Fotosynthese aus dem Reagenzglas, Proteine, die schmutziges Wasser reinigen, künstliche Organismen, die im Labor gezüchtet werden. In den letzten Jahren formierte sich mit der synthetischen Biologie eine neue wissenschaftliche Disziplin. Thema in der Runde bei Gert #Scobel:

3sat.de/wissen/scobel/scobel--…

teilten dies erneut

Als Antwort auf 3sat

@3sat Überhaupt nicht! Wir brauchen eine intakte Natur, so wie sie sich über Jahrmillionen entwickelt hat und in der wir entstanden sind, an die wir optimal angepaßt sind. Was passiert, wenn wir die Natur immerhalb weniger Jahrzente verändern, sehen wir am Klimawandel, den wir nicht mehr rückgängig machen, sondern nur noch Schaden begrenzen können. KI klaut uns große Mengen nachhaltiger Energy. Das ist nur gut für die Absahner.
@3sat

❄️snowflake❄️ hat dies geteilt.

Als Antwort auf 3sat

Als in der Sendung die optimierte Photosynthese erwähnt wurde, habe ich mich gefragt inwiefern optimiert – schließlich wurde dann noch erwähnt, dass es um die Bindung von CO2 geht.
Ich bezweifle allerdings, dass eine derartige "Optimierung" für die Umwelt besser ist.
Das wir es schon auf der einen Seite geschafft haben, das Gleichgewicht zu stören, bedeutet ja nicht, dass eine weitere Störung des Gleichwichts, auf der anderen Seite, wieder zu einem stabilen System führt.