Mitarbeit bei OpenStreetMap: "Viel lesen um alles richtig einzutragen" oder "Fang einfach an!"?
Mi, 4. Oktober 2023, caos
Die OpenStreetMap-Karten zeichnen sich durch einen großen Detailreichtum
aus. Damit das so bleibt, sind viele Mithelfende gefragt: Welche
Herausforderungen halten Interessierte von der Mitarbeit ab? Wie kann
der Einstieg ins Mapping gelingen?
Im September hatte ich eine kleine Umfrage erstellt, in der es u.a. um
Karten-Apps sowie um Erfahrungen mit bzw. Bereitschaft zur Mitarbeit an
OpenStreetMap ging.
Im vorigen Artikel zu dieser
Umfrage
ging es um die Nutzung von Karten-Apps und dabei insbesonders um solche,
die auf OpenStreetMap-Daten basieren. Ein Thema war dabei auch die
Qualität des Kartenmaterials im Vergleich zu kommerziellen Karten, in
dem v.a. der Dateilreichtum der OSM-Karten hervorgehoben wurde. \"Heute
tragen mehr als zehn Millionen Teilnehmer*innen zu OpenStreetMap bei
und erstellen Geodaten mittels einer Vielzahl von Möglichkeiten.\"
(OSM-Wiki) Damit
die Qualität des Kartenmaterials gehalten werden kann und noch
vorhandene Lücken geschlossen werden können, sind permanente
Aktualisierungen und Ergänzungen nötig. Dafür ist das
OpenStreetMap-Projekt auf Mitarbeit angewiesen.
Für diesen Artikel habe ich die Antworten der Befragung ausgewertet, die
vom 6.9-2.10.2023 an der Befragung teilgenommen haben. Die Auswertungen
hier beziehen sich auf 1.296 Befragte. Diejenigen, die bereits
Erfahrungen in der Bearbeitung von OpenStreetMap-Daten angegeben haben,
wurden gefragt, welche Editoren sie dafür nutzen und welche Tipps sie an
Interessierte für den Einstieg ins Mapping haben. Diejenigen, die sich
(noch) nicht an OpenStreetMap beteiligen, wurden nach ihrer Bereitschaft
gefragt. Allen, die auf die Frage \"Könntest Du Dir vorstellen, bei
OpenStreetMap mitzuhelfen? (z.B. Infos ergänzen)\" mit \"Ja, aber nur
wenn es wirklich einfach ist\" geantwortet haben, wurde bereits in der
Befragung ein Link zu einem Artikel über StreetComplete eingeblendet.
Für alle, die vertiefter einsteigen möchten, habe ich versucht aus den
Antworten der Befragten mit Mapping-Erfahrung hier ein paar Tipps
zusammenzustellen.
Vielen Dank an Alle, die sich an der Befragung beteiligt haben!
GNU/Linux.ch ist ein Community-Projekt. Bei uns kannst du nicht nur
mitlesen, sondern auch selbst aktiv werden. Wir freuen uns, wenn du mit
uns über die Artikel in unseren
Chat-Gruppen
oder im Fediverse diskutierst.
Auch du selbst kannst Autor werden. Reiche uns deinen Artikelvorschlag
über das Formular auf unserer
Webseite ein.\
gnulinux.ch/mitarbeit-bei-open…
#linux #gnu #rss
Wie navigierst Du? Karten-Apps: Von "Datenschleudern" und "Funktionsmonstern"
In einer kleinen Umfrage haben wir gefragt, welche Karten-App Ihr nutzt und vor allem: Warum? Was zeichnet die verschiedenen Apps aus und welche Apps können für verschiedene individuelle Anforderungen empfehlenswert sein?GNU/Linux.ch
(((Tousled Crane on Tour))) mag das.
caos hat dies geteilt.