🎥 kleiner Vergleich Nr. 1:
Wie werden #Peertube-Videos von unterschiedlicher #Fediverse-Software aus angezeigt?

1. Original Peertube-Seite
2. #Mastodon
3. #Calckey (#Misskey -Fork)
4. #Hubzilla
5. #Friendica

- Welche Ansicht gefällt Euch am besten?
- Habt Ihr noch andere Perspektiven (mit anderer Software, anderem Theme, anderem Client, ...)?
#fediVoyage
@caos@anonsys.net @caos@im.allmendenetz.de @caos@plasmatrap.com @askfedi @askfedi_de

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel Jedoch bei Calckey wird hier als einziges gar kein interner Player angezeigt, ist das richtig?

Und bei Mastodon wird leider keine Videobeschreibung usw. angezeigt, was bei vielen Videos ungünstig ist, v.a. wenn der Titel nicht selbsterklärend ist.

Die Optik der Seiten selbst ist ja bei Calckey, Hubzilla und Friendica relativ individuell einstellbar.

bei Calckey & Hubzilla werden die Kommentare nicht angezeigt, aber das mag daran liegen, dass sie noch wenig föderieren.

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel ja, mit #Peertube läuft es bei allen vieren sehr gut.

Einziges kleines Manko ist mE, dass Mastodon die Videobeschreibung nicht anzeigt, sondern nur Überschrift und Link. so geht es in der Timeline ggf. unter und die Infos fehlen.

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

#Peertube konnten alle ganz gut...
...hier Vergleich Nr. 2:

✍️ Wie werden #WriteFreely-Beiträge von unterschiedlicher #Fediverse-Software aus angezeigt?

1. Original WriteFreely-Seite
2. #Mastodon
3. #Calckey (#Misskey -Fork)
4. #Hubzilla
5. #Friendica

- Mastodon zeigt nur die Überschrift und ein Bild an
- Calckey zeigt alles an, aber nicht alle Formatierungen passen
- Hubzilla & Friendica bilden den Beitrag fast 1:1 ab 🤓👍

@caos@anonsys.net @caos@im.allmendenetz.de @caos@plasmatrap.com @askfedi #fediVoyage
// @hdvalentin@write.fimidi.com @HDValentin@chaos.social

teilten dies erneut

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

Nach #Peertube und #WriteFreely nun ein Blick auf Mobilizon:
...hier Vergleich Nr. 3:

📆 Wie werden #Mobilizon-Termine von unterschiedlicher #Fediverse-Software aus angezeigt?

1. Original Mobilizon-Seite
2. #Mastodon
3. #Calckey (#Misskey -Fork)
4. #Hubzilla
5. #Friendica

#fediVoyage
@caos@anonsys.net @caos@im.allmendenetz.de @caos@plasmatrap.com

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

- Mastodon zeigt nur die Überschrift, den Link und ggf. ein Bild an
- von Calckey aus konnte ich den Mobilizon-Beitrag gar nicht öffnen. Der Account wurde zwar angezeigt, aber mit 0 Beiträgen, auch über Direkt-URL kam ich nicht zum Termin
- Hubzilla zeigt Daten, Hashtags und Ort an, jedoch nicht die Infos zum Termin. Es ist möglich, die Teilnahme anzugeben
- Friendica bildet den Beitrag fast genauso wie einen originären Friendica-Termin ab, mit allen Infos, Links und Teilnahmeangabe 🤓👍

@caos@anonsys.net

@caos
Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

Termine funktionieren aber generell schon mit #Calckey / #Misskey, hier mal ein Beispiel: anonsys.net/display/bf69967c-4…


Exit-Party in der Cobra (Solingen) - Rockdisco mit Original DJs - 13.5.2023
Beginnt: Samstag Mai 13, 2023 @ 10:00 PM GMT+02:00 (Europe/Berlin)
Tickets unter: www.solingen-live.de/?447243
(rechtzeitig sichern, ist erfahrungsgemäß schnell ausverkauft)

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)
Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@Horschtel

/offtopic und klugsch***, gefahr laufend als spielverderber dazustehen

ich gehe mal davon aus das ihr alle auf masto seid?
(wahrscheinlich nicht)

Mein Stream ist voll von euren relative unzusammenhängenden Antworten. Habt ihr (wenn auf masto) eure #Standardveröffentlichungseinstellung auf öffentlich an statt auf nicht gelistet stehen?

Als Antwort auf jesuiSatire …ᘛ⁐̤ᕐᐷ

ich bin auf Calckey unterwegs im Moment.
Gelistete Antworten mache ich nur, wenn ich auf masto unterwegs bin und eine Faden schreiben muss, weil 500 Zeichen nicht reichen. Und dann aber auch nur ab der 2. Antwort.

Kannst du die Unterhaltung nicht aufklappen?

@caos@metalhead.club@Horschtel@social.tchncs.de

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

> dann verpasst umzuschalten...

Deshalb hab ich's mir gleich in den settings umgekehrt eingestellt. Das dauert manchmal ein paar mal, so nach dem Motto: "Hab ich auch auf public gestellt?" aber dann geht's.

Und umgekehrt kommt dann ab und zu die Frage:
"Und wenn ich die Antwort jetzt auf public stelle und mit haschtags spicke?

@crossgolf_rebel @Horschtel

Als Antwort auf jesuiSatire …ᘛ⁐̤ᕐᐷ

btw @ all:

@crossgolf_rebel @caos @Horschtel

Wenn man bei masto die Zeichenbegrenzung weg macht (bin kurz davor meine alte github adresse zu reaktivieren) und markdown dazu packt, ist es ungefähr heute was diaspora* sich bei Begin vorgenommen hatte zu werden.

So kommt's mir zumindest vor wenn ich's mir genauer betrachte.

Als Antwort auf jesuiSatire …ᘛ⁐̤ᕐᐷ

@jesuisatire ja, ist ein bisschen Geschmackssache. Ich persönlich finde es schon arg unübersichtlich mit den ganzen zerrupften Threads im Microblogging-Look und lobe mir die Threadansicht von Friendica

Und dass von anderen Diensten (s.o.) viele relevante Infos nicht angezeigt werden, halte ich auch nicht für so gelungen.

Konnte Mastodon nicht sogar mal Markdown? (zumindest anzeigen)
@crossgolf_rebel @Horschtel

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

so zerrupft ist das auch mit mastodon nicht, also egal ob Browser oder Fedilab als App.

Ich habe es mir schon lange angewöhnt, die unterhaltungen aufzuklappen und mitzulesen und zu sehen ob ich da noch einsteigen muss oder nicht. Man muss nur anders heran gehen

@jesuisatire@social.tchncs.de@Horschtel@social.tchncs.de

Als Antwort auf crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts

@crossgolf_rebel ja, aber in der Timeline kommen ja eben die Beiträge bzw. Antworten einzeln und ohne Kontext.

Ich gehe auch immer zum Ausgangspost zurück, dann ist es erträglich, aber auch nicht wirklich strukturiert.

Aber ich habe den Eindruck, viele Mastodon-User antworten einfach mal direkt aus der Timeline heraus und wenn man dann schreibt iSv "schau mal obendrüber, da steht das alles schon", kennen das Viele gar nicht.

@jesuisatire @Horschtel

Als Antwort auf Horschtel

@Horschtel @jesuisatire ich habe es bei Mastodon bewusst auf öffentlich als Grundeinstellung und schalte manchmal auf DN um, wenn es nur bestimmte Personen /Adressaten betrifft.

Threads mache ich hier nicht, das meiste poste ich von Friendica aus. Aber diesen Vergleich wollte ich mal vom Masto-Account aus starten, weil der (wahrscheinlich) am meisten Mastodon-User erreicht. Die anderen #NichtNurMastodon -User wissen idR eher, dass div. Software es unterschiedl. darstellt.
@crossgolf_rebel

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

Nach #Peertube #WriteFreely und #Mobilizon nun ein Blick auf Pixelfed:
...hier Vergleich Nr. 4:

📸 Wie werden #Pixelfed-Galerien von unterschiedlicher #Fediverse-Software aus angezeigt?

1. Original Pixelfed-Seite
2. #Mastodon
3. #Calckey (#Misskey -Fork)
4. #Hubzilla
5. #Friendica

- Mastodon zeigt nur die ersten vier Bilder
- Calckey Hubzilla und Friendica zeigen alles an 🤓👍
- nur die Lizenz-Angabe fehlt bei allen
- Friendica kann auch eine "Dia-Show"

@caos@anonsys.net #fediVoyage

// @kaffeeringe

Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)

teilten dies erneut

Als Antwort auf caos (moved to Sharkey) 🚀

#Funkwhale
- Mastodon zeigt nur die Überschrift, Hashtags und den Link an. Es werden seltsamerweise sogar einige Hastags mehr angezeigt als im Originalbeitrag (die des Kanals?) Es ist mir nicht gelungen, den Track intern abzuspielen (mit einigen Beiträgen geht dies aber, bspw. hier: am.pirateradio.social/library/…)
> @ueckueck

- Calckey Hubzilla und Friendica zeigen alles an und spielen den Track auch intern ab 🤓👍
- Die Kommentare zum Track werden mir nur in Friendica angezeigt

@caos@anonsys.net @caos@im.allmendenetz.de @caos@plasmatrap.com


28,2 % - Interview Sarah Buddeberg, die Linke


Zeit für Folge 10. Dieses Mal mit Sarah Buddeberg von die #Linke im Interview.

Timestamps:

00:00:18 Begrüßung
00:00:28 Wie ist dein vollständiger Name und wie alt bist du?
00:00:49 Was sind deine Pronomen?
00:00:59 In welcher Partei bist du?
00:01:06 Wie lange bist du bereits in deiner Partei und was machst du dort?
00:01:49 Warst du bereits vor deinem Parteieintritt politisch aktiv? Wenn ja, wie?
00:02:45 Was hat dich politisiert?
00:03:39 Was hält deiner Meinung nach nicht männliche Personen davon ab, sich parteipolitisch zu engagieren?
00:08:05 Warum engagierst du dich ausgerechnet in deiner Partei?
00:11:33 Was sind deine persönlichen politischen Kernthemen?
00:14:13 Was war bisher dein größter politischer Erfolg?
00:18:53 Was würdest du an deiner Partei gern ändern?
00:20:40 Was machst du, wenn du nicht in deiner Partei arbeitest?
00:23:01 Worauf bist du stolz?
00:25:31 Hast du Vorbilder? Wenn ja, welche?
00:26:46 Was ist für dich Feminismus?
00:28:03 Siehst du dich als Feministin?
00:28:14 Wurdest du in deiner politischen Laufbahn schon einmal wegen deines Geschlechts anders behandelt, als männliche Kollegen?
00:30:21 Welche Frage oder Floskel begegnet dir im politischen Kontext immer wieder, die du nicht mehr hören kannst?
00:33:31 Was sind deine politischen Ziele für die nächsten Jahre?
00:36:29 Was möchtest du unseren Hörer*innen noch mitteilen?
00:37:56 Verabschiedung

Sarahs Website findet ihr hier: sarah-buddeberg.de/
Und ihre Podcast hier: soundcloud.com/gumosa

#Linkspartei #Antidiskriminierung #MdL


Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica - Link zum Originalbeitrag

caos

@t0rt0i53
Danke! ...ja, so sieht es leider aus 😒

Ich selber nutze den Mastodon-Account auch nicht nur deswegen nicht mehr als Hauptaccount. (auch weil Microblogging doch nicht so meins ist und ich bspw. die zerstückelten Beiträge in den Timelines ziemlich verwirrend finde. Daher nutze ich persönlich nun lieber #Friendica als Hauptaccount)

Aber Mastodon ist wohl definitiv die #Fediverse -Software, die am wenigsten wert auf Föderation legt. Sehr schade, weil dadurch vieles in der Timeline unvollständig, unschön und/oder unpraktisch angezeigt wird und nur nutzbar ist, wenn es extern geöffnet wird.
Weiß nicht, ob es die Mastodon-Forks besser machen (vielleicht #GlitchSoc ?).

Aber wer Microblogging mag: da bieten u.a. #Misskey und dessen Forks (#Calckey #Foundkey) doch einiges mehr. Und eben nicht nur was Funktionen angeht (Optionen für Teilen, Suche, Kanäle, richtige Listen, Gruppen, chat u.v.m.), sondern eben auch, wie Inhalte föderiert und dargestellt werden.
Das zeigt sich auch sehr schön in #CalckeyExperience (@crossgolf_rebel on Calckey )

Wäre interessant, wie es sich in #Pleroma und anderen darstellt (@grischa ?)

#FediVoyage #Funkwhale #Pixelfed #WriteFreely #Mobilizon #Peertube
@caos @caos @caos

askFedi_de group hat dies geteilt.

Als Antwort auf caos

Ich glaube, die Stärke von Mastodon ist, Leute von Twitter abzuholen. 😁
Ich mag die Fedilab-App auf Android, die macht das mit der Föderation viel besser.
Und ich bereue, mir privat eine #Mastodon-Instanz genommen zu haben und überlege, auf #Friendica umzusteigen. Wobei ich da erst ausloten muss, wie gut das mit dem Sortieren von Microblogging umgehen kann.
@t0rt0i53 @caos@metalhead.club @grischa @caos@im.allmendenetz.de @crossgolf_rebel @caos@plasmatrap.com
Als Antwort auf Roland Giersig

@Roland Giersig :vftrek: @t0rt0i53 Ja, #Fedilab ist wirklich sehr gut. Wenn Du #Fedilab oder auch #Tusky mit #Friendica -Account nutzt, fallen zwar die meisten Funktionen (und für mich Vorteile) weg (außer höhere Zeichenanzahl) und die Ansicht ist im Microblogging-Look. Aber ansonsten ist es brauchbar. Ich selbst bin aber überwiegend in Browser / Webapp unterwegs.
Was meinst Du konkret mit "wie gut das mit dem Sortieren von Microblogging umgehen kann" ?

askFedi_de group hat dies geteilt.

Unbekannter Ursprungsbeitrag

friendica - Link zum Originalbeitrag

caos

@Roland Giersig :vftrek: @t0rt0i53 Also die Standard-Themes von #Friendica sind wohl eher an Facebook-Optik und Struktur angelehnt. Weiß nicht, ob es da noch alternative Oberflächen in die Richtung gibt.
Ein relativ frei konfigurierbares Deck bieten #Misskey #Calckey . Hier gibt es einen schönen Einblick von @crossgolf_rebel on Calckey "Calckey - Spaltenansicht konfigurieren":


04 - Calckey - Calckey - Spalten konfigurieren - #Calckey_experience #Calckey


In dieser Folge möchte ich euch zeigen, wie man das Erscheinungsbild in Calckey/Misskey anpasst, wenn einem die Einspaltenansicht zu wenig und unübersichtlich ist.

Calckey ist ein Misskey Fork und speziell für Europäische Augen angepasst.
Alles was Misskey kann, kann Calckey auch. Wobei aktiv weiter dran entwickelt wird und das Video nur einen Jetztzustand abbildet.

joinfediverse.wiki/What_are_Fe…

joinfediverse.wiki/What_is_Cal…

gnulinux.ch/serie-fediverse-di…

wiki.misskey.io/en/faq

calckey.fediverse.observer/map

the-federation.info/platform/4… - hier sind Misskey und Calckey Instanzen zusammen gemeint.


Dieser Beitrag wurde bearbeitet. (2 Jahre her)

caos (moved to Sharkey) 🚀 hat dies geteilt.

Als Antwort auf Roland Giersig

Wenn Dir (wie mir) #FediLab als Client gut gefällt, Du aber gerne eine Art Mastodon mit richtigen #Microblogging Möglichkeiten haben willst, dann würde ich tatsächlich stark zu #Pleroma raten!
Das ist wie Mastodon, aber übersichtlicher, kann überlange Posts (default bis 5k Länge) und Textformatierungen (die wie alle Textformatierungen nicht von Mastodon, aber von allen anderen dargestellt werden).
Pleroma wird von Clients wie FediLab und anderen "Mastodon artigen" gut unterstützt, da es die Mastodon Client API vollständig implementiert, so dass es für Clients wie ein Mastodon aussieht (es geht z.B. auch Tusky und Mastodon Client) Fedilab unterstützt dann zusätzlich noch ein paar Pleroma Spezialitäten. Die API Implementierung ist sogar so vollständig, dass Oberflächen zwischen Mastodon und Pleroma austauschbar werden.

Gerade letztes gilt für Friendica nicht. Du wirst dort keinen vernünftigen Client finden, da benutzt man idealer Weise nur das Web Frontend. FediLab kann zwar mit Friendica auch umgehen, aber das ist meiner Erfahrung nach ziemlich schlecht nutzbar, weil die Sturkturierung der Darstellung hier halt auch "Mastodon like" ist, was gar nicht zur Friendica Struktur der Post Darstellung passt.

Ich habe alle größeren Instanz Softwares im Einsatz (#Mastodon, #Pleroma, #Friendica, #Hubzilla). Nur #Misskey fehlt mir eigentlich.. ^^

Der beste Kompromiss aus guten Features und guter Unterstützung (also wenig Stress) ist für mich immer noch Pleroma. Ich mag Friendica und Hubzilla auch, aber da gibt es leider immer noch ziemlich viele Fallstricke und Hakeligkeiten, die Pleroma einfach nicht hat.

Als Antwort auf grischa

@grischa @t0rt0i53 @caos @coastGNU oder zur suche nach einem #Pleroma-Server: über fediverse.observer vielleicht?
pleroma.fediverse.observer/lis…
Da kann auch nach Land, Sprache, Anmeldung gefiltert werden. Aber darüber hinaus sind die Infos dürftig.
Weitere Option wäre #ThemedServers von #FediverseParty : gnulinux.ch/themed-servers-aus…
Aber da sind nur einige wenige mit Pleroma dabei, dafür ist die Liste sortiert und kuratiert
@Roland Giersig :vftrek: @crossgolf_rebel on Calckey

askFedi_de group hat dies geteilt.