurch mit Sicherheit nicht günstiger, wenn man spezialisierte Manachaften dafür benötigt. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass Versicherungen da auch noch eine Meinung zu haben, wo landgestüzte Reaktoren schon nicht versicherbar sind.
Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica (DFRN) - Link zum Originalbeitrag

VegOS

@Barbara Elers @heise online Wasserstoff ist genau so schwachsinnig. Strom mit einem Wirkungsgrad von 80% in Wasserstoff umwandeln - dieser muß dann auch noch unter Einsatz von weiterem Strom wegen seiner niedrigen Energiedichte verflüssigt werden und dann wandelt eine Brennstoffzelle mit 70% Wirkungsgrad den Wasserstoff wieder zu Strom zurück. Das ist blödsinnig und Sau teuer, deswegen kommen die nicht in die Puschen! Die Idee, alles auf Wasserstoff umzustellen und sogar damit zu heizen, stammt von der fossilen Lobby und dient nur dazu, ausgediente Geschäftsmodelle noch eine Weile über die Zeit zu retten und koste es das Klima.