Friendica

Diese Friendica-Instanz verwendet die Version 2025.02-dev, sie ist unter der folgenden Adresse im Web zu finden https://friendica.opensocial.space. Die Datenbankversion ist 1580/1580 und die Post-Update-Version 1550/1550.

Bitte besuche Friendi.ca, um mehr über das Friendica-Projekt zu erfahren.

Probleme oder Fehler gefunden? Bitte besuche den Bugtracker auf github

Vorschläge, Lob usw.: E-Mail an "Info" at "Friendi - dot ca"

Installierte Apps und Addons

advancedcontentfilter, bluesky, catavatar, diaspora, fancybox, fromapp, gravatar, impressum, langfilter, libertree, markdown, notifyall, nsfw, phpmailer, pumpio, showmore_dyn, statusnet, tumblr, unicode_smilies, wppost

Auf diesem Server werden die folgenden, entfernten Server blockiert.

Blockierte Domain Begründung für die Blockierung
baraag.net Illegal Content
pawoo.net illegal content
milker.cafe Porn without NSFW tag
*.activitypub-troll.cf Malicious use of the ActivityPub protocol
*.gab.best Malicious use of the ActivityPub protocol - also extremists
https://gegenstimme.tv/ Conspiracy theories and fake news
*.brid.gy Data Scraping
social.cutefunny.net Massive Spam
cunnyborea.top Massive Spam
noauthority.social Extreme right wing, also spreading of holocaust denial and fake news
cum.salon Porn without NSFW tag
cum.camp Porn without NSFW tag, also spam and offensive language
minds.com Right extremist accounts, data aggregation and monetizing

Liste im CSV-Format herunterladen

Impressum

Betreiber der Seite: Sascha Gröne
E-Mail-Adresse: admin(at)opensocial(dot)space

Postalische Anschrift
Postfach 300805
44560 Castrop-Rauxel

Nutzungsbedingungen

1. Vorwort
friendica.opensocial.space ist eine Installation der Software des Friendica-Projektes. Der Quellcode der Software ist für jeden offen zugänglich und kann eingesehen, heruntergeladen, genutzt und verteilt werden.Friendica ist ein dezentrales soziales Netzwerk, welches Nutzern erlaubt, Inhalte miteinander zu teilen, Informationen auszutauschen und Spaß zu haben.

2. Haftung für Inhalte, Links und alles andere
Der Betreiber der Plattform möchte einen freien Informationsaustausch gewährleisten. Die Haftung für Inhalte, die durch Nutzer erstellt werden - Beiträge, Nachrichten und mehr - liegt beim Nutzer. Der Betreiber ist keinesfalls haftbar.Die Nutzer werden gebeten, keine Inhalte zu veröffentlichen, die gegen in der Bundesrepublik Deutschland anwendbares Recht verstoßen. Sollten Inhalte gegen Gesetze verstoßen und wird der Betreiber darauf aufmerksam gemacht, wird der Betreiber den Nutzer, auch öffentlich, kontaktieren und um Klärung des Problems und ggf. die Löschung der Inhalte bitten. Sollte keine andere Möglichkeit bestehen, wird der Betreiber die Inhalte löschen.Zusätzlich zur Entfernung strafrechtlich relevanter Beiträge behält sich der Betreiber das Recht vor, Inhalte, welche sich am Rande der Legalität bewegen oder nicht klar einzustufen sind, nach einer Ankündigung zu entfernen. Diese Definition umfasst insbesondere aber nicht ausschließlich pornografische (und ggf. erotische) Darstellungen minderjähriger Personen, auch wenn diese nicht der gesetzlichen Definition von "kinderpornographischen Schriften" entsprechen.Bisher durch den Betreiber oder nach Aufforderung des Betreibers gelöschte Inhalte werden hier aufgeführt. Diese Liste wird laufend aktualisiert.

3. Haftung für Ausfälle und Datenverlust
Der Betreiber gibt sich Mühe, die Plattform möglichst unterbrechungs- und verlustfrei zu betreiben. Hierfür wird allerdings keinerlei Haftung übernommen.

4. Urheberrecht
Das Urheberrecht für Texte, Bilder und sonstige Medien, die ein Benutzer auf friendica.opensocial.space hochladen kann, bleibt beim Nutzer. Eine Übertragung auf den Betreiber des Instanzen findet nicht statt.Sollte ein Nutzer wissentlich oder unwissentlich gegen gültiges Urheberrecht verstoßen, ist dieser darauf hinzuweisen. Entsprechende Kontaktdaten können beim Betreiber erfragt werden.

5. Datenschutz
Dem Betreiber ist es wichtig, die Daten der Nutzer zu schützen. Es werden keinerlei Daten durch den Betreiber ausgewertet oder an dritte Personen weitergegeben, außer die Weitergabe wird rechtlich erzwungen. In einem solchen Fall können folgende Daten weitergegeben werden:BenutzernameE-Mail-AdresseIP-Adresse und Zeitpunkt der letzten AnmeldungFür Daten, die an andere Friendica-Instanzen oder an externe Dienste wie Twitter gesendet werden, kann der Betreiber keinerlei Aussagen treffen. Hier sind die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattform zu beachten.Leider ist nichts perfekt, auch Friendica nicht. Der Betreiber kann daher nicht ausschließen, dass Daten durch Sicherheitslücken und Angriffe auf die Systeme abgegriffen werden. Im Falle eines Datenverlustes wird der Betreiber die Nutzer darüber informieren.

6. Soziale Grundsätze
Im Netzwerk von Friendica ist es durch die dezentrale und verteilte Natur der Software nicht möglich, Nutzer oder Inhalte aus dem Netzwerk zu verbannen. Um für ein gemeinsames Miteinander über Podgrenzen hinweg zu sorgen, werden vom Projektteam der Software Regeln für den Umgang miteinander gepflegt. Diese Regeln können auf der offiziellen Webseite des Projektes eingesehen werden und werden in einer Vielzahl von Sprachen bereitgestellt.Dem Betreiber dieser Instanzen ist ein angenehmes Klima und der freundliche und offene Umgang miteinander wichtig. Inhalte, die gegen die sozialen Grundsätze des Projektes verstoßen, sowie Nutzer, die entsprechende Inhalte veröffentlichen, können vom Betreiber nach einer vorhergehenden Warnung gelöscht werden. Entsprechende Löschungen werden ebenfalls in der unter Punkt 2 referenzierten Liste aufgenommen.HinweiseDiese Nutzungsbedingungen basieren auf der Vorlage des Geraspora Teams, welche unter der CC-BY veröffentlicht wurde.

Datenschutzerklärung

Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten(nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unserer Applikation verarbeiten.Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.Stand: 01. Mai 2022[

b]Inhaltsübersicht[/b]

  • Einleitung
  • Verantwortlicher
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Löschung von Daten
  • Einsatz von Cookies
  • Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
  • Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
  • Community Funktionen
  • Single-Sign-On-Anmeldung
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher
Sascha Gröne
Westaap 25
44581 Castrop-Rauxel
Deutschland
E-Mail-Adresse: admin@opensocial.space
Telefon: 02305 3098259

Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Artender verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweistauf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-/Kommunikationsdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Anmeldeverfahren.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersichtder Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Datenverarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVOnationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland geltenkönnen. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblichsein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
    Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz inDeutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz –BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besondererKategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zurÜbermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung fürZwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung vonBeschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Fernerkönnen Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendunggelangen.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichenVorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, derImplementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zweckeder Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten unddes Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personengeeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risikoangemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.Zu den Maßnahmen gehören insbesondere dieSicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durchKontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch dessin betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung derVerfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahreneingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung vonDaten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Fernerberücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei derEntwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechenddem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre viaunserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eineSSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an demPräfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nachMaßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen(z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist, wie beispielsweise die Löschung Ihrers Nutzerkontos, oder sie für den Zweck nichterforderlich sind).Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wirdderen Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrtund nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aushandels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder derenSpeicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchenoder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Personerforderlich ist.Im Rahmen unserer Datenschutzhinweisekönnen wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu derAufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligenVerarbeitungsprozesses gelten.

Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw.sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern undInformationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einemNutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalteoder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies könnenferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken derFunktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie derErstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung:
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriftenein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außerwenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesonderenicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, alsoauch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen vonihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zurVerfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzerndeutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligenCookie-Nutzung.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten derNutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eineEinwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage derVerarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen(z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes undVerbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen derErfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zuwelchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir imLaufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- undVerarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer:
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten vonCookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf undWiderspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnenabgegebenen Einwilligungen jederzeit Widerrufen und zudem einen Widerspruchgegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21DSGVO einlegen (weitere Hinweise zum Widerspruch erfolgen im Rahmen dieserDatenschutzerklärung). Nutzer können Ihren Widerspruch auch mittels derEinstellungen Ihres Browsers erklären.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung:Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizientbereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehrerenWebhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwaltetenServern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wirInfrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatzund Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technischeWartungsleistungen in Anspruch nehmen.Zu den im Rahmen der Bereitstellung desHostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseresOnlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und derKommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).).
  • Rechtsgrundlagen:
    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).


Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
    Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; b]Löschung von Daten:[/b]
    Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • STRATO:
    Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten);
    Dienstanbieter: STRATO AG, Pascalstraße 10,10587 Berlin, Deutschland;
    Website:
    https://www.strato.de;
    Datenschutzerklärung:
    strato.de/datenschutz;
    Auftragsverarbeitungsvertrag:
    mit Anbieter abgeschlossen.


Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. ImRahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eineE-Mail-Adresse).Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung.Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugterNutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.Die Nutzer können über Vorgänge, die fürd eren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Registrierung mit Pseudonymen: Nutzer dürfen statt Klarnamen Pseudonyme als Nutzernamen verwenden.
  • Einstellung der Sichtbarkeit von Profilen: Die Nutzer können mittels Einstellungen bestimmen, in welchem Umfang ihre Profile für die Öffentlichkeit oder nur für bestimmte Personengruppen sichtbar, bzw. zugänglich sind.
  • Löschung von Daten nach Kündigung: Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Erlaubnis, Pflicht oder Einwilligung der Nutzer, gelöscht.
  • Keine Aufbewahrungspflicht für Daten: Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherte Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Community Funktionen
Die von uns bereitgestellten Communityfunktionen erlauben es Nutzern miteinander in Konversationen oder sonst miteinander in einen Austauschzu treten. Hierbei bitten wir zu beachten, dass die Nutzung derCommunityfunktionen nur unter Beachtung der geltenden Rechtslage, unsererBedingungen und Richtlinien sowie der Rechte anderer Nutzer und Drittergestattet ist.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Beiträge der Nutzer sind öffentlich: Die von Nutzern erstellten Beiträge und Inhalte sind öffentlich sichtbar und zugänglich.
  • Einstellung der Sichtbarkeit von Beiträgen: Die Nutzer können mittels Einstellungen bestimmen, in welchem Umfang die von ihnen erstellten Beiträge und Inhalte für die Öffentlichkeit oder nur für bestimmte Personen oder Gruppen sichtbar, bzw. zugänglich sind.
  • Speicherung von Daten zu Sicherheitszwecken: Die Beiträge und sonstige Eingaben der Nutzer werden zu Zwecken der Community- und Konversationsfunktionen verarbeitet und, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten oder gesetzlicher Erlaubnis nicht an Dritte herausgegeben. Eine Herausgabepflicht kann insbesondere im Fall von rechtswidrigen Beiträgen zu Zwecken der Rechtsverfolgung entstehen. Wir weisen darauf hin, dass neben den Inhalten der Beiträge auch deren Zeitpunkt und die IP-Adresse der Nutzer gespeichert werden. Dies geschieht, um zum Schutz anderer Nutzer und der Community angemessene Maßnahmen ergreifen zu können.
  • Recht zur Löschung von Inhalten und Informationen: Die Löschung von Beiträgen, Inhalten oder Angaben der Nutzer ist nach einer sachgerechten Abwägung im erforderlichen Umfang zulässig soweit konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass sie einen Verstoß gegen gesetzliche Regeln, unsere Vorgaben oder Rechte Dritter darstellen.
  • Schutz eigener Daten: Die Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie über sich innerhalb unseres Onlineangebotes preisgeben. Zum Beispiel, wenn Nutzer Angaben zur eigenen Person machen oder an Konversationen teilnehmen. Wir bitten die Nutzer ihre Daten zu schützen und persönliche Daten nur mit Bedacht und nur im erforderlichen Umfang zu veröffentlichen. Insbesondere bitten wir die Nutzer zu beachten, dass sie die Zugangsdaten ganz besonders schützen und sichere Passwörter verwenden müssen (d.h. vor allem möglichst lange und zufällige Zeichenkombinationen).

Single-Sign-On-Anmeldung
Als "Single-Sign-On“ oder"Single-Sign-On-Anmeldung bzw. "-Authentifizierung“ werden Verfahren bezeichnet, die es Nutzern erlauben, sich mit Hilfe eines Nutzerkontos bei einem Anbieter von Single-Sign-On-Verfahren (z.B. einem sozialen Netzwerk),auch bei unserem Onlineangebot, anzumelden. Voraussetzung derSingle-Sign-On-Authentifizierung ist, dass die Nutzer bei dem jeweiligenSingle-Sign-On-Anbieter registriert sind und die erforderlichen Zugangsdaten indem dafür vorgesehenen Onlineformular eingeben, bzw. schon bei demSingle-Sign-On-Anbieter angemeldet sind und die Single-Sign-On-Anmeldung viaSchaltfläche bestätigen.Die Authentifizierung erfolgt direkt bei dem jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter. Im Rahmen einer solchen Authentifizierungerhalten wir eine Nutzer-ID mit der Information, dass der Nutzer unter dieserNutzer-ID beim jeweiligen Single-Sign-On-Anbieter eingeloggt ist und eine füruns für andere Zwecke nicht weiter nutzbare ID (sog "User Handle“). Ob unszusätzliche Daten übermittelt werden, hängt allein von dem genutztenSingle-Sign-On-Verfahren ab, von den gewählten Datenfreigaben im Rahmen derAuthentifizierung und zudem davon, welche Daten Nutzer in den Privatsphäre-oder sonstigen Einstellungen des Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieterfreigegeben haben. Es können je nach Single-Sign-On-Anbieter und der Wahl derNutzer verschiedene Daten sein, in der Regel sind es die E-Mail-Adresse und derBenutzername. Das im Rahmen des Single-Sign-On-Verfahrens eingegebene Passwortbei dem Single-Sign-On-Anbieter ist für uns weder einsehbar, noch wird es von uns gespeichert. Die Nutzer werden gebeten, zu beachten,d ass deren bei uns gespeicherte Angaben automatisch mit ihrem Nutzerkonto beimSingle-Sign-On-Anbieter abgeglichen werden können, dies jedoch nicht immer möglich ist oder tatsächlich erfolgt. Ändern sich z.B. die E-Mail-Adressen derNutzer, müssen sie diese manuell in ihrem Nutzerkonto bei uns ändern.Die Single-Sign-On-Anmeldung können wir, sofern mit den Nutzern vereinbart, im Rahmen der oder vor der Vertragserfüllung einsetzen, soweit die Nutzer darum gebeten wurden, im Rahmen einer Einwilligung verarbeiten und setzen sie ansonsten auf Grundlage der berechtigten Interessen unsererseits und der Interessen der Nutzer an einem effektiven und sicherenAnmeldesystem ein.Sollten Nutzer sich einmal entscheiden, die Verknüpfung ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter nicht mehr für das Single-Sign-On-Verfahren nutzen zu wollen, müssen sie diese Verbindung innerhalb ihres Nutzerkontos beim Single-Sign-On-Anbieter aufheben. Möchten Nutzer deren Daten bei uns löschen, müssen sie ihre Registrierung bei uns kündigen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Anmeldeverfahren.
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Weitere Hinweise zuVerarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Weitere Hinweise zuVerarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Friendica-Instanz: Eigene Friendica-Instanz - Wir bieten eine sogenannte Instanz, also einen Server an, mittels dessen Teilnehmer des Friendica-Netzwerks kommunizieren können. Wir weisen darauf hin, dass wir die Metadaten, d.h., die Kommunikationspartner, den Zeitpunkt der Kommunikation und die IP-Adressen, soweit dies zum Betrieb der Instanz, zur Durchführung der Nachrichtenübermittlung und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich ist, im Rahmen der Erbringung unser vertraglichen Pflichten verarbeiten.Vorbehaltlich anderweitiger Einstellungen sollten Friendica-Nutzer davon ausgehen, dass deren Nachrichten und die Personen, denen sie folgen, öffentlich sind. Dies gilt nicht für Direktnachrichten, die zwischen den Friendica-Nutzern gesendet werden. In diesem Zusammenhang erhalten die Administratoren der Instanz Einsicht in die folgenden Angaben zu jeweiligen Konten: Profilname, Anzeigename, Berechtigungsstufe auf der Instanz, hinterlegte E-Mail-Adresse, letzte IP-Adresse bei Aufruf der Instanz, Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die Instanz und die Größe der Dateianhänge. Es werden Cookies von einer Dauer von einem Jahr gespeichert, um die Nutzer der Instanz automatisch wieder erkennen zu können.Ferner bitten wir, zu beachten, dass wir nur für die unsere, nicht aber für andere Instanzen im Fediverse verantwortlich sind.

Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eineÜbersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allemim Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Dien achfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.