Klimaschutz bei der Formel 1? Der Sport präsentiert sich gern als umweltbewusst und wirbt zugleich massiv für fossile Energieunternehmen. taz.de/!6058834
@taz Formel 1 verbieten. Es gibt doch längst eine Formel E! Wäre auch eine Sache, wenn die Fahrer dazu eine Initiative starten würden, aber die sind wohl von den Fossilen gekauft.
@Truls Ich würde von der Symbolwirkung ausgehen. Da sieht so mancher Möchtegern-Rennfahrer (der das hoffentlich nicht mit seiner Alltagsblechkiste macht), da schau an, elektrisch geht auch und die Dinger beschleunigen sogar schneller als Verbrenner. Der Imagegewinn für Elektro könnte sich so auch auf die Anreise per Verbrenner auswirken. Die Wirklichkeit ist aber noch brutaler! Wir lösen unsere Probleme nicht, indem wir einfach alles elektrifizieren und mit grünem Strom betreiben - Wie und Politiker weiß machen. Unser langfristiges Überlebens willen brauchen wir eine intakte Natur und daß heißt, wir müssen insgesamt mit weniger Ressourcen auskommen. Dem steht der Individualverkehr sehr entgegen, egal ob elektrisch oder nicht. Autos sollte es nur noch da geben, wo es nicht anders geht!
Klima_Mahner
Als Antwort auf taz • • •OhWeh 🤍 #RIPNatenom 💔
Als Antwort auf Klima_Mahner • • •Ein paar Worte über die Formel E sind nicht drin gewesen?
de.wikipedia.org/wiki/FIA-Form…
@Klima_Mahner
Motorsportklasse/Meisterschaft
Autoren der Wikimedia-Projekte (Wikimedia Foundation, Inc.)VegOS
Als Antwort auf taz • •Philiphobo
Als Antwort auf VegOS • • •VegOS
Unbekannter Ursprungsbeitrag • •Ich würde von der Symbolwirkung ausgehen. Da sieht so mancher Möchtegern-Rennfahrer (der das hoffentlich nicht mit seiner Alltagsblechkiste macht), da schau an, elektrisch geht auch und die Dinger beschleunigen sogar schneller als Verbrenner. Der Imagegewinn für Elektro könnte sich so auch auf die Anreise per Verbrenner auswirken. Die Wirklichkeit ist aber noch brutaler! Wir lösen unsere Probleme nicht, indem wir einfach alles elektrifizieren und mit grünem Strom betreiben - Wie und Politiker weiß machen. Unser langfristiges Überlebens willen brauchen wir eine intakte Natur und daß heißt, wir müssen insgesamt mit weniger Ressourcen auskommen. Dem steht der Individualverkehr sehr entgegen, egal ob elektrisch oder nicht. Autos sollte es nur noch da geben, wo es nicht anders geht!
Engler-Wiesenberg
Als Antwort auf taz • • •