Der Support für Windows 10 läuft am 14.10.2025 aus – und Microsoft will, dass du dir neue Hardware kaufst. Muss aber nicht sein: Mit einem aktuellen GNU/Linux kannst du deinen alten Rechner weiter nutzen – schnell, sicher, nachhaltig. Lass dir beim Umstieg helfen: Repair-Cafés, Online-Guides und Communitys stehen bereit. Mehr Infos: endof10.org

#linux #nachhaltig #endofwindows10 #microschrott #microsoft

Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Ist es wirklich so böse die Leute nach über 10 Jahren endlich zum sicheren Booten der Geräte zu zwingen?
Überall, auch du, predigst doch immer, dass Datenschutz und Sicherheit wichtig ist. Warum hier nicht?
Können nicht einige Linux Distros mittlerweile auch schon mit TPMs umgehen? Das neuste Ubuntu kann ja jetzt sogar das Laufwerk mittels TPM verschlüsseln.
Als Antwort auf Chris

@Kubiac Linux "braucht" TPM nicht zwingend. Windows ist "out of the box" besser geschützt durch TPM, besonders für normale User, ja. Linux kann allerdings genauso oder sogar sicherer sein wenn richtig konfiguriert.

TPM ist letzten Endes ein Werkzeug, kein Muss. Sicherheit hängt vom Gesamtkonzept ab.

Alternativen:
- LUKS (Passwort-/USB-Verschlüsselung),
- Secure Boot (signierter Bootloader),
- AIDE/Tripwire (Integritätsprüfung),
- AppArmor/SELinux (Zugriffskontrolle).

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf TECC 🖖🏼🇪🇺🇺🇦🇨🇦🇬🇱

@73CC Also ist der Zwang von Microsoft richtig, damit Millionen von PCs endlich sicherer werden.
Denn sind wir mal ehrlich, alle die wegen dem Windows 11 Zwang zu Linux wechseln, werden Linux sicher nicht mit Secure Boot und Verschlüsselung installieren.
Welche flexiblere Methoden hat Linux denn? Ich kenne bisher nur die Variante mit Lukscrypt und Passwort beim booten. Und das ist sehr unpraktisch.
Als Antwort auf Chris

@Kubiac
Ja, Microsofts Zwang bringt tatsächlich mehr Sicherheit für viele – gerade für weniger technikaffine Nutzer.
Aber: Sicherheit durch Zwang ist nicht gleichzusetzen mit guter Sicherheit. Es braucht Verständnis, nicht nur Regeln. Linux bietet Flexibilität, z. B. die genannten
und die Wahl, was überhaupt verschlüsselt oder signiert wird.

Unpraktisch? Manchmal ja. Aber dafür transparent und anpassbar.
Und genau das ist der Unterschied: Kontrolle statt Blackbox.

Als Antwort auf Chris

@Kubiac @73CC
Also TPM2 ist meist nicht das Problem, sondern weitere sinnfreie Einschränkungen. Solange MS über Jahrzehnte kritische Sicherheitslücken nicht schließt, bringt das nur was bei direkten Zugriff.
By the way, sofern TPM2 oder eine FIDO2 HW (z.B. von Nitrokey) vorhanden, kann man auch ohne Schlüsseleingabe booten. Alternativ kann man aber schlüsseleingabe und autologin kombinieren, wenn man alleine Nutzer ist.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Ich mag Linux sehr, aber man sollte nicht vergessen darauf hinzuweisen, dass es eventuell Probleme mit bereits vorhandenen Peripheriegeräten und benötigter Software geben kann. Während die meisten Drucker problemlos erkannt werden, sieht es bei Treibern für Scanner noch schlecht aus. Außerdem funktionieren einige Programme für die Steuererklärung nicht ohne Weiteres. Wer seinen PC umstellen möchte, sollte sich daher vor kundig machen, was geht und was nicht.
Als Antwort auf grundschulmann

@grundschulmann Die Auswahl an Steuersoftware ist nicht sehr groß. Es gibt inzwischen Lösungen für die Online-Steuererklärung. Aber ganz ehrlich, wenn ich schon auf meine Daten acht gebe, möchte ich sie nicht auf dem Server eines anderen Unternehmens speichern. Programme und Geräte, die ich beruflich brauche, sind nicht einfach ersetzbar, wie ich in vier Wochen probieren rausgefunden habe. Privat ist Linux ausreichend. Brauche keinen neuen PC, da Windows 11 kostenfrei geupdatet wurde
Als Antwort auf Heike von Schöneberg

@hjes Gebe ich dir Recht. Aber man sollte dennoch im Hinterkopf behalten, dass man grundsätzlich eher die Hardware an die Software bzw. das Betriebssysteme anpasst. Heutzutage wird es sicherlich kaum bis wenig Probleme geben, und wenn, hilft die Community immer gerne.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf TECC 🖖🏼🇪🇺🇺🇦🇨🇦🇬🇱

@73CC Ich habe übrigens bestimmt vier Wochen versucht, meinen Flachbett- und einen Buchscanner unter Linux zum Laufen zu bringen - erfolglos. Probleme gibt es auch mit der Steuersoftware, die ich für die Umsatzsteuererklärung ständig brauche, dem Banking-Programm und weiterer Software. Es ist einfach, Linux zu installieren, aber man sollte wirklich vorher überlegen, was man braucht und schauen, ob es geht.
Als Antwort auf Heike von Schöneberg

@hjes

#LinuxUmstieg

"versucht, meinen Flachbett- und einen Buchscanner unter Linux zum Laufen zu bringen - erfolglos. Probleme gibt es auch mit der Steuersoftware, die ich für die Umsatzsteuererklärung ständig brauche, dem Banking-Programm und weiterer Software."

Ganz genau! -- Noch spannender wird es, wenn das Softwarehaus der #Finanzbuchhaltungssoftware (die Folgekosten eines Umstiegs können immens sein!) #Windows10 nicht mehr und #Linux gar nicht supporten!...

@73CC @kuketzblog

Als Antwort auf HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴

@hjes @73CC
#LinuxMint

... Aber es scheitert schon bei #Laptophardware, egal ob alter oder neuer:

Ich gabe es mit #HP, #Asus, #Toshiba und #Lenovo probiert: bei keinem gab es nicht irgend ein Treiber, der entweder ganz fehlte oder nicht vollständig lief (z. B. nur 60 statt 144 Hz).

Server oder "Surf-Laptop", ok, aber ein Arbeitsrechner muss zu 99% funktionieren, und Windoof legt hier die Messlatte sehr niedrig.

s/: OK, Linux muss man nicht käuflich erwerben,...

Als Antwort auf HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴

@hjes @73CC
...aber es ist schon ein bisschen, "you get what you pay for" und "don't look a gift horse into the mouth"! /s

Es gibt hier bestimmt noch Leute, die sich an die Zeit vor Windows erinnern, als man z.T. noch Druckertreiber selbst nachkonfigurieren musste.--Irgendwie war das mit Hilfe nach Erzählungen dann doch irgendwie möglich.

Heute ist es mit Linux schlechter, finde ich: ich habe noch von niemand gelesen, er habe erfolgreich z. B. einen Scanner- oder Druckertreiber

Als Antwort auf HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴

@HistoPol @73CC Was so ein richtiger Tüftler ist, der findet vielleicht eine Lösung. Aber das bin ich nicht und mir fehlt dafür auch einfach die Zeit. Das viele Rumprobieren hat mich schon viel zu viel davon gekostet. Da ich nun Linux Mint auf einem Mini PC und Zorin auf einem alten Laptop laufen habe, kann ich immer mal testen, ob es inzwischen Treiber gibt. Bis dahin läuft mein Arbeits-PC mit Windows 11. Dual Boot war mir zu umständlich und braucht zu viel Speicher.
Als Antwort auf Heike von Schöneberg

@hjes

"Was so ein richtiger Tüftler ist, der findet vielleicht eine Lösung."

Genau das stelle ich ja in Abrede.
Das Knowhow hierfür hätten/haben m. E. nur die #Hardwarehersteller heutzutage.

#DualBoot scheint bei manchen Systemen zu gravierenden Konflikten zu führen, so meine Kurzrecherche damals. War mir zu riskant.

@73CC @kuketzblog

Als Antwort auf Heike von Schöneberg

@hjes

Dann hätte ich es auch nicht.
Mein Thema ist, dass ich dass Spyware-BS Win11 und auch schon den #Copilot nicht tolerieren kann.

#KI nur in einer gesicherten, separaten Virtuellen Maschine, nicht auf einem Rechner mit persönlichen oder Finanz-Daten!

"Allerdings ärgert mich das schon, dass solche Software für Linux so gut wie nicht angeboten wird."

Es ist schade, dass es keine #Sammelklagen gegen grosse Softwarehäuser wg. #DSGVO-Verstössen zu geben...

@73CC @kuketzblog

Als Antwort auf HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴

@hjes @73CC
... scheint! --Meine Hypothese(!):

Da sich schon #MSoffice nicht #DSGVO-konform betreiben lässt (außer vllt. on-prem durch Großunternehmen), geht dies auch für andere Software wie Buchhaltung nicht.

Wäre dem so, hätten wir binnen eines Jahres #Linux-Lösungen am Markt!

//

Als Antwort auf HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴

Ich nutze Windows nur mit lokalem Konto, LibreOffice, Betterbird mit Posteo-Konto, als Browser Vivaldi mit aktivem VPN. KI nur Mistral. Das muss im Moment reichen. Meine Lieblingssoftware ist FileMaker, in der ich Datenbanken nach meinen Vorstellungen erstellen kann. Nutze ich schon über viele Windows-Generationen für Buchhaltung u. a. Und ich hab sie sogar auf Linux installieren können.
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf Heike von Schöneberg

@hjes

Nachdem ich nicht nur eine (und viele andere auch!) #Dystopie 1) sondern über ein Dutzend Realität werden sehe, und keiner weiss, was übermorgen in der Retrospektive verboten sein wird (#GreatFirewallOfChina, #Palantir, Massenausweisungen von ausländischen Studenten durch #USgov, usw.), halte ich es für extrem gefährlich, #BigTech aus #China oder den #USA #PII oder #Metadaten...

@73CC @kuketzblog

Als Antwort auf HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴

... zur Verfügung zu stellen! --Allein schon eine Clusterung "deiner" Fragen gibt schon zuviel Aufschluss über dich!

1)
mastodon.social/@HistoPol/1107…

mastodon.social/@HistoPol/1143…

mastodon.social/@HistoPol/1098…


🤜🤛

Having read many sci-fi novels over the decades and seeing all to many converge on our reality,
I've always seen #TheMatrix as a not unlikely destiny for humanity.

We will soon be the less intelligent species competing for the same vital resources and are training them on human behavior without even trying to implement #Asimov's laws.🤦‍♂️🤦‍♀️🤦

This can only go the way of #PhilipKDick's #SecondVariety:

mastodon.social/@HistoPol/1126…

(*Brilliant*, free audiobook.)


Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (4 Tage her)
Als Antwort auf HistoPol (#HP) 🏴 🇺🇸 🏴

@HistoPol @73CC Was das angeht, bin ich sowieso verloren. 😁 Ich betreibe eine eigene Internetseite, war seit 2011 bis Januar bei Facebook und bin auch durch meine ehemalige und jetzige Berufstätigkeit teilweise im Internet präsent. Nur wer keinen Computer, kein Smartphone, kein Internet nutzt, hatte die Chance nicht gläsern zu sein. Änder sich gerade u. a. durch die ePA.
Als Antwort auf Heike von Schöneberg

@hjes @73CC
Grosses Thema.

FB ist in der Tat ein Supergau. (#ProjectAnalyticaSummit u. v. m.)

Allerdings:
Es ist nie zu spät zumindest keine #Bewegungsdaten mehr zu liefern.1)
Zudem gibt es (nicht günstige) professionelle Löschservices (vgl. interessanter Selbstversuch einer Journalistin im #TheEconomist-Podcast, m. E. 02-03/2025).

1)
Ich kann da #GrapheneOS iVm einem #GooglePixel sowie #Threema oder einem exotischeren #XMPP-Client empfehlen.

ePA: *dringend* widersprechen!...

Als Antwort auf Heike von Schöneberg

"#FileMaker... Nutze ich schon über viele Windows-Generationen für Buchhaltung u. a."

Du kommst offenbar nicht aus dem Finanzumfeld, deshalb: kennst du die #GoBD, insbesondere den Punkt hier: haufe.de/finance/buchfuehrung-…

Wenn du die DB nur zur Archivierung deiner Rechnungen verwendest, dann könnte es noch OK sein, v. a., wenn du die Papierbelege auch noch aufhebst (Problem: #ERechnungsumstellung 2025 = Originale).

Gibt es allerdings Links aus deiner FiBu-SW auf...

@73CC @kuketzblog

Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Ich habe gerne und auch mit Überzeugung von Windows auf #LinuxMint gewechselt. Vieles ist super und unkompliziert. Dennoch gibt es Situationen in denen ich basteln muss. Das klappt meistens, aber man sollte etwas IT Ahnung mitbringen. Wichtig ist die Einstellung. Wer denkt bei einem Wechsel nichts Neues lernen zu müssen, der irrt. Manches wird man auch gar nicht zum Laufen bekommen.
Als Antwort auf Mike Kuketz 🛡

Die Linixguides Community bietet auch Linix Umstiegshilfe an. Hier eine Karte von Helfern: linuxguides.de/ansprechpartner… Mann kann sich auch als Helfer registieren: linuxguides.de/netzwerk-linux-…